Seite 3 von 4
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 15.05.2017 - 14:01
von intermezzo
Basalt hat geschrieben:Vielen Dank für den interessanten Hinweis, intermezzo! Der Pistenplan vermittelt den Eindruck, als würden die Fondeier Lifte selbstverständlich zum Gebiet Parsenn gehören und mit dem entsprechenden Skipass benützt werden können. Das war aber eben gerade nicht der Fall. Gab es einen Hinweis auf dem Plan, dass die Fondeier Lifte extra kosten?
Ui, good point! Das muss ich mal nachschauen. Ich habe diesen schönen alten Davos-Prospekt ja nach wie vor bei mir im Archiv. Muss mal schauen, so bald ich dazu komme, ob die beiden Fondeier Lifte irgendwo vermerkt sind.
Basalt hat geschrieben:Rückblickend betrachtet ist es bedauerlich, dass das Fondei nicht von Anfang an von den Parsennbahnen erschlossen wurde. Damit wäre ein geordneter und langfristiger Betrieb der Anlagen sichergestellt gewesen. Auch die Langwieser hätten möglicherweise später einen eigenen Anschluss vom Schanfigg her realisiert. Die Geschichte hätte sich mit Sicherheit ganz anders entwickelt.
Ja, das mag natuerlich sehr gut sein. Die Entwicklung wäre sicherlich eine andere gewesen.
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 16.05.2017 - 20:23
von Basalt
intermezzo hat geschrieben:@Basalt:
Das sind ja ganz coole Bilder von den Fondei-Liften. Vielen Dank. Vor allem die Talstation in Bunker-Form hats mir angetan, die Form ist ein Knaller. Aber auch die Aufnahme mit den Jeeps ist top.
Gern geschehen! Ich hatte den Bunker früher vor Ort auch immer bestaunt. Vor allem weil er so komplett anders konzipiert war als die 08/15-Station des Kreuzweglifts und völlig nicht ins Landschaftsbild passte. Als die beiden Talstationen noch standen, lag dort immer fürchterlich viel Unrat herum. Kein schöner Anblick. Von daher gut, dass man die Anlagen entfernt hat. Leider habe ich selber nie Fotos davon gemacht.
Rückblickend wirkt die seltsame Architektur des Bunkers mit ihren gebrochenen Konturen wie eine Boden-Versuchsanlage aus dem Kalten Krieg für die ersten Stealth-Konstruktionen bei militärischen Flugzeugen und Schiffen.
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 17.05.2017 - 17:18
von Tiob
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 19.05.2017 - 18:35
von leiter
Ja finde ich auch super interessant!
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 19.05.2017 - 21:44
von intermezzo
@Basalt:
Sehr interessant, Deine Ausführungen. Auch, dass dort noch Jahrzehnte viel Müll rumlag, ist schon speziell, gerade in dieser doch sehr intakten Landschaft.
@Tiob:
Coole Docs.
Weiss gar nicht, ob ich das hier schon geposted hatte, aber ich war vor ein paar Jahren
mal im Winter in der Gegend:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... e#p4925605
Habe jedenfalls sehr gute Erinnerungen an diese schöne Ecke!
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 20.05.2017 - 10:59
von Basalt
@Tiob:
Ich hatte die Auktion mit dem Anteilsschein auch gesehen. Super dass Du den ergattern konntest. Da hast Du wohl eine ziemliche Rarität erwischt.
Spannend, dass die technischen Daten drauf vermerkt sind. Leider hatte auch diese Nachfolgegesellschaft kein Glück, ohne Anschluss an das Tarifsystem der Parsennbahnen allerdings nicht weiter verwunderlich.
Im Netz wurden ja auch schon Obligationen der ursprünglichen Skilft Fondei-Parsenn AG angeboten:
http://www.fhw-online.de/de/fhw-auktion ... -Fondei+AG
Die Inhaber hatten offenbar Anrecht auf ein Gratis-Abo.
Bei der Reaktivierung der Erschliessungspläne ums Millenium herum fehlte in der Tat nicht viel. Bei den entscheidenden Abstimmungen in Langwies ging es äusserst knapp zu und her. Das Dorf war in zwei praktisch gleich grosse Lager gespalten. Hatten die Befürworter zunächst noch leicht Oberwasser, führte das Engagement von ein paar energischen einheimischen Frauen dazu, dass schliesslich die Gegner über wenige Stimmen mehr verfügten. Ihr Vorsprung liess sich am Ende praktisch an einer Hand abzählen.
Ich kann mich erinnern, dass sich damals sogar ein GL-Mitglied der Parsennbahnen in die "Höhle des Löwen" begab, und den Langwiesern im Restaurant Bahnhof Red' und Antwort zum Neubauprojekt stand. Allerdings erfolgte sein Auftritt zu spät, und es gelang ihm nicht mehr, das Ruder noch herumzureissen.
Natürlich wäre das eine äusserst attraktive und weitläufige Skiarena geworden, u.U. mit einem Ausbau bis zum Hochwang. Vielleicht hätte sich via St. Peter-Molinis sogar noch eine Verbindung Richtung Weisshorn/Brüggerhorn in Arosa realisieren lassen. Ich war daher damals ein glühender Befürworter des Projekts. Aus der Distanz von 20 Jahren muss ich allerdings sagen, dass der heutige naturbelassene Zustand des Fondei insgesamt schon seine Richtigkeit hat. Wer seit dem Rückbau der alten Lifte mal persönlich dort oben war, weiss wahrscheinlich, was ich damit meine. Heute wäre darum tatsächlich ein Tunnel zwischen Schanfigg und Landwassertal das Verbindungsmittel der Wahl. Aber das ist wieder eine ganz andere Geschichte.
@intermezzo:
Das sind ja ganz coole Bilder von den Heubergen. 1983 war Schneemangel offenbar kein Thema. Übrigens: Bist Du der auf der Schanze mit den Jeans und den roten Stulpen?
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 20.05.2017 - 12:50
von intermezzo
Basalt hat geschrieben:@intermezzo: Das sind ja ganz coole Bilder von den Heubergen. 1983 war Schneemangel offenbar kein Thema. Übrigens: Bist Du der auf der Schanze mit den Jeans und den roten Stulpen?

Nein, Schneemangel war damals bei unserem Besuch wirklich kein Thema. Und nochmals NEIN, das bin nicht ich auf dem Dia, sondern ein damaliger Schulkollege, mit dem ich auch heute noch rege Kontakt habe und mit dem ich nach wie vor regelmässig Skifahren gehe!
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 17.06.2017 - 14:16
von Pilatus
intermezzo hat geschrieben:Das sind ja ganz coole Bilder von den Fondei-Liften. Vielen Dank. Vor allem die Talstation in Bunker-Form hats mir angetan, die Form ist ein Knaller. Aber auch die Aufnahme mit den Jeeps ist top.
Mann könnte auch sagen, dass architektonische Landschaftsverschandelung nicht zwingend eine neue Entwicklung ist 
Mit diesen Liften wär das natürlich ein prächtiges Skigebiet gewesen, aber wir wissen auch, dass es da heute ganz anders aussähe, wenn das ein Skigebiet geblieben wäre. Heute würden da mindestens zwei fette 6er Sesselbahnen stehen und das Gelände wäre eingeebnet und die Felsen zu Schotter gesprengt. Und auf den Heubergen sähe es wohl auch so aus.
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 17.06.2017 - 19:00
von ski-chrigel
...was etwas positiver formuliert, genial wäre!
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 19.06.2017 - 20:21
von VH 400
Mit diesen Liften wär das natürlich ein prächtiges Skigebiet gewesen, aber wir wissen auch, dass es da heute ganz anders aussähe, wenn das ein Skigebiet geblieben wäre. Heute würden da mindestens zwei fette 6er Sesselbahnen stehen und das Gelände wäre eingeebnet und die Felsen zu Schotter gesprengt. Und auf den Heubergen sähe es wohl auch so aus.
Aus sicht eines Seilbahnfans, der auch nostalgische Anlagen mag, wären fette Unig 6er Sesselbahnen doch immer noch besser als gar keine Bahn. Ausserdem bezweifle ich, dass dort wirklich mal solche Anlagen hinkommen, wenn man sich die Anlagen im restlichen Gebiet anschaut.
Natürlich finde ich es schade, dass die Verbindung gescheitert ist, aber man hat meiner Meinung nach mit der Schiferbahn einen guten Kompromiss gefunden.
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 04.07.2017 - 21:00
von Basalt
Ein Bekannter hat mir einen interessanten Artikel geschickt, den die Aroser Zeitung 2016 retrospektiv zum Thema Skigebietserweiterung Parsenn/Fondei veröffentlichte:
http://up.picr.de/29686164it.jpg
http://up.picr.de/29686165ik.jpg
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 08.04.2018 - 14:15
von intermezzo
Habe heute eine sensationelle alte Schwarzweiss-Aufnahme vom ehemaligen Fondeier-Lift mit der Bunker-Talstation und Barga auf dem Flohmarkt aufgestöbert. Wie ich meine, als Zeitdokument ein absoluter Hammer. Zumindest war mir bis jetzt eine solche Aufnahme der beiden Lifte nicht bekannt - zumal noch mit einem "aktiven" Skifahrer in Aktion auf dem Skilift:
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 08.04.2018 - 18:56
von Ams
Danke für die tolle Aufnahme!
Ich hab zwar hier nur stillschweigend mitgelesen, aber mich immer gefragt, wie es dort bei Betrieb wohl aussgesehen hat. Ob es an den Liften in ihrer kurzen Betriebszeit jemals auch nur annähernd voll wurde? So einsam und unzugänglich, wie die Anlagen da im Tal lagen, kann ich mir das nicht vorstellen
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 08.04.2018 - 22:47
von intermezzo
Kann mir auch nicht vorstellen, dass es dort in Barga/Fondei je einmal voll wurde. Zu abgelegen, zudem waren die Lifte noch ganz neu und wohl auch unbekannt.
Der Skilift Barga-Kreuzweg war ja mit einer Länge von über 2300 Metern und einer Fahrzeit von einer Viertelstunde auch nicht ohne...
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 09.04.2018 - 16:50
von Tiob
Super, danke dir Intermezzo!
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 09.04.2018 - 17:47
von intermezzo
@Tiob:
Gerngeschehen. Derart "wichtige" Fotos muss man einfach teilen. Bringt ja nichts, wenn die in irgendeinem Privat-Archiv versauern...
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 09.04.2018 - 20:50
von Basalt
Besten Dank an intermezzo für dieses wirklich interessante Zeitdokument. Ich meine das Bild vor Jahren schon einmal gesehen zu haben, kann mich aber nicht erinnern wo. Ich könnte mir vorstellen, dass in gewissen (Schanfigger) Foto-Archiven noch mehr derartiges Material schlummert.
Ergänzend unten noch die Links zu zwei Bildern, die schon vor längerer Zeit auf der Homepage der Gruppe „Für ds Fondei“ veröffentlicht wurden, aber für den einen oder anderen hier trotzdem noch unbekannt und von Interesse sein könnten.
Seitenansicht des „Bunkers“:
https://www.fondei.ch/images/chronik/30november2008.jpg
Bunker nach der Sprengung:
https://www.fondei.ch/images/chronik/de ... prengt.jpg
In der Zwischenzeit hat sich offenbar ein gewisser Jürgen Haas (ein AF-Mitglied?) die Mühe gemacht, die im AF und auf Wikipedia vorhandenen Infos zu den Skiliften Fondei zusammenzutragen und samt zugehörigem Bildmaterial unter eigenem Namen zu veröffentlichen:
http://davospictures.ch/?page_id=2765
Übrigens habe ich ebenfalls noch Material zum Thema gesammelt, und es ist geplant, das bei Gelegenheit mal zu präsentieren. Ich frage mich allerdings, ob man den ganzen Thread zuvor im Sinne der Einheit der Materie nicht in die Kategorie „Historisch + LSAP“ verschieben sollte, denn da gehört es meines Erachtens hin. Und seit der Eröffnung dieser Diskussion unter „Medienberichte“ sind ebenfalls schon bald 10 Jahre vergangen.
Zuspruch?
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 09.04.2018 - 21:00
von intermezzo
Basalt hat geschrieben: 09.04.2018 - 20:50
Besten Dank an intermezzo für dieses wirklich interessante Zeitdokument. Ich meine das Bild vor Jahren schon einmal gesehen zu haben, kann mich aber nicht erinnern wo. Ich könnte mir vorstellen, dass in gewissen (Schanfigger) Foto-Archiven noch mehr derartiges Material schlummert.
Gut möglich, dass Du dieses Bild irgendwo schon mal gesehen hast. Bei mir wars eine Premiere.
Basalt hat geschrieben: 09.04.2018 - 20:50In der Zwischenzeit hat sich offenbar ein gewisser Jürgen Haas (ein AF-Mitglied?) die Mühe gemacht, die im AF und auf Wikipedia vorhandenen Infos zu den Skiliften Fondei zusammenzutragen und samt zugehörigem Bildmaterial unter eigenem Namen zu veröffentlichen:
http://davospictures.ch/?page_id=2765
Ist mir gestern auch aufgefallen, als ich Wikipedia besucht habe. In diesem Zusammenhang vielleicht noch eine kleine Bitte an Jürgen Haas: vielleicht wäre es möglich, mein Dia-Bild aus Davos von 1984 mit dem Bildquellen-Hinweis "intermezzo" zu versehen. Ist ja nicht viel verlangt, oder? Danke. Es ist nämlich kein AF-Foto... Nur der guten Ordnung halber.
Basalt hat geschrieben: 09.04.2018 - 20:50Übrigens habe ich ebenfalls noch Material zum Thema gesammelt, und es ist geplant, das bei Gelegenheit mal zu präsentieren. Ich frage mich allerdings, ob man den ganzen Thread zuvor im Sinne der Einheit der Materie nicht in die Kategorie „Historisch + LSAP“ verschieben sollte, denn da gehört es meines Erachtens hin. Und seit der Eröffnung dieser Diskussion unter „Medienberichte“ sind ebenfalls schon bald 10 Jahre vergangen.

Zuspruch?
Absoluter Zuspruch - passt wesentlich besser in die LSAP-Kategorie.
Wow - da bin dann aber über Deine Präsentation gespannt...
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 14.06.2018 - 20:15
von Hasimandi
Ich habe hoffentlich auf dem richtigen Dia Deinen Quellenhinweis eingefügt. Hier in Davos ist das Thema Fondei leider in Vergessenheit geraten. Ich sehe dies als Kulturgut undhabe einen Bericht darüber Online gestellt. Viele Grüsse aus Davos, Jürgen Haas Betreiber www.davospictures.ch.
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 16.06.2018 - 17:57
von Basalt
Hier noch ein aktueller Artikel zur Komplettierung von Hasimandis Fondei-Sammlung:
http://up.picr.de/32987339al.jpg
Mit dem nun anstehenden Rückbau des Betonpfeilers auf dem Strassberger Fürggli geht die Ära Skilifte Fondei definitiv zu Ende. Für den Rückbau verantwortlich ist die Prättigauer Gemeinde Fideris. Die bestehende „Schutzhütte“ – das ehemalige Liftlerhäuschen – bleibt bestehen, ja wird sogar erneuert. Arosa beteiligt sich hälftig an den Kosten.
Der Rest des Berichts wiederholt bereits Bekanntes. Interessant ist der (neuerliche) Hinweis im Text auf die angebliche Involvierung der Firma von Roll beim Teilabbruch der Anlagen Mitte der 90er. Weder hatten die Berner die beiden Skilifte ursprünglich erstellt, noch waren sie im Jahrzehnt von dem Millenium der „Hauslieferant“ der Parsennbahnen. Wäre spannend zu erfahren, wie es zu diesem Engagement von Rolls kam.
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 11.08.2018 - 18:41
von Basalt
Danke für diese neuen Bilder.
Die heutige SO am Wochenende blickt aus aktuellem Anlass (Schleifung der Betonreste auf dem Strassberger Fürggli) ebenfalls nochmals auf 55 Jahre Geschichte Skilifte Fondei zurück. Dabei wird für einmal auch die Prättigauer Sicht dargestellt. Spannend ist vor allem, dass man erstmals auch etwas über den ursprünglichen Initianten der Skilifte erfährt, anscheinend ein Luzerner Betrüger mit Namen Werner Schwegler.
Weiter befasst sich der sehr lesenswerte Artikel auch eingehender mit den hochtrabenden Ausbauplänen Mitte der 70er und deren Aus. Geplant waren demnach über 40 Anlagen zwischen Davos und St. Peter im Schanfigg. Es wäre das grösste Skigebiet der Schweiz geworden, mit einer Pistenkapazität für über 30'000 Skifahrer.
Der letzte Teil des Beitrags beleuchtet dann vor allem die aktuelle touristische Situation im Prättigau.
ps: Ob der SO-Autor das S/W-Bild auf Seite 9 der Zeitung hier im AF abgestaubt hat?
http://up.picr.de/33539271ao.jpg
http://up.picr.de/33539272ug.jpg
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 21.08.2018 - 15:01
von Tiob
Mir war es möglich eine dieser Obligationen von damals auf einer Auktion zu erwerben:



Ich wäre auch dafür das ganze mal in Richtung "Historisches" zu verschieben. Mit "Medienberichte" hat es nicht wirklich mehr etwas zu tun...
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 17.08.2019 - 22:21
von Basalt
Der alte Betonsteher am Strassberger Fürggli ist inzwischen entfernt. Laut Aroser Zeitung hat ihn ein Menzi Muck Bagger in Stücke gespitzt, der Abfall wurde in Schiers entsorgt. Die alte Schutzhütte wurde durch einen neuen Strickbau aus Fichtenholz ersetzt. Die Baute ist von der Kübliser Holzbaufirma ruwa vorfabriziert und vor Ort fertig moniert worden. Der Transport erfolgte mittels Lastwagen zu den Fideriser Heubergen und von dort per Heli zum Strassberger Fürggli. Die Gesamtkosten von ca. 35’000 Franken für die Entfernung der Altlasten und den Hüttenneubau teilen sich die Gemeinden Arosa und Fideris wie angekündigt hälftig.
Re: Zur gescheiterten Erweiterung Davos-Parsenn ins Fondei
Verfasst: 08.10.2019 - 23:18
von Basalt
Laut einer Medienmitteilung findet bei guter Witterung am Samstag 19. Oktober 2019 die offizielle Einweihung der neuen Schutzhütte bei der alten Liftstation auf dem Strassberger Fürggli statt. Es wird ab 10:00 Uhr bis gegen Mittag vor Ort ein kleiner Imbiss samt kurzer Ansprache offeriert. Anreise mit Privatfahrzeug bis Fideriser Heuberg oder Fondei Strassberg (Fahrbewilligung lösen) und weiter zu Fuss auf dem markierten Bergwanderweg. Infos betreffend Durchführung bei zweifelhaftem Wetter auf www.fideris.ch.