Seite 3 von 5
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 24.06.2008 - 20:15
von Wombat
Sieht mir nicht nach Müller aus. Weist Du wann der Lift gebaut wurde? Btw gibt irgendwo noch mehr Bilder von dem Lift?
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 25.06.2008 - 03:52
von max76
Wombat hat geschrieben:Sieht mir nicht nach Müller aus. Weist Du wann der Lift gebaut wurde? Btw gibt irgendwo noch mehr Bilder von dem Lift?
Von dem Lift jetzt nicht. Jahrgang ist auch nicht klar, könnte eine Occasion sein. Aber auf nelsap.org gibt's noch Bilder anderer solcher (in den USA "Junior" genannter) Müllerlifte, z.B das hier aus dem Jahr 1963:
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 25.06.2008 - 10:15
von seilbahner
@max 76,
ein bekannte von mir hat genau so einen Lift in Reit im Winkl (den wir leider komplett umgebaut haben), und der hatte genau die selbe Umlenkstation mit Totpunkt.
Und auch die Stützen sind die selben.
Hersteller war damals die SEBA aus München, die ja bekanntlich Müllerlizenz baute.
Muss mal ein paar Fotos der Stützen machen, die stehen noch.
Und der Antrieb ist auch noch zu 70% original.
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 25.06.2008 - 13:01
von Wombat
@max76
Es wäre gut gewesen nicht nur die Bilder zu verlinken, sondern auch die Seite von der es stammt. In zwischen hab ich's gefunden. Zum letzten Bild das von Jug End Barn stammt: Der Lift ist nur 1500' lang das sind etwa 457m. Der andere Lift von Ohoho Ski Area wird wohl auch nicht sehr lang gewesen sein. Darum wahrscheinlich der Name Junior Lift. Die Umlenkung des Ohoho Lift ist stammt aus den 60ern bei den späteren Liften sieht die anders aus (Platter in Lake Louise stammt von 1976). Was die Vermutung zu lässt, das der Lift in Ohoho ein 2nd Hand Lift ist. Das Gebiet wurde ja 1971 eröffnet. Wärend der Lift in Jug End Barn von 1963 stammt. Aber ehrlich gesagt sind es für mich keine "Typischen" Müller Lifte.
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 28.06.2008 - 18:50
von Pilatus
Also die Bergstation des vorher verlinkten Skiliftes ist so typisch Müller wie die fahrbaren Antriebsstationen.
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 26.08.2008 - 09:13
von max76
Nachdem ich einige Wochen in Nordamerika verbracht hatte, gibt's nun endlich Fotos zu sehen. Das Highlight war natürlich Mt. Baldy, ein Gebiet in der Nähe von Los Angeles mit 4 klassischen Müller-Sesselbahnen aus Mitte der 70er-Jahre. Wobei 3 davon teilweise noch die Stützen des Vorgängerlifts von "Ringer Chairlifts" verwenden.
Die Lifte befinden sich grösstenteils noch im Originalzustand. Ich hatte die Gelegenheit, auch die "Innereiern", also Elektromotor, Dieseaggregat und die Kraftübertragung zum Getriebe zu fotografieren. Es ist wirklich unglaublich, wie einfach die Technik dieser Antriebsstationen aufgebaut ist. Die Lifte werden sorgsam gepflegt und fahren immer noch. Ein Liftwart drückte es so aus "they're like old workhorses".
Hier ein Vorgeschmack:

Eine Auswahl der Fotos findet Ihr auf flickr:
http://www.flickr.com/photos/21304100@N ... 956782028/
gruß
max
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 27.08.2008 - 01:50
von Pilatus
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 27.08.2008 - 08:43
von max76
Nicht dass ich wüsste. Eher weniger, denn Müllers "patented double grip clamp" war ja
eins seiner USPs (Verkaufsargument).
Bei den Amerikanern weiss man nie so recht. Die haben keine Skrupel, Teile aus Liften
verschiedenster Hersteller zusammenzumixen. Vielleicht wurden da Klemmen und
Gehänge ausgetauscht.
Auf welchen Artikel bzw. Bild auf skiliftforum.com beziehst Du Dich denn?
gruß
max
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 30.08.2008 - 16:52
von starli
Nettes altes Teil, sogar mit Fußraster ...
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 23.12.2008 - 15:37
von Wombat
Der Lift in Revelstoke ist, so was ich erfahren habe, mittlerweile abgebaut. Was mit dem geschehen ist weis ich nicht. Da müsste man beim Resort nachfragen.
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 27.04.2009 - 22:44
von Wombat
In Smithers BC wurde ja eine Piste zum Städtchen gebaut. Auf der Homepage vom Hudson Bay Mountain Reisort wie es jetzt offiziell heisst, gibt es ein Video zur Eröffnung, in dem man den Müller Lift sieht. Video
Da es ein 3CLF ist, handelt es sich dabei um ein neueres Modell.
Re:
Verfasst: 20.10.2009 - 09:22
von Wombat
max76 hat geschrieben:

Müllerklemmen, Rundrohrstützen, CWA-Omega (2?) Kabinen mit Türautomatik.
Nach dem Foto zu urteilen Handelt es sich um Om 468 Gondeln. Hast Du keine Bilder von der Tür?
Re: Re:
Verfasst: 20.10.2009 - 10:03
von max76
Wombat hat geschrieben:
Nach dem Foto zu urteilen Handelt es sich um Om 468 Gondeln. Hast Du keine Bilder von der Tür?
Bei Google hab ich die hier gefunden:
http://ext.pimg.tw/ownhappiness/4a3dd3aa541c4.jpg
http://farm2.static.flickr.com/1234/940 ... 42.jpg?v=0
http://farm2.static.flickr.com/1350/939 ... dd.jpg?v=0
Bitte die Medienregeln noch einmal genau durchlesen und in Zukunft fremde Bilder nur als Link einfügen.
Gruss TPD
Moderator Alpinforum
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 20.10.2009 - 14:52
von Wombat
Beim letzten Bild sieht man es gut. Es handelt sich um Om 468. Die Führungsstangen sind typisch. Der Öffnungsmechanismus ist unten, unter dem Boden.
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 21.12.2009 - 10:53
von paddington
In der Doku "ON THE SHOULDERS OF GIANTS" von Whistler Blackcomb sind die Gondola, Red Chair und T-Bars von GMD aus den Anfängen des Gebietes zu sehen.
http://ww1.whistlerblackcomb.com/p2pg/v ... entary.asp
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 20.02.2010 - 23:24
von Pilatus
Hier noch ein paar zum identifizieren....
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 20.02.2010 - 23:47
von vonroll101
here is a link to the pipesteem muller gondola.. http://www.chairlift.org/pipestream.html
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 21.02.2010 - 01:05
von Wombat
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 21.02.2010 - 01:49
von Pilatus
Würde sagen, Tee Pee Town würde ich als defintiv identifiziert bezeichnen, nicht? Weisst du noch etwas zu den restlichen Liften? Mt. Norquay fehlt ja z.B. in der Liste oben? Auf dem Foto steht der Hinweis "Umbau 1979".
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 21.02.2010 - 08:20
von Wombat

Das heisst Tillicum Valley und ist auf der Liste oben drauf. Es liegt zwischen Vernon und Silver Star. Neben Skifahren gab es auch eine Bobbahn, auf dem Bild sind die Bobs drauf. Irgend in einem Prospekt von Silver Star stand noch mehr drin. Ich weis aber nicht ob ich den noch habe. Ich muss da mal graben.
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 21.02.2010 - 13:13
von Pilatus
Ok, da freu ich mich drauf
Die sind jetzt LSAP demfall?
Edit: Hier der Link für Skiingbc.info: http://www.skiingbc.info/pages/skiarea2-36136.php
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 21.02.2010 - 17:45
von Wombat
Pilatus hat geschrieben:Ok, da freu ich mich drauf
Gehst Du nach Silver Star Skifahren?
Pilatus hat geschrieben:
Die sind jetzt LSAP demfall?
Schon seit einigen Jahren.
Die Seite kenne ich auch.
Aber die wird nicht mehr so gepflegt wie früher.

Da Tippe ich ebenfalls auf Tillicum Valley. Auf der linken Seite hantiert einer mit Bobs.
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 21.02.2010 - 19:28
von Pilatus
Gehst Du nach Silver Star Skifahren?
Im Moment nicht, aber man weiss nie
Ich meinte wegen dem Prospekt! 
Da Tippe ich ebenfalls auf Tillicum Valley. Auf der linken Seite hantiert einer mit Bobs.
Defintiv. Da ist die selbe Notiz drauf.
Hab noch ein paar mehr Bilder, mal schauen woher die sind.
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 21.02.2010 - 20:47
von GMD
Die EUB ist ziemlich sicher die alte Bahn am Mount Ste-Anne in der kanadischen Provinz Quebec. Die Landschaft auf diesem aktuellen Bild mit der Doppelmayr EUB, welche die Müller ersetze, passt jedenfalls haargenau. Beim Gewässer im Hintergrund dürfte es sich um den St-Lorenzstrom handeln.
Re: Müller-Lifte in Nordamerika
Verfasst: 21.02.2010 - 20:48
von Wombat
Warst Du letztes Jahr in Vancouver auf dem Flohmarkt?