Seite 3 von 10
Re: Historisches aus Oberstdorf und Kleinwalsertal
Verfasst: 24.01.2010 - 12:36
von vovo
Danke für die Bilder. Ist eigentlich an der Mittelstation Seealpe noch das alte Stationsgebäude der alten Nebelhornbahn da? Ich meine mich erinnern zu können, dass man da in 2000 noch Überreste gesehen hat. Zwischen Seealpe und Höfatsblick ist ja die alte Nebelhornbahn früher parallel zur neuen verlaufen.
Den Gipfel-ESL bin ich auch noch gefahren. Ich beiß mir in den A...., dass ich damals keine Fotos gemacht habe. Ich gehe auch deswegen nicht mehr so gern zum Nebelhorn, weil man jetzt nur noch mit der PB ganz rauf fahren kann. Mit dem ESL - das hatte schon war. Ich verstehe nicht, warum man zur 4SB noch ne zweite Sesselbahn - von mir aus eine fixe DSB - hingestellt hat.
Re: Historisches aus Oberstdorf und Kleinwalsertal
Verfasst: 24.01.2010 - 14:45
von Zottel
Ich bin den Gipfel-ESL auch noch gefahren. Ich fand es sehr viel angenehmer mit angeschnallten Ski zum Gipfel zu gelangen, als mit der PB rauf zu fahren, die meistens eh mit Fussgängern voll ist. Hinzu kam natürlich der Nostalgie-Faktor
Andererseits waren die Gipfel-Abfahrten bei meinen letzten 2 Besuchen (Weihnachten 08 / Januar 10) geschlossen, da hätte ich dann auch nicht mit dem ESL fahren können..
An Berichten kann ich vom letzten Wochenende das Nebelhorn (15.1.), das Söllereck (16.1.) und das Fellhorn (17.1.) anbieten. Muss schauen ob ich in den nächsten Tagen dazu komme, stecke grad in der Klausurenphase.
edit @ vovo: Hatte ich wohl überlesen.. An der Station Seealpe ist das Gebäude der alten PB komplett abgerissen. Kann mich aber auch noch daran erinnern, muss aber schon einige Jahre her sein. Ich glaube es bestand zum Großteil aus Holz (zumindest die Aussenverkleidung)?! Man konnte aus der neueren Bahn heraus den alten Einstiegsbereich gut sehen, war aber eben alles recht klein gehalten. Was für eine Kapazität hatte die Bahn?
Re: Historisches aus Oberstdorf und Kleinwalsertal
Verfasst: 21.03.2010 - 15:16
von Zottel
Im wikipedia-Eintrag zum Kleinwalsertal hat es ein Foto, auf dem die abgebauten Westegg-Lifte zu sehen sind:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... fmitte.jpg
Re: Historisches aus Oberstdorf und Kleinwalsertal
Verfasst: 12.10.2010 - 21:21
von snowflat
Irgendwie kommen bei mir keine Bilder sondern nur der Platzhalter "Bild" ... und das bei scheinbar so interessantem Archivmaterial.
Re: Historisches aus Oberstdorf und Kleinwalsertal
Verfasst: 12.10.2010 - 21:23
von rabiator
snowflat hat geschrieben:Irgendwie kommen bei mir keine Bilder sondern nur der Platzhalter "Bild" ... und das bei scheinbar so interessantem Archivmaterial.
Da bist du nicht der einzige...
Re: Historisches aus Oberstdorf und Kleinwalsertal
Verfasst: 12.10.2010 - 22:00
von Zottel
ok irgendwie check ich nicht, wie ich nach der letzten Umstellung bei lima.city Bilder so verlinken kann, dass es funktioniert. wenn sich da jmd. mit auskennt, bitte kurze PN!!
edit: 2. Versuch bei nem anderen Provider. Hoffe es ist jetzt für alle abrufbar?!
Re: Historisches aus Oberstdorf und Kleinwalsertal
Verfasst: 19.10.2010 - 18:20
von xcarver
Danke für die Mühe
So hat das ganze also vor meiner Zeit mal ausgesehen...
Re: Historisches aus Oberstdorf und Kleinwalsertal
Verfasst: 19.10.2010 - 18:45
von snowflat
Vielen Dank, dass Du trotz der geringen Resonanz neue bzw. alte Bilder gescannt und gepostet hast. So ist mir gänzlich neu, dass es neben der DSB am Ifen unten noch nen SL gab ... oder ich hab es hier bisher leider überlesen.
Also thx nochmals.
Re: Historisches aus Oberstdorf und Kleinwalsertal
Verfasst: 19.10.2010 - 22:00
von vovo
Vielen Dank für diese Bilder!
Ich kenne die ganzen alten Anlagen selbst auch noch - mit Ausnahme der alten Nebelhornbahn, des SL Koblat und des Olympialifts. Gleichzeitig ärgere ich mich, dass ich 1999-2000, als ich im Oberallgäu wohnte, nicht mehr Fotos geschossen habe. Damals standen noch der See-Ecklift, der Höflelift und die DSB Faistenoy. (Höflelift war mein Lieblingslift) Den Kuchenbachlift fand ich irgendwie nicht so interessant - war mehr so ein Übungsschlepper, der obendrein am Nebelhorn wieder aufgesellt worden ist. Die Bierenwanglifte waren auch sehr steil und die 3SB Zwerenalpe hatte auch was - vor allem weil ich außer ihr und der 3KSB an der Planai zu jener Zeit gar keine anderen 3er Sesselbahnen kannte. 1989 bin ich noch mit den alten Kabinen der Kanzelwandbahn gefahren und auch an den Wanklift hab ich ne grobe Erinnerung - der wurde ja leider gründlichst abgetragen. 1999, als es die 6KSB schon gab, schaute aber noch das Fundament der Bergstation aus dem Boden hervor, wenn's den Schnee oben weggeblasen hatte. Ach ja, der Muttelberglift am Walmendinger Horn lief auch noch, als ich 1991 mal dort war - müsste ein Kurvenschlepper mit Kurzbügeln gewesen sein; kann mich erinnern, dass die Bügel rechts der Schlepptrasse aus dem Wald herunterkamen.
Re: Historisches aus Oberstdorf und Kleinwalsertal
Verfasst: 20.10.2010 - 22:57
von Zottel
Im Internet hatte ich gefunden (das Hoechste hatte mal einen Historienbereich zum Ifen), dass der Olympialift am Ifen bereits 1961 gebaut worden sein soll, die gibt es laut liftworld erst seit 1972, demnach wäre der Olympialift der erste Lift am Ifen gewesen. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob die DSB bereits eine Vorgängeranlage hatte? Leider gibt es dazu bei liftworld keinen Eintrag, auch wartet die Erfassung des Olympialifts seit über einem Jahr auf die Annahmen durch die Admins 
Zum Wiederaufbau des Kuchenbachlifts am Nebelhorn hab ich noch ein aussagekräftiges Bild von 2008. Man achte auf die Aufschrift unterhalb der Wartungspodeste und auf dem Stützenjoch:

^ehem. Kuchenbachlift am Nebelhorn^
@vovo: Könntest du den ungefähren Trassenverlauf des Muttelberg-SLs als Kurvenlifts am Walmendinger Horn einzeichnen? Hatte mich auch immer gewundert, dass der SL ab dem noch stehenden Talstationsgebäude gerade nach oben geführt haben soll
Re: Historisches aus Oberstdorf und Kleinwalsertal
Verfasst: 20.10.2010 - 23:44
von vovo
Ich habe irgendwo gelesen, dass vorher am Ifen ein ESL gewesen sein soll. Bin mir aber nicht sicher. Noch unsicherer bin ich mir, ob nicht die DSB eine Gebrauchtanlage ist. Aber da gibt es sicher welche im Forum, die bzgl. dieses Skigebietes mehr Ahnung haben...
Re: Historisches aus Oberstdorf und Kleinwalsertal
Verfasst: 20.10.2010 - 23:54
von lift-master
Zyste hat geschrieben:Im Internet hatte ich gefunden (das Hoechste hatte mal einen Historienbereich zum Ifen), dass der Olympialift am Ifen bereits 1961 gebaut worden sein soll, die gibt es laut
liftworld erst seit 1972, demnach wäre der Olympialift der erste Lift am Ifen gewesen. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob die DSB bereits eine Vorgängeranlage hatte? Leider gibt es dazu bei
liftworld keinen Eintrag, auch wartet die Erfassung des Olympialifts seit über einem Jahr auf die Annahmen durch die Admins
Zum Wiederaufbau des Kuchenbachlifts am Nebelhorn hab ich noch ein aussagekräftiges Bild von 2008. Man achte auf die Aufschrift unterhalb der Wartungspodeste und auf dem Stützenjoch:

^ehem. Kuchenbachlift am Nebelhorn^
@
vovo: Könntest du den ungefähren Trassenverlauf des Muttelberg-SLs als Kurvenlifts am Walmendinger Horn einzeichnen? Hatte mich auch immer gewundert, dass der SL ab dem noch stehenden Talstationsgebäude gerade nach oben geführt haben soll

ist das der schlepper an der mittelstation der pb?
Re: Historisches aus Oberstdorf und Kleinwalsertal
Verfasst: 20.10.2010 - 23:54
von lift-master
lift-master hat geschrieben:Zyste hat geschrieben:Im Internet hatte ich gefunden (das Hoechste hatte mal einen Historienbereich zum Ifen), dass der Olympialift am Ifen bereits 1961 gebaut worden sein soll, die gibt es laut
liftworld erst seit 1972, demnach wäre der Olympialift der erste Lift am Ifen gewesen. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob die DSB bereits eine Vorgängeranlage hatte? Leider gibt es dazu bei
liftworld keinen Eintrag, auch wartet die Erfassung des Olympialifts seit über einem Jahr auf die Annahmen durch die Admins
Zum Wiederaufbau des Kuchenbachlifts am Nebelhorn hab ich noch ein aussagekräftiges Bild von 2008. Man achte auf die Aufschrift unterhalb der Wartungspodeste und auf dem Stützenjoch:

^ehem. Kuchenbachlift am Nebelhorn^
@
vovo: Könntest du den ungefähren Trassenverlauf des Muttelberg-SLs als Kurvenlifts am Walmendinger Horn einzeichnen? Hatte mich auch immer gewundert, dass der SL ab dem noch stehenden Talstationsgebäude gerade nach oben geführt haben soll

ist das jetzt der schlepper an der mittelstation der pb?
Re: Historisches aus Oberstdorf und Kleinwalsertal
Verfasst: 20.10.2010 - 23:56
von snowflat
Zyste hat geschrieben:Im Internet hatte ich gefunden (das Hoechste hatte mal einen Historienbereich zum Ifen), dass der Olympialift am Ifen bereits 1961 gebaut worden sein soll, die gibt es laut
liftworld erst seit 1972, demnach wäre der Olympialift der erste Lift am Ifen gewesen. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob die DSB bereits eine Vorgängeranlage hatte? Leider gibt es dazu bei
liftworld keinen Eintrag, auch wartet die Erfassung des Olympialifts seit über einem Jahr auf die Annahmen durch die Admins

Den Bereich gibts noch auf deren Homepage: http://www.das-hoechste.de/unternehmen/ ... nbahn.html.
Demnach kein ESL als Vorgänger und DSB + SL waren die Neuerschließung:1961 ... Der Olympialift wird als Hotellift der Auenhütte errichtet.
1971+1972 ... Die Doppelsesselbahn „Ifenhütte“ und der Schlepplift „Ifen“ werden errichtet
1978 ... Bau der Hahnenköpflebahn, Fahrbetrieb nur für die Wintersaison genehmigt.
1991 ... Die Doppelsesselbahn „Ifenhütte“ wird grundlegend modernisiert.
Re: Historisches aus Oberstdorf und Kleinwalsertal
Verfasst: 21.10.2010 - 21:26
von lift-master
also die talstation ist auch eine alte aus den 70er oder 80er jahren, garantiert keine neue, die haben nur nen neuen aufkleber drauf geklebt.
Re: Historisches aus Oberstdorf und Kleinwalsertal
Verfasst: 14.06.2011 - 19:57
von vovo
Noch 2 LSAP - Lifte um Oberstdorf (hatten wir, glaube ich, noch nicht): Auf dem Weg zum Fellhorn hinter, noch vor dem Höllwieslief, gibt es ein Gasthaus namens "Karatsbichl" oder so ähnlich. Da ist auf den alten Schipanoramakarten noch ein Schlepper eingezeichnet - genau wie auch auf meiner alten Kompasswanderkarte.
Außerdem noch ein zweiter, kurzer Lift bei den Schisprungschanzen - war vl. nur ein Seillift.
Re: Historisches aus Oberstdorf und Kleinwalsertal
Verfasst: 14.06.2011 - 22:21
von Chasseral
vovo hat geschrieben:Noch 2 LSAP - Lifte um Oberstdorf (hatten wir, glaube ich, noch nicht): Auf dem Weg zum Fellhorn hinter, noch vor dem Höllwieslief, gibt es ein Gasthaus namens "Karatsbichl" oder so ähnlich. Da ist auf den alten Schipanoramakarten noch ein Schlepper eingezeichnet - genau wie auch auf meiner alten Kompasswanderkarte.
Außerdem noch ein zweiter, kurzer Lift bei den Schisprungschanzen - war vl. nur ein Seillift.
Karatsbichl war ein normaler Bügelschlepplift und Kühberg (bei den Sprungschanzen) war ein Seillift.
Re: Historisches aus Oberstdorf und Kleinwalsertal
Verfasst: 15.06.2011 - 13:49
von GMD
Ist da auf dem ersten Foto vom Nebelhorn links neben der PB Stütze noch ein Kuppengerüst der ersten PB zu sehen?
Re: Historisches aus Oberstdorf und Kleinwalsertal
Verfasst: 15.06.2011 - 14:06
von Chasseral
GMD hat geschrieben:Ist da auf dem ersten Foto vom Nebelhorn links neben der PB Stütze noch ein Kuppengerüst der ersten PB zu sehen?
Ja, dieses Kuppengerüst stand noch lange in der Gegend rum. Die alte Bahn wurde bis ca. 1997 betriebsbereit gehalten, und im Anschluss stnd das Kuppengerüst noch mindestens 5 Jahre in der Gegend rum.
Vom Kühberglift (der bei den Sprungschanzen) stehen übrigens noch Gebäude rum. Kassenhäuschen plus Stationsgebäude. Dies war ein fest installierter Seillift mit Gebäudeinfrastruktur.
Re: Historisches aus Oberstdorf und Kleinwalsertal
Verfasst: 16.06.2011 - 05:11
von vonroll101
Zyste hat geschrieben:Trotz des eher mäßigen Interesses bei den letzten Bildern hab ich mir nochmal die Mühe gemacht und einiges eingescannt. Die Bilder zeigen die Gebiete Nebelhorn, Fellhorn, Söllereck und Ifen und sind hauptsächlich aus den 80ern. Einige Bilder hab ich recht groß eingestellt, damit mehr Details erkennbar sind. Falls dies unerwünscht sein sollte, bitte kurz melden!
Nebelhorn:

^Die ESLs Koblat und Gipfel noch ohne den Hölzlmist und rechts oben der SL Koblat. Aufnahme: März 1984^

^nochmal die ESLs Koblat und Gipfel. Was ist das links für eine Stütze? Lawinensprengbahn?? Aufnahme: März 1984^

^Blick von der Gipfelstation Nebelhorn. Zu sehen Talstationen der ESL und SL Koblat, Station Höfatsblick mit alter paralleler PB und ohne DSB Sonngehren. Aufnahme: März 1984^
Söllereck:

^VR101 am Söllereck im Flachstück nach der Talstation. Aufnahme: April 1978^
Fellhorn:

^Fellhorn-Mittelstation noch ohne die Fellhornbahn II und links mit dem Ausstieg des Kuchenbachlifts. Aufnahme: Februar 1983^

^Blick von der Fellhorn-Mittelstation auf den See-Ecklift (vorne) [ersetzt durch die 6-KSB See-Eck] und hinten die Bierenwanglifte mit Kanzelwand. Aufnahme: Februar 1984^

^Blick auf die Fellhorn-Mittelstation, mit dem Fellhornlift noch ohne Dopplung (vorn). Aufnahme: Februar 1984^

^Zoom zur Fellhorn-Mittelstation. Erkennbar sind jetzt die Bergstation des See-Ecklifts (links) und des Kuchenbachlifts (rechts der Mittelstation) [ersetzt durch die 6-KSB See-Eck]. Aufnahme: Februar 1984^

^Blick auf die Fellhorn-Gipfelstation und den Fellhornlift ohne Dopplung. Aufnahme: Februar 1984^

^Blick auf die Talstation des Fellhornlifts ohne Dopplung, man beachte die Warteschlange! Aufnahme: Februar 1984^

^Blick von der Fellhorn-Gipfelstation auf die Bergstation des Wanklifts (vorne links) [ersetzt durch die 6-KSB Mösern], hinten links die Bierenwanglifte und die Kanzelwandbergstation. Aufnahme: Februar 1984^
Ifen:

^Ifen-Lift (rechts) und DSB Hahnenköpfle mit Bubbles. Aufnahme: Februar 1983^

^untere Strecke der DSB Ifenhütte und der unten fast parallele Olympialift [abgebrochen]. Aufnahme: Februar 1983^

^DSB Ifenhütte und Olympialift. Aufnahme: Februar 1983^
Ich hoffe die Bilder bereiten dem ein oder anderen Freude
Das Copyright der Aufnahmen liegt bei mir!
Love the VR101 pics..
Re: Historisches aus Oberstdorf und Kleinwalsertal
Verfasst: 20.06.2011 - 12:27
von Zottel
Love the VR101 pics..
I went up that mountain using the VR101 (Söllereckbahn) so often as a child but unfortunately never took pictures.. But: when they pulled it down in 1997 my parents bought one of the gondolas/chairs 
Der Hang am Karatsbichl wird noch häufig von Rodlern genutzt, hatte mich schon gefragt, ob da nicht mal was stand.
Re: Historisches aus Oberstdorf und Kleinwalsertal
Verfasst: 29.03.2012 - 22:10
von <rapsdiesel>
Hier der Link zu ein paar historischen Talliftbildern in einem aktuellen Bericht http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 2#p4833742