Seite 3 von 23
Re: Modellseilbahn von ETT
Verfasst: 14.04.2008 - 19:19
von Petz
Freut mich das ich nützlich sein konnte.
Und ich muß aufgrund der neuen Bilder nochmals ein Riesenlob loswerden denn die Station ist unzweifelhaft ein Meisterstück geworden.....weiter so

Kleiner Tip noch am Rande, wenn Du die Holzmaserung verstecken willst lackiere mehrere Schichten mit nem Füller vor (feiner Spritzkitt, gibts in den meisten Baumärkten in Spraydosenform), der glättet die Oberfläche und dann sieht die Oberfläche wie die die eines lackierten Stahles aus.
Für gemauerte Teile gäbe es (auch in Dosen) eine Granitmauerstruktur die sich auch gut macht - hab ich beim Holzgebäude meines Carlevaroliftes so gemacht.
Re: Modellseilbahn von ETT
Verfasst: 14.04.2008 - 19:40
von jefflifts
Darf ich auch mal meinen Senf dazu abgeben?
Große Klasse! Ich wäre froh, wenn ich so mit Holz umgehen könnte! Warum benutzt du nicht das BRAWA-Klemmen Prinzip?
sag mal: Hast du das alles alleine gemacht oder habt ihr ne Schreinerei?
Re: Modellseilbahn von ETT
Verfasst: 15.04.2008 - 19:27
von Petz
@ETT, das Brawasystem basiert auf nem klemmenartigen Kunstoffteil, welcher auf das Seil seitlich aufgesetzt wird und durch die Seilspannung hält.
Die Brawaklemme ist verhältnismäßig klobig und wirkt dadurch optisch eher wie ein ZUB - Kabinenlaufwerk (sorry, grade kein besseres Klemmenbild vorrätig denn bis ich meine Brawaliftteile in meinem Sauhaufen finde vergingen sicher paar Tage.....).
Die Klemme ist auch nicht zur Passage von Rollenbatterien konstruiert denn Brawa verwendet bei den Stützen Führungsschienen die den Tragseilschuhen einer Pendelbahn gleichen.
Denke, daß Deine Lösung mit dem Nagel die weitaus schönere und auch funktionalere ist.
Re: Modellseilbahn von ETT
Verfasst: 15.04.2008 - 19:55
von jefflifts
Ich habe ein schöneres (aber unscharfes) Bild der Klemme:

(Ich hätte ja noch ein Bild von BRAWA aus der Zeichnung im Angebot, aber das stell ich lieber aus Urheberrechtlichen gründen nicht rein!)
aber Petz hat recht, diese Klemme ist besser für H0-Anlagen. Aber Masttauglich(mit Rollen)ist sie!
habe ich schon probiert! (aber Ich muss dazu sagen, man muss sie ein bisschen umbauen/selber nachbauen)
Re: Modellseilbahn von ETT
Verfasst: 16.04.2008 - 19:30
von Petz
jefflifts hat geschrieben:Aber Masttauglich(mit Rollen)ist sie!
Theoretisch ja aber aufgrund der Bauhöhe bei Niederhaltern ein ziemlich hoppeliges Vergnügen....
Re: Modellseilbahn von ETT
Verfasst: 19.04.2008 - 14:33
von Kevin92
Ich habe dein Video zum Top Mointan star gesehen und ich kann da nur sagen RESPEKT. was du vielelicht noch verbessern solltest ist, dass sich nicht alle rollen drehen vielleicht das seil n bissl strenger ziehen. Aber sonst echt super gemacht.
Verfasst: 21.04.2008 - 19:45
von ETT
Hallo an alle,
seitdem ich mich das letzte Mal gemeldet hatte, hat sich bei mir bezüglich des Neubaus viel getan. Da ich aber jetzt im Moment gerade nicht so viel Zeit habe, gibt es erst einmal ein neues Status-Update. Bilder folgen dann bald.
Status:
Bergstation inkl. Stütze Nr.3 (+ neues Fundament): zu 85% fertig
Stütze Nr. 2 (+ neues Fundament):zu 65% fertig
Talstation (Verbesserungen + neues Fundament): zu 95% fertig
@Petz: Danke für die Antwort. Es freut mich natürlich zu hören, dass meine Idee funktionaler ist
.
Auch danke an jefflifts, für das Bild.
@Kevin92: Wir befinden uns zwar von den Namen her im Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl
aber die Bar ``Top Mountain Star´´ habe ich nicht nachgebaut
.
Ansonsten schön, dass auch dir die Bahn gefällt. Das mit den Rollen ändere ich ja jetzt im Neubau um.
Mfg euer ETT
Re: Modellseilbahn von ETT
Verfasst: 22.04.2008 - 11:02
von Budi
Hallo zusammen
Irgendwo hab ich gesehen dass man für so was einen Conrad Getriebemotor verwenden kann, weiss jemand zufälligerweise gerade welchen?
Gruss
Re: Modellseilbahn von ETT
Verfasst: 22.04.2008 - 18:45
von Petz
Yep, ich verwende für die Fixkuppler mit 155 mm Umlenkscheibendurchmesser den Typ RB-35, 12 V DC, 1:600 Getriebeübersetzung, Abtriebsdrehzahl 9 U/min, BestellNr.. 221936_58 zu 15,95
Schnellere Varianten wären für kleinere Seilscheiben oder schnellere Bahnen:
Typ RB-35 1:200, 12 V DC, bis 26 U/min, BestNr.: 227579-58 zu 15,95
Typ 385 1:810, 6 - 15 V DC, bis 18 U/min, BestNr.: 222375_58 zu 25,95
Typ 540 1:810, 4,5 - 15 V DC, bis 25 U/min, BestNr.: 222367-58 zu 27,95
Letztere Motorentypen verwendet Andrea bei seiner 2S und ist gleichermaßen zufrieden wie ich mit dem RB-35.
Re: Modellseilbahn von ETT
Verfasst: 22.04.2008 - 19:40
von jefflifts
Petz und seine Umlenkscheibe! Das Bild gibt´s fast in jedem Modellbau-Topic!
Besitzt du eigendlich ne eigene Drehbank? Und wie hast du den Motor an der Scheibe fest bekommen? Ist die Mutter etwa drauf geklebt?
Re: Modellseilbahn von ETT
Verfasst: 22.04.2008 - 20:49
von Petz
Hätte sich der hochgeschätzte Herr Jeffrey meinen Post in seinem eigenen Topic sprich Bautagebuch Mauerlift zu seiner Drehbankanschaffung genau durchgelesen dann würde daraus klar hervorgegangen sein das meinereiner schon seit Jugendtagen ne Drehbank besitzt.....

Umlenkscheibenbefestigung:
Der Getriebemotor hat nen Wellendurchmesser von 6 mm mit einer Abflachung. Ich nehme eine Niroschraube M12 x 15, auf die Schraube kommen zwei Muttern, eine direkt unter den Kopf und die zweite auf das Ende des Schraubengewindes. Die Muttern spanne ich in das Drehbankfutter und durchbohre dann nach erfolgter Zentrierbohrung die Schraube mit 6 mm; durch die Einspannart ist gewährleistet das das Schraubengewinde später auch rundläuft.
Seitlich durch den Schraubenkopf kommt ne Bohrung mit nem 3 mm Gewinde in die dann die, am vorhergehenden Bild auch sichtbare Klemmschraube so eingesetzt wird das sie die Motorwelle auf der Abflachung klemmt .
Für das Bearbeiten der Umlenkscheibe wird möglichst exakt in Scheibenmitte ein 12 mm Loch gebohrt und dann die Scheibe mittels einer, im Drehbankfutter gespannten kopflosen M12 - Schraube und Karosseriebeilagscheiben an diesem festgeschraubt. Dann wird die Umlenkscheibe axial verschmälert und radial zwecks exaktem Rundlauf überdreht und mit vertiefter, etwa 10 mm breiter Seillaufrille versehen.
Auf dem Attachment sieht man die hohlgebohrte Schraube samt der Befestigungsmutter von der Umlenkscheibenunterseite.
Nebenbei laufen meine Lifte mit linksdrehender Umlenkscheibe sodaß im Falle einer Blockade die Umlenkscheibe die Befestigungsmutter aufdreht und so Getriebe - oder Motorschäden verhindert.
Re: Modellseilbahn von ETT
Verfasst: 22.04.2008 - 22:22
von jefflifts
stimmt! Da steht das drin
hatte ich irgendwie vergessen! Danke für die sehr ausführliche erklärung! Das muss ich auch mal ausprobieren!
Bleibt bitte bei der Sache, merci!
GMD, Moderator
Re: Modellseilbahn von ETT
Verfasst: 22.04.2008 - 23:24
von Petz
Geschätzter Hr. Moderator, nachdem ETT schon in diesem Topic auch über andere Antriebsvarianten nachdachte halte ich Euren werten Hinweis in dieser Causa leider für obsolet sosehr ich Eure Wachsamkeit hier ansonsten sehr schätze !
Re:
Verfasst: 24.04.2008 - 20:49
von Vadret
Sehr schüne Bahn hast du da gebaut. Da hast du dir ja eine riesen Mühe gegeben. Weiter so, ist grossartig. Auch das video.
Verfasst: 24.04.2008 - 22:05
von ETT
Re: Modellseilbahn von ETT
Verfasst: 24.04.2008 - 22:08
von jefflifts
... Und wer kann mir sagen, welcher Skigebietsplan da hängt
Sölden!^^
Warum steht die TS auf dem Dachboden? Wie immer super Arbeit!!!!
Re: Modellseilbahn von ETT -neue Bau-Bilder: 24.4.08
Verfasst: 24.04.2008 - 22:12
von ETT
Sölden ist natürlich RICHTIG
Die Talstation stand auf dem Dachboden, weil die Seilbahn doch in Winterpause war.
--------
Mfg ETT
Re: Modellseilbahn von ETT -neue Bau-Bilder: 24.4.08
Verfasst: 24.04.2008 - 22:15
von jefflifts
aso! Hatte ich eben vergessen dabei zu schreiben:
- kommt das Kabel der Lichterkette noch weg oder hängt das einfach zwischen UNI-GV und Komandoraum rum? und
- Sind die Scheiben aus Plexiglas und wie hast du sie gebogen?
Re: Modellseilbahn von ETT -neue Bau-Bilder: 24.4.08
Verfasst: 25.04.2008 - 14:57
von ETT
Da der Ein- und Ausstiegsbereich überdacht wird, kommt das Kabel noch weg.
Die Scheiben sind aus Windradfolie, bei diesen braucht man keine großartige Kraftanstrengung um sie zu biegen. Man bekommt sie im Bastelgeschäft.
--------
Mfg ETT
Re: Modellseilbahn von ETT -neue Bau-Bilder: 24.4.08
Verfasst: 25.04.2008 - 15:09
von Rinderbergfreund
Respekt
Die ganze Bahn gefällt mir bis jetzt sehr gut. Die Bergstation ist ein Traum.
Mach weiter so. Ich freue mich schon auf weitere Bilder. Hoffentlich kommt die Bahn bald in Betrieb.
Re: Modellseilbahn von ETT -neue Bau-Bilder: 24.4.08
Verfasst: 25.04.2008 - 15:25
von ETT
Rinderbergfreund hat geschrieben:Hoffentlich kommt die Bahn bald in Betrieb.
^^ Das hoffe ich auch, denn die Sommersaison steht schon vor der Tür. Aber durch die Schule komme ich nur wenig zum Weiterbauen. Deswegen kann ich auch leider keinen genaueren Termin sagen.
Eins steht schonmal fest:
Zur Eröffnung gibt es jede menge Bilder und natürlich auch ein neues Video der Anlage 
-------------
Mfg euer ETT
Re: Modellseilbahn von ETT -neue Bau-Bilder: 24.4.08
Verfasst: 25.04.2008 - 20:45
von Lucatoni
Respekt die Station ist einfach nur "geil".E
Echt super
Re: Modellseilbahn von ETT -neue Bau-Bilder: 24.4.08
Verfasst: 25.04.2008 - 21:08
von peppY
Eins wundert mich ^^ Ganz Vorne steht die Bilder sind vom Herbst. Warst du da im Urlaub und hast dich inspierieren lassen von der Baustelle oder woher wusstes du wie die Talstation der Galzigbahn aussieht bevor sie offen war ?
Ansonnsten ist die Bahn fett. Das mit der Winddrachenfolie ist genial. Ich hatte mir Plexiglass und ABC Platten besorgt, allerdings ist das ein ziemliches gefummel und die ganzen Gondeln wurde so schwer das ich auf 3mm stahllitze wechseln musste. da das die legoteile nicht besonders lange aushalten und das spleisen eine wissenschaft ist ist momentan stillstand. die PB die ich zuerst hatte ist sammt bergstation abgestürtzt bei der zweiten oder dritten fahrt.
Wenn ich passende Röllchen hätte und das mit dem seil hinbekommen würde könnte ich bei meiner weiter machen. Inspiriert bin ich jetzt wieder 
PS: wenn du das mit dem riesenrad hinbekommts dann bist du der gott der modelseilbahnen
Re: Modellseilbahn von ETT -neue Bau-Bilder: 24.4.08
Verfasst: 25.04.2008 - 21:31
von ETT