Seite 3 von 6

Verfasst: 29.03.2007 - 18:34
von Pilatus
Bild

Bild

Bild

Verfasst: 29.03.2007 - 19:48
von Petz
Muttereralmbahn ist sowieso Kult aber die gefällt mir auch nicht schlecht - die Bahn selber sowieso....

Verfasst: 29.03.2007 - 21:06
von -tom-
Wie wichtig ist eigentlich die Aerodynamik bei Gondeln? Ich kann mir schon vorstellen, dass sie auf minimale Windangriffsfläche getrimmt werden, um bei höheren Windstärken noch verkehren zu kömmen.

Gruß, Tom

Verfasst: 29.03.2007 - 21:17
von GMD
Früher war es nicht so wichtig, heute schon. Soviel ich weiss werden neue Kabinentypen sogar im Windkanal getestet!

Verfasst: 30.03.2007 - 11:29
von anjuska
richtig aerodynamisch sehen die alle aber nicht aus, weiß jemand, ob man die aerodynamik nicht nur durch die Form, sondern auch durch das Material beeinflussen kann? Wird das bei seilbahnen dann auch angewandt?

Verfasst: 30.03.2007 - 20:13
von starli
Radim hat geschrieben:Jennerbahn mit alte Kugelgondel und Sessel :
och cooool... wieso hat man diese genialen Kugelsesselgondel denn mit so "hässlichen" Alukübeln ersetzt???


Kultig find ich ja inzwischen auch diese Dinger (wenn mir auch ne andere Farbe lieber wäre):

Bild

Verfasst: 31.03.2007 - 00:57
von Wombat
anjuska hat geschrieben:richtig aerodynamisch sehen die alle aber nicht aus,
Also bei der Omega 4 Gondel wurde die Aeroduenamik im Vergleich zur 3er nochmals verbessert.
anjuska hat geschrieben: weiß jemand, ob man die aerodynamik nicht nur durch die Form, sondern auch durch das Material beeinflussen kann? Wird das bei seilbahnen dann auch angewandt?
Material weniger aber die Oberflaeche spiel da noch ne wichtige Rolle. Bei Flugzeugen wird ja "Haifisch Haut" eingesetzt. Bei Gondeln meines wissens nicht. Ist wohl einfach zu Teuer.

Verfasst: 02.04.2007 - 20:17
von tipe
Wombat hat geschrieben: Bei Gondeln meines wissens nicht. Ist wohl einfach zu Teuer.
Bei welchem Flugzeug denn bitte?

Verfasst: 02.04.2007 - 20:28
von thun
Meines Wissens hat das Airbus erprobt und setzt das evtl. mittlerweile auch in Serie ein. Die Idee ist durch eine Haifischhaut-ähnliche Struktur der Tragflächen die Aerodynamik zu verbessern und somit Treibstoff zu sparen.

Wobei man auch bedenken sollte, dass Gondeln und Flugzeuge zwei paar Schuhe sind. Das lässt sich nicht wirklich vergleichen.

Außerdem: Bei mehr oder weniger fixer Form (Rund oder Rechteckig) bleibt halt nur begrenzter Spielraum.

Verfasst: 03.04.2007 - 16:00
von tipe
Das ist definitiv falsch, in Serie gibts das nirgentwo....

Gondeln

Verfasst: 17.04.2007 - 06:47
von schifreak
Sagt amal, was sucht diese Gondel in Mainburg-- eine Gegend, die bekannt iss für Hopfenanbau-- damit die Leut Bier trinkn könna... eine recht seltsame Gondel--könnt evtl von der alten Stubaier Gletscherbahn stammen-- bin mir aber nicht sicher. Seltsame Türöffnung-- mittels Türklinke...

Verfasst: 17.04.2007 - 11:30
von GMD
Das könnte eine der ersten CWA-Sechser sein.

Re: Gondeln

Verfasst: 17.04.2007 - 19:02
von Petzi
schifreak hat geschrieben:Sagt amal, was sucht diese Gondel in Mainburg-- eine Gegend, die bekannt iss für Hopfenanbau-- damit die Leut Bier trinkn könna... eine recht seltsame Gondel--könnt evtl von der alten Stubaier Gletscherbahn stammen-- bin mir aber nicht sicher. Seltsame Türöffnung-- mittels Türklinke...
Nein ist sicher nicht Stubaier Gletscherbahn, die waren orange mit grossen Zahlen auf der Front (typisch 70er). Ansonsten dürfte die Gondel aber nahezu identisch zur StGB sein! Muss also aus Anfang der Siebziger Jahre stammen (so 1973/74), wenig später gabs ja schon automatische Türen.

Zur Zwölferhornbahn: Ist echt einzigartig mittlerweile... Ein Klassiker der 50ties...

Zur Muttereralmbahn: die Gondeln waren einzigartig! Was Not so alles erfinden lässt...

Sonst noch zu den Gondeln: die Swoboda Pendelbahn Typen aus 50 - 70 sind sicher Klassiker, leider gibt es in Tirol nur mehr sehr wenige (Patscherkofel und umgebaut Kitzbühler Horn)
Auch die alten Gondeln der Katrinbahn (1959) waren genial...
Und nicht zu vergessen: viele der 4er CWA Gondeln zwischen 1973 (Mellau) und 1982 stellen in Österreich Klut dar.

Grüsse

Petzi

Verfasst: 30.04.2007 - 17:36
von jwahl
Es gibt aktuelle Bilder von der doppelten EUB mit den skurrilen Gondeln in einem amerikanischen Forum:

http://www.themeparkreview.com/forum/vi ... 449#374465

Jakob

Verfasst: 30.04.2007 - 19:20
von Dresdner
Für mich immer wieder unerreicht - die Ästhetik und zeitlose Schönheit der Bleichertgondeln am Predigtstuhl und am Burgberg.
Bild
Bild
Dresdner

Kabinen

Verfasst: 01.05.2007 - 09:27
von schifreak
Alle guten Dinge sind drei-- die gibts zwar nimmer, aber die fand ich am schönsten-- weiß / blau = Bayern... Baýrische Zugspitzbahn baute diese Bahn als Verbindung Schneefernerhaus - Zugspitzgipfel.
Die alte Wank Bahn war auch so in der Art, aber da hab ich keine Farbfotos davon.

Verfasst: 01.05.2007 - 10:19
von Petzi
Aller guten Dinge sind vier:

Galzigbahn I: von 1937 bis ca. 1945 hatte auch die Galzigbahn 30 Personen fassende Kabinen gleicher Bauart. Übrigens die Predigstuhlbahn hat noch die Kabinen in der ursprünglichen Ausführung, die Burgbergseilbahn scheinbar umgebaut (Blechverkleidung? neuere Fenster?).

Ich würde sagen beim Kabinendesign geht es wie bei jedem Alltagsgegenstand: es ist Ausdruck einer Epoche und einer Modeströmung der jeweiligen Zeit, positive (oder negative je nach dem wie man es sieht) Ausnahmen gibt es immer wieder, denken wir nur an den Stubnerkogel 1970 oder die Bahn auf die Bastille in Grenoble...

LG Petzi

Kabinen

Verfasst: 01.05.2007 - 13:54
von schifreak
Hab noch eins-- damals beim Bau auf der Zugspitze-- diese Kabinen fuhren 50 Jahre lang-- von 1930 - 1980, dann kam die nächste Generation.

Gondeln

Verfasst: 01.05.2007 - 13:59
von schifreak
Petzi, da hast Du recht-- was mir aufgefallen iss-- die Kabinen hatten damals oft von der Frontseite ne große Ähnlichkkeit mit Strassenbahnen. Heut baut ma fast alles nur noch eckig. Der Vorteil heut sind die großen Panoramafenster-- damit kleine Leut oder Rollstuhlfahrer auch was sehn. Hunde nicht zu vergessen.

Re: Gondeln

Verfasst: 01.05.2007 - 23:25
von Petzi
schifreak hat geschrieben:Petzi, da hast Du recht-- was mir aufgefallen iss-- die Kabinen hatten damals oft von der Frontseite ne große Ähnlichkkeit mit Strassenbahnen. Heut baut ma fast alles nur noch eckig. Der Vorteil heut sind die großen Panoramafenster-- damit kleine Leut oder Rollstuhlfahrer auch was sehn. Hunde nicht zu vergessen.
Dankeschön fürs Kompliment, sammel ja auch schon eine ganze Weile. Übrigens habe ich Fotos der Burgbergseilbahn noch im Originalzustand (ca. 1930er Jahre) wo die Gondeln ihre Ähnlichkeit zu Predigstuhl, Zugspitz - Gipfelbahn und Galzig nicht verleugnen können.
Die Ähnlichkeit zu Strassenbahnen sehe ich eher weniger! Waren einfach vieleckige Gondeln (und daher eine Parallelentwicklung zu den Standard Kabinen mit 24 Personen gleicher Zeit, aber mit anderem Design (aus technischen Gründen).

Heute zählt nur mehr viel Glas, billig und einfach zu erstellen - Ergebnis sind die formschönen Betonkübel a la Nordkette, Zugspitze o.ä. Da waren die Gondeln der Zugspitze aus 1991 noch schöner und das heisst was.

LG Petzi

PB STRB

Verfasst: 02.05.2007 - 07:11
von schifreak
Hi, schau mal den Münchner P Wagen von hinten an-- die fahrn schon seit den 60 ern-- dürftn die ältesten Strassenbahnen überhaupt sein-- mit Original Holzsitzen übrigens-- und noch den lauten Original Motoren ( Sound ) -- es gab n ähnliches Modell in Bremen. Aber unsre sind am Aussterben :cry: dann gibts nur noch Niederflur.

Sorry fürs Offtopic, aber das mußte ich dem Petzi einfach mal zeigen.

Und nochwas wegs Glas-- iss auch so n Grund, warum mir München nicht mehr gfällt, die neuen Häuser sind nur noch reines Glas-- was sich im Sommer unheimlich aufheizt. Da gibts ja auch so Aufzüge aus Vollglas, die außen an Häusern rauffahrn. Da wennst steckenbleibst, da varrecktst. Wie in ner Sauna, aber in vollen Klamotten.
Bei ner Gondel wie gsagt, der Panoramablick iss schon ne schöne Sache, aber bei den früheren konnte man besser das Fenster aufmachen. Früher war schon schöner, zweifellos.

Verfasst: 02.05.2007 - 15:05
von Petzi
Na die ältesten Strassenbahnen: es gibt einige Städte die deutlich ältere Fahrzeuge haben. Die P - Wagen (oder Hansa Wägen oder Wegmann Züge wie auch immer) sind ja nahezu modern dagegen... Da gibt es halt nicht nur Deutschland. Aber danke für das Bild. Übrigens mein letzter Besuch in München war, als noch die Dreiachser rumkurften und in Bremen war gerade mal so ein Niederflurteil (ich glaube deren 3 waren es damals) in Erprobung. Ist ja auch schon ein paar Jahre her - seitdem gibts scheinbar neue Linien, neue Wagen usw...

offtopic zu ende Modus...

Wie gesagt Alltagsgegenstände sind immer die Verkörperung des gewollten Designs der damaligen Zeit, Ausnahmen erfreuen heute noch das Auge (Grenoble z.B.)

LG da Petzi

Verfasst: 02.05.2007 - 17:06
von Dresdner
Es ist trotzdem erstaunlich, welche vorsintflutlichen ÖPNV-Mittel noch so in deutschen Landen rumkurven. Bei uns werden in absehbarer Zeit die letzten T4D ausgemustert - alles andere ist im gut sortierten Straßenbahnmuseum zu bestaunen.
Bild
http://www.dvbag.de/untnehm/museum/index2.htm
Dresdner

Strab

Verfasst: 02.05.2007 - 21:26
von schifreak
Hi Petzi, mit den letzten Bahnen ihrer Art meinte ich hauptsächlich Deutschland -- mit der Übernahme von Ostdeutschland ham ma noch n paar ganz andere Modelle dazubekommen, die ma vorher überhaupt nicht kannten. Das Modell vom Dresdner kenn ich aus Leipzig. Da bin ich schon mitgefahrn. ( vielleicht war s auch nur n ähnliches Gefährt, sah aber so aus).

Aber jetz noch mein Lieblling aus Nürnberg-- die fährt auch noch regelmäßig... sieht in meinen Augen auch irgendwie ner PB ähnlich ( die Front mit den Fenstern )

Verfasst: 03.05.2007 - 21:40
von GMD
Leute, ihr seid ein wenig OT! :wink: