Seite 3 von 3
Verfasst: 13.09.2003 - 19:12
von k2k
^^ Nehme an du meinst den Streambox!VCR. Der funktioniert nicht immer, das ist wahr. Ist ein ziemliches Gebastel, da die meisten Menschen nicht wollen dass man ihre Streams auf Platte speichert.
Verfasst: 14.09.2003 - 20:28
von starli
Michael: hattest du grad 6 Pendelbahnen gesagt? Bisher haben wir ja nur die eine mit dem Transport gehabt .. sind die anderen dann eher kleiner? Dann hätte sich jedenfalls meine Frage mit "was ist in der Revisionszeit" ja erledigt :)
Verfasst: 14.09.2003 - 21:03
von Michael Meier
Aud das ganze Aletschplateau gehen 5 Pendelbahnen und eine 6EUB in 2 Sektionen. Die Bettmeralpbahn ist aber die grösste. Die EUB ist eine Spezialanfertigung mit Mischbetrieb (Güter/Personen) und besitzt 2 Stationsumläufe! Einer für Materail mit Hebebühne und beladerampe.
Verfasst: 14.09.2003 - 21:21
von starli
2 Stationsumläufe: Automatisch? Erkennt die Bahn, wenn es ein Gütertransport ist und schiebt den Wagen automatisch wo anders hin?
Verfasst: 14.09.2003 - 21:27
von Michael Meier
Jop alles vollautomatisch so wie ich das seh. Der Stationsumlauf für die Lastparellen beschreibt ein 8 in gegensatz zum Normalen Umlauf. Soll ichs mal aus dem Jahrbuch kopieren?
Verfasst: 14.09.2003 - 21:31
von kaldini
Ja, bitte! Das interessiert mich nun auch...
Verfasst: 14.09.2003 - 21:43
von Michael Meier

Kleine Garaventa Spezialität solche Dinger. Die 6Bubblebahn Trida Sattel in Samnaun hat au so ein automatisches Dings da.
Verfasst: 15.09.2003 - 17:00
von toni
seh nix
Verfasst: 15.09.2003 - 18:47
von starli
der text sagt "können", das hört sich nicht grad nach vollautomatisch an ;-)
wobei es aber kein Problem sein sollte, die Weichen automatisch zu stellen, da ja die steuerung jederzeit weiß, welche Kabine wo ist, und bei KSBs mit Mittelstationen funktioniert das ja auch, daß z.B. nur jede 2. unten befüllt wird und die anderen werden dann in der Mittelstation befüllt..
Verfasst: 12.10.2003 - 15:42
von Alpi
Hängt zwar an einem Hubschrauber aber spektakulär ist es trotzdem!
Verfasst: 03.11.2003 - 17:50
von toni
Hab noch was

Verfasst: 03.11.2003 - 20:05
von max
^^ was ich mich erinnern kann hatten wir die bilder schon unter "spektakuläre seilbahnen"
Verfasst: 05.11.2003 - 15:48
von toni
max hat geschrieben:^^ was ich mich erinnern kann hatten wir die bilder schon unter "spektakuläre seilbahnen"

weiß ich eh dort habe ich es ja auch gesehen
Verfasst: 05.11.2005 - 17:10
von Dresdner
Hast recht TPD, ich habe den Beitrag auch gesucht, aber nicht gefunden.
Damit alles komplett ist, hier nochmals der Link zum Video:
http://www.devron-transport.de/video/muell-uni.wmv
Pendolino
Verfasst: 06.11.2005 - 12:09
von Fiescher
Die Bettmeralp ist ein ganzjährig bewohntes Dorf mit ca. 500 Einwohnern und ca. 4500 Gästebetten im Sommer- und Winter-Tourismus. Da fällt schon etliches an Müll an, und da die Häuser übers ganze Hochplateau verteilt sind hast DU zwischen den Pendelbahnen, die am linken äußersten Punkt ankommen und den letzten Chalets richtung Fiescheralp schon größere Differenzen, von den Höhenunterschieden gar nicht zu reden.
Auf der Fiescheralp, die nur wenige Hotels und Ferienwohnungen und Hütten besitzt, wird der Abfall in der Mittelstation gesammelt und dann per Lastbrücke meistens mit der kleineren Bahn (PB 45) nach Fiesch ins Tal gefahren. Dort steht dann eine Müllpresse, oder der Kericht wird dort abgeholt.
Auf die Fiescheralp gibt es von Lax eine auch für LKWs fahrbare Straße die im Winter zum großen Teil die Rodel- und Skiabfahrt darstellt.
Verfasst: 25.11.2005 - 16:47
von Dresdner
Hab gerade einen Volvo auf Abwegen gefunden.

Foto: Zingrich
Pendolino
Re: "Transport an der Seilbahn hängend"
Verfasst: 04.04.2010 - 12:09
von Kakadu
Das Thema wieder aufgreif: die Frage war doch, weshalb der ganze Müll-Laster (incl. Zugmaschine) an die Bahn gehängt wird und nicht nur der grosse Container, der auf dem Müll-Laster hinten drauf liegt.
Re: "Transport an der Seilbahn hängend"
Verfasst: 04.04.2010 - 12:39
von Ram-Brand
Weil der Müllaster oben durch die Straßen fährt und den Müll einsammelt.
Re: "Transport an der Seilbahn hängend"
Verfasst: 04.04.2010 - 12:45
von ATV
Und unten zur Kehrichtverbrennung in Visp.
Re: "Transport an der Seilbahn hängend"
Verfasst: 05.04.2010 - 01:41
von Kakadu
Das heisst also, jedesmal die Zugmaschine auch mit anzuhängen ist günstiger, als eine zweite Zugmaschine zuzulegen (eine für oben und eine für unten) -sprich: kostet eh nur "eine Fahrt" - ob mit oder ohne Zugmaschine dran.
Re: "Transport an der Seilbahn hängend"
Verfasst: 05.04.2010 - 07:38
von ATV
Es ist sowieso ein und dieselbe Firma die das macht. LSB Und Müllabfur in einem.
Re: "Transport an der Seilbahn hängend"
Verfasst: 05.04.2010 - 09:07
von Christoph Lütz
...und so sieht das dann unter den aktuellen Gangloff-Kabinen aus:
Re: "Transport an der Seilbahn hängend"
Verfasst: 05.04.2010 - 13:20
von Ram-Brand
Ich glaube nicht das die Bevölkerung dort oben soviel Müll macht das der Wagen täglich angehängt werden muss.
Also wozu einen zweiten Wagen anschaffen der da oben die ganze Zeit nur herumsteht.
Re: "Transport an der Seilbahn hängend"
Verfasst: 06.04.2010 - 01:54
von Seilbahnjunkie
Wenn ich das Bild so sehe könnte man den Müllwagen auch fast in die Kabine bekommen. Man bräuchte nur Türen an den Stirnseiten.
Re: "Transport an der Seilbahn hängend"
Verfasst: 10.05.2017 - 12:52
von Lagorce
Hier ein Bild von Vorbereitungen zum Auswechseln des oberen Zugseils der ersten Sektion von Glacier 3000 (Col du Pillon - Cabane, Kabine 2 mit Kleinbagger):

Reportage hier:
http://de.isr.at/news/article/zugseilwe ... cier-3000/
Übrigens werden regelmässig 10 Tonnen Last als Wassertank befördert, entspricht 100% Last... sofern noch eine 80 kg Person mitfährt. 
Beide Sektionen sind auf einer Spurseite mit hydraulischen 10 t Scherenhebebühnen ausgestattet (in der bergseitigen Gegenstation Sektion 2 Scex Rouge querverfahrbare gemeinsame 10 t Hebebühne). Die andere Spur ist ausser im Scex Rouge mit 6 t Hebebühnen ausgestattet.
Technisch sehr interessante fangbremsenbehaftete Von Roll/Doppelmayr 125+1 ATW, da sich in der Antriebsstation Cabane die Antriebe beider Sektionen befinden und der hydrostatische Hilfsantrieb mit seiner Umschaltmöglichkeit etwas aussergewöhnlich ausgeführt ist.
Mit max. 103.19 % ebenfalls eine hohe Seilneigung für eine Pendelbahn dieser Grösse. Ferner sind Stützen 1 und 2 mit den seltenen Rollsecure Tragseilhaltevorrichtungen ausgestattet.
Bahn ist von 1999, sieht jedoch neuwertig aus, inklusive Maschinenräume.