Seite 3 von 10

Verfasst: 20.03.2007 - 23:37
von f95
Und hier noch der Saisonabschlussbericht der Wintersportarena:
http://www.wintersport-arena.de/de/pres ... _03_20.pdf

Verfasst: 21.03.2007 - 08:36
von stivo
Mit bislang rund 50
Tagen haben wir mehr Wintersport bieten können als jedes andere deutsche Mittelgebirge.
Sind sie sich da so sicher. Ich behaupte mal, dass es am Arber und Feldberg bis jetzt mehr Skitage gab.

Danach folgt die Aussage: "Mehr Schneetage hatte nur die Zugspitze"
Das halte ich auch für falsch. Das Fellhorn sowie auch Bolsterlang und Grasgehren boten auf jeden Fall genausoviele Skitage.

Verfasst: 21.03.2007 - 10:46
von Andre_1982
Gut, der Bericht ist vielleicht etwas geschönt und trotzdem finde ich, dass gerade im Skikarussell wirklich tolle Pisten angeboten werden konnten. Man denke nur daran, wie wenige Schneitage die zur Verfügung hatten....ich war in diesem Winter wirklich nicht viel unterwegs mit den Skiern, aber in Winterberg waren die Pistenverhältnisse am besten.

Meiner Meinung nach sieht die Zukunft für Winterberg recht gut aus. Man hat genügend moderne Lifte und kann mit der ausgebauten Beschneiung auch schon nach wenigen Tagen Frost Topbedingungen bieten.

Verfasst: 21.03.2007 - 11:28
von stivo
Ich wollte auch keine Kritik an der Region und ihrer Strategie üben, sondern lediglich ausdrücken, dass manche Aussagen dieser Mitteileung meiner Meinung nach nicht korrekt sind. Ich finde es ja selbst auch großartig, was man dort mit Beschneiung in dieser Höhenlage schafft. Das kann nur Ansporn für viele andere Skigebiete sein.

Verfasst: 21.03.2007 - 12:26
von Andre_1982
Ja, ich versteh, was du meinst. Leider glaube ich eher weniger, dass deutsche Skigebiete so massiv in Beschneiung investieren werden, wie es in Winterberg der Fall ist. Wenigstens kommt in dem Bericht zur Sprache, dass ohne Beschneiung wohl gar kein Skibetrieb möglich gewesen wäre...

Edit: Wenn man in dem Bericht von den Tagen mit akzeptablen Pistenverhältnissen gesprochen hätte, wäre das durchgegangen....meine Bekannten schimpfen jetzt noch, wie schlecht die Bedinungen im Allgäu waren und trotzdem die Lifte geöffnet waren.....

Verfasst: 22.09.2007 - 15:13
von DaMat
so damit es jetzt auch im richtigen Thread ist :wink:

was ist eigentlich offiziell der längste Hang im Skiliftkarussell?

ich fahre ja öfters auch in Wildewiese, da ist die längste Piste 1,2 km lang - bei 120 Höhenmetern ( 530 m - 650 m)

Verfasst: 22.09.2007 - 17:33
von grosser_garland
DaMat hat geschrieben:so damit es jetzt auch im richtigen Thread ist :wink:

was ist eigentlich offiziell der längste Hang im Skiliftkarussell?

ich fahre ja öfters auch in Wildewiese, da ist die längste Piste 1,2 km lang - bei 120 Höhenmetern ( 530 m - 650 m)
siehe FAQ unter http://www.skiliftkarussell.de:
"
Wie lang ist die längste Piste im Skigebiet Winterberg?
Die längste Abfahrt im Skiliftkarussell ist die Waldschneise am Lift Nr. 14. Sie ist 1200 Meter lang.
"

vom oberen Teil abgesehen ist diese Piste ist aber eher ein Ziehweg :-(

Verfasst: 22.09.2007 - 19:55
von e.coli1986
Im Sauerland ist wohl die längste Piste an der Hunau.
Wenn man allerdings Willingen hinzuzieht sind die Pisten vom Ettelsberg bis runter zur Gondel länger und auch teilweise steiler. Ausserdem haben sie auch den grössten Höhenunterschied im gesamten Sauer- und Upland.( ca. 240 hm)

Verfasst: 18.10.2007 - 00:50
von Norstein
Servus

also nur jetzt zwei Informationen:

1. Bei unser holländischen Skischule ist der Lift an der Schanze jetzt als neuer Lift eingetragen
20 St. Georglift 2-zits stoeltjeslift NIEUW 350 meter nieuw, extreem steil 645 - 740 meter 500 meter
mit einer schwarzen Piste!

2. Auf der HP vom Skiliftkarussell haben sie die Webcam vom Poppenberg geändert, jetzt sendet sie von der Bergstation des 4SB Poppenberg. Die anderen beiden sind noch auf Sommerbetrieb :) Und die Sessel von dieser Bahn hängen (schon) wieder, d.H. vllt waren die Sessel den ganzen Sommer draußen.

mfg Christoph

Verfasst: 18.10.2007 - 21:35
von d-florian
^
die sessel an der 4 Sb poppenberg hingen den ganzen sommer über an der Bahn...

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 03.09.2011 - 22:44
von noisi
Danke auf von mir für die Infos. Bubbles waren aber doch zunächst geplant oder nicht?
SNOWMAKER hat geschrieben:...im ersten ausbau kommen 33 6er sessel in die bahn. die neuen sessel mit kindersicherung und hoher rückenlehne! für den endausbau sind es dann gesamt 48 sessel!...!
Hat man denn nun 48 Sessel oder bleibts bei den 33?

Die Diskussion über Sesselzahlen, Fahrgeschindigkeiten usw. wurde ab diesem Beitrag von den Infrastrukturiellen Neuigkeiten abgetrennt und hier her verschoben!
mfg jack90, Moderator alpinforum.com

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 04.09.2011 - 01:33
von PlaneFreak89
Hallo
Also das wäre unvernünftig, wenn es 33 bleiben würden. Da steht man ja so schon lange genug an :naja: Oder die Bahn muss zumindest durchgängig auf 5m/sec. laufen und das hab ich bisher erst 2 Mal erlebt. Dazu kommen kommen natürlich noch die ganzen Stopps, da ja sehr viele,warum auch immer,nicht mit den automatischen Bügeln zurecht kommen :lol:
Bleibt nur zu hoffen, das Leitner genug Sessel verbaut

MfG Markus

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 04.09.2011 - 09:50
von Af
Winterberger89 hat geschrieben:Ja ,der 6er Cld wird ein Leitner und zwar deshalb weil der zu ersetzende Lift auch von Leitner stammt.
Wo haste das denn her? Das ist ja eigentlich kompletter Schmarren. Völlig egal was da vorher stand. Es gibt ein Angebot von Leitner und eines von DM und das Beste(nicht immer günstigste) wird genommen. Aus.

@ 5m/s: Denkt bitte mal nach. Sogar in den Alpen haben die 0815 Skifahrer mittlerweile Probleme mit schnelllaufenden Sesselbahnen. Wenn der Sesselabstand dann auch noch relativ eng ist, gibt das dort oben ein riesen Chaos. Deswegen ist ein grosser Abstand incl. reduzierter Geschwindigkeit vollkommen ok.
Winterberger89 hat geschrieben:Also das wäre unvernünftig, wenn es 33 bleiben würden. Da steht man ja so schon lange genug an :naja: ... Bleibt nur zu hoffen, das Leitner genug Sessel verbaut
Erstens die Vorgaben kommen vom Liftbetreiber und ned von Leitner. Kap. in XXXX p/H ergibt XX Sessel. Weiters kostet so ein Sessel ne Menge Geld. Hab zuletzt gehört, dass der Sessel mit Klemme €11.000 bis 15.000 kostet. Und auch dem Liftbetreiber wird es lieber sein, die Leute 5 Minuten am Lift stehen zu lassen, anstatt die Pisten komplett zu überfüllen.

Interessant jedoch, dass Leitner langsam in die DM-Domänen drängt(z.B. auch Zillertal3000) Mal schauen wie sich das auf die festgefahrenen Preise von DM in diesen Gebieten auswirkt.

Edit: Sesselpreis massiv gesenkt. :D

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 04.09.2011 - 12:13
von piotre22
Af hat geschrieben:
Winterberger89 hat geschrieben:Und auch dem Liftbetreiber wird es lieber sein, die Leute 5 Minuten am Lift stehen zu lassen, anstatt die Pisten komplett zu überfüllen.
genau das ist es...wenn die Förderkapazität erhöht wird ist auf der Piste nur noch gewusel...die ist ja jetzt schon immer sehr voll, ich halte eine höhere Förderkapazität für nicht sinnvoll

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 04.09.2011 - 12:46
von SnarfFlevoland
Af hat geschrieben:@ 5m/s: Denkt bitte mal nach. Sogar in den Alpen haben die 0815 Skifahrer mittlerweile Probleme mit schnelllaufenden Sesselbahnen. Wenn der Sesselabstand dann auch noch relativ eng ist, gibt das dort oben ein riesen Chaos. Deswegen ist ein grosser Abstand incl. reduzierter Geschwindigkeit vollkommen ok.
Wieso hat mann Problemen mit 5 m/s? Die Sesseln sind doch Kuppelbar oder nicht? Im jeden fall habe ich zeit Anfang meine Karriere als Skifahrer kein Problemen mit schnelle Sesselliften gehabt. Andere Leute können so etwas auch lernen. Also ich sehe das Problem von 5 m/s nicht.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 04.09.2011 - 13:12
von markus
Na ja, wenn Du das kannst können das sicher auch alle anderen so gut.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 04.09.2011 - 14:16
von PlaneFreak89
@AF: Ich habe niemals behauptet, das es daran liegt, wenn der alte Anlagenhersteller übernomen wird. Aber es wäre ja naheliegend,oder nicht???? Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft und wenn der Liftbetreiber das Geld hat und neues ausprobieren möchte, dann nimmt er eben Leitner statt Doppelmayr.

Und was die Förderkapazität betrifft: *Kopfschüttel* Finde das ein bisschen lächerlich, das man jetzt die Probleme am Einstieg auf die 5m/sec. schiebt. Da der 6er kuppelbar ist hat man genügend Zeit auf den Sessel zu warten. Das Hauptproblem ist, das die Bahn sofort stehen bleibt, wenn jemand den Bügel mit seinen Stöcken oder einem Rucksack blockiert und daher steht die Bahn so oft.
Außerdem fährt nicht jeder den gleichen Hang wieder runter und wenn es nur 5 Minuten Wartezeit wären... :lol: Die Realität liegt nämlich an vollen Tagen bei 10-20 Minuten :!:
Das beste Beispiel für einen super Betrieb ist der Qickjet. Viele Sessel und immer 5m/sec. und das Ding läuft :mrgreen: Und der Hang ist trotzdem nicht überfüllt

MfG Markus

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 04.09.2011 - 14:51
von SNOWMAKER
der quick-jet läauft nicht auf 5 m/sec!
die anlage kan maximal nur 3,5 m/sec fahren!

ein grund ist warum man meistens nicht auf 5 meter fährt ist das der verschleiss dann höher wird (klemmen / reifenförderer etc.) ! 4-4,5 reichen auch!

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 04.09.2011 - 15:07
von markus
@winterberger,
Was stimmt denn jetzt? 3,5 oder 5M/s. Woher nimmst du deine Infos?

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 04.09.2011 - 15:17
von PlaneFreak89
Entschuldigung das ich mich vertan habe....

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 04.09.2011 - 15:18
von SNOWMAKER
quickjet 3,5
brembergkopf 5 meter

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 04.09.2011 - 15:41
von noisi
SNOWMAKER hat geschrieben:quickjet 3,5
brembergkopf 5 meter
Und was ist nun mit der Anzahl der Sessel?

Ich hatte beim Brembergkopf jedenfalls letzte Saison das Gefühl, dass beim Einstieg eine halbe Ewigkeit dauert bis ein Sessel kommt. Mit dem Schließbügel habe ich nur wenige Probleme beobachtet, allenfalls beim Ausstieg dauertes es immer etwas länger, da könnte der Bügel ruhig früher hochgehen.
Ich denke mal das es am Quick Jet reibungsloser verläuft liegt auch daran, das man nach dem Platz nehmen noch aufrücken kann und nicht an Plätze gebunden ist.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 04.09.2011 - 16:29
von fabi112
Hört sich doch echt klassean...Der Laden muss ja wirklich laufen. Besonders der Neubeu des Sessels an der kleine Büre gefällt mir sehr, der Hang ist meiner Meinung nach einer der schönsten in Winterberg.

Wie ist das mit dem zweiten Sessel, wo startet/endet der jetzt genau? :)

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 04.09.2011 - 16:31
von fabi112
Hört sich doch echt klasse an...Der Laden muss ja wirklich laufen. Besonders der Neubeu des Sessels an der kleine Büre gefällt mir sehr, der Hang ist meiner Meinung nach einer der schönsten in Winterberg.

Wie ist das mit dem zweiten Sessel, wo startet/endet der jetzt genau? :)

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 04.09.2011 - 16:37
von SnarfFlevoland
Winterberger89 hat geschrieben:Das beste Beispiel für einen super Betrieb ist der Qickjet. Viele Sessel und immer 5m/sec. und das Ding läuft Und der Hang ist trotzdem nicht überfüllt
Der QuickJet läuft tatsächlich sehr stabil und braucht eigentlich niemals anzuhalten. Klasse! Und auch da gibt es schon die Kindersicherung. Auch die Wartezeiten sind bei der QuickJet meistens sehr akzeptabel. Die Anlage fährt aber nur 3,5 m/s.

SNOWMAKER hat geschrieben:der quick-jet läauft nicht auf 5 m/sec!
die anlage kan maximal nur 3,5 m/sec fahren!
Der QuickJet fährt immer nur 3,5 m/s, weil die Strecke kurz ist, aber die DM-Motoren müssen doch theoretisch 5 m/s schaffen. Oder hat Doppelmayr wirklich billigere Motoren eingebaut?

SNOWMAKER hat geschrieben:ein grund ist warum man meistens nicht auf 5 meter fährt ist das der verschleiss dann höher wird (klemmen / reifenförderer etc.) ! 4-4,5 reichen auch!
Der verschleiss ist doch nicht so hoch? Viele Sesselliften in den Alpen fahren schon 5 m/s. Auch wenn es ruhig ist. Aber egal, 4,5 m/s ist auch gut. Letzte Saison war aber die Brembergkopflift nicht viel schneller als 3 bis 3,5 m/s. Nur auf spezielle Anfrage bei der Liftbetrieber habe ich einmal mit 5 m/s fahren dürfen. Das war eine herrliche fahrt! :D
noisi hat geschrieben:Ich hatte beim Brembergkopf jedenfalls letzte Saison das Gefühl, dass beim Einstieg eine halbe Ewigkeit dauert bis ein Sessel kommt.
Richtig. Sollte allerdings nicht so länge dauern, wenn die Anlage im jeden fall auf 4,5 m/s fährt. Also bei 4,5 bis 5 m/s Geschwindigkeit merkt mann von der große Sesselabstand viel weniger.

noisi hat geschrieben:Mit dem Schließbügel habe ich nur wenige Probleme beobachtet, allenfalls beim Ausstieg dauertes es immer etwas länger, da könnte der Bügel ruhig früher hochgehen.
Beim Einsteigen habe ich auch keine Probleme beobachtet. Beim Aussteigen habe ich allerdings dreimal mein Kopf gestoßen, weil der Bügel meistens nicht selbst bis ganz nach oben geht. Auch habe ich in Dezember 2010 beim Aussteigen viel Steinen beobachtet. Die Schneedecke war nicht ganz optimal. Also Beine hochhalten bis der Schnee kommt, aber das ist sicher nicht komfortabel! Sind die Liftbetrieber verantwortlich wenn deine Ski kaputt geht durch Steine beim Ausstieg?!


Und jetzt bin ich eigentlich immer noch gespannt wann Leitner anrückt für den Bau der 6er Büre-Bremberg. Weißt jemand schon bescheid?