@baeckerbursch: Wenn ich dich jetzt richtig verstehe, ist der gesamte (Österreichische???) Alpenraum eine Landschaft, die sowieso schon von so vielen Menschen besiedelt ist, dass man ruhig die restlichen, deiner Meinung nach sowieso schon zerstörten Täler, auch noch mit Skigebieten und der gleichen zubauen darf . Deiner Meinung nach ist also der Österreichische Alpenraum schon längst zerstört und es lohnt sich nicht mehr manche (mehr oder weniger) unberührte Landschaften zu schützen? Dem kann ich leider nicht zustimmen...
Skitage Saison 2013/14: 30
-----------------------------------------
"Wachset in eure Ideale hinein, damit das Leben sie euch nicht nehmen kann" Albert Schweitzer
Ich sehe den Sinn und Zweck in dieser Sache auch nicht. Was hat von einem solchen Skigebiet, was man jetzt nicht hat? Ein solches Gebiet an einem Tag zu befahren is sowieso nicht möglich. Mal abgesehn davon finde ich, und ich bin wahrlich kein so´n Umwelt-spinner, dass die Natur auch noch ein bisschen Platz für sich braucht. Wie schon angesprochen, von den Preisen ganz zu schweigen.. da wären wir dann bei einer Erwachsenen-Tageskarte für 60,--€. Reiner Größenwahn, meiner Meinung nach..
Naja, wenn ich mich mal genauer im Unterland Umschau:
Steinbrüche, Hangrütsche, Müllkippen, Div. Spanplattenfabriken, Allgemein keine exisiterende Baukultur (Haben übrigens Einheimische bestätigt)...etc...viele unberührte Ecken gibts hier bei genauerem Hinschauen nicht mehr...sogesehen kann in einem optisch eh schon zerstörten Gebiet noch einiges an Lift-Infrastruktur hingebaut werden.
Andererseits sollten die relativ ruhigen Ecken. (Horn-Fieberbrunn, Horn-SBH, Kitzbühel-Wildkogel) ruhig noch natürlich bleiben. Im Zillertal als Gegenbeispiel ist eine Verbindung Hochzillertal-Zillertal3000 IMO kein Problem....dazwischen ist eh keine unberührte Natur mehr. Genauso wars zwischen Brixen und Westendorf.
Dass es im Tiroler Unterland eh schon wurscht ist, ob man dort noch Lifte baut oder nicht, kann ich mir schon vorstellen. Das trifft aber mit Sicherheit NICHT für den Talschluss im Glemmtal (Hochalmbahn taleinwärts) zu, das ist schon noch nahezu unberührt. Und um diesen Raum dort wär´s schon irgendwie schade...
AF, wo issn zwischen der Kristallhütte( Kaltenbach) und Zillertal 3000 ( Unterbergalmbahn / Gerentgebiet ) keine unberührte Natur ?
Da iss meines Wissen irgendwo die Rastkogelhütte sowie die kleine Zillertaler Höhenstrasse die ja eh gesperrt iss, aber sonst iss da doch nix wenn ma mich fragt.
Aber ich habs am letzten Sonntag wieder mal festgestellt, ein solch großer Zusammenschluss bringt nix, weil ma die schönsten und längsten Pisten oft gar net abfahrn kann. Die Talabfahrten und sonstige Pisten die wirklich intressant wärn muß ma links liegen lassen, weils scho wieder pressiert, daß ma weiter kummt. Des iss Stress pur... da muß ma den ganzen tag auf die Uhr schaun, wie ma in der zeit liegt, und ob mans noch schafft zum letzten Lift ... kenn das doch von Saalbach. Wehe, es bleibt mal ein Lift stehn, oder fällt aus, dann wird ma nervös.
Also die Zillertaler Höhenstrasse, die durch die Bergwelt rauscht, ist für mich nicht unberührte Natur... Wald gibts da auch nur noch unterhalb der Unterbergalm zur Höhenstrasse....und die Gebiete würden die Erweiterung zueinander gut vertragen, da das neue Gebiet bereits mit den bestehenden Gondelbahnen und jeweils einer KSB gut zu erreichen ist. Klar bräuchte es noch mind. 4 Bahnen, aber die Eingriffe in die Natur halten sich auf den Waldlosen Hängen dort oben in Grenzen.
Beim Vorschlag, der hier besprochen wird, fehlt aber nur ein Lift, gegenüber der KiWest um Westendorf und Kitzbühel/Kirchberg zu verbinden. Ob der eine neue Lift so viel negative Auswirkung auf dem Spertental haben könnte, bezweifle ich etwas. Das ganze Gebiet ist schon sehr aufgebaut. Aber ich weiss nicht, ob genau auf der Strecke für die neue Piste was besonders schutzwürdiges gibt.
Zuletzt geändert von espri am 28.12.2008 - 14:47, insgesamt 1-mal geändert.
Also genau zwischen Ki-West und Pengelstein1 ist ma nur Strasse...ob die geschützt werden muss....
Auch bei der Variante Ki-West - Hieslegg kann ich mir nicht wirklich was schützenswertes vorstellen. Hier ist eh Skiraum mit Liften und Pisten.
Richtung Talschluss kann ich mir allerdings in dem Schönen Tal schon eine intakte Natur vorstellen deswegen sollte IMO auch ausser der Verbindung nix verändert
Übrigens ist das gesamte Gebiet Hieslegg-Pengelstein bis zur Ki-West bereits in den Skigebietsgrenzen. Wenn sich das mit den Grundbesitzern ausgeht, gibts da sicher nen neuen Lift mit ne Abfahrt zur Ki-West.
Zuerst die Fakten:
Sowohl Key West als auch Pengelstein I sowie der Pendelbus dazwischen laufen wie gehabt. Neue Bahnen wurden nicht gebaut. Die Auslastung der Busverbindung ist mäßig, es fahren auch nicht so viele Busse.
Skikarten sind getrennt, die Allstarcard gilt bei beiden.
Jetzt zu den Gerüchten:
Die Hiesleggbahn wird wohl irgendwann wegen Ersatzteilen nicht mehr rentabel sein. Gemunkelt wird, dass diese dann bis ins Tal zur Key West gezogen wird. Dadurch könnte endlich eine vollwertige Verbindung geschaffen werden.
Eile gibt's aber keine bei dem Projekt, andere Dinge stehen weiter oben auf der Liste.
Auch wird vermutet, dass die BAG den Plan erst wieder aufgreift, wenn Saalbach sich mit Fieberbrunn und Schmittenhöhe zusammengeschlossen hat um dann größenmäßig dagegenhalten zu können.
Das dauert aber noch.
Wie gesagt: Gerüchteküche. Konkretes gibt's da nicht, außer das der Bus fährt.