Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Forumsregeln
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Dann dürfte es auch keine Krokodillokomotive etc. mehr geben.Bei den Kriterien die der Heimatschutz aufführt könnte man dutzende Bahnen erhalten u.a. auch die von Bad Ragaz.
Tatsache ist dass es immer noch eine funktionsfähige Krokodillokomotive gibt. Hingegen die Ae 4/6 III, die auch eine ziemlich bewegte Geschichte hatte gibt es nicht mehr. Warum wohl ?
Ein Krokodillok wird von jedem Kind erkannt, hingegen die Ae 4/6 III sieht für einen Laien wie eine Ae 6/6 aus. Somit ist es eher schwierig die Ae 4/6 III einem breiten Publikum "schmackhaft" zu machen. Hingegen wenn das Krokodil kommt bleiben alle Leute stehen.
So ist es doch auch bei den Seilbahnen ?
Bei einer VR 101 wird wohl jeder Mensch bemerken, dass diese Bahn anders als eine "normale" Seilbahn ist. Hingegen die ZUB in Bad Ragaz ist für die meisten Leute eine alte klapprige EUB.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Schlechter Vergleich. Eine Lok kann ich in einen Schuppen stellen. Eine komplette Seilbahn wohl kaum. Überlege mal wie es in 100 Jahren aussieht wenn man alle schützenswerten Bahnen unter Denkmalschutz stellen würde. Das ist einfach nicht Möglich. Wenn man sieht was der Heimatschutz treibt, würde der die Schweiz am liebsten in ein riesiges Museum verwandeln. Nur wo bleibt da der Raum für die Einwohner? Die Leute am Weissenstein haben das Recht selber zu bestimmen was sie wollen. Ich bezweifle nämlich sehr stark das der Heimatschutz für die Sanierungskosten von 7Mio aufkommt geschweige, den die Unterhaltskosten in Zukunft berappen wird.
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Hast Du das Gefühl dass mit der Lok in den Schuppen stellen die Sache erledigt sei ?
Erstens sind die "Lagerkosten" ein wesentlicher Kostenfaktor. Zweitens das Fahrzeug muss gepflegt werden denn sonst entstehen ziemlich rasch irreparable Schäden.
Aber es ist auch Tatsache dass man ein paar Generationen später auf die Idee kommt gewisse Sachen für teures Geld wieder zu rekonstruieren....
Ist doch das Selbe mit dem Bau eines Einkaufszentrum. Da werden 10'000 Parkplätze geplant und schlussendlich kann man sich auf 100 einigen. Aber wenn man schon von Anfang an nur 100 bauen möchte, käme garantiert die Forderung dass man die Anzahl reduziert !
Und noch eine Bemerkung zu den Wartezeiten
Hier regt man sich auf dass man bei einer historischen Bahn eine Stunde anstehen muss. Hingegen die selben Leute campieren dann vor einer Ticketkasse um ja noch einen Platz im Fussballstadion zu ergattern...
Erstens sind die "Lagerkosten" ein wesentlicher Kostenfaktor. Zweitens das Fahrzeug muss gepflegt werden denn sonst entstehen ziemlich rasch irreparable Schäden.
Klar kann man nicht Alles schützen.Überlege mal wie es in 100 Jahren aussieht wenn man alle schützenswerten Bahnen unter Denkmalschutz stellen würde. Das ist einfach nicht Möglich.
Aber es ist auch Tatsache dass man ein paar Generationen später auf die Idee kommt gewisse Sachen für teures Geld wieder zu rekonstruieren....
Nun auch ich bin aus eigener Erfahrung kein Freund vom Heimatschutz. Andererseits ist es auch verständlich das eine solche Organisation überrissene Forderungen stellt. Denn wenn sie sich nur auf ein Objekt konzentrieren würde und das wird schlussendlich doch zerstört haben sie gar nichts erreicht. Hingegen wenn sie von 10'000 Objekte eines retten können, können sie einen Erfolg verbuchen.Wenn man sieht was der Heimatschutz treibt, würde der die Schweiz am liebsten in ein riesiges Museum verwandeln.
Ist doch das Selbe mit dem Bau eines Einkaufszentrum. Da werden 10'000 Parkplätze geplant und schlussendlich kann man sich auf 100 einigen. Aber wenn man schon von Anfang an nur 100 bauen möchte, käme garantiert die Forderung dass man die Anzahl reduziert !

Und noch eine Bemerkung zu den Wartezeiten
Hier regt man sich auf dass man bei einer historischen Bahn eine Stunde anstehen muss. Hingegen die selben Leute campieren dann vor einer Ticketkasse um ja noch einen Platz im Fussballstadion zu ergattern...
Zuletzt geändert von TPD am 26.08.2006 - 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Bitte die Newsregeln nicht ganz aus den Augen verlieren. Wenn trotzdem weiterer Diskussionsbedarf besteht bitte ich um Rückmeldung, dann verlagere ich die letzten Beiträge gerne in ein neues Topic.
Gruß,
k2k
Gruß,
k2k
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Moderator a.D.
- Beiträge: 4505
- Registriert: 11.07.2002 - 01:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 122 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
espace.ch meldet:
Gegen eine «Europaparkisierung»
Der Heimatschutz Schweiz kritisiert, dass die Erhaltung des alten Sesselilifts auf den Weissenstein nicht näher geprüft worden ist. Sie zu renovieren wäre visionär, sagt Philipp Gressly, der Präsident der Sektion Solothurn.
Die «alte» Sesselbahn
»Meinungen zum Thema
»Kommentare zum Artikel
Die Seilbahn Weissenstein AG will 10 bis 12 Mio. Franken in ein Gesamtkonzept Weissenstein investieren. Dieses beinhaltet unter anderem eine neue Gondelbahn (die Konzession für den alten Sesselilift läuft Ende 2009 aus) und ein erweitertes Freizeitangebot auf dem Berg (Rodelbahn, Tubing-Anlage).
Eine Steuerungsgruppe unter Federführung des Kantons hat eine erste Mini-Vernehmlassung lanciert; die Resultate werden in zwei Wochen erwartet. Bereits regt sich aber heftiger Widerstand gegen das Projekt. Insbesondere der Heimatschutz Schweiz hat sich in die öffentliche Diskussion eingemischt - und wehrt sich dagegen, dass der alte Sesselilift abgerissen wird.
«Wir fordern, dass die Erhaltung der alten Bahn noch eingehender geprüft wird», kritisiert Philipp Gressly, der Präsident der Sektion Solothurn. Im Interview mit dem Solothurner Tagblatt sagt er auch, dass der Heimatschutz noch weit davon entfernt ist, vom Verbandsbeschwerderecht zu profitieren und Fundamentalkritik am Gesamtkonzept Weissenstein zu üben. «Derzeit geht es uns einzig darum, Fragen zu stellen und unsere Mitwirkung anzubieten.»
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Aus dem Bieler Tagblatt.
Quelle: http://www.bielertagblatt.ch/article.cf ... ob=7921310
Quelle: http://www.bielertagblatt.ch/article.cf ... ob=7921310
Gegen eine «Europaparkisierung»
Der Heimatschutz kritisiert, dass die Erhaltung des alten Sessellifts auf den Weissenstein nicht näher geprüft wurde. Denn: Ihn zu renovieren wäre visionär, sagt Philipp Gressly, der Präsident der Sektion Solothurn.
Interview: martin kaiser
«Die 16-minütige Fahrt mit dem nostalgischen Sessellift über 30 filigrane Masten ist ein ähnlich emotionales Erlebnis wie die Reise in einem Dampfzug»: Woher stammt dieser Satz?
Philipp Gressly (lacht): Aus einer Pressemitteilung des Schweizerischen Heimatschutzes.
Muss man die Nostalgie-Sache immer so auf die Spitze treiben?
Auf rein emotionaler Basis ist das unsere Motivation, ja. Die Frage ist doch auch, ob sich der alte Sessellift auf den Weissenstein marketingmässig nicht versilbern liesse. Genau diese Frage wollen wir zur Diskussion stellen. Doppelt motivierend ist, dass viele andere Leute unsere Gedanken teilen.
Viele andere aber nicht.
Es ist unser Schicksal als Verband, der sich für Werte einsetzt, die als solche vielleicht noch nicht erkannt wurden, dass wir mit unseren Anliegen oft alleine dastehen. Wir haben in dieser Sache auch Bauchargumente, für andere sind das eher Rechnungsspiele.
Sie lehnen die Pläne der Seilbahn Weissenstein AG ab. Warum?
Das stimmt so nicht. Wir haben im Rahmen einer ers- ten Vernehmlassung unseren Standpunkt eingebracht. Plakativ fordern wir den Erhalt der alten Bahn. Dahinter steht primär die Forderung, dass diese Variante noch eingehender geprüft wird.
Aber die Seilbahn Weissenstein AG kommt doch zum Schluss, dass die Renovation der alten Bahn 7 bis 7,5 Mio. Franken kosten würde.
Gestützt auf die Informationen, die wir haben, ist dieser Betrag nicht genügend transparent. Unsere Anliegen richten sich aber nicht direkt an die AG, sondern an den Kanton, der die Steuerungsgruppe leitet.
Wieso muss die alte Seilbahn um jeden Preis erhalten werden?
Weil wir der Meinung sind, dass die Seilbahn ein wertvolles Zeitdokument ist. Der Heimatschutz hat sich grundsätzlicher mit der Frage befasst, ob eine alte Bergbahn ein schützenswertes Denkmal sein kann. Die Bahn auf den Weissenstein ist zudem die letzte ihrer Art, die allenfalls erhalten werden kann. Und nun ist sie die erste Anlage, bei der der Heimatschutz diese Thematik zur Diskussion stellt.
Grundsätzlich: Was hiesse es für den Heimatschutz, wenn die alte Seilbahn verschwände?
Wir sind noch weit davon entfernt, Fundamentalopposition zu äussern. Uns geht es nun darum, Fragen zu stellen und unsere Mitwirkung anzubieten.
Welche Fragen stellen sich?
Zum Beispiel die der Finanzierung. Weiter die der langfristigen Tragfähigkeit beider Varianten. Aber auch die, ob die neue Bahn mit all den geplanten Annex-Nutzungen wirklich rentiert. Nach unserer Meinung gibt es auch für die alte Bahn einen wirtschaftlichen und touristischen Erhaltungsspielraum. Und dieser ist bisher zu wenig abgeklärt worden.
Aber diese Rechnung ist ja gemacht worden.
Wir sind, Stand heute, nicht restlos davon überzeugt, dass die Renovation der alten Bahn wirklich nur eine Konzession für fünf Jahre ermöglichen wird. Die Zahlen, wie sie im Raum stehen, scheinen uns recht vage.
Aber eine neue Bahn samt längerer Konzession kostete nur unwesentlich mehr als die Renovation der alten Bahn. Zudem würde sie den Spielraum auf dem Berg wesentlich erhöhen.
Das sind Annahmen. Und ich hoffe, dass sie stimmen, sollte die neue Bahn tatsächlich gebaut werden. Nur: Wir sind nicht davon überzeugt. Die Variante Neu rechnet mit einer Frequenzzunahme von 25 bis 50 Prozent. Ich bin nicht überzeugt, dass es gelingt, dies aufs ganze Jahr gesehen hinzubekommen. Und sogar wenn es gelänge, wäre der Kostendeckungsgrad bei um die 70 Prozent - genau gleich hoch wie heute also.
Die Seilbahn Weissenstein AG sagt, der Berg rentiere nur mit neuer Bahn und mehr Freizeitangeboten. Sie sehen das anders.
Die Logik der AG, wenn ich sie richtig verstanden habe, ist die: Wir brauchen eine neue Bahn, weil die alte zeitlich keine Perspektive hat. Damit sie dann auch rentiert, brauchen wir mehr Frequenz - also bauen wir noch eine Rodelbahn und eine Tubing-Anlage. Die Ursprungsidee aber war nicht die, den Berg attraktiver zu machen, sondern die Frage: Wie bringen wir mehr Leute auf die Bahn.
Eben zum Beispiel mit zusätz- lichen Freizeitangeboten.
Ja. Da setzen wir aber ein Fragezeichen. Wieso soll ein historisch wertvolles Erlebnis, also die alte Seilbahn, durch ein künstliches Retorten-Erlebnis auf dem Berg ersetzt werden? Für uns ist die Bahn als solche erhaltenswert.
Sie sind kein Freund des geplanten Freizeitparks auf dem Berg.
Nein. Er wird räumlich zwar begrenzt sein, bedeutet aber einen deutlichen Eingriff in die Landschaft. Und hier lohnt es sich zu fragen, ob das nötig ist. Zudem ist dies ja nicht das primäre Ziel, sondern leitet sich von der Rentabilität der Bahn ab.
Was wäre denn die Lösung für den Weissenstein aus der Sicht des Heimatschutzes?
Es gibt klare Vorgaben: Das Kurhaus und die anderen Betriebe auf dem Berg müssen überleben, das sind Sachzwänge, die auch wir verstehen. Das ist ja auch mit ein Grund, weshalb die neue Bahn nötig sein soll. Wir aber fragen: Geht es nicht auch anders, beispielsweise mit geregelten Fahrtmodellen auf den Berg. Und ein Stück weit sind wir auch konservativ: Der Berg, wie er ist, ist schön, ein Naherholungsgebiet, und braucht keine «Europaparkisierung».
Wer kämpft eigentlich gegen die Seilbahn-Pläne - der Heimatschutz Schweiz oder die Solothurner Sektion?
Den Lead hat der Schweizer Heimatschutz, wir stehen aber gemeinsam hinter dem Anliegen.
Wie viel kann der Heimatschutz in dieser Sache bewirken?
Einiges, hoffe ich. Uns ist aber bewusst, dass bereits sehr viel in Richtung Variante Neu gelaufen ist. Wir haben erst spät zum Projekt Stellung beziehen können. Und es braucht gute Argumente, um jetzt noch auf die Variante Alt umzuschwenken. Unsere Position ist also keine einfache.
Im schlimmsten Fall droht den Solothurnern ein Berg ohne Bahn, sagt die Seilbahn Weissenstein AG. Wie sehen Sie das?
Hier muss ich der AG ein Kränzchen winden: Es zeugt von Verantwortungsbewusstsein, dass man sich bereits sehr früh mit allen möglichen Szenarien für den Weissenstein auseinandergesetzt hat. Grundsätzlich muss man die Sache zum jetzigen Zeitpunkt aber als das nehmen, was sie ist: Eine Vernehmlassung. Wir sind weit von der Frage entfernt, ob wir das Verbandsbeschwerderecht wahrnehmen, wie auch schon behauptet wurde. Und: Wenn am Ende alles schief laufen sollte, dann trifft sicher nicht uns die Verantwortung, nur weil wir die Frage nach dem Erhalt der alten Bahn aufgegriffen und zur Diskussion gestellt haben.
Unter welchen Bedingungen könnten Sie sich mit der Variante Neu anfreunden?
Wenn sie die einzige Lösung wäre. Wir würden sicher nicht etwas «Gutes» verhindern, wenn dies alle eigentlich wollen.
Also braucht der Weissenstein eine Bahn.
Ich persönlich würde es sehr bedauern, wenn es keine Bahn mehr gäbe, auch aus ökologischer Sicht. Im Moment stellt sich aber eine andere Frage, die, welche Bahn wir brauchen. Die AG sagt, die Leute, die den Sessellift vor 60 Jahren bauten, seien Visionäre gewesen; jetzt eine neue Bahn zu bauen, das sei auch visionär. Wir sagen: Es ist nicht visionär, eine neue Bahn zu bauen, die es sonst überall gibt. Visionär wäre, die alte Bahn langfristig als historische Attraktion zu erhalten.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Nun ich bin eigentlich auch nicht unbedingt ein Freund vom Heimatschutz. Aber die Worte von Philipp Gressly könnten auch aus meiner Feder stammen.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 196
- Registriert: 12.04.2004 - 11:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Langenthal
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Neue Weissenstein-Bahn: Weshalb nicht eine Kombibahn?
Die VR101 am Weissenstein muss ersetzt werden. Die Meinungen darüber gehen auseinander. Die Betreiber planen eine neue Gondelbahn.
Ich möchte nun wissen: Weshalb baut man nicht eine Kombibahn (wie in Alt St. Johann)?
Fragen an die Experten:
Was spricht dagegen?
Mit wieviel Prozent Mehrkosten (gegenüber EUB) wäre zu rechnen?
Ist es richtig, dass es in der Schweiz (nach Alt St. Johann und Zermatt) die dritte Kombinahn wäre?
Päscu
Ich möchte nun wissen: Weshalb baut man nicht eine Kombibahn (wie in Alt St. Johann)?
Fragen an die Experten:
Was spricht dagegen?
Mit wieviel Prozent Mehrkosten (gegenüber EUB) wäre zu rechnen?
Ist es richtig, dass es in der Schweiz (nach Alt St. Johann und Zermatt) die dritte Kombinahn wäre?
Päscu
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
@Päscu
Du weisst aber schon dass es am Weissenstein keinen Skibetrieb mehr gibt. Für eine reine Fussgängerbahn hat eine EUB mehr Vorteile als eine KSB. Und somit wäre auch eine Kombibahn nicht besonders sinnvoll. Denn mit einer Kombibahn will man die Bedürfnisse der Skifahrer und der Fussgänger berücksichtigen.
Nun man könnte höchstens darüber diskutieren ob es sinnvoll wäre eine Kopie einer VR 101 hinzustellen.
Du weisst aber schon dass es am Weissenstein keinen Skibetrieb mehr gibt. Für eine reine Fussgängerbahn hat eine EUB mehr Vorteile als eine KSB. Und somit wäre auch eine Kombibahn nicht besonders sinnvoll. Denn mit einer Kombibahn will man die Bedürfnisse der Skifahrer und der Fussgänger berücksichtigen.
Nun man könnte höchstens darüber diskutieren ob es sinnvoll wäre eine Kopie einer VR 101 hinzustellen.
Nein, in Verbier gibt es auch noch eine Kombibahn ?Ist es richtig, dass es in der Schweiz (nach Alt St. Johann und Zermatt) die dritte Kombinahn wäre?
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 196
- Registriert: 12.04.2004 - 11:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Langenthal
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
@pilatus:
Es geht mir auch nicht darum die Meinungsverschiedenheiten mit den VR101-Anhängern zu schlichten. Das ist eine kleinste Minderheit von Freaks. Nichts gegen sie, aber ob VR101 oder nicht ist für 98 Prozent der Gäste nicht relevant.
Es geht darum, dass es viele Gäste gibt, die vor allem im Sommer gerne an der frischen Luft Sesselbahn fahren und nicht in einer stickigen Gondel sitzen möchten. Das ist ein Aspekt, deshalb die Idee der Kombibahn.
@TPD
Jaja, ich kenne den Weissenstein, keine Angst. Wobei es "kein Skibetrieb" zu relativieren gilt: Ich bin in den letzten Wintern mehrfach mit meinen alten Skis die Strasse (bzw. den Schlittelweg) runtergefahren.
Es geht mir auch nicht darum die Meinungsverschiedenheiten mit den VR101-Anhängern zu schlichten. Das ist eine kleinste Minderheit von Freaks. Nichts gegen sie, aber ob VR101 oder nicht ist für 98 Prozent der Gäste nicht relevant.
Es geht darum, dass es viele Gäste gibt, die vor allem im Sommer gerne an der frischen Luft Sesselbahn fahren und nicht in einer stickigen Gondel sitzen möchten. Das ist ein Aspekt, deshalb die Idee der Kombibahn.
@TPD
Jaja, ich kenne den Weissenstein, keine Angst. Wobei es "kein Skibetrieb" zu relativieren gilt: Ich bin in den letzten Wintern mehrfach mit meinen alten Skis die Strasse (bzw. den Schlittelweg) runtergefahren.
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Woher weisst Du dass es 98% der Gäste egal ist ?Nichts gegen sie, aber ob VR101 oder nicht ist für 98 Prozent der Gäste nicht relevant.
Interessanterweise findet man auf jedem Werbeplakat ein Bild vom Sessellift.
Würde der Sessellift die Leute abschrecken würde man ganz sicher nicht ein Bild davon in der Werbung verwenden.
Mit der VR 101 könnte man die Leute aus der ganzen Schweiz anlocken. Hingegen Rodelbahnen, UNI-G Seilbahnen und schöne Landschaften findet man überall. Da ist es fraglich ob die Leute zum Weissenstein fahren wenn es auch in ihrer Nähe ein ähnliches Angebot gibt.
Somit ist ein Neubau ein Abstieg von der nationalen in die regionale Liga. Und man hofft ja mit der neuen Bahn auf einen Besucherzuwachs. Und das ist irgend ein Widerspruch

http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Bau mal heute 30 Masten. Das heisst dann Umwetverschandelung.über 30 filigrane Masten
Ihr solltet mal lernen zwischen den Zeilen zu lesen.
Da wird wohl befürchtet die geplanten zusätzlichen Attraktionen könnten von den Umweltverbänden nicht verhindert werden.
Also wird einer auf Heimatschutz gemacht. Wenn es keine neu Bahn gibt wird es auch keine neue Rodelbahn etc. geben.
Aus Sicht der Verhindererverbände ist dann das Hauptziel erreicht.
Geld für die Renovierung aufzutreiben wird schwiereiger sein als für einen Neubau.
Damit wäre dann wohl auch das Hauptziel der Verbände erreicht, nämlich Stillegung und Abriss der Anlagen:
Sowas nennt sich dann NACHHALTIG!
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Mit ein paar Hundert Freaks kann man so eine Anlage nicht finanzieren. Es ist illusorisch zu glauben, dass mit einer Nostalgie Bahn die Leute in Strömen kommen. Den meisten Leuten wird es egal sein, sie wollen nur möglichst schnell auf den Weissenstein und da kann die Alte Bahn in Puncto Geschwindigkeit nicht mithalten. Ausserdem soll es Leute geben die du auf keinen Sessellift bekommst. Gerade ältere Leute bevorzugen den Komfort einer Gondelbahn.TPD hat geschrieben: Mit der VR 101 könnte man die Leute aus der ganzen Schweiz anlocken. Hingegen Rodelbahnen, UNI-G Seilbahnen und schöne Landschaften findet man überall. Da ist es fraglich ob die Leute zum Weissenstein fahren wenn es auch in ihrer Nähe ein ähnliches Angebot gibt.
Und der Komfort wird ein Kriterium für einen Spontanen Ausflug auf den Weissenstein sein. Ein paar Schritte spazieren gehen und unterwegs einen Kaffee trinken. Oder auch nur um den Nebel im Mittelland zu entfliehen.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 196
- Registriert: 12.04.2004 - 11:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Langenthal
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
@TPD
Habe ich irgend einmal behauptet, eine Sesselbahn würde Leute abschrecken? Im Gegenteil. deshalb stelle ich ja eine Kombibahn zur Diskussion, damit man nicht nur in geschlossenen Gondel fahren muss.
Die Restauration der VR101 ist illusorisch, die Investitionen könnte man in 10 Jahren nie amortisieren, das würde auch in 20 Jahren nicht reichen.
Habe ich irgend einmal behauptet, eine Sesselbahn würde Leute abschrecken? Im Gegenteil. deshalb stelle ich ja eine Kombibahn zur Diskussion, damit man nicht nur in geschlossenen Gondel fahren muss.
Die Restauration der VR101 ist illusorisch, die Investitionen könnte man in 10 Jahren nie amortisieren, das würde auch in 20 Jahren nicht reichen.
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Ist auch kein Wunder bei den heutigen Rundrohrstützen.Bau mal heute 30 Masten. Das heisst dann Umweltverschandelung.
Na und ? Muss es jetzt wirklich an jeder Ecke eine Rodelbahn geben ?gibt wird es auch keine neue Rodelbahn etc. geben.
Denn ich denke nicht dass durch den Bau von weiteren Rodelbahnen neue Gäste angelockt werden. Sondern die fehlen dann einfach an einem anderen Ort...
Jein.Habe ich irgend einmal behauptet, eine Sesselbahn würde Leute abschrecken?
Du schreibst ältere Leute bevorzugen eine EUB. Aber es stellt sich nun die Frage ob diese Leute einen Sessellift meiden ?
Andererseits frage ich mich weshalb dieser Rosthaufen in den Werbeprospekte abgebildet wird. Denn in der Werbung werden doch sonst nur die positiven Sachen gezeigt ?
Natürlich nicht. Aber kommen bei einer neuen Bahn mehr Leute ?Es ist illusorisch zu glauben, dass mit einer Nostalgie Bahn die Leute in Strömen kommen.
Es mag zwar sein dass es zu Beginn einen Ansturm gibt. Aber wie sieht es dann ein paar Jahre später aus ? Denn UNI-G und Rodelbahnen gibt es auch an anderen Orten. Somit muss man nicht unbedingt mehreremale nach Oberdorf fahren. Hingegen mit der VR 101 haben sie fast eine Monopolstellung.
Und kann man eine neue Bahn amortisieren ?Die Restauration der VR101 ist illusorisch, die Investitionen könnte man in 10 Jahren nie amortisieren, das würde auch in 20 Jahren nicht reichen.
Das werden wir dann in 10 Jahre sehen.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
mann mann mann.... jetzt geht das VR101 gesülze schon wieder los! sorry jungs hab es schonmal gepostet, aber die sollen den schrott einfach abreissen und fertig....
am besten ihr schreibt mal an doppelmayr und wünscht euch ne kombibahn mit einem einzelnen 6er seitwärtssessel! das wär doch mal was....
schaut zwar beim umlauf bestimmt komisch aus, aber damit kann dann genau die minderheit fahren welche so auf die schräge tour steht.... bei 5m/s gibts dann wenigstens ne stylische frisur inclusive!
am besten ihr schreibt mal an doppelmayr und wünscht euch ne kombibahn mit einem einzelnen 6er seitwärtssessel! das wär doch mal was....



- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Es tut mir ja Leid aber diese Worte können nicht von einem Seilbahnfan stammen. Dich interessieren Seilbahnen anscheinend nur so weit, dass sie dich möglichst schnell und ohne Komforteinbussen auf den Berg zu bringen. Es ist ja eben das seltene, die Kuriosität, die Einzigarigkeit die etwas interessant machen. Das ist ja überall so. Welche Lokomotiven begeistern besonders? Eine Lok 2000 oder eine Ae 4/7? Die Ae 4/7. Ein Fiat Punto oder Oldtimer? Der Oldtimer. Eine Uni-G Bahn oder eine VR101? Die Antwort kannst du dir schenken.Xtream hat geschrieben:mann mann mann.... jetzt geht das VR101 gesülze schon wieder los! sorry jungs hab es schonmal gepostet, aber die sollen den schrott einfach abreissen und fertig....
An einigen Aussagen hier habe ich manchmal das Gefühl, dass es hier im Forum weniger Seilbahnfans als den komfortgeile Skifahrsüchtige hat.
Die Mods mögen diesemn Post editieren oder löschen, egal, aber es musste gesagt sein.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Ich kann mich nur wiederholen: gebt mir 30.000 CHF - wir machen eine Studie dazu...
Ich verstehe ja den technikgeschichtlichen Aspekt - aber es scheint generell wirklich eher so zu sein, dass der übergroßen Mehrheit der Sommergäste die Beförderungsart sprich der Seilbahntyp relativ egal ist - das zeigen auch unsere Ergebnisse aus diesem Sommer.

Ich verstehe ja den technikgeschichtlichen Aspekt - aber es scheint generell wirklich eher so zu sein, dass der übergroßen Mehrheit der Sommergäste die Beförderungsart sprich der Seilbahntyp relativ egal ist - das zeigen auch unsere Ergebnisse aus diesem Sommer.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
oh doch diese worte stammen ganz bestimmt von einem seilbahnfan! ich freu mich bestimmt in 20 jahren wenn ich noch bilder von solchen VR101 sehe, aber trauere den dingern bestimmt nicht hinterher....Pilatus hat geschrieben: Es tut mir ja Leid aber diese Worte können nicht von einem Seilbahnfan stammen. Dich interessieren Seilbahnen anscheinend nur so weit, dass sie dich möglichst schnell und ohne Komforteinbussen auf den Berg zu bringen. Es ist ja eben das seltene, die Kuriosität, die Einzigarigkeit die etwas interessant machen. Das ist ja überall so. Welche Lokomotiven begeistern besonders? Eine Lok 2000 oder eine Ae 4/7? Die Ae 4/7. Ein Fiat Punto oder Oldtimer? Der Oldtimer. Eine Uni-G Bahn oder eine VR101? Die Antwort kannst du dir schenken.
An einigen Aussagen hier habe ich manchmal das Gefühl, dass es hier im Forum weniger Seilbahnfans als den komfortgeile Skifahrsüchtige hat.

mal ganz ehrlich wieoft benutzen denn die sog. "hardcore-seilbahnfans" so eine bahn???? ich denke die fans sowie die häufigkeit deren besuche kann man an einer hand abzählen! mir geht diese VR101 diskussion nur langsam auf die nerven..... und diese blöden vergleiche mit den lokomotiven find ich sowieso total daneben!
mehr schreib ich dazu jetzt nicht!
-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Ich wiederhole mich nur ungern. Den meisten Leuten ist es Wurst was da für eine Anlage steht. Die wollen nur möglichst bequem von A nach B. Ist das so schwierig zu verstehen?TPD hat geschrieben:Natürlich nicht. Aber kommen bei einer neuen Bahn mehr Leute ?Es ist illusorisch zu glauben, dass mit einer Nostalgie Bahn die Leute in Strömen kommen.
Es mag zwar sein dass es zu Beginn einen Ansturm gibt. Aber wie sieht es dann ein paar Jahre später aus ? Denn UNI-G und Rodelbahnen gibt es auch an anderen Orten. Somit muss man nicht unbedingt mehreremale nach Oberdorf fahren. Hingegen mit der VR 101 haben sie fast eine Monopolstellung.
Bei der Rodelbahn muss man in der Tat ein Fragezeichen machen. Wenn ich nämlich rodeln will und mit dem Auto komme, ist die in Langenbruck praktischer, da kann ich einfach vor "die Hütte" fahren ohne zu erst mit einer Bahn hochfahren zu müssen.
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Das hoffe ich. Aber es kommt auch vor dass sich die Kreditgeber irren und es zum Kollaps kommt.Die Banken bewerten auch das Umfeld der Projekte, und ob das ganze Zukunft hat.
Es gibt auch Werbeprospekte da sind nur tolle Landschaften und Pisten abgebildet. Aber von den Bergbahnen findet man kein einziges Bild, obwohl die Bahnen gar nicht so schlecht sind.Es wird auf der ganzen Welt mit dem geworben, was vorhanden ist.
Weder die Befürworter noch die Gegener können nach der ersten Bilanz sagen ob die neue Bahn wirklich ein (Miss-) Erfolg ist. Das kann man dann in 10 Jahre sagen.Wir schauen dann in 2 oder drei Jahren nocheinmal. usw
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.