Seite 3 von 6
Verfasst: 19.12.2006 - 22:53
von Wombat
Was mich vor allem stört ist der Sicherheitsaspekt. Die Wahrscheinlichkeit unter einen Lastwagen zu geraten ist grösser, als von einem Kübel getroffen zu werden.
Was mich wunder nimmt, ob da bei den Lastwagen nicht ökologische Auflagen möglich sind. ZB nur mit Gas betrieben oder nur mit Biodiesel.
Verfasst: 19.12.2006 - 23:04
von Michael Meier
Ganz einfache Lösung. Dieselpreis nochmals 1 Franken draufschlagen als Abgabe und Guet isch gsi. Die Seilbahn hat übrigend die ganze Strecke nach überall wo Personen drunter durchgehen ein Fangnetz.
Materialseilbahn Hohentauern
Verfasst: 04.04.2007 - 21:00
von mitch21
Die Materialseilbahn in Hohentauern ist komplett zesrtört. Nur 2 Mittelstationen sind noch existent!
Hohentauern
Verfasst: 05.04.2007 - 21:54
von schifreak
Hi, kennst Du die Edelrautehütte ? da war ma mal ne Woch... damals ( ca. 1976 so um den Dreh rum ) gabs diese MSB noch. Hast net a paar Bilder davon ?
MSB
Verfasst: 23.07.2007 - 23:02
von schifreak
Die MSB in Kuchl / Golling exestiert noch, allerdings kommt ma da sehr schwer ran-- das Werk iss ganz am Waldrand, und im hintersten Eck sieht ma von der weiten die MSB.
Die MSB in Bad Aussee iss auch noch vorhanden.
Dasselbe Bild wie im Bericht.
Verfasst: 28.07.2007 - 06:35
von Dresdner
Zementfabrik Zarnya in der Ukraine.

Foto: funivie.org
Dresdner
Verfasst: 02.12.2007 - 17:40
von Ropeways.eu
lift-master hat geschrieben:in goldrain/südtirol sieht man an der hauptstraße auch noch eine betonstütze einer abgebauten materialseilbahn,diese führte in einen steinbruch.
A photo
MSB
Verfasst: 11.03.2008 - 20:21
von schifreak
so sieht die Bergstation der Materialseilbahn Hochfilzen von der Bergstation der ``Hochalm Sesselbahn `` von Hinterglemm aus.
Erkennbar das Einfahrgerüst...
MSB Hochfilzen
Verfasst: 11.03.2008 - 20:32
von schifreak
ganz klein schaun die Gondeln aus, wenn ma von der Strasse Hochfilzen - Fieberbrunn aus raufschaut. Das iss der 2. Abschnitt, über den Hörndlingergraben.
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 19.04.2008 - 23:58
von Wombat
Ein Arbeitskollege hat mir erzählt, das die Zementfabrik in Olten eine Seilbahn hatte. Die wurde später durch Förderbänder ersetzt. Mittlerweile existiert auch das Zementwerk nicht mehr.
Ich hab da noch eine Seilbahn gefunden: die Alsenschen Portland-Zementfabriken in Hamburg. Es Handelt sich dabei um eine Anlage von Bleichert. Ist die LSAP?
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 20.04.2008 - 16:48
von jefflifts
Die Grube Fortuna(Solms bei Wetzlar) hatte auch eine Seilbahn! Wenn ich mal Zeit habe fahre ich mal hin!

Verladestelle

Seilbahn über das Lahntal
Quelle: www.grube-fortuna.de
Sowohl die Grube, als auch die Seilbahn gibt es nicht mehr, aber vielleicht noch Reste! Die Grube ist als Besucherbergwerk noch geöffnet!
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 06.02.2009 - 16:22
von Radim
Materialseilbahn Steinbruch Guber (Zentralschweiz, in der Nähe Alpnach und Stans):
Direktlink
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 07.02.2009 - 15:58
von TPD
Materialseilbahn Steinbruch Guber (Zentralschweiz, in der Nähe Alpnach und Stans):
Interessant.
Gar nicht gewusst dass es in der Schweiz so was noch gibt.
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 07.02.2009 - 23:33
von Klosterwappen
Die Materialseilbahn, die den Talkstein zum Bahnhof Anger bringt, istm.W.n. noch in Betrieb.
Früher gab es eine bei der Zementfabrik in Mannersdorf.
Eine weitere, die die Fischbacher Alpen überquerte und Kohle von Ratten ins Mürztal brachte.
Und von einem Bergwerk bei Lannersbach im Tuxertal gab es eine endlos lange zur Zillertalbahn bei Mayrhofen; deren Trasse jetzt tw. von einer EUB benutzt wird.
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 08.02.2009 - 18:52
von C. Gentil
Radim hat geschrieben:Materialseilbahn Steinbruch Guber (Zentralschweiz, in der Nähe Alpnach und Stans):
Steinbruch Guber? Soviel ich weiss, ist hier der Gipssteinbruch Melbach gemeint. Die Talstation der Materialseilbahn steht zwischen den Weilern Rohren und St. Jakob in der Nähe von Ennetmoos (bei Stans). Und die Bergstation befindet sich wie gesagt im Steinbruch Melbach an der Westflanke des Stanserhorns.
Hier noch einige Bilder von der Bergstation:
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 05.03.2009 - 11:22
von mark13
Schaut euch mal das an: Eine Funitel das Autos transportiert!
___________
Gruß Mark13
Edit: Fünf Rechtschreibefehler in einem kurzen Satz, reife Leistung! Bitte vor dem posten Beitrag nochmals durchlesen, danke!
Gruss
GMD, Moderator Alpinforum
Und im Übrigen mussten die Bilder gelöscht werden - da sie eindeutig nicht von dir stammen und somit eine Medienregelverletzung vorliegt.
MFG Mod. Dachstein
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 05.03.2009 - 12:15
von Klosterwappen
Ist das die Anlage in Bratislava?
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 05.03.2009 - 12:35
von GMD
Natürlich ist es die. Es gibt meines Wissens nur ein Funitel für den Autotransport.
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 05.03.2009 - 16:05
von mark13
Wie GMD schon gesagt hat ist das die einzigste Funitel für Autos... Ich war total überrascht das es sowas giebt^^
____________
Gruß Mark13
PS@GMD: Hatte nicht viel Zeit und wollte das umbedingt reinstellen...
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 05.03.2009 - 16:11
von jefflifts
Dazu gibt's sogar ein Video:
Direktlink
Re:
Verfasst: 14.11.2009 - 00:33
von Wombat
Michael Meier hat geschrieben:Die längere Parallele Erzbahn war von Von Roll.
Du meinst sicher die Bahn die vom Bergwerk Herznach zum Bahnhof in Frick führte. Zum Bergwerk war heute ein Artikel in der BAZ, das soll zum Schaubergwerk ausgebaut werden. Die Bahn war 4.2km lang und von 1937-1966 in betrieb.
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 14.11.2009 - 09:45
von philippe ch
Materialseilbahn Steinbruch Guber (Zentralschweiz, in der Nähe Alpnach und Stans):
Eine Materialseilbahn Guber gab es einmal. Und zwar ziemlich in der Nähe der Melbachbahn. Sie fuhr vom Brünigbahnbahnhof Alpnachdorf in den Steinbruch Guber. Dort wurden Pflastersteine gewonnen. Auch eine Feldbahn soll es dort gegeben haben.
Auf dem folgenden Link kann ein PDF über die Bahn heruntergeladen werden: http://www.guber.ch/deutsch/70/107/104002/pdf.html (Steinzeit 2004/4)
Re:
Verfasst: 02.09.2014 - 22:58
von Wombat
C. Gentil hat geschrieben:Und mindestens zwei noch erhaltene und in Betrieb stehende in der Schweiz:
- Rohren-Melbach, Ennetmoos, Firma Fixit AG
- Frick, Firma Keller Ziegeleien AG
Seit wann sind die beiden Anlagen in betrieb?
Re: Materialseilbahnen zur industriellen Nutzung
Verfasst: 03.09.2014 - 10:01
von Wombat
Es ist noch eine Frage aufgetaucht. Die Materialseilbahn in Rekingen gehörte die zu Kalkfabrik(1864-1989), oder zur Zementfabrik(1975-1995)?
Hier mal eine Liste der Materialseilbahnen in der Schweiz. Da das Ganze etwas knifflig ist, von wegen Pendelbahnen: Ist jede Kraftwerkbahn eine Materialseilbahn oder wurden welche nur für das Personal gebaut? Ausserdem gibt's genug Standseilbahnen.
Um Ergänzung wird gebeten.
Alpnach/Stans [Steinbruch Gruber] NW; Steinbruch , USB
Baulmes VD; Zementwerk (ca. 1897-1957), USB
Bercher VD; Zementwerk?, USB
Ennetmoos [Steinbruch Melbach] NW; Steinbruch, USB
Frick/Herznach AG; Erztransport (1937-1966), USB
Gipf/Oberfrick AG; Lehm Transport (bis Heute), USB
Guttannen [Grimsel Materialseilbahn am neuen Hospitz] BE; Kies Transport, USB
Guttannen [Materialseilbahn Gelmer] BE; Kies, Zement oder Beton?, USB
Guttannen [Gelmer] BE; (bis Heute), SSB
Guttannen [Handegg - Gerstenegg] BE; (bis Heute) , PB
Guttannen [Handegg2 – Handeggfluh ?] BE; (bis Heute) , SSB
La Grande Dixence VS; Zement Transport , USB
Lith-Limmern [Hintersand] GL; ? , PB
Lith-Limmern [Obersand] GL; ? , PB
Linth-Limmern [?] GL; ? , SSB
Mauvoisin VS; Zement Transport, USB
Niederenthal-Mettmen GL; ? , PB
Olten SO; Zementwerk , USB
Piota-Rtiom TI ; ? , SSB
Rekingen AG; ?, USB
San Carlo-Robiei TI; ? , PB
St. Sulpice NE; Zementwerk (ca. 1879-1945) , USB
Vorderthal [Kraftwerk Wäggital] SZ; ? , PB