Schwarzwald & Vogesen (D/F) / 05-06 / Fiescher's Sammelt
Forumsregeln
- Schwoab
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2521
- Registriert: 27.11.2002 - 22:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
@fiescher:
Der Kaltenbronn ist nicht so schlecht wie du ihn darstellst! Auch sehr Schneesicher, fast so Schneesicher wie die Lifte an der Hochstraße und der Hang ist auf jeden Fall besser als der Ruhestein! Etwas steiler als dieser...Länge ungefähr gleich, und von den Preisen durchaus noch in Ordnung! Also ich würde Dir den Hang zum Flutlichtfahren durchaus mal empfehlen!
Der Kaltenbronn ist nicht so schlecht wie du ihn darstellst! Auch sehr Schneesicher, fast so Schneesicher wie die Lifte an der Hochstraße und der Hang ist auf jeden Fall besser als der Ruhestein! Etwas steiler als dieser...Länge ungefähr gleich, und von den Preisen durchaus noch in Ordnung! Also ich würde Dir den Hang zum Flutlichtfahren durchaus mal empfehlen!
- Fiescher
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1087
- Registriert: 30.01.2005 - 01:00
- Skitage 19/20: 5
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Krefeld
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Ich wil ja den Kaltenbronn ja nicht schlecht reden, Schneesicher ist er auf alle Fälle, aber ich lege mir zuerst mal alle Fakten auf den Tisch und danach wähle ich halt auch aus. Und die Preise schrecken mich für einen 600 Meter-Hang einfach erstmal ab. Der Ruhestein bietet immerhin für einen geringeren Preis 2 verschiedene Lifte die zwar auch am gleichen Hang stehen, aber die Besucher mehr verteilen, und die zentrale Lage ist halt auch ein Punkt der mich bisher abghalten hatt. Die Pforzheimer, Enztäler, Murgtäler und auch die Karlsruher fahren halt zu großen Teilen auf den Kaltenbronn. Deswegen ist es halt auch auf der Hochstraße schön leer, wo man dann eher Ortenauer, Bühler und auf Pfälzer trifft. Daher hab ich es bis heute noch nicht zum Kaltenbronn geschafft.
Ich selbst werde, vielleicht diese Saison noch, wenn nicht spätesteens im nächsten Winter den Kaltenbronn antesten, mein Sammeltopic ist ja diesen Winter auch zum Testthread für den Nordschwarzwald geworden. Dann werde ich natürlich eine fundierte eigene Meinung über den Kaltenbronn abgeben können.
@ PB 220DR
ich finde es kommt nicht auf die Maschine an, sondern auf das Handling und das Gefühl welches man für das Pistengerät hat. War auch schon in Skigebieten, die Leitwölfe, Pistenbullies und was weiß ich noch alles für moderne Maschinen mit Arsenal haben, aber eine katastrophale Präparierung an den Tag legten und ich selbst bin gerne am Hundseck-Nordhang, denn die Pisten sind immer bestens präpariert, da kann von mir aus, eine ältere Maschine das machen, und das große Plus ist halt das man dort nach Neuschneefällen ca. 60 % der Pistenfläche unpräpiert vorfindet, was auch von den Stammgästen mit Genuss wahrgenommen wird....
Meine persönliche aktualisierte Top 5 Pistenpräparierung im Nordschwarzwald:
Ruhestein
Vogelskopf
Hundseck-Nord
Seibelseckle
Unterstmatt
Ich selbst werde, vielleicht diese Saison noch, wenn nicht spätesteens im nächsten Winter den Kaltenbronn antesten, mein Sammeltopic ist ja diesen Winter auch zum Testthread für den Nordschwarzwald geworden. Dann werde ich natürlich eine fundierte eigene Meinung über den Kaltenbronn abgeben können.
@ PB 220DR
ich finde es kommt nicht auf die Maschine an, sondern auf das Handling und das Gefühl welches man für das Pistengerät hat. War auch schon in Skigebieten, die Leitwölfe, Pistenbullies und was weiß ich noch alles für moderne Maschinen mit Arsenal haben, aber eine katastrophale Präparierung an den Tag legten und ich selbst bin gerne am Hundseck-Nordhang, denn die Pisten sind immer bestens präpariert, da kann von mir aus, eine ältere Maschine das machen, und das große Plus ist halt das man dort nach Neuschneefällen ca. 60 % der Pistenfläche unpräpiert vorfindet, was auch von den Stammgästen mit Genuss wahrgenommen wird....
Meine persönliche aktualisierte Top 5 Pistenpräparierung im Nordschwarzwald:
Ruhestein
Vogelskopf
Hundseck-Nord
Seibelseckle
Unterstmatt
Zuletzt geändert von Fiescher am 08.03.2006 - 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
würd mich auch interessieren, ist ein heißer kandidat bei meiner aktuellen planung!


- dani
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1793
- Registriert: 01.10.2002 - 23:18
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald (Besenfeld)
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
läuft zwischen 13.30 und 22.00 uhr! (->www.baiersbronn.de) schnee gehts so, ziemlich hart und den bekannten stellen (über die zwei holwege) schaut bissle der dreck raus. lohnt sich aber allemal, besonders gibts richtung ort noch einige unverspurte wiesen. muß man halt anschließend ein paar meter zurück zum lift laufen.
flutlichkarte 12 €, zehnerkarte 14 €.
flutlichkarte 12 €, zehnerkarte 14 €.
- PB220DR
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 242
- Registriert: 20.02.2006 - 21:10
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
NÜTZT DEN SCHNEE SOLANGE ER NOCH DA IST.... SOll am DO ja regnen, schit immer dieser frühling
bei mir kommen frühlingsgefühle immer mit dem schnee und net wenn er geht.....
bei mir kommen frühlingsgefühle immer mit dem schnee und net wenn er geht.....
Pistenbully, das Fahrzeug der Zeit, viel Comfort und stets bereit.
PistenBully: Ohne uns wär jede Piste nur aus Schnee......
Pistenbully kaum einer zieht eine längere Spur....
PistenBully: Ohne uns wär jede Piste nur aus Schnee......
Pistenbully kaum einer zieht eine längere Spur....
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 1
- Registriert: 08.03.2006 - 12:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ochsenstall
Hallo
anbei ein Bild zum Ochsenstall Skilift. Ich persönlich finde, dass ist der Beste Hang im Nordschwarzwald und es ist sehr bedauerlich, dass er so selten läuft. Man müßte den Besitzer mal motivieren!
Gruß
Andreas
anbei ein Bild zum Ochsenstall Skilift. Ich persönlich finde, dass ist der Beste Hang im Nordschwarzwald und es ist sehr bedauerlich, dass er so selten läuft. Man müßte den Besitzer mal motivieren!
Gruß
Andreas
- Fiescher
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1087
- Registriert: 30.01.2005 - 01:00
- Skitage 19/20: 5
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Krefeld
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
@ Andreas,
Danke fürs Ochsenstall-Bild. Damit ist dieser Hang auch mal mit dem Photo dokumentiert, aber man kann auf dem Bild die Steilheit nur im Ansatz erahnen.
Wieso denn mehr motivieren??
Wenn die Schnee- und Wetterverhältnisse es zulassen, ist der Ochsenstall jedes Wochenende in Betrieb. Und unter der Woche rentiert es sich nicht den Lift nachmittags laufen zu lassen. Da du ja selbst schon am Ochsenstall warst, weißt Du ja auch das es dort ja nie Wartezeiten gibt, denn mehr als ne Handvoll Leute verirrt sich da ja nie hoch...
Und um den Lift gefahrlos zu öffnen braucht es auch mindestens 70 - 100 cm Schnee.
Und wenn das Tauwetter bis am Freitag früh in Baiersbronn noch ne gescheite Unterlage gelassen hat, werde ich wahrscheinlich am Freitag nachmittag ne Runde an der DSB fahren gehen....
Danke fürs Ochsenstall-Bild. Damit ist dieser Hang auch mal mit dem Photo dokumentiert, aber man kann auf dem Bild die Steilheit nur im Ansatz erahnen.
Wieso denn mehr motivieren??
Wenn die Schnee- und Wetterverhältnisse es zulassen, ist der Ochsenstall jedes Wochenende in Betrieb. Und unter der Woche rentiert es sich nicht den Lift nachmittags laufen zu lassen. Da du ja selbst schon am Ochsenstall warst, weißt Du ja auch das es dort ja nie Wartezeiten gibt, denn mehr als ne Handvoll Leute verirrt sich da ja nie hoch...
Und um den Lift gefahrlos zu öffnen braucht es auch mindestens 70 - 100 cm Schnee.
Und wenn das Tauwetter bis am Freitag früh in Baiersbronn noch ne gescheite Unterlage gelassen hat, werde ich wahrscheinlich am Freitag nachmittag ne Runde an der DSB fahren gehen....
- Fiescher
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1087
- Registriert: 30.01.2005 - 01:00
- Skitage 19/20: 5
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Krefeld
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Sklift Vogelskopf/Baden-Württemberg, Schwarzwaldhochstraße/07.03.2006
Anfahrt:
Von Landau in 30 Minuten nach KA, dort Frank (den Arbeitskollegen getroffen, der wollte wieder zum Vogelskopf), die Ski umgeladen und um 17.20 waren wir dann auf dem tiefverschneiten Parkplatz am Vogelskopf. Ab Seebach war die Straße leicht Schneebedeckt und später fährt man nur noch durch Schneewände, die letzten 3 Kehren vom Ruhestein zum Vogelskopf sind der Hammer, sowas hab ich hier im Nordschwarzwald noch nie erlebt. Aber die Straße war geräumt und sehr gut zu fahren....
Wetter:
Wolkenlos, anfangs leichter Schneefall
Temperatur:
- 3 bis -4 Grad
Schneehöhe:
150 - 200 !!! cm
Schneezustand:
feinster Pulver, der rechte Teil der Piste nicht präpariert.
Geöffnete Anlagen:
Lift 1
Geschlossene Anlagen:
Lift 2, da im Moment LSAP
Offene Pisten:
alle 2
Geschlossene Pisten:
keine
Meisten Gefahren mit:
Piste 1 am Lift in allen Variationen
Wenigsten Gefahren mit:
Piste 2, die Autobahn durch den Wald ca. 6-7 mal
Wartezeiten:
keine!!!
Gefallen:
Pulverschnee und die Menge, traumhaft
4 verschiedene Variationsmöglichkeiten an einem Hang
keine Leute, und der Trainingsbetrieb der Seebacher viel nicht auf.
rechte Seite bis ca. 20 nicht präpariert
Pistenpräparation
Ski-Hütte
Nicht gefallen:
das um 22 Uhr schon Feierabend war......
Fazit: 6 von 6 Maximalen.
Abzüge: keine, ein super Ski-Tag....
Kurzer Bericht schreibe ich dann noch die Tage. Es war ein Traum, Frank und ich selbst wir waren begeistert und am Hang waren noch 2 riesen Kicker aufgeschoben... Es waren die besten Verhältnisse die ich soweit ich mich erinnnern kann jemals an der Schwarzwaldhochstraße vorgefunden habe.... Dafür gibts keine Worte.....
Anfahrt:
Von Landau in 30 Minuten nach KA, dort Frank (den Arbeitskollegen getroffen, der wollte wieder zum Vogelskopf), die Ski umgeladen und um 17.20 waren wir dann auf dem tiefverschneiten Parkplatz am Vogelskopf. Ab Seebach war die Straße leicht Schneebedeckt und später fährt man nur noch durch Schneewände, die letzten 3 Kehren vom Ruhestein zum Vogelskopf sind der Hammer, sowas hab ich hier im Nordschwarzwald noch nie erlebt. Aber die Straße war geräumt und sehr gut zu fahren....
Wetter:
Wolkenlos, anfangs leichter Schneefall
Temperatur:
- 3 bis -4 Grad
Schneehöhe:
150 - 200 !!! cm
Schneezustand:
feinster Pulver, der rechte Teil der Piste nicht präpariert.
Geöffnete Anlagen:
Lift 1
Geschlossene Anlagen:
Lift 2, da im Moment LSAP
Offene Pisten:
alle 2
Geschlossene Pisten:
keine
Meisten Gefahren mit:
Piste 1 am Lift in allen Variationen
Wenigsten Gefahren mit:
Piste 2, die Autobahn durch den Wald ca. 6-7 mal
Wartezeiten:
keine!!!
Gefallen:
Pulverschnee und die Menge, traumhaft
4 verschiedene Variationsmöglichkeiten an einem Hang
keine Leute, und der Trainingsbetrieb der Seebacher viel nicht auf.
rechte Seite bis ca. 20 nicht präpariert
Pistenpräparation
Ski-Hütte
Nicht gefallen:
das um 22 Uhr schon Feierabend war......
Fazit: 6 von 6 Maximalen.
Abzüge: keine, ein super Ski-Tag....
Kurzer Bericht schreibe ich dann noch die Tage. Es war ein Traum, Frank und ich selbst wir waren begeistert und am Hang waren noch 2 riesen Kicker aufgeschoben... Es waren die besten Verhältnisse die ich soweit ich mich erinnnern kann jemals an der Schwarzwaldhochstraße vorgefunden habe.... Dafür gibts keine Worte.....
- PB220DR
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 242
- Registriert: 20.02.2006 - 21:10
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Kaltenbronn, Ruhestein und VOgelskopf haben heute auch geschlossen aber hoffentlich öffnen die den Winter nochmal....
Pistenbully, das Fahrzeug der Zeit, viel Comfort und stets bereit.
PistenBully: Ohne uns wär jede Piste nur aus Schnee......
Pistenbully kaum einer zieht eine längere Spur....
PistenBully: Ohne uns wär jede Piste nur aus Schnee......
Pistenbully kaum einer zieht eine längere Spur....
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Fiescher
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1087
- Registriert: 30.01.2005 - 01:00
- Skitage 19/20: 5
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Krefeld
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
@ Dani
ich kann sehr gut mit der SWH leben, ist auch am nächsten von der Pfalz aus...
Dort hats auch nach dem Tauwetter noch zwischen 60cm (Steimelhang) und 150 in Unterstmatt, Ruhestein, Eckle und Vogelskopf... Teilweise ja immer noch an die 2 Meter. Gut die Pulver-Verhältnisse sind rum, aber es soll ja heute und am Wochenende noch mals Neuschnee geben und im März erwarte ich im Mittelgebirge auch keinen Pulver-Schnee mehr....
Fahre morgen früh entweder nach Todtnau oder ins Münstertal, wird auf der Anfahrt entschieden, je nachdem wo was offen ist....
Am Dienstag entweder Feldberg oder Vogesen.....
ich kann sehr gut mit der SWH leben, ist auch am nächsten von der Pfalz aus...
Dort hats auch nach dem Tauwetter noch zwischen 60cm (Steimelhang) und 150 in Unterstmatt, Ruhestein, Eckle und Vogelskopf... Teilweise ja immer noch an die 2 Meter. Gut die Pulver-Verhältnisse sind rum, aber es soll ja heute und am Wochenende noch mals Neuschnee geben und im März erwarte ich im Mittelgebirge auch keinen Pulver-Schnee mehr....
Fahre morgen früh entweder nach Todtnau oder ins Münstertal, wird auf der Anfahrt entschieden, je nachdem wo was offen ist....
Am Dienstag entweder Feldberg oder Vogesen.....
- Fiescher
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1087
- Registriert: 30.01.2005 - 01:00
- Skitage 19/20: 5
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Krefeld
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Powder-Feeling am Kaltenbronn
Es kommt meistens anderst und zweitens als man denkt!!
Und Buzi, bevor Du Dich ärgerst, rate ich Dir den Bericht nicht durchzulesen, denn es war noch eine weitere Steigerung zum Dienstag abend am Vogelskopf.....
Da ich um 6 Uhr in den Früh zwar meinen Wecker gehört und auch befolgt habe, aber etwas Kopfschmerzen hatte, das Wetter grade nicht sehr rosig war, entschied ich mich, wieder rumzudrehen und weiterzuschlafen. Damit war der geplante Trip ans Schauinsland schonmal Geschichte, Todtnauberg war schon vorher passe, da der Köpfle- und Sübenwasen-Gipfellift nach den Orkanböen von Mitte der Woche diese Saison nicht mehr laufen..... Also doch nur Flutlicht im Nordschwarzwald, aber weiß heißt nur??? Aber lest selbst....
Skilifte Kaltenbronn//Baden-Württemberg (Murgtal/Enztal), 11.März 2006
Anfahrt:
in einer Stunde von Kandel über A65, A5 und B427 durchs Murgtal bis Gernsbach und dann die letzten 7 Kilometer über den Schwarzmiess-Pass an den Kaltenbronn, die letzten Kilometer Schneebedeckt, aber problem.
Die Rückfahrt hatte es in sich, am Kaltenbronn ca. 25-30 cm Neuschnee bis ins Murgtal total verweht, zum Glück ging kurz vorher der Schneepflug durch, war mit Winterausrüstung noch gut zufahren....aber ohne Schneepflug wären wahrscheinlich Ketten nötig gewesen....
Wetter:
starker Schneesturm!! und anfänglich Nebel
Temperatur:
- 3 - 8 Grad, gefühlt ca. -10 bis -15 Grad
Schneehöhe:
um 17.30 Uhr: ca. 70 cm gegen 22 Uhr: ca. 100 cm
Schneezustand:
feinster Pulverschnee!!! am Abend ca. 20 - 30 cm Neuschnee
Geöffnete Anlagen:
Lift 2
Geschlossene Anlagen:
Lift 1, da nix los war
Offene Pisten:
Ski-Hang
Geschlossene Pisten:
nix
Meisten Gefahren mit:
Lift 2
Wenigsten Gefahren mit:
------
Wartezeiten:
Keine, es war nix los, max. 30 Leute am Skifahren
Gefallen:
Pulverschnee
gute Pistenpräparierung
keine Leute und somit auch keine Wartezeiten
Super Skibedingungen
geschütze Lage des Ski-Hangs, gute Sicht trotz Nebel und Schneefall
Nicht gefallen:
Liftpreis, Flutlichtkarten 17.30 - 22 Uhr kostet 11.50 Euro
Kostenpflichtige Toiletten, 50 Cent für den Topf
Wind, aber dafür kann der Betreiber nix und der Schnee ist ein Segen....
Fazit: 5 von 6 Maximalen.
Abzüge: 1 Punkt für die kostenpflichtige Toiletten und der hohe Liftpreis. Meiner Meinung nach ist auch 10 oder 10.50 ausreichend, andere Betreiber bieten die selbe Leistung z.T. für 7 bis 10 Euro an....
Da ich mich dann für einen weiteren Flutlichtabend entschieden hatte, fiel die Wahl zuerst auf Enzklösterle, dort waren die Wetterbedingungen gut, während auf der SWH, überall nur Nebel zu vermelden war, aber ich hielt dann noch mit Buzi Rücksprache und der riet mir Samstags abends am Hirschkopf ab. Also gute Sicht auf der Cam am Kaltenbronn ausgemacht und somit stand das Ziel fest.
Es war ein super Abend, der Liftpreis hat zwar etwas weh getan, aber meine Vorurteile gegenüber dem Kaltenbronn wurden bei meinem ersten Besuch fast alle entkräftigt. Der Hang ist steiler und somit anspruchsvoller als der Ruhestein, die Piste war nach dem Tauwetter in einem Top-Zustand präpariert, der viele Neuschnee tat dann noch sein gutes dazu. Es waren wegen dem Wetter keine Leute dort, okay, an guten Tagen ist es dort sicher um einiges voller......
Es waren traumhafte Verhältnisse, ab 18.30Uhr war es nur noch Freeriden im Pulver, von der Piste hat man nix mehr gesehen, zudem wurde der Schnee teilweise stark verweht, somit kann echtes Alpines-Powder-Feeling auf... Meine Ski verschwanden bei jeder Abfahrt immer mehr im Powder, den wenigen Familien mit Kindern machte es auch immer mehr Spaß und die traumhaften Pulverbedingungen machten auch den kalten eisigen Schneesturm ertragbar...
Bilder gibt es leider keine, denn man sah nur noch Schnee und meine Jacke und der Fleece darunter ließen sich nicht mehr öffnen, die Reisverschlüsse waren durch den Schnee unbeweglich und festgefroren, die Mütze nur noch star, an meiner Brille klebte links und recht inkl. der Bügel Eis und Schnee, Handschuhe waren nur noch stocksteif...usw...
Als abschließender Kommentar zum Abend, jeder der gestern abend daheimblieb ist selbst Schuld, denn sowas Mitte März auf 900 Meter zu erleben ist einfach das genialste, was man beim Skifahren erleben kann....
Und da ich bisher hier als große Kaltenbronn-Kritiker aufgetreten bin... der gestrige Abend hat mich etwas versöhnlich gestimmt, aber mehr als 1-2 in einer Saison werden mich die Skilifte Kaltenbronn nicht sehen....
Und Buzi, bevor Du Dich ärgerst, rate ich Dir den Bericht nicht durchzulesen, denn es war noch eine weitere Steigerung zum Dienstag abend am Vogelskopf.....
Da ich um 6 Uhr in den Früh zwar meinen Wecker gehört und auch befolgt habe, aber etwas Kopfschmerzen hatte, das Wetter grade nicht sehr rosig war, entschied ich mich, wieder rumzudrehen und weiterzuschlafen. Damit war der geplante Trip ans Schauinsland schonmal Geschichte, Todtnauberg war schon vorher passe, da der Köpfle- und Sübenwasen-Gipfellift nach den Orkanböen von Mitte der Woche diese Saison nicht mehr laufen..... Also doch nur Flutlicht im Nordschwarzwald, aber weiß heißt nur??? Aber lest selbst....
Skilifte Kaltenbronn//Baden-Württemberg (Murgtal/Enztal), 11.März 2006
Anfahrt:
in einer Stunde von Kandel über A65, A5 und B427 durchs Murgtal bis Gernsbach und dann die letzten 7 Kilometer über den Schwarzmiess-Pass an den Kaltenbronn, die letzten Kilometer Schneebedeckt, aber problem.
Die Rückfahrt hatte es in sich, am Kaltenbronn ca. 25-30 cm Neuschnee bis ins Murgtal total verweht, zum Glück ging kurz vorher der Schneepflug durch, war mit Winterausrüstung noch gut zufahren....aber ohne Schneepflug wären wahrscheinlich Ketten nötig gewesen....
Wetter:
starker Schneesturm!! und anfänglich Nebel
Temperatur:
- 3 - 8 Grad, gefühlt ca. -10 bis -15 Grad
Schneehöhe:
um 17.30 Uhr: ca. 70 cm gegen 22 Uhr: ca. 100 cm
Schneezustand:
feinster Pulverschnee!!! am Abend ca. 20 - 30 cm Neuschnee
Geöffnete Anlagen:
Lift 2
Geschlossene Anlagen:
Lift 1, da nix los war
Offene Pisten:
Ski-Hang
Geschlossene Pisten:
nix
Meisten Gefahren mit:
Lift 2
Wenigsten Gefahren mit:
------
Wartezeiten:
Keine, es war nix los, max. 30 Leute am Skifahren
Gefallen:
Pulverschnee
gute Pistenpräparierung
keine Leute und somit auch keine Wartezeiten
Super Skibedingungen
geschütze Lage des Ski-Hangs, gute Sicht trotz Nebel und Schneefall
Nicht gefallen:
Liftpreis, Flutlichtkarten 17.30 - 22 Uhr kostet 11.50 Euro
Kostenpflichtige Toiletten, 50 Cent für den Topf
Wind, aber dafür kann der Betreiber nix und der Schnee ist ein Segen....
Fazit: 5 von 6 Maximalen.
Abzüge: 1 Punkt für die kostenpflichtige Toiletten und der hohe Liftpreis. Meiner Meinung nach ist auch 10 oder 10.50 ausreichend, andere Betreiber bieten die selbe Leistung z.T. für 7 bis 10 Euro an....
Da ich mich dann für einen weiteren Flutlichtabend entschieden hatte, fiel die Wahl zuerst auf Enzklösterle, dort waren die Wetterbedingungen gut, während auf der SWH, überall nur Nebel zu vermelden war, aber ich hielt dann noch mit Buzi Rücksprache und der riet mir Samstags abends am Hirschkopf ab. Also gute Sicht auf der Cam am Kaltenbronn ausgemacht und somit stand das Ziel fest.
Es war ein super Abend, der Liftpreis hat zwar etwas weh getan, aber meine Vorurteile gegenüber dem Kaltenbronn wurden bei meinem ersten Besuch fast alle entkräftigt. Der Hang ist steiler und somit anspruchsvoller als der Ruhestein, die Piste war nach dem Tauwetter in einem Top-Zustand präpariert, der viele Neuschnee tat dann noch sein gutes dazu. Es waren wegen dem Wetter keine Leute dort, okay, an guten Tagen ist es dort sicher um einiges voller......
Es waren traumhafte Verhältnisse, ab 18.30Uhr war es nur noch Freeriden im Pulver, von der Piste hat man nix mehr gesehen, zudem wurde der Schnee teilweise stark verweht, somit kann echtes Alpines-Powder-Feeling auf... Meine Ski verschwanden bei jeder Abfahrt immer mehr im Powder, den wenigen Familien mit Kindern machte es auch immer mehr Spaß und die traumhaften Pulverbedingungen machten auch den kalten eisigen Schneesturm ertragbar...
Bilder gibt es leider keine, denn man sah nur noch Schnee und meine Jacke und der Fleece darunter ließen sich nicht mehr öffnen, die Reisverschlüsse waren durch den Schnee unbeweglich und festgefroren, die Mütze nur noch star, an meiner Brille klebte links und recht inkl. der Bügel Eis und Schnee, Handschuhe waren nur noch stocksteif...usw...
Als abschließender Kommentar zum Abend, jeder der gestern abend daheimblieb ist selbst Schuld, denn sowas Mitte März auf 900 Meter zu erleben ist einfach das genialste, was man beim Skifahren erleben kann....
Und da ich bisher hier als große Kaltenbronn-Kritiker aufgetreten bin... der gestrige Abend hat mich etwas versöhnlich gestimmt, aber mehr als 1-2 in einer Saison werden mich die Skilifte Kaltenbronn nicht sehen....
- PB220DR
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 242
- Registriert: 20.02.2006 - 21:10
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@ Fiescher es freut mich das es dir auf dem Enztäler Gletscher gefallen hat, klar es ist nicht der Längste aber wenns schnee hat hats schnee
also ihr alpix leser auf gehts auf den Kaltenbronn.... Bilder kann ich euch liefern wenn ihr wollt......

Pistenbully, das Fahrzeug der Zeit, viel Comfort und stets bereit.
PistenBully: Ohne uns wär jede Piste nur aus Schnee......
Pistenbully kaum einer zieht eine längere Spur....
PistenBully: Ohne uns wär jede Piste nur aus Schnee......
Pistenbully kaum einer zieht eine längere Spur....
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 114
- Registriert: 27.01.2003 - 21:10
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
war die letzten tage geöffnet!


- dani
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1793
- Registriert: 01.10.2002 - 23:18
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald (Besenfeld)
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
und ist es auch noch!
hier nochmal der link für alle skilifte an der SHS und in baiersbronn/freudenstadt
http://www.baiersbronn.de/index.shtml?w ... ortbericht
hier nochmal der link für alle skilifte an der SHS und in baiersbronn/freudenstadt
http://www.baiersbronn.de/index.shtml?w ... ortbericht
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 114
- Registriert: 27.01.2003 - 21:10
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Fiescher
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1087
- Registriert: 30.01.2005 - 01:00
- Skitage 19/20: 5
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Krefeld
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
War ja am vergangen Dienstag wieder am Feldberg. Die Schneehöhen stimmen und es ist schon Wahnsinn, die 440 cm die es am Seebuck oder an den Zeller und Grafenmatt-Hängen hat....
Bin die Hinterwald-Abfahrt runter, ist ein kompletter Ziehweg mit viel Schieben, also nicht zu empfehlen, Bericht folgt die Tage, vielleicht am Sonntag, hab im Moment keine Zeit zum schreiben.....
Bin die Hinterwald-Abfahrt runter, ist ein kompletter Ziehweg mit viel Schieben, also nicht zu empfehlen, Bericht folgt die Tage, vielleicht am Sonntag, hab im Moment keine Zeit zum schreiben.....
- Fiescher
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1087
- Registriert: 30.01.2005 - 01:00
- Skitage 19/20: 5
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Krefeld
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Liftverbund-Feldberg //Baden-Württemberg//07.03.2006
Anfahrt:
über A65, A35, A 5 bis Freiburg und dann durchs Höllental und die B 500 ans Seebuck in 2,15 Stunden ohne Probleme. Ab Bärental hohe Schneewände und am Seebuck ist alles eingeschneit. An Parkplätzen liegen über 400 cm!!! Schnee, über den Autos türmen sich die weißen Massen teilweise bis 215 cm!!! Ein Wahnsinn...
Wetter:
KAISERWETTER, Sonne und keine Wolke am Himmel
Temperatur:
- 5 bis +1 Grad....
Schneehöhe:
180 (Fahl-Talstation) bis 440 cm am Seebuck und Grafenmatt
Schneezustand:
feinster Pulverschnee...
Geöffnete Anlagen:
alle bis auf
Ahornbühl bis 10.45 wegen eines Defektes geschlossen...
Geschlossene Anlagen:
vormittags DSB Seebuck
Resi-Lift 2 und
Grafenmatt-Tellerlift den ganzen Tag... wurden aber nicht gebraucht
Offene Pisten:
alle, bis auf die rechte Abfahrt rechts DSB am Seebuck
Geschlossene Pisten:
rechte Abfahrt neben der DSB am Seebuck, dort wurde eine Boardercross und Halfpipe für die Deutschen Meisterschaften (15. bis 17. März) gebaut.
Meisten Gefahren mit:
Ahornbühl
Zeller 1
Silberwiesen-Lifte
Wenigsten Gefahren mit:
Resi-Tellerlifte 0x
DSB Weltcup 0 x
Zeigerlift 1 x
KSB Seebuck 2 x
Wartezeiten:
Ahornbühl, bis 10 Minuten den ganzen Tag
6 KSB Seebuck 5 Minuten
Silberwiesenlifte 5 Minuten
Gefallen:
Schneeverhältnisse, traumhaft für März
Schneemengen
Wetter
Pistenpräparierung
Nicht gefallen:
viele Leute, war aber bei dem angekündigten Wetter im voraus klar
Hinterwald-Abfahrt
Fis-Weltcup-Hang
Fazit: 6 von 6 Maximalen.
Abzüge: keine
Da ich auch mal über 4 Meter Schnee erleben wollte und es super Wetter nach dem Neuschnee angekündigt hatte, somit auch die Hinterwald-Abfahrt am Montag früh gewalzt wurde und offen war, viel die Entscheidung nochmals pro Feldberg und gegen die Vogesen. Es war ein super Ski-Tag, aber nicht so wie erwartet. Die Schneeverhältnisse waren traumhaft, der Ahornbühl war aber bis 10.30 außer Betrieb und den ganzen Tag gab es dort immer Wartezeiten bis zu 10 oder auch mal mehr Minuten. Die neue Sesselbahn ist dort einfach nötig, denn am Ahornbühl bin ich unter der Woche noch nie so lange gestanden....
Der Weltcup-Hang war durch das Tauwetter total eisig, fast von oben bis unten da dort viele runter sind, gabs auch am Nachmittag immer größere Haufen... und die Steilstücke, dort gabs nur noch Eis und man brauchte gute Kanten. An der DSB den ganzen Tag auch größere Wartezeiten, denn die meisten Leute sparten sich den unteren schwierig zu fahrenden Schluß-Steilhang, und fuhren mit der DSB wieder hoch.
Ich bin dann um die Mittagszeit die Hinterwald-Abfahrt nach Todtnau runter, die Abfahrt erstmal eine totale Enttäuschung und dann ist uns noch der Bus vor der Nase weg, der zwischen Takt bis nach Fahl war dann 20 Minuten später und somit sind wir dann fast eine Stunde in Todtnau gehockt....
Mit dem Bus dann an den Grafenmatt zurück. Die Straße ist schon klasse und der Blick nach Fahl und den Weltcuphang vom Bus aus, das hat schon was... Von daher war es auch mal ein Genuß... und hat über die Enttäuschung hinweg geholfen. Ich hätte eher die Silberbergroute fahren sollen, was auch der eine oder andere gemacht hat... Aber alles in allem war es ein super Ski-Tag bei traumhaften Schneeverhältnissen.....
Anfahrt:
über A65, A35, A 5 bis Freiburg und dann durchs Höllental und die B 500 ans Seebuck in 2,15 Stunden ohne Probleme. Ab Bärental hohe Schneewände und am Seebuck ist alles eingeschneit. An Parkplätzen liegen über 400 cm!!! Schnee, über den Autos türmen sich die weißen Massen teilweise bis 215 cm!!! Ein Wahnsinn...
Wetter:
KAISERWETTER, Sonne und keine Wolke am Himmel
Temperatur:
- 5 bis +1 Grad....
Schneehöhe:
180 (Fahl-Talstation) bis 440 cm am Seebuck und Grafenmatt
Schneezustand:
feinster Pulverschnee...
Geöffnete Anlagen:
alle bis auf
Ahornbühl bis 10.45 wegen eines Defektes geschlossen...
Geschlossene Anlagen:
vormittags DSB Seebuck
Resi-Lift 2 und
Grafenmatt-Tellerlift den ganzen Tag... wurden aber nicht gebraucht
Offene Pisten:
alle, bis auf die rechte Abfahrt rechts DSB am Seebuck
Geschlossene Pisten:
rechte Abfahrt neben der DSB am Seebuck, dort wurde eine Boardercross und Halfpipe für die Deutschen Meisterschaften (15. bis 17. März) gebaut.
Meisten Gefahren mit:
Ahornbühl
Zeller 1
Silberwiesen-Lifte
Wenigsten Gefahren mit:
Resi-Tellerlifte 0x
DSB Weltcup 0 x
Zeigerlift 1 x
KSB Seebuck 2 x
Wartezeiten:
Ahornbühl, bis 10 Minuten den ganzen Tag
6 KSB Seebuck 5 Minuten
Silberwiesenlifte 5 Minuten
Gefallen:
Schneeverhältnisse, traumhaft für März
Schneemengen
Wetter
Pistenpräparierung
Nicht gefallen:
viele Leute, war aber bei dem angekündigten Wetter im voraus klar
Hinterwald-Abfahrt
Fis-Weltcup-Hang
Fazit: 6 von 6 Maximalen.
Abzüge: keine
Da ich auch mal über 4 Meter Schnee erleben wollte und es super Wetter nach dem Neuschnee angekündigt hatte, somit auch die Hinterwald-Abfahrt am Montag früh gewalzt wurde und offen war, viel die Entscheidung nochmals pro Feldberg und gegen die Vogesen. Es war ein super Ski-Tag, aber nicht so wie erwartet. Die Schneeverhältnisse waren traumhaft, der Ahornbühl war aber bis 10.30 außer Betrieb und den ganzen Tag gab es dort immer Wartezeiten bis zu 10 oder auch mal mehr Minuten. Die neue Sesselbahn ist dort einfach nötig, denn am Ahornbühl bin ich unter der Woche noch nie so lange gestanden....
Der Weltcup-Hang war durch das Tauwetter total eisig, fast von oben bis unten da dort viele runter sind, gabs auch am Nachmittag immer größere Haufen... und die Steilstücke, dort gabs nur noch Eis und man brauchte gute Kanten. An der DSB den ganzen Tag auch größere Wartezeiten, denn die meisten Leute sparten sich den unteren schwierig zu fahrenden Schluß-Steilhang, und fuhren mit der DSB wieder hoch.
Ich bin dann um die Mittagszeit die Hinterwald-Abfahrt nach Todtnau runter, die Abfahrt erstmal eine totale Enttäuschung und dann ist uns noch der Bus vor der Nase weg, der zwischen Takt bis nach Fahl war dann 20 Minuten später und somit sind wir dann fast eine Stunde in Todtnau gehockt....
Mit dem Bus dann an den Grafenmatt zurück. Die Straße ist schon klasse und der Blick nach Fahl und den Weltcuphang vom Bus aus, das hat schon was... Von daher war es auch mal ein Genuß... und hat über die Enttäuschung hinweg geholfen. Ich hätte eher die Silberbergroute fahren sollen, was auch der eine oder andere gemacht hat... Aber alles in allem war es ein super Ski-Tag bei traumhaften Schneeverhältnissen.....