Seite 3 von 3

Liftruine

Verfasst: 09.01.2007 - 06:20
von schifreak
Was issn des für ne PB ( die ohne Kabinen), da hätt i gern a paar Bilder mehr gesehn...

Verfasst: 16.01.2007 - 10:46
von Balou
Ich finds schon interessant, dass die Seilbahnen einfach so stehen gelassen werden - und zum Teil auch die Sessel noch dran hängen.
Bei den derzeitigen Stahlpreisen würde sich ein Abbau bestimmt lohnen (ich weiß, hat hier schon mal jemand erwähnt).
Und ganz ungefährlich stelle ich es mir auch nicht vor, wenn ein Stahlseil plötzlich wegen Altersschwäche reißt...


Im SalzburgerLand fällt mir noch die alte Zehnerkarbahn in Obertauern ein, da stehen zumindest noch Berg- und Talstation und an der Talstation auch noch die Kabine(n). Außerdem habe ich im letzten Jahr noch in Mauterndorf/Begöriach die alte Talstation eines Schlepplifts entdeckt, und wenn ich es richtig in Erinnerung habe stehen in Mauterndorf/St. Gertrauden noch die Stützen eines Schleppliftes, von dem ich allerdings nicht weiß, ob er gar nicht mehr fährt oder nur in der Vorsaison (wenn wir da sind) außer Betrieb ist.

Lifte

Verfasst: 17.01.2007 - 23:20
von schifreak
Am Hotel Schrolln, Pengelsteinabfahrt / Kitzbühel, stand zumindest bis letzte Saison noch der alte bügelose , aber mit Seil bestückte Schrolln-Lift. Steht bestimmt heut auch noch...

Verfasst: 25.01.2007 - 22:36
von Seilbahnfachmann
gelöscht

Verfasst: 25.01.2007 - 22:58
von Pilatus
Seilbahnfachmann hat geschrieben:
Meine 5-Cent
Darf man fragen was es mit deinen 5-Cent auf sich hat?

Verfasst: 25.01.2007 - 23:53
von Petz
Seilbahnfachmann hat geschrieben:Ich habe ein bisschen mühe damit, das alte Bahnen die bei uns stillgelegt werden, da sie zu alt sind oder einfach nicht mehr technisch tauglich sind um die heutigen standarts zu erfüllen ins ausland verhöckert werden.
Auch dort fahren menschen damit, sind den es nicht dieselben wie hier? punkto sicherheit?
Bei mir verhält es sich eher umgekehrt, ich fühl mich in nem 40 Jahre alten Lift wenn er ordentlich instandgehalten wird sicherer als in einer modernen Bahn. Erstens hab ich nach wie vor kein Vertrauen zur Elektronik in modernen Anlagen und ich denke das, mit den Jahrzehnten steigende Kostenbewußtsein hat dazu geführt das man Liftteile viel knapper am Belastungslimit konstruiert als dies früher der Fall war. Aus der Materialmenge einer Carlevarogitterstütze fertigt man heut wahrscheinlich drei neue Stützen; früher war die Lebensdauer und Wartungsarmut das Kriterium ob Liftgesellschaften eine bestimmte Marke preferierten heute werden die Lifte meist aus Kapazitätsgründen ersetzt und deshalb spielt die Stabilität leider nicht mehr die entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung. Sicher auch aus diesem Grund werden in Italien wenn die Förderleistung ausreicht einige alte Lifte modernisiert und nicht komplett ersetzt, der Aufwand für rebuilding ist nicht soviel geringer als ein Neubau aber auf Dauer kommt die Wartung wahrscheinlich günstiger als bei einer filigraner konstruierten Neuanlage und man weiß halt was man hat.

Verfasst: 26.01.2007 - 18:06
von Dachstein
Petz hat geschrieben: kein Vertrauen zur Elektronik in modernen Anlagen
Absolute Zustimmung: das Beste was man haben kann, ist pure Elektromachnanik.

MFG Dachstein

Lift

Verfasst: 26.01.2007 - 18:57
von schifreak
ich weiß net ob s hier reinpasst, aber evtl. iss das was für den Petz... hab die Karte scho, seit i denkn kann ( ca. 40 Jahre ??)

Verfasst: 29.01.2007 - 19:35
von Petz
@Schifreak,
vielen Dank fürs das Bild, kenn ich noch nicht und ist insoferne interessant als das die Stütze am ehesten nach Drago aussieht der Sessel aber wieder an und für sich eher Teletrasporti zuzuordnen wäre wobei die Unterschiede zwischen beiden Typen praktisch nur an der Form und Art des Sesselblechs festzustellen sind......
Von beiden Herstellern gabs sowieso nur wenige Bahnen und die meisten waren nicht in so hochalpinen Regionen angesiedelt.
Könnte nach der Umgebung irgend ne Anlage in den Dolomiten sein aber mehr fällt mir dazu leider auch nicht ein.

ESL

Verfasst: 29.01.2007 - 22:46
von schifreak
Hi, ich glaub in Madonna d. Campiglio -- ich muß nochmal nachschaun, falls es nicht stimmt, werd ich s Dir sagen.

Verfasst: 02.02.2007 - 21:17
von sebosebo
Bei uns in Buchen (Nähe Leutasch,Seefeld) steht noch ein alter Schlepplift mit blauen Stützen. Der ist auch schon Jahre nicht mehr in Betrieb, weiß aber auch nicht ob er jemals gelaufen ist.

Lift

Verfasst: 03.02.2007 - 00:49
von schifreak
iss das der neben der Strasse, ein ganz kleiner Lift ? wos dann ri. Zirler Berg geht ? oder täusch ich mich da ?

Verfasst: 03.02.2007 - 12:00
von sebosebo
Wirst nicht weit weg sein. Wenn man von Telfs rauffährte kommt ja die Kreuzung wos rechts nach Seefeld und Links nach Leutasch geht, und da biegt man links ab, is dann gleich direkt neben der Straße.

Verfasst: 03.02.2007 - 20:31
von Petz
@Schifreak, denke Du meinst den kleinen roten DM Schlepper mit nur einer Stütze nahe der Bergstation welcher zwischen Reith bei Seefeld und dem Ortsteil Auland talseitig neben der Bundesstraße stand; der wurde 2005 geschliffen - einen verrotteten Holzbügel hab ich 2006 noch "gerettet".....

@sebosebo, der Schilift Buchen ist ein Leitner - Tellerschlepper und seit etlichen Jahren nicht mehr in Betrieb. Bin den noch selbst gefahren; Eigentümer ist der Betreiber des Gasthauses Ropferstuben in Buchen, ich habe ihn mal auf den Lift angesprochen und er meinte er wolle ihn wieder in Betrieb nehmen. Halte ich aber aufgrund der EU - Seilbahnrichtlinien schon für einen frommen Wunschtraum abgesehen davon ist die Abfahrt reichlich zugewachsen und ein Westhang in dieser Höhenlage heutzutage sinnlos für nen Liftbetrieb.
Nach dem Zustand und der Optik nach zu schließen läuft er aber jedes Jahr einmal mit nem Farbkübel bewaffnet die Runde wobei er nicht immer denselben Ral Farbcode erwischen dürfte.........sieht langsam eher aus wie ein Tarnanstrich :lol: