Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Die Daten zu meiner Bahn:
Hersteller Seilbahntechnik: ASB
Länge: 113 cm
Kurvenstützenablenkung: 20°
Fahrbetriebsmittel: 2
Seildurchmesser: max. 1mm
Fahrgeschwindigkeit auf der Strecke: 4 cm/s
Antriebsart: Wegen schwachem Motor von Hand, Imitation eines Unterflurantriebes.
@Tinel,
würde ich als Zweier - Pendelsesselbahn patentieren und vermarkten (wenn Michi nix gegenteiliges weiß Weltneuheit !!! ), weil Du vermutlich, wenn ich das aus dem Foto richtig abschätzen kann, ja nicht um die Umlenkscheibe fahren kannst.
Wenn Du das Gehängerohr mittels Zweierstein in Fahrtrichtung gesehen nach rechts versetzt, dürfte der Sessel fast gerade hängen.
Hab das, Dir versprochene Muster nicht vergessen - komm nur im Moment wegen anderer Beschäftigungen nicht zum Bauen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
@Petz:
Das Ding ist ne Umlaufbahn und kommt um die Kurve. In der Kurve hats 3 Noppen, die das Seil in Position halten. Kommt ein Sessel (jetzt sogar mit Schliessbügeln), so rutscht er zwischen zwei Noppen und kann passieren. Dabei wird er in einem Tempo um die Kurve geschleuderet. Darin möchte ich nicht sitzen!
Wegen der 3 Noppen nenne ich das System auch Trippelkurve .
Zuletzt geändert von Tinel am 23.10.2003 - 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
In der Zeit von 1994-1998 (ca.7-11 Jahre alt) habe ich auch einiges
an Bergbahnen aus Lego gebaut. Leider gibt es aber nur von den letzten
Bahnen noch einige Bilder. Ich muss diese einmal suchen und auch jemanden finden, der sie vielleicht ins Forum stellen könnte.
Viele Grüsse
obwalden
Im Moment entsteht bei der AV gerade ein ESL mit Brückenantrieb. Der Brückenantrieb ist breits fertiggestellt. Sorry, die Bilder sind ein Bisschen unscharf. Die Rote Umlenkscheibe ist am Schluss schon unten, keine Angst. Aber damit man die Arbeitsbühne sieht, hab ich den Antrieb gedreht.
So, der ESL wurde fertiggestellt. Gegenüber vorher gibts einige Veränderungen. Wer findet sie ?
Getauft wurde er übrigens auf den Namen Roc de Chavonne.
Technische Daten der 1er Sesselbahn Roc de Chavonne
Länge: 114,3 cm
Anzahl Niederhalter, Bauweise 1, Portal
Anzahl Hochhalter, Bauweise 2, Vierkant
Anzahl Fahrbetriebsmittel: 2
Spannstation: Tal
Antriebsstation Tal
Spannweg: 6 cm
Spannungstyp: Gewichtsspannung
Umdrehungen per Minute: Antrieb 20-400
Umdrehungen per Minute: Seilscheibe 5-80
Der Antrieb wird per Kupplung auf das Getriebe übertragen, welches über eine Rutschkupplung die Seilscheibe antreibt.
Als Besonderheit befindet sich das Spanngewicht ausserhalb der Station!
Zuletzt geändert von Tinel am 03.01.2004 - 21:25, insgesamt 1-mal geändert.