Seite 3 von 19
Verfasst: 05.12.2007 - 12:23
von snowflat
Aha ...
Paris Hilton soll nächstes Jahr wieder nach Tirol kommen
Wie Günther Aloys bestätigt, soll sein Dosenmodel erneut zum Skifahren nach Ischgl kommen. Paris machte zuletzt im Feber in Ischgl Station.
Details werden nächste Woche in Berlin bekannt gegeben. Dort will Aloys auch neue Rich-Prosecco-Sorten und seine Marketingpläne für den asiatischen Raum präsentieren.
Der Ischglbesuch von Paris Hilton ist für April 2008 geplant. Zuletzt war das Glamour-Girl Anfang Feber im Tiroler Oberland. Sie hat dort ihren 26. Geburtstag gefeiert.
Begleitet wurde sie von ihren Eltern Kathy und Richard, Bruder Barron und Cousine Brooke Brinson.
Quelle: tirol.com
Verfasst: 05.12.2007 - 13:01
von Projekt 2010
Dosenmodel, wie geil ist das denn
Verfasst: 05.12.2007 - 13:40
von mic
Bergfex- Diskussion jetzt mit Statement aus Ischgl:
Liebe Ischgl-Freunde!
Mit Interesse habe ich die Diskussion über unser diesjähriges Saisonopening ver-folgt.
Der Kritik von „snowtroxx“ ist eigentlich wenig hinzuzufügen. Tatsache ist, dass wir vom Ansturm auf das Saisonopening überrascht wurden. Dazu haben mehrere Fak-toren beigetragen.
Rihanna konnte bereits im Frühjahr verpflichtet werden und hat seither massiv an Bekanntheit gewonnen, was für einen Veranstalter prinzipiell ja ein Glückstreffer ist.
Aufgrund der tristen Schneelage im vergangenen Jahr haben die Buchungen erst nach den ergiebigen Schneefällen ab Mitte November eingesetzt. So haben wir eigentlich ein relatives „ruhiges“ Saisonopening erwartet.
Etwa drei Tage vor Saisonstart haben wir dann aufgrund eines E-Mails eines Busun-ternehmers, in dem er uns mittelte, dass allein sein Unternehmen 65 Busse mit 3.150 Gästen nach Ischgl bringt, von Massenausflugsfahrten nach Ischgl erfahren. Diese Fahrten wurden tatsächlich um Euro 20,-- inkl. Freigetränke! im Bus angeboten, was natürlich viele Kunden angelockt hat. Eine Absage dieser Fahrten war nicht mehr möglich, obwohl wir das angeregt haben. Nur nebenbei – in meiner Jugend wäre ich da sicher auch mitgefahren.
Wir haben diese Busse dann beobachtet, und es hat sich gezeigt, dass zumindest der größte Teil der Teilnehmer Skiläufer bzw. Snowboarder waren, der Rest allerdings überwiegend bereits alkoholisiert aus den Bussen ausgestiegen ist.
Tatsache ist, dass unser kleiner Ort in einem engen Tal derartige Massenansamm-lungen nicht aushält. Auch sind wir daran interessiert, Gäste zu einem länger dauernden Aufenthalt in unserem Dorf zu bewegen und sollte vor allem für diese, unsere Stammkunden und die Einheimischen ein Gratiskonzert geboten werden.
Eine Regelung der Besucheranzahl wird jedoch nur über den Preis erfolgen können, wobei für den Besuch des Konzertes jedenfalls die Vorlage eines Skipasses notwen-dig sein wird. Der Preis für Tageskarten wird jedenfalls in Zukunft so hoch sein, dass die Mehrzahl dieser Tagesausflügler abgeschreckt wird.
Es ist auch denkbar, dass das Konzert auf der Idalpe stattfindet, wobei dies im Hin-blick auf die Talbeförderung während der Nachtstunden auch problematisch sein kann.
Jedenfalls werden wir alles tun, um nächstes Jahr nur noch so viele Besucher zu haben, wie unser Ort auch vertragen kann, da nur dies langfristig zum Erfolg führen wird.
Übrigens - die neue Fimbabahn wird derzeit von der Behörde abgenommen und wird voraussichtlich am 14. Dezember 2007 den Fahrbetrieb aufnehmen.
Auch sonst haben wir wieder umfangreiche Verbesserungen in unserem Skigebiet und in den Restaurants vorgenommen – lasst Euch überraschen, am besten bei ei-nem Besuch im heurigen Winter!
Hannes Parth
Vorstand der Silvrettaseilbahn AG
Verfasst: 05.12.2007 - 23:16
von Emilius3557
Soziologisch hochinteressant, danke fürs Posten!
Verfasst: 06.12.2007 - 09:02
von mic
und noch ein weiteres:
hallo liebe ischgler stammgäste,
vorab freue ich mich sehr, dass so viele ischgl - fans in dieser forumdarstellung vorhanden sind. grundsätzlich hat herr hannes parth
vorstand der silvretta seilbahn ag alle zukünftigen massnahmen hinsichtlich des opening bereits erwähnt. unser ziel war neben der bestehenden eventschiene wie das bekannte saisonabschlusskonzert und das osterkonzert die aufbautätigkeit des saisonopening. die wichtigkeit,
dass ein schneesicherer wintersportort seine saison startet und dies auch intensiv kommuniziert beinhaltet für uns eine wichtige strategieform. das dies von manchen touristischen trittbrettfahrern wie diversen busunternehmen für eigene wirtschaftliche interessen ausgenützt wurde, war nicht in unserem interesse. wintersportlicher lifestyle, flair und eine
gehobene lebensform ist unsere philosophie und somit soll auch eine bestimmte zielgruppe reflektieren. diese waren beim opening leider nicht
alleine vorhanden sondern auch viele betrunkene jugendliche die in keinem bereich zum inhaltlichen ischgl - image passten und nur durch einzelne busveranstalter die einzige möglichkeit nützten einmal ischgl besuchen zu können. events gehören nach ischgl und diese haben auch
das image unterstützt und ischgl als marke positioniert. in den letzten vier jahren hat auch das opening eine sehr stark präsentationsintensität erhalten. auch die künstler zum opening beinhalteten bereits weltklasseniveau. rihanna ist gegenwärtig auch so einzustufen und somit war auch der künstler für ischgl ein thema. ischgl kann aus imagegründen nur weltstars verpflichten.
ich hoffe, ein wenig einsicht in die strategische ausrichtung gegeben zu haben und freue mich alle wieder in der alpen lifestyle metropole ischgl
begrüßen zu dürfen.
andreas steibl
geschäftsführer
tourismusverband paznaun-ischgl
ps: es gibt keinen einheimischen preis - dies zur info!
Letzter Satz: Es sollten angeblich für Einheimische andere Getränkepreise gegeben haben.
Ein Bekanter von mir ist noch Vorort. Ich bin echt mal gespannt was der dazu sagt!
Verfasst: 07.12.2007 - 18:51
von mic
Mein Bekannter/ Arbeitskollege, ein echter Partylöwe, berichtet heute von unglaublichen Szenen!
(Ich will das nicht weitergeben, vielleicht berichtet er ja mal selber!!)
Auf den untern Links kann man es sich schon vorstellen.
Die Geister die ich rief..........
http://www.kwick.de/magazin/kwick_unter ... 10604.html
Hier gehts pics, für Nichtmitglieder allerdings nur in klein.
http://www.kwick.at/events/fotogalerie/ + scroll
Verfasst: 11.12.2007 - 19:26
von snowflat
Zukünftig sollen die Konzerte Eintritt kosten, auch das auf der Idalpe:
„Das ist das Ende der Gratis-Konzerte”
Unvergessliches muss gar nicht teuer sein: Um 20 Euro konnte man sich per Bus aus Deutschland zum Rihanna-Konzert chauffieren lassen – Getränke im Bus frei. Die Silvretta Seilbahn hat mit dem Tagestouristen-Ansturm aber wenig Freude: Es wird keine Gratis-Konzerte mehr geben.
Von Daniel Haueis
Das Angebot klingt zweifelsohne verlockend: Hin- und Rückfahrt nach Ischgl im modernen Reisebus, Getränke im Bus frei (solange der Vorrat reicht), Reiseleitung sowie Eintritt zum Rihanna-Konzert – und das alles um 20 Euro aus dem Raum Stuttgart bzw. Ulm.
Damit wurde im Internet geworben. Mag. Hannes Parth von der Silvretta Seilbahn AG hatte mit derartigen Angeboten allerdings seine liebe Not: „Heuer hat einer geschrieben, dass 65 Busse kommen”, ist er auch nach der Saisoneröffnung noch einigermaßen überrascht. Nachdem sich 50-Sitzer nicht stapeln lassen, waren Parkplätze zu organisieren, was nicht gerade ein Leichtes war. Die Anreise ins Paznaun war ohnehin schon schwierig genug.
HUNDERTE MENSCHEN IM DORF. Positiver Nebeneffekt: Rund 80 Prozent der über 3.000 Tagesausflügler nutzten die Gelegenheit auch zum Schifahren. Der Rest allerdings war im Dorf unterwegs – ein paar hundert Menschen, die sich nicht nur mit Kamillentee auf das Rihanna-Konzert einstimmen, können in einer 1.500-Seelen-Gemeinde zum Problem werden. Parth: „Heuer war es nicht mehr bewältigbar … Das ufert aus.” Und es gibt Konsequenzen: „Das ist das Ende der Gratis-Konzerte – das wird sich nur über den Preis regeln lassen”, so der Seilbahn-Vorstand.
KOSTENPFLICHTIG. Künftig wird nicht nur am 1. Mai für das Idalp-Konzert Eintritt verlangt, sondern auch am 1. Dezember im Tal. Zweck war bisher, die Ischgler Betten schon zu Saisonbeginn zu füllen – dabei wird’s bleiben. Zudem war’s aber auch ein nettes „Zuckerl” für die Menschen im Bezirk Landeck: Alle Interessierten kamen kostenlos in den Genuss der Musik Jose Felicianos, der „Pussycat Dolls” oder eben Rihannas. Damit ist Schluss: Künftig ist zu bezahlen. Angebote um 20 Euro samt Busfahrt aus Stuttgart wird’s also wohl nicht mehr geben.
Quelle: Rundschau
Verfasst: 11.12.2007 - 21:50
von jokehan
snowflat hat geschrieben:Zukünftig sollen die Konzerte Eintritt kosten, auch das auf der Idalpe:
„Das ist das Ende der Gratis-Konzerte”
KOSTENPFLICHTIG. Künftig wird nicht nur am 1. Mai für das Idalp-Konzert Eintritt verlangt, sondern auch am 1. Dezember im Tal. Zweck war bisher, die Ischgler Betten schon zu Saisonbeginn zu füllen – dabei wird’s bleiben. Zudem war’s aber auch ein nettes „Zuckerl” für die Menschen im Bezirk Landeck: Alle Interessierten kamen kostenlos in den Genuss der Musik Jose Felicianos, der „Pussycat Dolls” oder eben Rihannas. Damit ist Schluss: Künftig ist zu bezahlen. Angebote um 20 Euro samt Busfahrt aus Stuttgart wird’s also wohl nicht mehr geben.
Quelle: Rundschau
Wäre es nicht möglich die Gästekarte von Ischgl als eine Art Eintrittskarte zu benutzen.
Und für die Landecker gibt es sicher auch eine Lösung....man könnte ja anhand des Ausweises feststellen ob sie aus der Region sind oder nicht.
Das die Tagesausflügler, die nur zum Konzert kommen und nicht einmal eine Nacht in Ischgl bleiben, zahlen müssen finde ich hingegen vollkommen richtig...
Verfasst: 12.12.2007 - 14:30
von mic
rfs hat geschrieben:
trotz der vielen Probleme haben die Ischgler mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit n fettes Geschäft gemacht und das Image hat sicher auch nicht gelitten ... ganz sicher nicht ...
....ich stimmt Dir oben zu 100% zu!
Geschäft schon, aber der Ruf hat gelitten und deswegen wird ja auch gehandelt.
Es muß unfassbar abgegangen sein dort!
Sonst würden Bergbahn und TVB sicher auf Bergfex keine Statements abgeben!
Verfasst: 12.12.2007 - 18:55
von Gletscherfloh
Mich erinnert das Ganze ja an "Die Geister, die ich rief ...".
Wobei ich das Gerede von "Ischgl als moderne Lifestyle-Destination etc. etc." sowieso ziemlich weit hergeholt finde.
Ischgl steht doch konsequent für Masse á la teutonaise. Exklusiv sind in dem Ort ja lediglich (teilweise) die Preise. Das ist für mich ja das Besondere an Ischgl, dass sie für diesen durchstandardisierten Einheitsbrei auch noch diese Preise verlangen können ...
Und die vielfach vorgebrachten Argumente, dass man ja auch in Ischgl einen ruhigen Urlaub geniessen könnte, lass ich absolut nicht gelten. Ein Blick auf den Trubel rund um die Idalpe (oder am Nachmittag auf den Talabfahrten etc.) genügt doch, um dieses Bild zu widerlegen. Wer anderes behauptet hat noch nie in einem ruhigen Wintersportort (im ursprünglichen Sinn des Wortes) Urlaub genossen.
Caveat : Ich habe eine extrem konservative (die allerdings auch wieder durchaus von zahlreichen Widersprüchen durchsetzt ist) Einstellung zum Thema Wintersport, die im wesentlichen durch Erich Kästners "Drei Männer im Schnee", Thomas Manns "Zauberberg", einigen Hemingway-Kurzgeschichten, alten Hannes Schneider-Skifilmen, Bilder von Alfons Walde sowie dem Kinderbuch "Susi und ihre Freunde im Schnee" geprägt ist. Und bekanntlich halten sich so kindliche Prägungen hartnäckig
.
Verfasst: 13.12.2007 - 01:03
von Emilius3557
Okay, das kann und mag sein, in Ischgl habe ich nie gewohnt. Aber für Samnaun-Compatsch gilt es definitiv und das ist im Endeffekt die gleiche Destination.
Verfasst: 13.12.2007 - 02:26
von cm
Gletscherfloh hat geschrieben:
Caveat : Ich habe eine extrem konservative (die allerdings auch wieder durchaus von zahlreichen Widersprüchen durchsetzt ist) Einstellung zum Thema Wintersport, die im wesentlichen durch Erich Kästners "Drei Männer im Schnee", Thomas Manns "Zauberberg", einigen Hemingway-Kurzgeschichten, alten Hannes Schneider-Skifilmen, Bilder von Alfons Walde sowie dem Kinderbuch "Susi und ihre Freunde im Schnee" geprägt ist. Und bekanntlich halten sich so kindliche Prägungen hartnäckig

.
Das kann ich 100% nachvollziehen. Das kommt meiner klassischen Winterurlaubsvorstellung sehr nah. Schließlich hab ich in Puchenstuben skifahren gelernt
(weiß gar nicht, ob das noch wie früher aussieht).
Dennoch möchte ich Dir widersprechen.
Ischgl steht doch konsequent für Masse á la teutonaise. Exklusiv sind in dem Ort ja lediglich (teilweise) die Preise. Das ist für mich ja das Besondere an Ischgl, dass sie für diesen durchstandardisierten Einheitsbrei auch noch diese Preise verlangen können ...
Standardisierung und Hochpreisigkeit sind nicht zwingend Gegensätze. Schau Dir nur Disneyland oder die Robinsonclubs an. Standardisierung heißt doch nur, dass ich für mein Geld ein bestimmtes Level erwarten kann, ohne auf große Überraschungen gefasst zu sein müssen. Im Fall eines Wintersportorts heißt das das: Moderne Liftanlagen, viele Pistenkilometer, entsprechende Hotellerie und Gastronomie, zusätzliches Freizeitangebot, Apres-Ski usw. Wer das nicht mag, nennt das natürlich Einheitsbrei - zurecht. Das ändert nichts daran, dass dieser Brei seinen Preis hat. Und für die, die ihn mögen, ist er diesen Preis wert. Die anderen können darüber nur den Kopf schütteln.
Und die vielfach vorgebrachten Argumente, dass man ja auch in Ischgl einen ruhigen Urlaub geniessen könnte, lass ich absolut nicht gelten. Ein Blick auf den Trubel rund um die Idalpe (oder am Nachmittag auf den Talabfahrten etc.) genügt doch, um dieses Bild zu widerlegen. Wer anderes behauptet hat noch nie in einem ruhigen Wintersportort (im ursprünglichen Sinn des Wortes) Urlaub genossen.
Im Sinne Deines konservativen Winterurlaubsbildes ist ein gemütlicher Urlaub in Ischgl natürlich nicht möglich. Dafür ist die Infrastruktur zu ausgeprägt und dafür sind zu viele Leute unterwegs. Aber dennoch kann man dem ganzen ein Stück weit aus dem Weg gehen. Es gibt sowohl im Skigebiet (Vesil, Velill, Grivalea) als auch im Ort etwas beschaulichere Ecken. Man muss nur mal 50 Meter von der Hauptstraße runter und man ist in einer anderen Welt. Ich bin mal abends Richtung Volksschule und Kirche spaziert. Da wurde es plötzlich ganz ruhig und einsam. Natürlich ist das nicht Puchenstuben, aber immerhin.
Wobei ich das Gerede von "Ischgl als moderne Lifestyle-Destination etc. etc." sowieso ziemlich weit hergeholt finde.
Ich denke schon, dass da was dran ist. Deshalb ist Ischgl aus Deiner Sicht ja so ungemütlich. Aber würde man eine Umfrage starten, welche Skidestination für Events, Party, Schicki Micki usw. steht (und das ist eine Form von Lifestyle), würde Ischgl sicher ziemlich weit vorne landen. Insbesondere auch von Nichtskifahrern wird Ischgl wahrgenommen. Daran arbeitet Ischgl mit Konzerten, Paris Hilton, Rich Prosecco usw. ganz gezielt und erfolgreich.
Verfasst: 13.12.2007 - 21:48
von Gletscherfloh
@cm, o.k. rational kann ich ja deinen Argumenten durchaus was abgewinnen. Stimmt natürlich, der Ischgl-Stil ist natürlich auch sowas wie ein lifestyle und offensichtlich gibt es grosse (und auch kaufkräftige) Nachfrage nach sowas. Bei Ischgl hab ich halt immer das Gefühl, dass die zwar sehr teuer herumklotzen (z.B. beim Hotelbau etc.), aber dann halt doch irgendwie so undefinierbare Grauslichkeit rauskommt (siehe die eigenartigen Erker, Türmchen etc. an den ganzen Hotelbauten). Das ganze ist irgendwie so protzig, so á la "Schaut her, ich hab die dickste Börse im Dorf ...". Sry, aber irgendwie ist das Ganze absolut stillos (Stil im elitär-traditionellen Sinn des Wortes).
Zum "Einheitsbrei": Das Skigebiet selbst bietet halt auch nur irgendwie Mittelklasse (in zugegebener hoher Qualität und durchdachter Planung). Ganz ehrlich hat doch das Ischgler Skigebiet keinen echten Höhepunkt bzw. nichts Herausragendes. V.a. wenn man bedenkt, dass sie vom Selbstverständnis in der ganz grossen Liga mitspielen wollen. Nur mal zum Vergleich:
Zermatt: Stockhorngebiet, Klein-Matterhorn
St. Moritz: Piz Nair, Piz Corvatsch, Diavolezz-Lagalb
Verbier: Mont Fort/Mont Gele
Arlberg: Valluga
Chamonix: Grands Montet, Aig. du Midi
Berner Oberland: Schilthorn
Und Ischgl? Alles ja ganz nette Abfahrten, und auch durchaus Freeride-Potential (was für mich wichtig wäre). Aber alles nicht wirklich, was einen vom Ofen hervorholt (selbst Sölden hat mit dem Gaislachkogel einen Berg, der vom Format her Ischgl übertrifft ...).
Und das mit den ruhigen Ecken: Stimmt Vellil ist eine andere Welt, tw. auch Grivalea, früher auch noch Gampen-Vesil (bevor es die Gampenbahn gab). Aber das sind halt die Peripherien des Gebiets, bis ich dort bin hatte ich doch schon längst multiple Nervenzusammbrüche angesichts des Rummels an den Verteilern
.
In Ischgl stimmen halt die Proportionen nicht (mehr): Viel zu viel Gästebetten, die entlang von nur 2 Achsen (Samnaun und Ischgl) zu 2 Zentralverteilern geführt werden. Dass dort dann (auch wenn die Wartezeiten aufgrund der enormen Kapazitäten kurz sind) Rush-Hour-Feeling aufkommt ist ja nicht verwunderlich.
Verfasst: 14.12.2007 - 12:07
von cm
Ich glaube, dass wir in unserer subjektiven Bewertung hinsichtlich Ischgl sehr nahe beieinanderliegen. Ich bin bisher auch nicht auf die Idee gekommen, Ischgl für meinen klassischen Familienwinterurlaub in die Auswahl zu ziehen. Ich wollte nur zeigen, dass Ischgl durchaus ein paar Facetten zu bieten hat und man zu Ischgl auch eine andere Einstellung haben kann, mit der sich das Preisniveau und das Image erklären lassen. Sonst gäbe es auch keine Zitate wie oben: "...hammergeiles Skigebiet.....dem Verbier nicht das Wasser reichen kann....".
Ich war die letzten beide Jahre jeweils gegen Saisonende in Ischgl. Nicht weil ich Ischgl besonders liebe, sondern weil dort Ende April so ziemlich die besten Bedingungen und die meisten Pisten-Km in einem Nichtgletschergebiet geboten werden. Und natürlich nehm ich auch den Apres-Ski mit (allerdings wird man schon ziemlich ungläubig angesehen, wenn man sich schon um 2:00 Uhr nachts ausklinkt, weil man um 8:30 wieder an der Gondel stehen will
.). Aber dennoch stimme ich Dir zu, was die ätzenden Türmchen und auch was Deine Einschätzung des Skigebiets als solchem anbetrifft. Ich bin alles andere als ein grandioser Skifahrer, aber dennoch halte ich Ischgl (wie im übrigen auch viele andere Tiroler Gebiete) für recht uniform. Die von Dir aufgestellte Liste aufregender Skigebiete würde ich soweit ich die Gebiete kenne bzw. beurteilen kann unterschreiben. Würde man diese Liste aber einer repräsentativen Anzahl von Durchschnittskifahrern vorlegen, würde man dafür wahrscheinlich ziemliches Kopfschütteln ernten. Zu kantig (eben nicht uniform/Einheitsbrei), Anlagen nicht ganz so topmodern wie beispielsweise in Ischgl, zu viele überaus anspruchsvolle bzw. nicht präperierte Pisten. Aber das ist auch gut so. Stell Dir mal vor, die ganzen Ischgl & Co. Fans bekämen plötzlich das Bedürfnis das Stockhorn oder den Montfort runterzurutschen.
Ischgl bedient halt ein bestimmtes Marktsegment und das perfekt. Die Nachfrage danach ist groß und das regelt den Preis. Zum Glück gibt es auch andere Marktnischen, in denen Leute wie wir hier im Forum bedient werden, denn sonst würds langweilig. Aber ich sehe die Gefahr, dass das Ischgl-Segment, so berechtigt sein Dasein ist, immer mehr überhand nimmt. Das ist auch verständlich, denn dort wird halt derzeit das Geld verdient. Man betrachte nur die Diskussionen hier im Forum zum Freizeitpark Andermatt und Flims/Cassons, 2 Gebieten, die meines Erachtens zumindest derzeit noch würdig wären in Deine Liste aufgenommen zu werden.
Verfasst: 15.12.2007 - 01:11
von jokehan
[quote="Gletscherfloh
Zum "Einheitsbrei": Das Skigebiet selbst bietet halt auch nur irgendwie Mittelklasse (in zugegebener hoher Qualität und durchdachter Planung). Ganz ehrlich hat doch das Ischgler Skigebiet keinen echten Höhepunkt bzw. nichts Herausragendes. V.a. wenn man bedenkt, dass sie vom Selbstverständnis in der ganz grossen Liga mitspielen wollen. Nur mal zum Vergleich:
Zermatt: Stockhorngebiet, Klein-Matterhorn
St. Moritz: Piz Nair, Piz Corvatsch, Diavolezz-Lagalb
Verbier: Mont Fort/Mont Gele
Arlberg: Valluga
Chamonix: Grands Montet, Aig. du Midi
Berner Oberland: Schilthorn
Und Ischgl? Alles ja ganz nette Abfahrten, und auch durchaus Freeride-Potential (was für mich wichtig wäre). Aber alles nicht wirklich, was einen vom Ofen hervorholt (selbst Sölden hat mit dem Gaislachkogel einen Berg, der vom Format her Ischgl übertrifft ...).
[/quote]
Da muss ich dir zustimmen! Ein richtiges Highlight gibt es nicht in Ischgl.
Dafür gibt es den "Einheitsbrei" in sehr abwechslungreichen Geschmacksrichtungen und ohne große Mühen serviert (In Ischgl gibt kaum Ziehwege, wo man ewig schieben muss! in Stanton ganz anders erlebt
)
Aber das Problem,dass (bis jetzt) kein richtiges Highlight vorhanden ist haben die Bergbahnen denke ich auch schon erkannt.
So ist ja die aktuelle Planung, dass der Piz Val Gronda ein reines Freeridegebiet wird.
Verfasst: 16.12.2007 - 23:02
von Martin_D
Ich denke, aus rein sportlicher Sicht liegt die Stärke Ischgls darin, dass die Silvretta Arena ab etwas dem letzten Märzdrittel bis Saisonende das beste und breiteste Angebot aller Ostalpenskigebiete vorweisen kann.
Verfasst: 14.02.2008 - 09:30
von S04-Mutschler
Saisonabschluß 2008:
Top of the Mountain Concert am 03.05.08 auf der Idalpe mit Elton John.
Naja warten wir es mal ab, ob es auch dabei bleibt und nicht wie im letzten jahr noch mehrfache Änderungen gibt!
Verfasst: 03.04.2008 - 15:40
von Chasseral
jokehan hat geschrieben:...5. Die vielen Menschenmassen erklären sich dadurch, dass die Silvretta Arena ein hammergeiles Skigebiet ist, wo für jeden Schwierigkeitsgrad was dabei ist. ---> viele wollen hin.
Dem kann Verbier denke ich nicht das Wasser reichen.
Wie seht ihr das????
...
Nochmal kurz dazu: Ich habe gerade auf skiraware.de gerade folgenden Text gefunden:
Man kann das Skigebiet auf einen einfachen Nenner bringen: «Ischgl/Samnaun ist ein schönes, großes, lautes und teueres aber auch hinreichend abwechslungsreiches, für Anfänger und Gelegenheitsfahrer optimiertes Genussskigebiet, dessen größte Herausforderungen außerhalb der Pisten liegen.»
Mit den rassigen Abfahrten von St. Anton, Zermatt, Verbier, Avoriaz und Val d'Isère kann das Gebiet aber nicht konkurrieren.
Dies bestätigt meine hier schon mehrfach geäußerte Meinung, basierend auf eigener Erfahrung. Die Gebiete Ischgl-Samnaun, Zermatt, Verbier, Avoriaz und Val d'Isère kenne ich aus eigener Erfahrung.
Parkplatz Ischgl 2
Verfasst: 19.04.2008 - 21:50
von ösitom
Hallo Leute,
habe erfahren, dass ab nächster Saison (2008/09) in Ischgl eine Gebühr für den Tagesparkplatz fällig wird. Kann das sonst auch noch jemand bestätigen? Wie teuer wohl?
Ob da wohl andere Gebiete nachziehen werden (St. Anton hat das ja schon, steht damit aber ziemlich alleine da).
Gruß aus den Bergen!
Parkplatz Ischgl
Verfasst: 20.04.2008 - 01:35
von jokehan
Das wäre eine ordentlich zusätzliche Einnahmequelle, bei den zahlreichen Tagesgästen am Wochenende.
Mir solls recht sein, bin sowieso meistens nur wochenweiße da, bzw. im Parkhaus (kostet ja jetzt schon)
Aber bitte nicht so teuer wie in StAnton (5 €
), das ist nämlich echt schon Wucher.
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 20.04.2008 - 10:36
von peppY
St. Anton
is zwar leicht OT aber ich finde deren Lösung gut. Hab dieses Jahr am Arbelrg Well geparkt. Der Wächter hat zwar einen 10er kassiert, aber davon konnte ich bis 8€ glaube ich im Arberg Well versaufen. Und wenns nur ne Cola war hat man das Restgeld wiederbekommen. Dieses Parkticket ist da auch noch anders wo gültig zum einlösen (Schwimmbad zb). Brauchbare Lösung
An der Fangbahn parken können, ersrmal nen 10er zahlen und später im Luxus Schuppen was trinken
und natürlcih restgeld wieder bekommen.
Meine Befürchtung bei Ischgl is dann a) das man nen Gutschein für den Kuhstall oder so bekommt (auf das die 1ste reihe abrennt:P ) oder b) nen Sticker aufs Auto gemacht bekommt ._.
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 20.04.2008 - 11:19
von Jens
Bevor das jetzt über X Seiten ausdiskutiert wird, hätte ich gerne erstmal die Quelle bzgl. der Parkgebühren in Ischgl gewusst.
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 20.04.2008 - 11:44
von mgs
Das Gerücht ist mir dort dieses Jahr auch zu Ohren gekommen.
Als Indiz kann ich beisteuern, dass ich im März an der Einfahrt zur Floriangarage (nota bene: bisher war das Parken da drin gebührenfrei) ein Schild mit Preisangaben gesehen habe und am ersten Tag erst mal den rumlaufenden Parkplatztypen gefragt habe ob es da jetzt gratis ist oder nicht, was er aber einstweilen bejahte.
Ist aber natürlich nur ein Indiz und ich hoffe es wird nicht wirklich so werden, nachdem sie es Dutzende Jahre ohne Gebühren ausgehalten haben.
Re: News und Projekte in der Silvretta Arena
Verfasst: 20.04.2008 - 23:49
von Estiby
Oben wurde ja über Quellen diskutiert, aber ich schreib nun trotzdem rein, was mir heute in Ischgl zu Ohren gekommen ist. Ich bin heute nämlich im Greitspitzlift mit einem Angstellten hoch gefahren und er meinte, dass diesen Sommer wohl keine neue Bahn gebaut wird (also keine Vesilbahn) und im nächsten Sommer (2009) die Gampenbahn durch eine 6er oder 8er Sesselbahn erstzt werden soll, da die 4-KSB jetzt schon 20 Jahre alt ist. (Dies hat auch schon jemand anderes hier mal angesprochen, damals hatte ich gehofft, dass dies nicht der Fall sein wird, da ich die 4er für ausreichend halte.)
Außerdem habe ich gefragt, ob der Ersatz des Greitspitzlifts geplant sei, da meinte er, dass er nichts darüber wüsste. (Schade, Ischgl ist zwar Bahnmäßig super ausgebaut, aber eine Sesselbahn aus dem Höllenkar auf den Greitspitz wäre schon super, diese Bahn hat mir echt gefehlt
)
Re: Silvretta Arena (Ischgl/ Samnaun) Diskussionensthread
Verfasst: 03.09.2008 - 19:30
von snowflat
- Kostenpflichtiges Opening
- Piz Val Gronda
- Probleme mit Sommertourismus
- etc.
http://www.meinbezirk.at/Landeck/bez_10 ... /id_257652