In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
@ GMD: Ich denke Budi meint mit Funi Standseilbahn...?!
Also ich finde das Projekt super! Ich denke, man macht schon die richtige Überlegung. Eine komplett Neue Standseilbahn kostet vermutlich in etwa soviel wie die neue 3S.
Man kann mit den grossen Gondeln weiterhin problemlos alle Güter transportieren und die neue Bergstation hat erst noch einen viel attraktiveren Standort als die alte (dieser elende Seillift würde dann endlich der Vergangenheit angehören ).
Und mal unter uns: eine 3S auf so einer Trasse ist schon ein bisschen geiler als eine Standseilbahn
Eines Frage ich mich allerdings: Wieso hat man nicht eine 120 PB oder was ähnliches in betracht gezogen? Ist die auch so teuer wie eine 3S? (Das kann ich mir nämlich rigendwie nicht so vorstellen. Eine 3S hat alles was eine Pendelbahn hat... und noch ein bisschen mehr, oder?!)
Naja, ich denke zwischen Funitel/3S bestehten glaub nicht sooo grosse Unterschiede betreffend Windstabilität...! Aber die Trasse ist vielmehr für eine 3S/PB als für ein Funitel geeignet.
Ich denke nicht , dass es da eine 3S oder eine Funitel geben wird. Das kostet doch für ein Gebiet wie Stooss viel zu viel. Da kommt eine steile Standseilbahn hin und dann ist das Teil auch schon ein wenig spektakulär.
Klar kann es immer noch Überraschungen geben.
Aber wenn dies von offizieller Seite so kommuniziert wird, sind diese Pläne sicher nicht eine unrealistische Vision.
Weiss jemand, was die SSB in Davos gekostet hat? Die Anlage am Stoos würde aber bestimmt noch ein Stück teuerer, da es unter anderem noch Tunnels und Brücken gibt, die man ersetzen/renovieren müsste.
Ich denke, mit der 3S hat man sich schon etwas überlegt.
Auf der Stoos Webseite gibts eine neue Rubrik zur Erschliessung. Auch die verschiedenen Varianten werden vorgestellt und die Entscheidung zu 3S begründet. http://www.stoos.ch/634/
Genialer Beitrag auf der Stoos Homepage. Interessant auch die Bilder der 3S in Kitzbühel. Ich denke die Überlegungen sind richtig, vor allem im Hinblick darauf dass auch viel Gepäck rauf muss. Toll dass auch die verschiedenen Varianten genau beschrieben werden und die Resultatfindung publiziert wurde. Bin ja gespannt darauf.
Eine Frage, sind das wirklich 90 cm zwischen den Tragseilen? Kommt mir etwas viel vor aber es täuscht vielleicht.
Sehr gut, was die Informierung angeht, ist der Stoos 1A.
Variante 2
3S Gondelb. Unterschönenb. – Rüti –Stoos
Eine 3S mit Mittelstation... wo wär die durch gegangen? Aber das das nicht finanzierbar gewesen ist, ist ja wohl klar.
Variante 4 hat man eh nur reingenommen, um den Staat in die Pflicht zu nehmen
Lebensdauer analog 3-S Gondelbahn 60 bis 75 Jahre
Das ist aber viel für eine moderne Bahn... hoffen wir, es stimmt...
Es heisst, es gäbe eine 3S ab Schlattli. Ist das jetzt wie gehabt vom hintersten Parkplatz? Denn in das Loch runter kann man schlecht eine Station bauen, oder?
Und was mich freut: 4 Millionen sind für Gebäude eingeplant. Das gibt mal wieder eine anständige Bahn!
Ich finde es schade, da die SSB eine der spektakulärsten der Schweiz ist. Eine hohe Brücke, zwei Tunnels, Trassee tw. schräg im Steilhang und 73% Steigung, was will man mehr?
Das stimmt schon. Ich persöhnlich verkrafte die, da das ein Seilbahnsystem ist, das mich nicht wirklich interessiert. Aber ich frage mich, wieso man die Bahn trotzdem renovieren müsste, wenn man sie als Güterbahn weiterbetreiben würde.
Pilatus hat geschrieben:Aber ich frage mich, wieso man die Bahn trotzdem renovieren müsste, wenn man sie als Güterbahn weiterbetreiben würde.
Ein wesentlicher Punkt dürften die Schienen sein, so wie ich das sehe sind die wohl verschließen. Auch scheint das Mauerwerk nicht mehr so das Wahre zu sein. Was mich doch überrascht. Haben sie dort nicht so gut gemauert wie in Davos/Parsenn? Wenn man beides Saniert hat man noch keinen neue Wagen und keinen neuen Antrieb und Elektrik. So wie ich das sehe sind es die Lieben Vorschriften, die zur einer Total Sanierung zwingen. Wenn ich dann die Kosten von der Güterbahn mit der Normalen Variante vergleiche kommt der Preisunterschied wohl daher zustand, das bei der Normal Variante das Trasse verbreitert wird, während bei der Gütervariante das bestehende Trasse nur renoviert wird.
Frage was müssen die denn da alles hoch fugen? Koffer und sind ja im Beschrieb der Erschließung erwähnt. Aber dafür kann man ja entsprechende Wagen anschaffen, um das herum zuführen. In Melchsee-Frutt machen sie das auch. Außerdem in einer 8er Gondel hat doch ein Europalett platz? Und 640kg Ladung sind erlaubt. Baumaschinen werden sie weder mit der SSB noch mit der 3S transportieren können.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Naja, also mit der SSB werden schon ein bisschen grössere Brocken transportiert. Dafür hat man ja auch Ladekräne, mit welchenman die Transportplattform beladen kann.
Was ist die denn Spurbreite dieser Bahn?
In Unterwasser musste die Spur der Iltiosbahn (die gleichen Normalien wie die Parsennbahn in Davos) von 80cm auf 100cm umgebaut werden. Dies war eine Vorgabe des BAV für den weiteren Betrieb (Die Wagen könnten ja vom Wind umgeworfen werden - was in der über 70-jährigen Geschichte der Bahn niemals vorkam).
Auf dem Stoos wird diesen Sommer ein neuer Speichersee gebaut. Das neue Gewässer kommt "hinten in die Ecke" zwischen dem Klingenstock und dem Fronalpstockgebiet. Der See wird 50 Meter Breit, 100 Meter lang und 5-6 Meter tief werden. Das Fassungsvermögen beträgt 19 Millionen Liter. Die Anlage wird aus dem Überlauf des Trinkwasserreservoirs gespiesen werden und bei Wasserknappheit wiederum Wasser ins Trinkwassernetz einspeisen.
Scheint mir ein ziemlich anständiger Teich zu werden? Hat jemand ein paar Vergleichsmasse?
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Hier gibt es neue Infos zur geplanten 3S-Bahn. Am 1. Oktober 2008 wird die Schweiz das erste Land der Welt mit 3 3S Bahnen sein *freu*
Ebenfalls wird im Sommer 2009 der Skilift "Sternegg" ersetzt. Hoffentlich nicht durch eine saulahme 4-SBF mit Kindersicherung. Wird aber wohl so sein da rein ökonomisch perfekt für dieses Gelände geeignet.
Pilatus hat geschrieben:Am 1. Oktober 2008 wird die Schweiz das erste Land der Welt mit 3 3S Bahnen sein *freu*
Arbeitet Dr. Emmett Brown nun für Doppelmayer?
Ich freue mich hingegen nicht sehr. Die Stoosbahn ist eine der spektakulärsten SSB die es gibt! Ausserdem habe ich immer noch Zweifel was die Windsicherheit angeht. Das 3S-System gilt als relativ stabil diesbezüglich, aber wie sieht das bei einem währschaften Moutathaler Föhnsturm aus?