Seite 3 von 16
Verfasst: 03.09.2006 - 19:15
von Pilatus
Sorry für das OT, aber in dieser Farbgebung find ich die UNI-G noch ganz akzeptabel...
Verfasst: 03.09.2006 - 19:19
von Michael Meier
Im Sommer sieht der Bühlberghang steiler aus als im Winter. Im Winter ist der wirklich Top Eben. Lift immer noch auf der gleichen Trasse?? Gleich Lange?? Der Skilift war ja relativ lang. OK vielleicht dunkt einem das auch nur so weil er so flach war, dass man fast die ganze Strecke lang die Bergstation sah. Leider hab ich von dem Lift gerade mal 3 Bilder.
Verfasst: 03.09.2006 - 20:30
von schneefreak81
Die neue 6er Sesselbahn verläuft praktisch auf dem gleichen Trasse wobei die Talstation etwa 20 Meter nach links verschoben wird. Die Bergstation ist am genau gleichen Ort und es gibt einen Querausstieg der weiter hinten ist und etwa 5 meter höher ist, das hat der Vorteil das man besser auf die Hahnenmoospist rüber fahren kann.
Verfasst: 04.09.2006 - 15:11
von Emilius3557
Habs am Freitag von der Talstation Leiterli aus auch gesehen, Stützen wurden ja bereits am 20./21.8. geflogen. Habe am Jaunpass zufällig den Bauingenieur der neuen Bahn interviewt, einen Einheimischen aus Lenk.
Verfasst: 04.09.2006 - 22:39
von Wombat
Schade durch den Schlepplift hatte man ruhe auf der Piste. Das ist jetzt vorbei.
Verfasst: 08.09.2006 - 10:59
von Chasseral
Die Skiregion Adelboden-Lenk hat jetzt unter der Domain http://www.adelboden-Lenk.ch ein Infoportal für die gesamte Skiregion geschaffen. Das Portal konzentriert sich auf das Wesentliche - insbesondere Pistenplan, Tarife, Schneebericht, Betriebsstatus und Link zu den beteiligten Unternehmen. Mir gefällt das Portal sehr gut, genauso hätte ich mir das auch vorgestellt.
Seither war diese Domain durch eine der Gesellschaften auf Adelbodener Seite genutzt. Da sie aber mit dem Markennamen der Gesamtregion übereinstimmt, war es ein absolut sinnvoller Schritt, das gemeinsame Portal zu erstellen und den Domainnamen dafür zu nutzen.
Verfasst: 13.10.2006 - 18:03
von benito
Bald ist es nun auch vorbei mit der Ruhe an der Bühlbergpiste. Aber diese 6KSB macht auf jeden Fall Sinn, da die Kapazität des Schleppers an einigen Tagen der Saison nicht mehr ausgereicht hat.
Auf die Saison 06/07 kann man getrost sagen, dass sich die Skiregion Lenk-Adelboden nun wirklich auf einem guten, international vergleichenbaren, Niveau.
Trotzdem wünschte ich mir eine Besserung Anbindung des Kuonisbergli an die Station Eselsmoos (Neubau DSB von der Station Eselsmoos Richtung Kuonisbergpiste)
Weiter studiere ich oft an einer Piste vom Schwandfeldspitz Ricthung Aebi nach. Klar, der Gegenanstieg Richtung Aebi müsste mit einem kurzen Lift überbrückt werden. Am Morgen würden sich so die Massen vom Dorf Adelboden her besser verteilen. Und die Tschentenbahn könnte zusätzliche Frequenzen generieren.
Verfasst: 13.10.2006 - 19:06
von benito
Projekttätigkeit
Im Sommer/Herbst 2005 wurden
über 10 Mio. CHF investiert. Dank dem
grossen Engagement unserer Mitarbeitenden
sowie dem grossen Einsatz des
einheimischen Gewerbes war es möglich,
dieses Bauvolumen pünktlich auf die
Wintersaison fertig zu stellen. Die neue
Sesselbahn Chuenisbärgli, das Mietcenter
bei der Talstation Silleren und die
Beschneiungsanlage Talpiste-Pumpenhaus
Rehärti-Publikumspiste Chuenisbärgli
gleichzeitig budget- und termingerecht
zu realisieren, forderte von allen das
Maximum ab. Nach der letzten Wintersaison
dürfen wir erfreut zur Kenntnis
nehmen, dass sich die neue Sesselbahn
und die Beschneiungsanlagen ohne
nennenswerte Probleme bestens bewährt
haben. Das Mietcenter hat die hohen
Erwartungen sogar übertroffen.
Etwas im Schatten dieser Grossprojekte
wurden verschiedene kleinere,
jedoch nicht weniger wichtige Projekte
realisiert. So zum Beispiel die Beschaffung
und Aufschaltung der neuen Panoramatafeln
und der Kamera Sillerenbühl auf
das Lichtwellenleiternetz Adelboden-
Lenk, der Bau der Beschneiungsanlage
Hahnenmoos-Chatzehubel und die
Verbreiterung des Skiweges Metschstand–
Blatti Hahnenmoos.
Der Verwaltungsrat machte sich
während zweier Workshops Gedanken
über die zukünftige Entwicklung unserer
Unternehmung bzw. über das gesamte
Skigebiet. Dabei stehen die notwendigen
Ersatzinvestitionen in unsere Anlagen im
Vordergrund. Qualitätsfördernde
Massnahmen wie zum Beispiel eine neu
angelegte Piste Chuenisbärgli–Bergläger
oder Geils–Bergläger werden frequenzsteigernden
Investitionen vorgezogen.
Für die vorgenannten Pistenabschnitte
haben die Alpschaften Silleren
und Lurnig ihre Zustimmung zur weiteren
Planung erteilt. Eine Begehung mit den
verschiedenen kantonalen Ämtern ist für
den Herbst 2006 vorgesehen.
Wir hoffen, dass wir auch von dieser Seite
die notwendige Unterstützung erhalten
und eine rasche Realisierung ermöglicht
wird.
Auch die Planung für den Ersatz der
Sesselbahn Lavey wurde weitergeführt.
Zurzeit sind die Gespräche mit den
Grundeigentümern noch nicht vollständig
abgeschlossen. Ziel ist es, noch im 2006
das Konzessionsgesuch einreichen zu
können.
Aus dem Geschäftsbericht 2005/2006 www.adelboden-baag.ch
Verfasst: 13.10.2006 - 20:17
von Wombat
Auf dem Pistenplan der Homepage von Adelboden ist die Piste Chuenisbärgli–Bergläger bereits eingezeichnet. Auch der neue Sessel am Bühlberg.
Verfasst: 13.10.2006 - 22:31
von Chasseral
Wombat hat geschrieben:Auf dem Pistenplan der Homepage von Adelboden ist die Piste Chuenisbärgli–Bergläger bereits eingezeichnet. ...
Klar! Diese Piste gibt es schon lange. Allerdings hat sie ein Schiebestück. Geplant ist eine teilweise Neutrassierung, damit das Schiebestück entfällt. Dies ist mit der Medienmitteilung gemeint. Diese Verbesserung wird nicht im Pistenplan erkennbar werden, aber in Natur!
Pistenverbindungen
Verfasst: 15.10.2006 - 17:53
von schneefreak81
Die Piste Geils - Bergläger sowie die Piste Kuonisbärgli - Bergläger sind bis jetzt immer eher mühsam gewesen weil sie teilweise sehr flach, seitlich abfallen und sogar kleinere gegensteigungen aufweisen. Darum hat sich der Verwaltungsrat entschieden die beiden Pisten zu optimieren. Ich glaube nicht dass diese beiden Projekte noch dieses Jahr realisiert werden, weil ich bis jetzt auch noch keine Baupublikation gesehen habe und bis jetzt auch noch keine Rodungsarbeiten ausgeführt wurden.
Die beiden Pisten werden wohl erst nächstes Jahr realisiert werden können. Bei der Piste Geils - Bergläger ist es so dass auf den ersten 200 Metern Schüttungsmaterial gebraucht wird um eine Traverse zu erstellen. Weil nächstes Jahr die Sesselbahn Geils - Lavey neu gebaut wird entstehen beim Aushub grosse Mengen an Auffülungsmaterial, das wollen die Bergbahnen nutzen um die Traverse zu erstellen darum macht es sinn wenn das nächstes Jahr gleichzeitig (Sesselbahn + Piste Geils - Bergläger) gebaut wird.
Übrigens gab es früher ein Piste vom Schwandfeldspitz hinunter in die Schärmtanne mit Anschluss ins Rehärti. Man nannte sie die Grüne Piste. Es war allerdings keine Luxuspiste den am Schluss musste man ein paar Meter vom Bachbeet hinauf in die heutige Talabfahrt laufen. Es ist nicht damit zu rechnen dass diese Piste je einmal wieder geöffnet wird, dazu müssten mehrer Millionen in den Ausbau von Wegen/Brücken und Beschneiungsanlagen inwestiert werden. Da haben weder die Tschentenbahnen noch Bergbahnen Adelboden das nötige Geld dazu.
Interessant wäre diese Piste natürlich schon, diese Piste würde vorallem dann Sinn machen wenn es eine durchgehnde Bahn von der Oey ins Dorf und weiter auf den Schwandfeldspitz geben würde, das ist aber ein Wunschtraum an den man besser nicht zulange denkt.
Verfasst: 22.10.2006 - 21:53
von Pilatus
Danke für die Bilder. Also ich weis nicht wieso, aber das ist die schönste Uni-G Bahn die ich je gesehen hab...
Auch hier
Sessel mit Garaventa beschriftet...
Verfasst: 22.11.2006 - 11:53
von wso
Danke, Chasseral und Schneefreak, für die Bilder! Cool. Jemand hat noch nach Bildern des alten Skiliftes gefragt weiter oben, damit kann ich gern dienen. Schade um den alten GMD-Schlepper mit den seltsamen verlängerten Stützen...
Verfasst: 22.11.2006 - 14:39
von Chasseral
Die Stützen wurde deshalb so seltsam verlängert, damit die Pistenwalzen auch nach der Bestückung mit Langbügeln noch unter den Bügeln durchfahren konnten.
Neubau Laveybahn
Verfasst: 29.11.2006 - 21:20
von schneefreak81
Im Amtsanzeiger der Region gibt es folgende Neuigkeit aus Adelboden
Konzessions-, Bau- und Gewässerschutz- sowie Rodungspublikation
Gesuchsteller: Bergbahnen Adelboden AG
Anlagebauer: Garaventa AG
Bauvorhaben: Abbruch der Sesselbahn Geils - Laveygrat, Neubau kuppelbare 4er Sesselbahn Geils - Laveygrat, Talstation: teilweiser Abbruch des bestehenden Gebäudes Neubau und Erweiterung, Bergstation: Anpassung und Erhöhung des Gebäudes, Terrainanpassung Piste Geils - Bergläger mit Aushubmaterial von der Ausfahrt der Talstation und der Anpassung der Hahnenmosstrasse.
Technische Hauptdaten: Bahnart: 4er Sesselbahn, kuppelbar Trasselänge (schräg): 1637,7 m, Höhendifferenz: 482,5 m, Anzahl Masten: 16 Stützen, Förderleistung: 2200 Personnen/h Seilhöhe Talstation: 1716,05 m ü. M. Seilhöhe Bergstation: 2198.55 m ü M.
Quelle: Amtsanzeiger Amt Frutigen
Die neue Komfortsesselbahn soll laut dem Unternehmen weiter mit Wetterschutzhauben sowie mit Sitzheizung ausgerüstet werden, was auf dieser offenen Strecke einem langen Wunsch entspricht. Ist es doch die wichtigste Anlage im ganzen Gebiet da sie einerseits als Beschäftigungsanlage dient aber auch als Verbindung sohlwohl für die Hänge an der Lenk aber auch als Rükbringer Richtung Adelboden und Sillern dient. Die Anlage braucht man pro Skitag in der Regel
mindestens zweimal und da ist es lobenswert wird auf Komfort gesetz. Bereits jetzt verfügt die Anlage über eine beschneite Piste, auch Richtung Sillern ist eine Beschneiungsanlage in Planung und solte so bald als möglich gebaut werden.
Verfasst: 29.11.2006 - 21:39
von Pilatus
Das wäre eine alte Garaventa 3-KSB die da drauf geht?
Hoffen wird das sie irgend in einem Schweizer Gebiet als Occasion wieder aufgebaut wird.
Re: Neubau Laveybahn
Verfasst: 29.11.2006 - 22:45
von Wombat
schneefreak81 hat geschrieben:
Die neue Komfortsesselbahn soll laut dem Unternehmen weiter mit Wetterschutzhauben sowie mit Sitzheizung ausgerüstet werden, was auf dieser offenen Strecke einem langen Wunsch entspricht. Ist es doch die wichtigste Anlage im ganzen Gebiet da sie einerseits als Beschäftigungsanlage dient aber auch als Verbindung sohlwohl für die Hänge an der Lenk aber auch als Rükbringer Richtung Adelboden und Sillern dient.
Darum begreife ich nicht, warum die neue Anlage nur 2200P/Std hat. Die Kollone am lift ist zum
....
Verfasst: 29.11.2006 - 23:42
von wso
... immerhin besser als 800 Personen pro Stunde wie früher
Re: Neubau Laveybahn
Verfasst: 30.11.2006 - 00:15
von Hägar
xx
Re: Neubau Laveybahn
Verfasst: 30.11.2006 - 22:41
von Chasseral
Wombat hat geschrieben:Darum begreife ich nicht, warum die neue Anlage nur 2200P/Std hat. Die Kollone am lift ist zum

....
Der jetzige 3er hat 2160 p/h und länger als 5 Minuten habe ich da noch nie gewartet. und wenn man alleine ist, geht man auf die Single-Spur, dann gehts sowieso noch schneller. Der jetzige Lift hat ja 180°-Einstieg, was nahezu eine Vollbesetzung garantiert. Sofern der neue 4er auch einen 180-Einsiteg bekommt - was ich hoffe - dann schafft der bei viel Betrieb auch eine Auslastung von mehr als 95%. Das entspricht auf jedem Fall einem konventionellen Sessellift von mindestens 2800 p/h. Ich bin sicher, die Adelbodner haben ihre Gründe für diese Auslegung und es wird nicht zum Schaden für den Gast sein.
Ausserdem: Wenn die genau mitgelesen hast, dann hast du sicherlich bemerkt, dass die Piste Geils-Bergläger ausgebaut wird. Ich vermute, dass man danach nicht mehr schieben muss. Diese Piste entlastet dann den Lavey-Lift in seiner Funktion als Rückbringer in Richtung Adelboden. Dann müsste man mal wissen, wie sonst so die weitere Entwicklung aussieht. Die Hahnenmoos-Gondel ist ja auch nicht mehr die jüngste. Falls man da irgenwann mal die Förderleistung steigerte, dann würde dies den Lavey auch entlasten - in seiner Eigenschaft als Zubringer in Richtung der Lenker Seite. Also: Nicht alles immer schon vorher so schwarz sehen!
Edit: Nochwas: Die Lavey-Bahn gehört zu den ganz wenigen Bahnen, bei denen ich mir von Hauben und Sitzheizung einen persönlichen Nutzen verspreche. Auf dieser langen und dem Wind ausgesetzten Strecke kanns einem schon ganz schön kalt werden.
Re: Neubau Laveybahn
Verfasst: 01.12.2006 - 17:23
von Wombat
Chasseral hat geschrieben:
Der jetzige 3er hat 2160 p/h und länger als 5 Minuten habe ich da noch nie gewartet. und wenn man alleine ist, geht man auf die Single-Spur, dann gehts sowieso noch schneller. Der jetzige Lift hat ja 180°-Einstieg, was nahezu eine Vollbesetzung garantiert. Sofern der neue 4er auch einen 180-Einsiteg bekommt - was ich hoffe - dann schafft der bei viel Betrieb auch eine Auslastung von mehr als 95%. Das entspricht auf jedem Fall einem konventionellen Sessellift von mindestens 2800 p/h. Ich bin sicher, die Adelbodner haben ihre Gründe für diese Auslegung und es wird nicht zum Schaden für den Gast sein.
Gerade das hab ich anders erlebt. Meist nur 2 Leute auf dem Sessel. Da hilft auch die Single Linie nicht viel. 2. War die Traube so gross das man 10min Warten musste bis man im Bereich der Single Lane kam. 3. wenn ich von Geils zum Aebi Lift will ist das der kürzeste Weg. Also bringt ein Ausbau der Piste Richtung Bergläger nur etwas für die Leute die auf die Silleren wollen oder die Tatabfahrt Richtung Adelboden machen.
Chasseral hat geschrieben:
Ausserdem: Wenn die genau mitgelesen hast, dann hast du sicherlich bemerkt, dass die Piste Geils-Bergläger ausgebaut wird. Ich vermute, dass man danach nicht mehr schieben muss. Diese Piste entlastet dann den Lavey-Lift in seiner Funktion als Rückbringer in Richtung Adelboden. Dann müsste man mal wissen, wie sonst so die weitere Entwicklung aussieht.
Tragen die die Gegensteigung ab oder was?
Chasseral hat geschrieben:
Die
Hahnenmoos-Gondel ist ja auch nicht mehr die jüngste. Falls man da irgenwann mal die Förderleistung steigerte, dann würde dies den Lavey auch entlasten - in seiner Eigenschaft als Zubringer in Richtung der Lenker Seite. Also: Nicht alles immer schon vorher so schwarz sehen!
Da sehe ich für geraume Zeit aber wirklich schwarz.
Wenn ich mich richtig erinnere, wurde die Bahn 03 oder 04 Modernisiert.
@Hägar
Das ist von der Auslegung abhängig.
Theoretisch wären bei einem 4er 2600 und für einen 6er 3900 möglich. Die grenzen setzt aber der Platz an der Bergstation. Wenn nicht genug Warteraum an der Bergstation vorhanden ist fahren sich die Leute gegenseitig über den Haufen.
Re: Neubau Laveybahn
Verfasst: 01.12.2006 - 20:15
von Hägar
xx