Aufm Markbachjoch ( Wildschönau) hinterm Mitterlift brummt nix mehr ...da iss wohl jemand auf umweltfreundlich umgestiegen .
Aufm Hocheck ( Oberaudorf) hab ich was von Elektroumstellung gelesen ... wegen zukünftig weniger Problemen.
Am Katschberg der ``Freiberglift `` war auch verdieselt. Da bin i mal runtergfahrn, der Lift stand. Der Liftler hat gemeint sie hätten jetz zwar Mittagspause, aber es gibt keine Abfahrtsmöglichkeit weiter. Also hat ma den Lift gestartet, was nach einer recht langen Orgelei auch klappte, und i bin allein raufgefahrn ... als ich oben war, schaltete man den Lift wieder aus. Toll sowas in einer ``Schiregion`` .
Nochwas, war letztes jahr im Fernsehen, es gibt ein Schiliftunternehmen in der bayrischen Jachenau - Mühle, da gibts nur Kaffe wenn der Lift IN Betrieb iss ... der Motor sorgt neben dem Liftbetrieb auch für die Kaffemaschin ( Strom ) in der Hüttn... der Bericht war sehenswert für alle Lift und Pistenraupenfreaks. Ganz exotische Anlagen, der Lift iss von SEBA. Da hatt ma mal ein Schirennen. Der Liftbetreiber hat gesagt, wenn der Lift mal nimmer iss, dann iss ER auch nicht mehr... also der Typ iss mit dem Lift verheiratet...sein Ein und Alles.
Gaiersberglift bei Oberwarmensteinach läuft auf Diesel (Nordbayern) und einen den ich noch weis is der Lift vom Gödenbauer in Geitau (Oberbayern), ich fand den besonders lustig, weil er immer Mittags rum stehn geblieben is damit die tanken konnten wies jetzt is weis ich zwar nich aber denk is immer noch so
schifreak hat geschrieben:
Nochwas, war letztes jahr im Fernsehen, es gibt ein Schiliftunternehmen in der bayrischen Jachenau - Mühle, da gibts nur Kaffe wenn der Lift IN Betrieb iss ... der Motor sorgt neben dem Liftbetrieb auch für die Kaffemaschin ( Strom ) in der Hüttn... der Bericht war sehenswert für alle Lift und Pistenraupenfreaks. Ganz exotische Anlagen, der Lift iss von SEBA. Da hatt ma mal ein Schirennen. Der Liftbetreiber hat gesagt, wenn der Lift mal nimmer iss, dann iss ER auch nicht mehr... also der Typ iss mit dem Lift verheiratet...sein Ein und Alles.
Die Doku habe ich auch gesehen und großteils auch auf DVD aufgenommen...
Oh ja, den kenn ich vom Sommer, da geht ne Super Radlstrecke von Gaitau übern Flugplatz nach Osterhofen.
A pro Tanken, der Florilift am Brauneck hatte seinen Super Dieselantrieb unten, und wir mußten ja rauffahn um zur Abfahrt ins Tal zu kommen. Und genau bei der letzten Fahrt blieb des öfteren der Lift stehn, weil der Tank leer war. Dann mußtn ma wieder runter, tanken -- starten ( da lief er wenigstens sofort, weil ja noch warm ) , und dann wieder rauf . da hatte man meistens so getankt, daß der Tank für einen Schitag reichte. Aber wenn viel Leut unterwegs warn mußte der Lift länger fahrn, bis jeder oben war.
Wie gsagt, im letzten Dieseljahr entfiel das dann, der Lift wurde nicht mehr abgestellt... wegs den morgendlichen Startprozeduren.
Mich würd ja mal intressieren wie das am Maxlraineralmlift iss, der iss in etwa genau so alt, baugleich und heut noch In Betrieb. der in Gaitau dürfte auch derselbe Antrieb sein.
Und noch n paar Diesellifte, die Steckenberglifte in Unterammergau haben ein gemeinsames Aggregat für alle Lifte, der etwas abgelegene Lift hat so wies aussieht auch nen Brückenbau mit Auspuff. hab den allerdings noch nie fahrn sehn.
JoJo, jetz war ma gleichzeitig am tippen ... also diese Doku hätt ich auch gern aufgenommen, aber ich wußte es nicht vorher daß da so intressante Sendungen kommen. das war reiner Zufall daß ich das gsehn hab.
Das mit den Startproblemen kann ich nicht nachvollziehen.
Wir Betreiben seit 1975 drei Schlepper mit Dieselantrieb und hatten noch nie Probleme wegen kälte.
Ersten muss man die Maschinenräume einfach nur gut dämmen und zweitens haben die Motoren so viel Restwärme wenn die den ganzen tag laufen, dass es gar nicht richtig abkühlt im Maschinenraum.
Das mit dem Tanken finde ich auch etwas seltsam.
Wir haben am Zigeunerlift einen 25000 liter Tank.
Am scheiblberg einen 20000er
Am Rossalm zwei 25000er.
Das reicht den ganzen Winter und die Tanks beschicken die Motoren automatisch mit Diesel.
Wenn man z.b. als Motor nur nen Automotor hat und so einen dazugehörigen Tank eines Autos ist es nicht verwunderlich das die Tanken müssen... War am Samstag auf der Steinplatte und auf der deutschen Seite (Winklmoss-Alm) haben die auch noch einen Dieselmotor der im Lifthaus steht und den Lift per Welle antreibt ..
Probleme mit Starten und Betrieb gibt es vor allem dann, wenn kein "Winterdiesel" verwendet wird. Im Gegensatz zu einem LKW, kann man unter dem Tank schlecht ein Feuerchen machen, damit der Diesel flüssig bleibt.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Gaiersberglift bei Oberwarmensteinach läuft auf Diesel (Nordbayern) und einen den ich noch weis is der Lift vom Gödenbauer in Geitau (Oberbayern), ich fand den besonders lustig, weil er immer Mittags rum stehn geblieben is damit die tanken konnten wies jetzt is weis ich zwar nich aber denk is immer noch so
sry seilbahner, ich bin wusst nicht wie die Lifte an der Steinplatte heißen und Gebiet stand ja auch keins dabei, dannach aber hab ich gesehn das du scho schleichwerbung für die Steinplatte machst und dann habt ihr ja eh schon drauf los gepostet und habs dw gelassen...
Schleichwerbung? Ich kann keine erkennen, nur mal so zur Info.
Und wie kommst Du auf Schleichwerbung?
Wer sagt das?
@Wombat,
ich denke schon, dass die Liftbetreiber mit Dieselmotoren so klug sind und Winterdiesel Tanken!
Und vor allem geliert der Diesel in Erdtanks normalerweise nicht.
Weiters ist die Dieselleitung vom Erdtank zum Motor so gut Isoliert, dass das auch keine probleme bereiten darf.
Unsere lifte sind ja schon sehr alt, aber das war 1975 bei DM eigentlich schon Standart.
Wie das in der Schweiz gehandhabt wird und ob da Winterdiesel schon bekannt ist, das weiß ich natürlich nicht.
Naja dein Profilbild aber Steinplatte is nich schlecht waren für 2 Tage dorten naja andernhalb gestern und heute nurn halben Tag... aber gibt auch bessere Gebiete
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
An Seilbahner, ich weiß , die Lifte auf der gesamten Steinplatte hatten vermutlich alle diesselbe Antriebstechnik, alle Dieselmotore warn sicher in einem Häuschen untergebracht, genauso aufm Hocheck , Brixen i. Thale... etc. . Das war im Vergleich zum Brauneck schon Luxus, die Lifte mit Startproblemen warn hauptsächlich die mit draussenstehenden Brückenüberbau. So wars beim Flori am Brauneck ursprünglich, als man den 2. Flori II gebaut hat wurde ein Haus für beide Lifte gebaut. Man hat das Haus quasi über den alten Antrieb überbaut. Oder man hat den alten Antrieb abgebaut, danach wieder aufgestellt, genau weiß ich das auch nicht. Jedenfalls warn diese Lifte typisch aus den 60 ern... ausserdem muß da was net ganz gestimmt haben mit der Lichtmaschine. Nja, da hat ma vermitlich auch rumgebastelt, vermute mal ein LKW Mechaniker hätt da keine Startprobleme gehabt, man kann ja auch nen kaputten Motor austauschen ... oder reparieren.
Beim Flori II war so, der hatte auch nen Deutz Motor mit Kardanwelle, der war aber mit Sicherheit gebraucht, so wie die alte Gesamtanlage ausschaut. Der hatte noch diese Typisch Vorglüh Löcher, wie man s bei alten Traktoren heut noch sieht. naja, da haben oft Kinder den Lift gestartet, ohne lang vorzuglühen...das ging dann halt net ... ich denk mal, die Steinplatte iss da ganz anders organisiert, mit Fachmännern.
Vermute mal, daß da extra Techniker gibt für Pistenfahrzeuge und Lifte. Am Brauneck hat jeder Betrieb sein eigenes Gewurschtel ghabt ... jeder 2. Lift gehört nem anderen... und irgendwann haben sie sich alle angeschlossen, an einer Stromleitung. Nur der Stie macht Strom per Diesel, aber da isses so, daß der auch die Hütte betreibt, und der eigentlich dauernd läuft.
Der alte Lift ``Koglalm `` in Wagrain brauchte auch jemanden, der erst raufsteigt zum Motor mit ner ordentlichen Ladung ``Startpilot``, dann lief er. Hab das mal erlebt, als ich mal ganz früh an einem kalten morgen mit der ESL rauffuhr, und diesen Lift quasi zum rüberfahren nach Flachau brauchte. Das war genauso ein Brückenantrieb, aber in einem Haus. Der steht heut noch... zminderst wars letztes jahr so, ich denk mal da hat sich nix geändert. Die ungewöhnliche Ersatzanlage iss ne PB, schon seit jahren, aber den alten Antrieb hat ma vermutlich als techn. Denkmal stehn lassen. PB deswegen, so können auch Fußgänger und Güter das Wagrainer Haus erreichen. Ger net unvernünftig, aber der ursprünliche Steilhang kann nicht mehr erreicht werden.
Der drübere ex Lift steiler Kurvenlift zum Saukarkopf hatte nen Diesel im Haus. Auch mit diesen Vorglühlöchern.
In Ebbs stand mal ein Lift ( Buchberglift Swoboda Bauart Ziepllift/ Westendorf, oder Turmlift Saalbach ) , der hatte einen ``Porsche Diesel``. Vor vielen jahren fand ich mal die Talstation ( ohne Lift ) , bin da mal hochgestiegen. Aber da steht vermutlich heut nix mehr, ich denk mal daß ma den Lift nicht mehr finden würd, wenn ma nimmer weiß wo er genau stand.
In St. Margarethen bei Brannenburg warn Leitner Diesellifte. LSAP
Vermute mal sehr stark, daß der ``Hochberglift`` in Schwoich auch n Diesellift iss. Weiß allerdings nicht ob der überhaupt noch In Betrieb iss. Müßte mal hinfahrn ... neugierig sein .
Noch ne kurze Anmerkung wegs Tanken beim Flori, daß mußte man extra machen. Aber der Motor mußte erst laufen, damit die Tankpumpe nicht die Batterie zum starten leerfrißt. Das war halt ne ganz uralte Anlage, heut kennt sowas neamds mehr. Genauso wie ein junger Autofahrer heut keinen Traktor ohne ``Bedienungsanleitung`` starten könnt.
Wer sich für Startprobleme intressiert, dem empfehl ich Youtube, einfach eingeben hard start engine oder sowas, da gibts jede menge Sachen die durchwegs intressant sind aus der LKW, Traktoren, Dieselloks oder Rasenmäher ( Schidoo) Welt ...
wer nen fluchenden Bauer auf schweizerisch hörn möcht, einfach ``Bauer fluchen `` eingeben, auch sehens(hörens)wert...
wer auf junge Mädls steht, muß `` carkranking `` eingeben...
seilbahner hat geschrieben:
Ich denke schon, dass die Liftbetreiber mit Dieselmotoren so klug sind und Winterdiesel tanken!
Das schon nur aus eigener leidvoller Erfahrung weiß ich, daß man nicht immer das geliefert bekommt was man bestellt hatte - das stellt sich leider aber erst dann raus wenn´s schon zu spät ist sprich man ne Paraffingrabkerzenproduktion (für den Lieferanten ) starten könnte......
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Ich war letztes Jahr in Hohentauern, ich meine mich zu erinnern, dass bis auf einen Schlepplift die 4 weiteren alle mit Dieselantrieb ausgestattet waren.