Seite 3 von 4

Verfasst: 29.01.2007 - 09:46
von Harzwinter
@Smiler:
Aber warum fährst Du von Offenburg denn zum Skifahren in den Nordschwarzwald statt in den Südschwarzwald, wo es viel abwechslungsreichere Skigebiete gibt? Wegen der Caracalla-Therme?

Verfasst: 29.01.2007 - 11:46
von Smiler
Hallo Harzwinter,

wir sind davon ausgegangen, daß es in "Norden" an diesem Tag weniger Andrang gibt. Alternativ wäre natürlich der Feldberg möglich gewesen mit Abschluss im Keidelbad in Freiburg. Wobei das Caracalla schöner ist.
Hatte schon was, im Dampfenden Aussenbecken und bei Mondschein :) .

Ich habe am Freitag übrigens auch noch mit der Tourist-Info in Todtnau telefoniert. Weil ich derzeit heiß aufs Rodeln bin. Da gibts eine 3,5 km lange Rodelbahn.
Da kam dann die Aussage es gäbe nur 10 cm Schnee und der sei zudem pulvrig nicht walzbar. Das war dann zusätzlich noch ein Argument für den Mehliskopf. Aber ich habe gehört Ruhestein war auch nicht besser und Feldberg war wohl auch vom Pistenzustand nicht so der Bringer.

Am WE solls ja wieder schneien, vielleicht gehts nächste Woche doch mal für nen halben Tag an den Feldberg, oder mit nem Kollegen nach Gergellen, falls es die Arbeit zuläßt.

Verfasst: 29.01.2007 - 13:38
von Baiersbronner
Ich versteh nicht,wieso sie dann den oberen Teil des Hangs nicht beschneien, oder tun sie das,aber das bringt nichts!?

Der Vogelskopf ist auch heute noch geschlossen,wundert mich eigentlich, der Ruhestein nebenan läuft jetzt auch schon 5 tage,aber vom Vogelskopf is nix zu hörn, schade eigentlich, mein Lieblingshang an der Schwarzwaldhochstraße.....

gruß

Verfasst: 29.01.2007 - 14:22
von Smiler
Hallo Beiersbronner,

ich denke daß der Steilhang am Mehliskopf schon beschneit wurde. Ich habe insgesamt 3 laufende Schneekanonen gesehen, allerdings zu der Zeit als wir dort waren nur im unteren Teil.

Die Steilen lagen leiden naturgemäß einfach stärker unter dem Pistenbetrieb, da man dort mehr auf der Kante und engere Radien fährt und somit der Schneebelag abgetragen wird.

Verfasst: 29.01.2007 - 16:14
von Schwarzwälder
so jetzt endlich die bilder vom seibelseckle am fr wie gesagt kameraakku leer macht aber eh nix die bedingungen waren ned so berauschend ;)

Bild
^^totale-links sieht man schon den dreck im unteren flachen teil viele steine rechter steilhang vereist
Bild
^^schneehaufen-von der kanone angehäuft hätten sie lieber mal verteilen sollen als zu nem eisklotzt werden zu lassen
Bild
^^auch im oberen teil viel gras und steine

also ich geh jetzt erst mal meine ski richten der tag danach am kaltenbronn war noch schlimmer wenn auch mit mehr wiese und weniger steine aber trotzdem schlimm

Verfasst: 29.01.2007 - 23:01
von PB220DR
@baiersbronner, das mitm vogelskopf ist ganz einfach: erstens fehlt auch im der schnee ( klar sieht so aus wie wenn er viel hätte, aber nach nem skitag siehts gleich anderst aus)
zum anderen ist aufm vogelskopf nie so viel los wie an den anderen liften,
weil am vogelskopf fahren eigentl nur die wos können, und die wollen ihre ski net kaputt machen. Skischulen und Anfänger sieht man auch selten. ich kenn nur eine skischule die dort unterrichtet.
Vergangene Woche glaub Am Mittwoch ist er mal mit seiner neuen Windenmaschine rumgefahren, hat abernicht viel präpariert. Und die Winde hat er vorerst nicht in Betrieb, weil er noch ne einweisung braucht.

So der Stand von dem was ich weis.

Verfasst: 30.01.2007 - 06:52
von Harzwinter
Bei so wenig Schnee wie jetzt sind die flachen Hänge (z.B. Ruhestein) eher befahrbar als die steilen wie der Vogelskopf. Wenn man bei so wenig Schnee am Steilhang in die Kante geht - egal ob Ski oder Board -, drückt man damit sofort den Schnee aus dem Gras. Am Vogelskopf wäre dann nach zwei Stunden Skibetrieb Schluss. :-)

@Smiler:
Die auf der vorigen Seite beschriebenen Eisbrocken am Mehliskopf kommen übrigens von der Beschneiung. Die sind mir letztes Jahr auch schon aufgefallen. Der am Mehliskopf erzeugte Kunstschnee ist meines Erachtens (bin natürlich kein Experte) sehr feucht und neigt zur Vereisung. Ich weiß nicht, ob das am Alter der Kunstschneeanlage oder am Umgang der Betreiber mit der Technik liegt, habe da aber so meine Meinung ... ;-)

Verfasst: 01.02.2007 - 16:29
von mh00
Die Kanonen auf den Pistenbullys am Mehliskopf sind uralt und brauchen für guten Schnee Temperaturen von deutlich unter -5°C. Auch ist die Wassertempertur zu hoch.
Und wenn man immer billige Arbeitskräfte verpflichtet...

Deshalb beschneien Sie meist auch nur den unteren flachen Teil.

Verfasst: 01.02.2007 - 19:13
von PB_300_Polar
Momentan haben se aber ne neue Sufag zum testen da! und die ist echt gut.

Verfasst: 03.02.2007 - 12:54
von stivo
Wer bietet den dunkelsten Schnee?

Solangsam machen alle wieder zu: Ruhestein ist noch in Betrieb, Seibelseckle auch, Mehliskopf auch.

Verfasst: 03.02.2007 - 17:46
von PB_300_Polar
Ruhestein-3.2.2007- Kurzbesuch

Der Ruhestein ist ein kleiner aber feiner Hang. 2 SL von DM, wobei der eine SL ein Kombi SL ist. Im Sommer transportiert dieser Leute (ESL) und im Winter Skifahrer (SL). warum man den ESL nicht das ganze Jahr über als ESL lässt - weiß ich nicht. Kann höchstens daran liegen, dass die Beförderungquote dann zu gering wäre.

Nun - Bilder vom Skigebiet werde ich jetzt nicht posten, da das Wetter, wie alle wissen nicht gerade das beste ist. Es ist halt schon arg ausgeapert.

Trotz allem muss man dem Betreiber ein Lob aussprechen, dass er den Betrieb aufrecht erhält (bis 18:00 Uhr heute Abend) Morgen wird dann geschaut wie und ob.

Der Ruhetsein hat eine 9 Jahre alte Raupe. Genau: ein Pistenbully 200 . Nach meinem Wissen nach ist das einer der ersten Liftbetreiber gewesen, der eine solche moderne Raupe hatte (Heute haben ja 2 weitere schon 300-er).
Zur Raupe habe ich erfahren, dass man sehr zufrieden ist und diese keine Probleme macht.

Bedanken möchte ich mich beim Chef vom Ruhestein - für die ausführlichen Infos und den Rest.


So genug geredet - hier die Bilder:



Bild
^^ Fräse der Raupe

Bild
^^ Aufnahmepunkt der Fräse und Hydraulikleitungen

Bild
^^Kabine von der Seite

Bild
^^ von vorne

Bild
^^Kabine von vorne

Bild
^^ Typenschild

Bild
^^ Aufnahme: Schild mit Hydraulikleitung

Bild
^^ Kabine von hinten

Bild
^^Hydraulikleitungsanschlussfeld

No comment:

Bild
Bild

Bild
^^ Blick ins Innere

Bild
^^ damals nur mit einem Joystik (Handsteuergeber)

Bild
^^Raupe von hinten

Bild
^^ Fräse wird angehoben

Bild
^^ Die Maschine fährt zurück in die Garage

Verfasst: 03.02.2007 - 20:48
von stivo
@ Ruhestein: Kanns mir echt nicht vorstellen, dass sie nochmal aufmachen... Ein wenig Beschneiung an dem Hang wäre optimal, da man dort ja mit sehr wenig Schnee schon fahren kann. Dennoch meine ich nicht, dass es morgen noch Sinn macht, den Lift zu öffnen.
Im Winter wird die Sesselbahn zum Schlepplift aufgrund der doppelt so hohen Beförderungskapazität, wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass die Bügel im selben Abstand wie die Sessel sind.
Nur was ich mich frage: Rechnet sich der Sommerbetrieb? Schließlich ists ja nicht so ein Riesenhang, als dass man da nicht auch hochlaufen könnte ohne übermäßig Zeit zu verlieren.

Verfasst: 03.02.2007 - 23:41
von d-florian
naja die postwiese würde da noch ma aufmachen bei so verhältnissen :wink: braucht man kein slalom mehr abzustecken! reicht wenn um den dreck fährt! evt kann man noch paar skifliegeinheiten dazwischen legen! :wink: ne im ernst: ohne neuschnee seh ichs au nicht sinnvoll an noch ma aufzumachen!

Verfasst: 03.02.2007 - 23:56
von Schwoab
Na ja, heut abend ist es wieder gefroren, evtl. öffnen die morgen doch nochmal!
Der Lift lohnt sich im Sommer sogar sehr: Ihr glaubt nicht wie der Parkplatz da bei schönem Wetter voll ist, trotz der bescheidenen Länge und den wenigen Höhenmetern!
Beschneiung wäre echt super: 4 oder 5 Kanonen, und der Ruhestein wäre noch viel Schneesicherer!

Verfasst: 04.02.2007 - 08:13
von PB_300_Polar
Ich habe gestern Müll verzapft:
Der Linke SL (Kombi) ist von Heuss :oops: .

Verfasst: 04.02.2007 - 12:43
von stivo
Ruhestein hat echt nochmal offen....unglaublich... da fährt noch eine Person im Lift, lediglich der Ski und Snowboardverleih sind geschlossen.

Schneehöhenangabe: 0-10cm

Die unteren Lifte am Mehliskopf laufen auch noch. Seibelseckle laut Homepage auch noch.

Verfasst: 04.02.2007 - 13:26
von PB_300_Polar
Die ja gestern auf der Homepage: geschlossen hatten aber trotzdem auf gemacht haben.

Verfasst: 04.02.2007 - 14:53
von PB220DR
ist aber auch an vorteil von so flachen hängen, da wird d schnee lang net so schnell nach unten geschafft wie an steileren,
scho komisch das die wega eim skifahrer d lift laufa lasset.....

Verfasst: 04.02.2007 - 15:10
von PB_300_Polar
Gestern waren auf dem Seibelseckle etwa: 10 Skifahrer (maximal)
und viele Langläufer

Verfasst: 04.02.2007 - 15:35
von Schwarzwälder
Bild
seibelsekle

mh also 10 skifahrer sehn bei mir anders aus man beachte mal den parkplatz!!!
8O 8O 8O

Verfasst: 04.02.2007 - 16:03
von Schwoab
So, der Ruhestein ist inzwischen außer Betrieb, jetzt denk ich wird nur noch der Mehliskopf laufen!
Obwohl, der Seibelseckle scheint auch noch zu laufen!

Verfasst: 04.02.2007 - 16:51
von PB_300_Polar
Ich habe geschrieben GESTERN ;-) .

Seibelseckle läuft auch noch.

Verfasst: 05.02.2007 - 12:41
von Wolperdinger
Ich meine der Kombi-Lift am Ruhestein ist nicht von Heuss und DM, sondern von PHB!!

Verfasst: 06.02.2007 - 07:58
von PB_300_Polar
Das kläre ich dann mal die Tage, wenn es recht ist.

das aktuelle Webcambild vom Ruhestein (aktualisert sich alle 20 Minuten)

4cm Neuschnee und es schneit weiter

Mehliskopf + 1cm
Unterstmatt +3 cm

Bild

Verfasst: 06.02.2007 - 08:00
von PB_300_Polar
Lift world hat geschrieben:Ort (Liftverbund): Baiersbronn-Obertal (Skizentrum Ruhestein)
Land: D
Liftname: Kombilift am Ruhestein
Art: 1-CLF
Lifthersteller: Heuss
Baujahr: 1972