Gondel im Zillertal abgestürzt
Forumsregeln
- Af
- Cho Oyu (8201m)
- Beiträge: 8449
- Registriert: 30.01.2004 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Hmm....verheerend für die Mayrhofner....Ausfall der ZUB im Sommer....vorallem für die Hüttenwirte oben.
Jetz kommt wohl eine Ersatz/Zusatzbahn noch früher.
Bis Winter kann das nicht dauern. Da werden die Bergbahnen schon alles dran setzen.
Jetz kommt wohl eine Ersatz/Zusatzbahn noch früher.
Bis Winter kann das nicht dauern. Da werden die Bergbahnen schon alles dran setzen.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
- mayrhofner
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 194
- Registriert: 18.10.2006 - 22:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Mayrhofen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Warum macht man nicht die Horbergbahn auf? Das ist was, was mich doch etwas wundet.
MFG Dachstein
MFG Dachstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!
- mayrhofner
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 194
- Registriert: 18.10.2006 - 22:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Mayrhofen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Vielleicht steht einfach erst die Revision/ Abnahme der Horbergbahn an!
(Die Lärchwald braucht man dazu ja auch)
Im letzten Jahr nach den das Zugseil entgleist war hat man das ja auch so gemacht!
Ich glaube im Sommer könnte man das schon irgendwie verkraften. Aber im Winter das wäre mehr als ein Supergau!
(Die Lärchwald braucht man dazu ja auch)
Im letzten Jahr nach den das Zugseil entgleist war hat man das ja auch so gemacht!
Ich glaube im Sommer könnte man das schon irgendwie verkraften. Aber im Winter das wäre mehr als ein Supergau!
Zuletzt geändert von mic am 16.06.2007 - 09:38, insgesamt 1-mal geändert.
- billyray
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1076
- Registriert: 17.11.2002 - 11:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nahe München
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Wenn man mit der Horbergbahn hochfahren muss, steht man im Sommer natürlich mehr oder weniger im Nichts. Zusammen mit dem Lärchwald kommt man natürlich auch zum Penkendings (alm?) hoch, aber dafür muss man doch vergleichsweise mühsam runter- und rauflaufen. Und es gibt keinen Wanderweg, der zur Horbergbahn-Bergstation führen würde.
Wobei man vermutlich die Baby-Tour dafür öffnen könnte. Aber aus irgendwelchen Gründen ist ja im Sommer der gesamt Penken-Nordhang (Lärchwald, Mittertrett, Hintertrett) normalerweise komplett off-limits. Keine ausgewiesenen Wege, lauter Zäune...
Wobei man vermutlich die Baby-Tour dafür öffnen könnte. Aber aus irgendwelchen Gründen ist ja im Sommer der gesamt Penken-Nordhang (Lärchwald, Mittertrett, Hintertrett) normalerweise komplett off-limits. Keine ausgewiesenen Wege, lauter Zäune...
- LJL_Houben
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 143
- Registriert: 23.12.2002 - 16:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Weert/Niederlande
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Wie wäre es mit :"es fehlen 3 mitarbeiter" ? Vielleicht hat mann ja noch keine Wartung gemacht an der Horbergbahn weil die erst im Winter läuft? In richtung der Familie des Verstorbene wäre es aber auch nicht "nett" wenn mann 2 Tage nach seines Todes eine andere Bahn nehmen würde.mayrhofner hat geschrieben:Hi!
Mich wundert das auch. Aber die MBB werden schon ihre Gründe haben, sonst hätte die Horbergbahn schon längst ihre Pforten geöffnet.
mfg
mayrhofner
Aber warum sprecht Ihr die ganze Zeit über eine neue Bahn? War die Leistung denn nicht genügend im Winter? (Bin im Winter noch nie da gewesen).
Gruss
Ludo
Auch im Land ohne Bergen, gibt es Seilbahn Fans
http://www.skilift-technic.com
http://www.skilift-technic.com
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 154
- Registriert: 15.05.2007 - 13:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Eindhoven
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
wartezeiten
genau! wartezeiten sind schrecklich dort und nicht nur am Morgen! Weil es dort kein Talabfahrt gibt, steht man am mittag wieder eine Stunde da. Vom dorf geht auch ein skibus nach Horbergbahn, aber da gibt es auch Wartezeiten, nicht so viel aber zusammen met den busfahrt braucht man fast die halbe skitag -(
- mayrhofner
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 194
- Registriert: 18.10.2006 - 22:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Mayrhofen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Quelle: tirol.orf.atnach gondelunglück 16.06.2007
Verletzte auf dem Weg der Besserung
Gut drei Wochen nach dem Unglück bei der Penkenbahn im Zillertal sind die zwei schwer Verletzten Mitarbeiter auf dem Weg der Besserung.
Mit Bergegondel abgestürzt
Laut Bergbahnen Mayrhofen konnte einer der beiden inzwischen nach Hause, der zweite beginnt in den nächsten Tagen mit der Rehabilitation.
Die beiden waren bei einer Bergeübung gemeinsam mit einem weiteren Kollegen mit der Bergegondel in die Tiefe gestürzt. Der dritte Mitarbeiter kam ums Leben.
Bahn bleibt gesperrt
Seither laufen die Ermittlungen, die Ursache für das Unglück ist bislang aber noch nicht geklärt. Die Penkenbahn bleibt deshalb bis auf Weiteres gesperrt.
Gestern habe ich, als ich nach Hause fuhr, gesehen, dass bei der Horbergbahn Bremsproben durchgeführt wurden. Ein gutes Indiz dafür, dass die Horbergbahn geöffnet wird.
mfg
mayrhofner
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Quelle: www.mayrhofner-bergbahnen.com15.06.07 / 15.00 Uhr:
Derzeit liegt den Mayrhofner Bergbahnen noch keine Ergebnisse der Untersuchungen der Unfallursache vor. Die Behörden arbeiten an der Auswertung der erhobenen Daten. Die Staatsanwaltschaft hat noch keine Erklärung abgegeben.
Die Penkenbahn ist weiterhin außer Betrieb, weil auf Grund der ungeklärten Unfallursache die Bergebahn nicht zur Verfügung steht.
Der Gesundheitszustand der beiden Verletzten hat sich weiter gut entwickelt. Ein Mitarbeiter wurde in häusliche Pflege entlassen. Der schwerer verletzte Mitarbeiter wird in den nächsten Tagen mit der Rehab- Behandlung beginnen können.
Die Mayrhofner Bergbahnen werden alle Beteiligten und selbstverständlich die Medien informieren, sobald weitere Erkenntnisse vorliegen.
Für Medienanfragen steht Ihnen weiterhin Dr. Eugen Stark bei hofherr communikation unter 0664-5435082 als Ansprechpartner zur Verfügung.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- mayrhofner
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 194
- Registriert: 18.10.2006 - 22:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Mayrhofen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Quelle: tirol.orf.atMayrhofen 20.06.2007
Penkenbahn für Messungen in Betrieb
Nach dem tödlichen Arbeitsunfall bei der Penkenbahn ist die Bahn am Mittwoch für Messungen zur Unfallklärung zeitweise in Betrieb genommen worden.
Bergegondel abgestürzt
Sachverständige der Behörden haben dabei die Bahn unter die Lupe genommen. Bei den Bergbahnen Mayrhofen wartet man unterdessen weiter auf ein Ergebnis der Untersuchungen.
Solange die Ursache für den Unfall nicht geklärt ist, bleibt die Penkenbahn für den Publikums-Betrieb gesperrt. Vor vier Wochen war bei einer Übung die Bergegondel abgestürzt, ein Mitarbeiter starb dabei. Zwei weitere wurden schwer verletzt.
mfg
mayrhofner
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Start Horbergbahn am Samstag, den 30.06.07
Wir haben von den untersuchenden Stellen noch keinen Bericht über die Ursache des Unfalls bei der Bergeübung am 24. Mai bekommen. Daher haben wir uns entschlossen, die Horbergbahn ab Samstag, den 30. Juni in Betrieb zu nehmen. Der Penken als Erlebnis- und Erholungsraum soll unseren Gästen auch in diesem Sommer zur Verfügung stehen.
Anlagen am Penken in Betrieb:
4SB Lärchwald und 3 SB Penken
geöffnete Hütten in diesem Bereich:
-Bergrestaurant Horberg und Schiestl Sunnalm (Horbergtal)
-Bergrast, Pilzbar (vorderer Penken, ebenfalls gut erreichbar über 3SB Penken)
-Penkenalm
-Gschösswandhaus (ab 07.07.)
Der Shuttlebus von der Penkenbahn zur Horbergbahn verkehrt von 9-17 Uhr halbstündlich.
Wir werden Sie über die weitere Entwicklung in gewohnter Weise wieder informieren.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. (05285-62277) / info@mayrhofner-bergbahnen.com
Ihre Mayrhofner Bergbahnen AG
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Das wird sicherlich auch noch eine Weile dauern.mic hat geschrieben:Wir haben von den untersuchenden Stellen noch keinen Bericht über die Ursache des Unfalls bei der Bergeübung am 24. Mai bekommen.
Insofern ist der Schritt -die Horbergbahn zu öffnen- logisch und man erreicht über die nun geöffneten Anlagen das Penkengebiet mehr als ausreichend.
Die sollen nun lieber mal in aller Ruhe den Fehler bzw. die Ursache suchen, so dass sowas in Zukunft nicht nochmal vorkommt.
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
.06.07.07 / 17:00 Uhr:
Der von den Mayrhofner Bergbahnen beauftragte Sachverständige Univ. Prof. Dr. Dipl. Ing. Josef Nejez führt heute Messungen an einem Bergewagen der Penkenbahn durch. Die Messungen erfolgen mit Zustimmung der Seilbahnbehörde.
Die Unabhängige Untersuchungsstelle hat bisher noch kein Ergebnis der Untersuchungen über die Unfallursache bekannt gegeben.
Wir werden Sie informieren, sobald sich relevante Entwicklungen ergeben
Bergbahnen Mayrhofen
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Quelle: ORFMayrhofen: Ganzes Dorf muss Tragödie verarbeiten
Auch sechs Wochen nach dem Absturz einer Bergegondel der Penkenbahn in Mayrhofen ist die Ursache des Unglücks nicht geklärt. Ein Arbeiter kam bei dem Unglück ums Leben, zwei weitere wurden schwer verletzt.
Touristen wissen nichts vom Unfall
Mayrhofen ist heuer gut gebucht, die Sommersaison voll angelaufen. Die Touristen, die vor der abgesperrten Penkenbahn stehen, sind meist verwundert. Die meisten Gäste haben von dem Unglück zuhause nichts mitbekommen, sagt Bergbahnenvorstand Josef Reiter:
"Uninteressant" für deutsche Sender
"Es war nur ein großer deutscher Sender da, der aber sehr schnell wieder abgereist ist, als sich herausgestellt hat, dass es ein Arbeitsunfall war und keine Gäste betroffen waren. Das war für's Ausland – bei aller Tragik – uninteressant."
Die Mayrhofner Bergbahnen haben für die Touristen mittlerweile einen Shuttle-Bus eingerichtet zur Ahornbahn, die heuer früher in Betrieb genommen wurde und zur Horbergbahn, die im Sommer normalerweise gar nicht fährt. Das alles ist natürlich mit Mehrkosten verbunden:
"Das spielt keine Rolle"
"Finanziell haben wir uns keine Gedanken gemacht. Es bedeutet sicher Mehrkosten durch den erhöhten Aufwand, auch der Umsatz wird nicht so sein wie sonst. Aber das spielt momentan überhaupt keine Rolle."
"Schritt für Schritt zurück zum Alltag"
Weder Tourismusverband noch Bürgermeister Günther Fankhauser glauben, dass Mayrhofen durch das Unglück einen Imageschaden erlitten hat. Derzeit wollen alle nur eines wissen: Wo der Fehler lag.
Zu wissen, was die Unfallursache war, wird auch den Mitarbeitern helfen, das Geschehene besser zu verarbeiten. Die beiden schwer Verletzten sind inzwischen wieder zuhause bzw. in einer Reha-Klinik. "Schritt für Schritt müssen wir zum Alltag zurück", sagt Bergbahnenvorstand Josef Reiter: "Vergessen werden wir das alles nie."
Ein doch recht berührender Bericht von Tirol heute: http://your.orf.at/bheute/player.php?id ... t=00:04:23
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
mayehofner- bergbahn18.07.07 / 08:15 Uhr:
Bergeübung mit Hubschrauber bei der Penkenbahn
Ab 08.00 Uhr findet am heutigen Tag eine Bergeübung mit einem Hubschrauber bei der Penkenbahn statt. Diese Übung wird durchgeführt, damit die Mitarbeiter der Bergbahnen mit der Penkenbahn zu ihrem Arbeitsplatz am Penken transportiert werden dürfen.
Wir werden Sie wieder über den Stand der Dinge informieren, sobald Erkenntnisse vorliegen oder sich andere relevante Entwicklungen ergeben.
Für Medienanfragen steht Ihnen weiterhin Dr. Eugen Stark bei hofherr communikation unter 0664-5435082 zur Verfügung..
- Dresdner
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2598
- Registriert: 27.11.2002 - 08:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Dresden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Ich habe heute die aktuelle Newsletter der Mayrhofner Bergbahnen unter dem Titel
Leider kann ich den Inhalt nicht lesen, da der HTML-Code fehlerhaft ist.
Falls jemand einen kompletten Newsletter hat, bitte hier posten.
Dresdner
erhalten.Stand der Verfahren nach dem Unfall bei einer Bergeübung der Penkenbahn
Leider kann ich den Inhalt nicht lesen, da der HTML-Code fehlerhaft ist.
Falls jemand einen kompletten Newsletter hat, bitte hier posten.
Dresdner
http://www.bergbahngeschichte.de - Seilbahngeschichte & Seilbahntechnik
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Hier ist er:Dresdner hat geschrieben:Ich habe heute die aktuelle Newsletter der Mayrhofner Bergbahnen unter dem Titelerhalten.Stand der Verfahren nach dem Unfall bei einer Bergeübung der Penkenbahn
Leider kann ich den Inhalt nicht lesen, da der HTML-Code fehlerhaft ist.
Falls jemand einen kompletten Newsletter hat, bitte hier posten.
Dresdner
Stand der Verfahren nach dem Unfall bei einer Bergeübung der Penkenbahn
Die Seilbahnbehörde beim Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie hat für die nächsten zwei bis drei Wochen die Erlassung eines Bescheides in Aussicht gestellt. In diesem Bescheid werden die Maßnahmen angeführt, die von den Mayrhofner Bergbahnen am Bergesystem durchgeführt werden müssen, damit die Penkenbahn wieder in Betrieb gehen kann. Sobald der Bescheid bei den Bergbahnen eingelangt ist, werden alle Beteiligten und die Medien informiert. Die Staatsanwaltschaft hat bisher noch keine Erklärung abgegeben. Die unabhängige Untersuchungsstelle hat ebenfalls noch kein Ergebnis der Untersuchungen bekannt gegeben.
Wir werden Sie wieder über den Stand der Dinge informieren, sobald Erkenntnisse vorliegen oder sich andere relevante Entwicklungen ergeben.
Weitere Informationen erhalten sie unter www.mayrhofner-bergbahnen.com
Mayrhofner Bergbahnen AG
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- Jens
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3857
- Registriert: 26.08.2002 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Würzburg
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
www.orf.atPenkenbahn versuchsweise in Betrieb
Bei der derzeit gesperrten Penkenbahn in Mayrhofen im Zillertal werden am Montag den ganzen Tag über Versuchsfahrten durchgeführt. Dazu wurden erstmals wieder alle Gondeln der Bahn eingehängt.
Noch kein grünes Licht von Behörden
Nach Auskunft von Bergbahnen-Vorstand Josef Reiter dienen die Tests in erster Linie Messungen. Bis heute gibt es von den Behörden noch kein grünes Licht, die Bahn nach dem tödlichen Unfall vom Mai wieder in Betrieb zu nehmen.
Seilbahn-Chef Josef Reiter gegenüber dem ORF Tirol: "Wir warten auf einen Bescheid des Ministeriums mit einem Maßnahmenkatalog zur Umsetzung, damit wir wieder mit der Bahn fahren können."
Unfallursache weiter unklar
Wie berichtet war Ende Mai eine Bergegondel der Mayrhofner Bergbahnen mit drei Mitarbeitern abgestürzt. Ein Mann wurde getötet. Die genaue Unfallursache konnte bislang nicht geklärt werden.
Tiefschnee muss gewalzt sein
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hochinteressante Ansage!!
03.08.07 - 20.00 Uhr
Vorschreibungen der Seilbahnbehörde eingelangt
Mayrhofen, 03. August 2007: Die Seilbahnbehörde hat am 2. August den Mayrhofner Bergbahnen die Maßnahmen bekannt gegeben, die gesetzt werden müssen, damit die Penkenbahn wieder in Betrieb gehen kann. Bekanntlich ist am 24. Mai 2007 bei einer routinemäßigen Bergeübung ein Bergewagen abgestürzt. Bei dem Unfall kam ein Mitarbeiter ums Leben, zwei Mitarbeiter wurden schwer verletzt. Das Ministerium schreibt den Bergbahnen eine Vielzahl an Überprüfungen vor und legt die Sicherheitsanforderungen an die Bergebahn fest. Wenn alle diese Anforderungen erfüllt sind darf die Penkenbahn wieder in Betrieb gehen. Die Ursache des Unfalls wird im Schreiben nicht bekannt gegeben. Dafür ist die beim Ministerium eingerichtete Untersuchungsstelle zuständig, die noch keinen Bericht abgegeben hat. Auch die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat noch keine Erklärung abgegeben.
Untersuchungen und detaillierte Bauvorschriften
Zunächst muss genau untersucht werden, ob beim Unfall Teile der Bahn, besonders die Seile, in irgendeiner Weise beschädigt wurden. Auch alle nicht am Absturz beteiligten Teile der Bergebahn müssen genauestens untersucht werden.
Das Ministerium schreibt weiters vor, dass mit detaillierten Plänen bestimmte Sicherheitskriterien nachzuweisen sind. Es geht dabei vor allem um die Phase der Bergung, wo Bergewagen und Gondel zusammentreffen. Hier muss gewährleistet sein, dass der Bergewagen nicht mit der Gondel in Berührung kommen kann. Dabei fährt der Bergewagens auch über die Klemme mit der die Gondel am Zugseil befestigt ist. Hier muss nachgewiesen werden, dass zu jeder Zeit der Entgleisungsschutz gegeben ist. Weiters wird vorgeschrieben, dass im Bergewagen ein Schalter zum Stoppen der Winde vorgesehen ist. Dazu kommen verschiedene Vorschreibungen über die Bedienungsanleitungen, die Geschwindigkeitsmessung, die Kommunikationseinrichtungen und andere sicherheitsrelevante Bauteile. Der Vorstand der Bergbahnen stellt fest, dass diese Anforderungen an die technische Ausstattung der Bergebahn mit größter Sorgfalt umgesetzt werden.
Umsetzung der Maßnahmen beginnt unverzüglich
Der Vorstand der Bergbahnen stellt fest, dass mit der Umsetzung der Maßnahmen unverzüglich begonnen wird. Um in Zukunft das bestmögliche Bergesystem zu haben, sei die Entscheidung für den Bau einer völlig neuen Bergebahn getroffen worden. Das heißt, dass alle vier Bergewagen neu gebaut werden und dass auch alle anderen Teile der Bergebahn, wie Seile, Winden und Steuerungseinrichtungen ersetzt werden. Die Mayrhofner Bergbahnen werden zusätzlich zu den Überprüfungen durch die Seilbahnbehörde und eine autorisierte Untersuchungsstelle die Planungs- und Bauarbeiten von einem anerkannten Seilbahnexperten begleiten lassen.
Wiederinbetriebnahme zur Wintersaison
Die rechtzeitige Inbetriebnahme der Bahn zur Wintersaison ist laut Seilbahnvorstand gesichert. Es bleibe ausreichend Zeit um die neue Bergebahn zu konstruieren, zu bauen und nach umfangreichen Kontrollen in Betrieb zu nehmen.
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Ist auch grad in der TT erschienen:
Penkenbahn: Entgleisung führte zum Absturz der Bergewagens
Die Bergebahn der Mayrhofner Penkenbahn ist nicht sicher genug. Sie muss jetzt komplett erneuert werden. Der Bergewagen stürzte am 24. Mai 40 Meter in die Tiefe. Ein Mann starb.
Josef Geisler, Betriebsleiter der Penkenbahn, vermutete bereits am Unglückstag, dem 24. Mai, dass der Bergewagen vom Zugseil sprang. 40 Meter war der Stahlkorb mit drei Liftarbeitern in die Tiefe gestürzt, einer verstarb an der Unfallstelle, die anderen beiden wurden schwer verletzt. Seit zehn Wochen forscht ein Heer an Experten nach der Unfallursache. Die Penkenbahn ist seither außer Betrieb.
Absturz bei Überfahrt
Jetzt bestätigt auch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, dass Geisler mit seinen Vermutungen richtig lag. "Es hat eine Entgleisung gegeben", erklärt Jörg Schröttner, Leiter der Seilbahnbehörde in Wien. Der Amtssachverständigte Paul Kompek, der die Untersuchungen in Mayrhofen durchführte, ergänzt: "Zur Entgleisung kam es bei der Überfahrt, also dem Passieren einer Gondel."
Der Amtssachverständige vermutet, dass mehrere Faktoren letztlich zum Absturz führten. Genaueres zur Unfallursache wolle und dürfe er nicht sagen, da auch die Staatsanwaltschaft ermittelt. Fest steht aber, dass die Bergebahn der Penkenbahn umgebaut werden muss. "Damit soll ein Wiederholungsfall nach menschlichem Ermessen ausgeschlossen werden", erklären Schröttner und Kompek.
Gefahr nicht erkannt
Die Penkenbahn ist seit 1995 in Betrieb. Zwei Mal jährlich fanden routinemäßig Bergeübungen statt. Von autorisierten Prüfunternehmen wurde die Bahn wie gesetzlich vorgeschrieben regelmäßig überprüft. "Scheinbar ist die Gefahr nicht erkannt worden", sagt Jörg Schröttner. Paul Kompek hat einen Maßnahmenkatalog mit strengen Vorschreibung für die Mayrhofner Bergbahnen erstellt. So muss gewährleistet sein, dass der Bergewagen nicht mit der Gondel in Berührung kommen kann. Zudem muss zu jeder Zeit der Entgleisungsschutz gegeben sein. Im Bergewagen ist ein Schalter zum Stoppen der Winde vorgeschrieben.
Jetzt muss ein Bauentwurf erstellt werden. "Der Auftrag an ein Seilbahnunternehmen ist erteilt", weiß Paul Kompek. Der Vorstand der Bergbahn will jetzt eine völlig neue Bergebahn bauen. Zur Wintersaison soll die Penkenbahn ihren Betrieb wieder aufnehmen.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Hier wird eigentlich jetzt zum ersten mal bestätig was ich und sicher viele andere auch von Anfang an als Unfallursache vermuteten, nämlich eine Kollision zwischen Gondel und Bergebahn.
Auf der Aussenseite der Bergebahn sind ja Leitern angebracht über welche die Fahrgäste im Bergefall umsteigen müssen. Diese Leitern sind höchst sehr warscheinlich verstellbar und waren wohl nicht in der richtigen Position.
Nun müssen als diese verstellbaren Teile an einen Stromkreis angeschlossen werden, damit die Bergebahn nicht gestartet werden kann wenn nicht alle Teile in der dafür vorgesehenen Position sind.
Dazu dann noch der Nothalttaster in der Bergebahn. Da können sie also für jede der 4 Bergebahnen eine kleine Pendelbahnsteuerung mit Signalübertragung über das Windenseil bauen. Das wird nicht billig.
Das Laufwerk von der Bergebahn kann wohl so gebaut werden das es nicht nur oben aufliegt sonder auch von unten gegen das Zugseil drückt, da aber die Klemme immer noch überfahren werden muss kann man das wohl nie ganz 100%ig sicher hinbekommen.
Auf der Aussenseite der Bergebahn sind ja Leitern angebracht über welche die Fahrgäste im Bergefall umsteigen müssen. Diese Leitern sind höchst sehr warscheinlich verstellbar und waren wohl nicht in der richtigen Position.
Nun müssen als diese verstellbaren Teile an einen Stromkreis angeschlossen werden, damit die Bergebahn nicht gestartet werden kann wenn nicht alle Teile in der dafür vorgesehenen Position sind.
Dazu dann noch der Nothalttaster in der Bergebahn. Da können sie also für jede der 4 Bergebahnen eine kleine Pendelbahnsteuerung mit Signalübertragung über das Windenseil bauen. Das wird nicht billig.
Das Laufwerk von der Bergebahn kann wohl so gebaut werden das es nicht nur oben aufliegt sonder auch von unten gegen das Zugseil drückt, da aber die Klemme immer noch überfahren werden muss kann man das wohl nie ganz 100%ig sicher hinbekommen.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Quelle: ORFGondel-Entgleisung führte zu tödlichem Unfall
Eine Entgleisung der Bergegondel hat vor zehn Wochen zu dem tödlichen Unglück bei der Penkenbahn geführt. Für den zukünftigen Betrieb hat das Ministerium eine Reihe von Auflagen erteilt.
Ein Toter, zwei schwer Verletzte
Durch den Absturz der Bergegondel war ein Liftarbeiter ums Leben gekommen, zwei weitere wurden schwer verletzt.
Der Abschlussbericht der Untersuchungskommission liegt zwar noch nicht vor, das Verkehrsministerium hat aber eine Reihe von Auflagen erlassen. Die Bergegondel ist beim Unglück vom Drahtseil gesprungen, als sie eine normale Liftgondel passiert hat. Eine solche Entgleisung muss beim künftigen Rettungssystem absolut ausgeschlossen sein.
Neustart am 1. Dezember angepeilt
Bergbahnen-Vorstand Reinhard Wieser sagt gegenüber dem ORF Tirol, man habe sich entschlossen, ein neues Bergesystem zu installieren, das den letzten technischen Erkenntnissen entspreche. Ab 1. Dezember werde die Bahn mit dem neuen Bergesystem fahren.
Genaue Überprüfung
Neben dem neuen Rettungs-System muss auch überprüft werden, ob bei dem Unfall andere Teile der Bahn, etwa die Seile, in irgendeiner Weise beschädigt wurden. Erst wenn es keine Bedenken gibt, soll es dann grünes Licht vom Verkehrsministerium geben.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!