Seite 3 von 11
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 25.04.2009 - 21:25
von Fabi111
Danke für die Bilder.
Hättest du noch ein paar Detailaufnahmen der Niederhalter der Giovanola-EUB?
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 25.04.2009 - 21:37
von LGH
Hach, schön. Wieder ein CF-Baubericht
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 25.04.2009 - 21:45
von tobiro
Dachstein hat geschrieben:Sind eigentlich schon alle Gondeln vergeben?
MFG Dachstein
Guckst Du meinen Beitrag vor CFs Bildbericht.
Gruß, Tobi
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 25.04.2009 - 21:48
von lift-master
jo, alle gondeln weg,
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 25.04.2009 - 22:15
von Dachstein
tobiro hat geschrieben:Dachstein hat geschrieben:Sind eigentlich schon alle Gondeln vergeben?
MFG Dachstein
Guckst Du meinen Beitrag vor CFs Bildbericht.
Ok, den hab ich übersehen - ok, keine Gondel für mich.
MFG Dachstein
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 27.04.2009 - 18:12
von Pilatus
Also ein "schöne Bilder" kriegst du von mir dieses mal nicht
^^Die alten Giovanola-Klemmen werden von den Bergbahnen Flumserberg für ihre 4EUB übernommen.
Als Ersatz oder Ergänzung?
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 27.04.2009 - 19:20
von pirmin
Im Bildertagebuch der Bergbahnen Motta Naluns sind neue bilder der Abbrucharbeiten.
MFG Pirmin
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 28.04.2009 - 01:40
von GMD
Viel Spass damit! Hoffentlich hast du einen Vierkantschlüssel...
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 28.04.2009 - 08:34
von tobiro
GMD hat geschrieben:Hoffentlich hast du einen Vierkantschlüssel...

So ein Teil habe ich schon seit Jahren. Für Türen ohne Klinke braucht man das.
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 10.05.2009 - 17:52
von Wombat
corviglia-fan hat geschrieben:
^^Ankerschrauben.
I git! Made in Austria.
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 10.05.2009 - 17:56
von Af
Wombat hat geschrieben:I git! Made in Austria.

Das wird nicht das Einzige der neuen Bahn sein, was in Austria produziert wird.
Danke Corviglia-fan für den ausführlichen Baubericht....bin schon mal auf die neue Talstation gespannt.
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 10.05.2009 - 18:06
von seilbahner
Ja, sehr Interessanter Bericht. Danke.
Was ich sehr Interssant finde, ist dass die Stationsteile scheinbar nicht Modular aufgebaut sind wie beim Leitner oder DM.
Beim leitner hat man ja eigentlich nur 5-7 Module, je nach Bahnart und bei Garaventa sind es viel mehr Baugruppen.
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 10.05.2009 - 18:23
von Vadret
seilbahner hat geschrieben:je nach Bahnart und bei Garaventa sind es viel mehr Baugruppen.
^^Hmm, könnte das daran liegen, dass die Stationen infolge der "hohen" Fahrgeschwindigkeit von 6m/s länger geabut werden als bei einer EUB mit "normaler" Fahrgeschwindigkeit von 5m/s? Und dadurch zusätzliche Module eingebaut werden?
Booh, keine Ahnung, aber könnte es mir so erklären...
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 10.05.2009 - 18:43
von seilbahner
Glaube nicht, dass das damit was zu tun hat. Ist einfach eine aufwändigere Bauweise.
Ich weiß nicht genau wie es beim DM ist, aber ich glaube genau wie beim Leitner.
Das sind die wichtigsten Teile schon alle an den Modulen dran. Auch die Komplette Verkabelung und die Verkleidung.
Da ist in 1-2 Tagen die ganze Station komplett Montiert. Ob das eine 5 oder 6 Meter bahn ist ist eigentlich egal.
Aber ich will hier nicht zu sehr Nerven, deshalb fertig mit OT.
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 10.05.2009 - 19:45
von Kris
Hm..irgendwie mag mans ja garnicht glauben, dass DAS merkmal der schulser bergflanke, das doppelt geführte staccato an gittermasten, nicht mehr ist. Das erschien so solide, logisch und muss einfach immer da sein...
Die rechte linie mit den im ersten abschnitt unendlich hoch wirkenden gmasten, von deren giovanola gondellinie man eine schöne aussicht auf den tief darunter verlaufenden schienen-niederhalter der habegger bahn hatte...Bei jeder durchfahrt unter dieser schiene drückte es eine rolle mit gegengewicht herunter...
Bin davor als 2-käsehoch noch die 2er gefahren, das war ein ding! Oki, die hatte auch rohrmasten, aber sehr stylishe (aus italien?).
Jetzt kommt da so ein standardteil hin... nagut, zeitgeist eben.
Und als die "neue" habegger im sommer auf einmal als baustelle auftrat, musste papi bei der fahrt nach österreich in schuls extra einen halt einlegen, damit 2käsehoch dieses werdende werk der begierde knipsen konnte...
Wie genial dann im winter: Während die giovanola bahn eine damals recht simple steuerung besass, blinkten bei der neuen bahn blinkten hunderte frey-led's futuristisch sehr wichtig vor sich hin. Das muss ein supercomputer in seinem orangenem schaltschrank gewesen sein.... Oh, und unglaublich: Die türen öffnen und schliessen automatisch. Ob das lange hält mit der bowdenzugmechanik? Und, fast keine schiefe ebene mehr. Wwwsssst..
PS: Dani, die e-motoren mit den angeflanschten glatten treibscheiben dürften die band-verzögerer/beschleuniger der Habegger bahn gewesen sein...
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 10.05.2009 - 22:05
von GMD
Die 2EUB war nicht aus Italien, das war ebenfalls eine Giovanola.
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 10.05.2009 - 23:51
von Kris
GMD hat geschrieben:Die 2EUB war nicht aus Italien, das war ebenfalls eine Giovanola.
Schon, aber... ich überlegte ob die masten aus italien stammten (nicht die gesamte bahn).
Denn diese besass vermeintlich jene rohrmasten, wie sie in italien bei manchen bahnen system giovanola ebenfalls zu finden waren...
In CH waren diese pylonen hingegen nicht weiter verbreitet....(wo gab es derartige?)
Wie auch immer, man müsste die bilder genauer vergleichen...(und erst wieder finden...).
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 11.05.2009 - 16:54
von Pilatus
GMD hat geschrieben:Die 2EUB war nicht aus Italien, das war ebenfalls eine Giovanola.
Naja, die Gebrüder Giovanola sollen ja italienische Wurzeln gehabt haben. Italienische Eleganz gepaart mit Schweizer Präzision, das muss ja Wunderdinger geben
Nee, Spass bei Seite. Giovanola hat bei den frühen Anlagen überall (?) Rundrohrmasten verbaut. Irgend so ein Lizenznehmer in Italien hat dann m.W. genau die selben bei seinen Anlagen verwendet.
Die Dinger sahen so aus:
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 11.05.2009 - 18:00
von C. Gentil
Ich gehe mit Kris voll und ganz einig: Es ist wirklich jammerschade um die schönen Fachwerkstützen, die Jahrzehnte lang die Gegend oberhalb von Scuol geprägt haben! Mir graut es jetzt schon vor den zukünftigen, potthässlichen DM-Rohrprügeln!
Dagegen müssen die alten Giovanola-Urstützen direkt lieblich gewirkt haben.
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 11.05.2009 - 18:17
von Vadret
Gut und Recht dass man den alten Bahnen nachtrauert, aber so ist es nun halt einmal. In den 70er Jahren haben ganz bestimmt auch einige den niedrigen Stützen der 2er EUB nachgetrauert und sich über die teils sehr hohen Fachwerkstützen aufgeregt oder über die geschmackslose, schmudelige Stahlbeton- Talstation.
Könnte mir dann vorstellen, dass in 50 Jahren, wenn die jetzt im Bau befindliche 8EUB einer neuen Anlage weicht, in irgend einer Form eine ähnliche Diskussion enstehen wird.
Aber eben, früher war ja alles Gold was glänzte und die Welt war soooo heilig

Dies nur so am Rande und trotzdem merci für die Pics der ersten Motta Naluns EUB.
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 11.05.2009 - 20:21
von tobiro
Es ändert sich soviel, was die Architektur angeht. In den 1970ern war das aus den 1950ern nicht mehr hip und aktuell, heute geht's wieder anders herum. Die fetten Rundstützen finde ich persönlich auch nicht besonders schick, aber funktionell sind sie und unterhaltsfreundlich. Die Talstation finde ich (zumindest der Grafik nach) um einiges schicker als das, was bisher dort stand. Lassen wir uns überraschen, wie sie dann in Original aussieht.
Nun mal kurz OT und ein Update zu "meiner" Gondel. Seit ein paar Tagen hat sie nun ein Fundament und einen befestigten Einstieg, weiterhin wurde seitens meiner Freundin eine "Verzierung" vorgenommen. Der neue Verwendungszweck als Gartenhäuschen ist super und bei den Nachbarn kommt die Gondel auch gut an. Hier nun noch ein Foto:

Gruß, Tobi
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 12.05.2009 - 17:11
von C. Gentil
corviglia-fan hat geschrieben:Gut und Recht dass man den alten Bahnen nachtrauert, aber so ist es nun halt einmal. In den 70er Jahren haben ganz bestimmt auch einige den niedrigen Stützen der 2er EUB nachgetrauert und sich über die teils sehr hohen Fachwerkstützen aufgeregt oder über die geschmackslose, schmudelige Stahlbeton- Talstation.
Könnte mir dann vorstellen, dass in 50 Jahren, wenn die jetzt im Bau befindliche 8EUB einer neuen Anlage weicht, in irgend einer Form eine ähnliche Diskussion enstehen wird.
Aber eben, früher war ja alles Gold was glänzte und die Welt war soooo heilig

Dies nur so am Rande und trotzdem merci für die Pics der ersten Motta Naluns EUB.
Ob man in den Siebzigern den niedrigen Giovanolastützen "nachgetrauert" hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich denke aber eher nein, denn damals war das Bewusstsein für technik- oder tourismusgeschichtlich prägende Einrichtungen noch nicht vorhanden.
In Sachen Stationsbauten der Scuoler Gondelbahnen gebe ich Dir voll und ganz recht: Architektonische Highlights waren das ganz bestimmt nicht! Dagegen kann die geplante neue Talstation wirklich als innovativ und -zumindest auf dem Papier- als gelungen bezeichnet werden. Schade finde ich hingegen, dass die Bergstation nicht in das bestehende Gebäude integriert werden kann und nur eine profane Kompaktstation zum Einsatz kommt. Wer mich kennt, weiss, dass ich gar kein Freund dieser pilzähnlichen Dinger bin.
Im Übrigen glaube ich kaum, dass die jetzt zu bauende Bahn dereinst 50 Jahre alt werden wird. Rein technisch gesehen würde sie dieses Alter vielleicht erreichen können, aber wenn die Ansprüche an die Transportmittel in gleichem Masse wie bisher zunehmen, werden wir in spätestens 20 Jahren wieder soweit sein wie heute. Die Habeggerbahn wurde ja auch "nur" gerade mal knapp 30 Jahre alt, obwohl sie eigentlich noch sehr gut im Schuss war. Und auch die Giovanola-WSO-Bahn fiel nicht nur wegen Altersgebrechen dem Schneidbrenner zum Opfer, der Ersatz der beiden Anlagen hatte vor allem wirtschaftliche und betriebliche Gründe.
Und noch zum Schluss: Früher glänzte lange nicht alles, und Gold war es schon gar nicht! Aber vieles hatte für mich einfach mehr Stil als heute. Ich habe den Eindruck, damals legten die Konstrukteure und Planer von Bergbahnen mehr Herzblut in ihre Projekte. Heute zählen nur noch Attribute wie kostengünstig, schnell, Standardisierung, geeignet für die Abfertigung grosser Massen, etc. Um konkurrenzfähig zu bleiben, haben Seilbahnfirmen und Betreibergesellschaften gar nicht mehr die Möglichkeit, ihre Anlagen zu "vergolden". Somit gleichen sich die Seilbahnen der wenigen noch verbliebenen Hersteller immer mehr an. Dieser Einheitsbrei mag für Bergbahnbetreiber interessant sein, für einen Technikfreak wie mich bedeutet er aber einen Rückschritt.
Re: Neues und Projekte in Scuol
Verfasst: 12.05.2009 - 17:20
von ATV
seilbahner hat geschrieben:Glaube nicht, dass das damit was zu tun hat. Ist einfach eine aufwändigere Bauweise.
Ich weiß nicht genau wie es beim DM ist, aber ich glaube genau wie beim Leitner.
Das sind die wichtigsten Teile schon alle an den Modulen dran. Auch die Komplette Verkabelung und die Verkleidung.
Da ist in 1-2 Tagen die ganze Station komplett Montiert. Ob das eine 5 oder 6 Meter bahn ist ist eigentlich egal.
Aber ich will hier nicht zu sehr Nerven, deshalb fertig mit OT.
Halt! Sichern.
Seilbahner darf ich hier mal einhacken, in wie weit geht bei Dir die komplette Verkabelung, die Initiatoren der Zonenüberwachung auf die Dosen im Kabeltrasse oder gibts da vorgefertigte Kabelbäume wie auf den Stützen bei Leitner die man einfach zusammen stecken kann?? Klemmkraftmessung, Weichen, usw muss man ja alles nachträglich verrohren.
Ist jetzt eine ernsthafte frage, denn ich muss immerwieder feststellen, dass in der Schweiz trotzt gleicher Anbieter alles etwas anders gelöst ist.
Diese Kabelbäume für die Stützen gibt es bei Leitner in der Schweiz erst seit 2 Jahren. Die Anlagen in Montana und Brigels sind so. Zermatt hatte noch das alte System mit Bruchstab pendant zum Doppelmayr. Gut Möglich, dass Leitner Schweiz einfach 2 oder 3 Jahre später nachzieht?
Danke für Deine Hilfe!