Werbefrei im Januar 2024!

Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
thomas74
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 225
Registriert: 10.01.2009 - 14:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von thomas74 »

Hallo Markus und danke!
Ich bin das irgendwie gewohnt, weil ich als Musiker die Mundstücke meines Instruments auch im Bereich von 5/100el Millimetern verändere und optimiere. Das Geschiele unter der Lampe mit kleinen Gegenständen ist mir also nicht fremd.
Was meinst Du, ich wollte die Bahn in zwei Sektionen unterteilen- mit beiden Antrieben in der Mittelstation (wie im Original). Es soll ein Motor (z.B. der von Dir verlinkte Modellbaumotor mit 500:1 Getriebe) beide Seilscheiben antreiben.
Gibt es eine Art Mindestdrehzahl, mit der der Motor Laufen sollte um sich nicht zu quälen? Dann werden die 500:1 vielleicht nicht reichen und ich muss zusätzlich untersetzen? Gibts da eigentlich eine Berechnungsformel, damit man nicht soviel rumprobieren muss? Der Durchm. der Seilscheiben ist da wo das Seil anliegt 2,2cm.
Die Geschwindigkeit des Originals dürfte um die 2-3m/sec liegen also ca 200cm.Macht bei 1:160 dann 1,25cm/sec.(Wenn ich nicht irre..)
Wie ich das aber bei dem genannten Durchm. und der Untersetzung in etwa hinbekomme :gruebel: :schlaumeier: :machkaputt:
Viele Grüsse, Thomas

Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von Petz »

Hallo Thomas !

Die Mindestdrehzahl spielt eigentlich keine Rolle denn Deine Seilscheiben sind ja in etwa maßstäblich verkleinert und laufen daher mit etwa derselben Drehzahl wie das Original.
Ich würde bei der Geschwindigkeit von 3 m/sec ausgehen (sonst hätte man beim Original ja gleich ne fixgekuppelte Bahn bauen können...), das entspräche dann ~1,8 cm/sec oder 108 cm/min. 6,9 cm ist Dein Umlenkscheibenumfang und daher müßte sich die Scheibe mit 15 Rpm drehen wenn Du maßstäblich mit 3 m/sec fährst.

Der, von mir für die Fixkuppler verwendete RB35 Getriebemotor mit 1:600er Getriebe läuft bei 12 V DC mit nur 10 Rpm und ist daher für Dich zu langsam; nächste Stufe ist der mit 1:200er Getriebe und 30 Rpm Höchstabtriebsdrehzahl und den (Conrad OrderNr.: 22 75 79-45) würde ich Dir auch empfehlen weil dessen Drehzahlbereich für alle kuppelbaren Bahnen und Schlepplifte ausreicht. Die RB´s sind gut und sehr feinfühlig regelbar, allerdings würdest Du den Unterflur einbauen müssen weil er zum Einbau unter die Umlenkscheibe mit 37 mm Durchmesser und etwa 70 mm Länge viel zu groß ist.
Das er bei Dir dann nur mir halber Drehzahl liefe macht ihm jedenfalls nichts und nachdem er auch ETT´s lange EUB schafft der damit auch nicht Fullspeed fährt (dessen Legoantrieb verschied nämlich mittlerweile in die ewigen Jagdgründe) kriegt er bei der, von Deiner Bahn abverlangten Leistung eher nen Unterforderungslachkrampf.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von ATV »

Aha wie ich sehen kann, konntest du mit den Bauplänen was anfangen. VR 102 V max 3,5m/s
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von Petz »

ATV hat geschrieben:VR 102 V max 3,5m/s
Dann wären wir "schon" bei 19,02 Rpm Umlenkscheibendrehzahl - bei "Vollstrom" ginge sie im Versuchsbetrieb dann max. 5,5 m/sec...;D
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
thomas74
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 225
Registriert: 10.01.2009 - 14:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von thomas74 »

Hallo zusammen und danke für die Hilfe!
Unterflurmontage des Motors ist kein Problem, da ich ja eh beide Seilscheiben damit antreiben möchte.
Markus, Du hattest mir mal einen 6V (Kleinst-)Motor mit 500:1 von Robbe (Schweighofer) verlinkt. Der wäre so schön klein und vielleicht auch leiser? Aber ich hab nirgends was zur Drehzahl gefunden...
Hast Du ne Idee wie der bei 6V dreht?
Viele Grüsse, Thomas
Benutzeravatar
mark13
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 347
Registriert: 28.03.2008 - 11:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Deutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von mark13 »

Du könntes glatt als Uhrenmacher anfangen!!!

Großes Detail im kleinsten Massstab
Gruß Mark13
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von Petz »

Hallo Thomas !

Momentan hab ich ihn bei zwei Anbietern wieder entdeckt, Google findet den unter dem Begriff "Kleinstgetriebemotor".

http://www.mts-soest.de/xtcommerce/prod ... 500-1.html
http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... r_6v_500-1

Bei MTS ist der um paar Euro billiger.

Der Motor wurde von Bertsch gebaut und von Robbe vertrieben, dieser Zweig des Uhrenherstellers Mauthe gehört heute aber meines Wissens nach zu Faulhaber (zumindest wird man von http://www.ftb-bertsch.de auf die Faulhaberpage weitergeleitet.

Hier findest Du übrigens das technische Datenblatt, frag mich aber bitte nicht was die an nem Rolladen damit steuern - den Rolladen selbst mal gewiß nicht...8O :lol:

http://193.196.117.23/projekte/Rolllade ... emotor.pdf

Die 6 Volt Variante mit dem 1:487er Getriebe (das ist der in den beiden Angeboten) sollte von seiner Abtriebsdrehzahl von ~ 27 Rpm gut passen. Der Motor selbst läuft lautlos, das geradeverzahnte Messingstirnradgetriebe singt aber unter Belastung hörbar aber nicht unangenehm. Von Robbe gab´s damals eine Schutzkappe für das Motörchen; würde Dir unbedingt empfehlen eine draufzubauen denn die Microzahnrädchen reagieren im wahrsten Sinne des Wortes ziemlich "eingeschnappt" auf z. B. ein "eingeschlepptes" Fadenstückchen etc.. ;D
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.

Benutzeravatar
Andreas K.
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 423
Registriert: 05.01.2008 - 20:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Weißenbach am Lech 6671
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von Andreas K. »

Vielleicht tuts auch dieser vom Conrad:

http://shop.conrad.at/ce/de/product/247 ... AREA_14845

Der is 1:136 Übersetzt und im bereich von 2,5 - 6V einsetzbar.

Hoffe dir geholfen zu haben!
mfG Andreas
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von Petz »

Andi, ich fürcht der läuft zu schnell, Drehzahlangabe von 100 - 600 Rpm, wir sollten aber auf etwa 30 Rpm Höchstdrehzahl runterkommen; außerdem kenn ich das Motörchen solo als ziemlich unausgewuchtetes und eher krawallträchtiges Exemplar....:wink:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
PHB
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1357
Registriert: 12.01.2006 - 15:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wolfurt
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von PHB »

Schau doch mal im lemo Solar Shop. Da bekommst Faulhaber Getriebemotoren. Ich habe mehrere im Einsatz. Lass dich vom Preis nicht abschrecken. Du bekommst erstklassige Industrie Qualität.
Der Moment des Genusses ist kurz, der wahre Genuss ist seine Erinnerung, welche er hinterlässt.
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von ATV »

Ich erwarte noch eine Drehzahlregulierung per Ward leonard im Masstab N. :wink:
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von Petz »

ATV hat geschrieben:Ich erwarte noch eine Drehzahlregulierung per Ward Leonard im Masstab N. :wink:
Den Umrichtersatz darfst aber dann Du für Thomas wickeln d. h. 3 Wochen Urlaub nehmen und ein Spitzenmikroskop zulegen...:rofl:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
thomas74
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 225
Registriert: 10.01.2009 - 14:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von thomas74 »

Hallo und vielen Dank Euch allen!
Mir ist der kleine 6V Motor sympathisch- ich denke damit versuche ichs mal. Klasse, dass das detaillierte Datenblatt hier verlinkt wurde, denn ich hatte aus den Onlineshops nur sehr wenig techn.Daten.
Petz hat geschrieben:
ATV hat geschrieben:Ich erwarte noch eine Drehzahlregulierung per Ward Leonard im Masstab N. :wink:
Den Umrichtersatz darfst aber dann Du für Thomas wickeln d. h. 3 Wochen Urlaub nehmen und ein Spitzenmikroskop zulegen...:rofl:
Zu Euren Spässen kann ich sagen, dass es mir sehr schwer fällt zu sehen, wie die Kabinen um die Umlenkscheibe eiern. Wie schön wäre das, wenn sie die ganze Stationsumfahrt machen würden... Aber bis das funktioniert, habe ich wahrscheinlich 5 Umrichtersätze gewickelt! :abgelehnt:
Angesichts der genauen Stationspläne habe ich grosse Lust mal eine deutlich grössere VR102 zu bauen, mit Kuppelklemme. Aber solche Ankündigungen habt Ihr bestimmt schon viele gehört ;D
Jetzt mache ich erstmal die N und HO Bahnen fertig, bevor meine Sehkraft nachlässt.
Viele Grüsse, Thomas

Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von Petz »

thomas74 hat geschrieben: Zu Euren Spässen kann ich sagen, dass es mir sehr schwer fällt zu sehen, wie die Kabinen um die Umlenkscheibe eiern. Wie schön wäre das, wenn sie die ganze Stationsumfahrt machen würden... Aber bis das funktioniert, habe ich wahrscheinlich 5 Umrichtersätze gewickelt! :abgelehnt:
Ohne jetzt in Dir noch zusätzlichen Ehrgeiz wecken zu wollen könnte ich mir aber vorstellen, daß die, von RMN - Kollegen Crapouillo für seine EUB entwickelte geniale Gummiseilkuppeltechnik oder auch Jägerndorfer´s "Wäscheklammerklemmenprinzip" zumindest im Maßstab 1:87 eventuell funktionieren könnte...

Anbei mal eine Petz´sche Klemmenentwurfsskizze aus dem Jahr 2006 der eine Idee von Kollegen Andrea zugrundeliegt welcher ja das "Wäscheklammernprinzip" für seine 2S erfunden hatte.
Dateianhänge
PetzKuppelklemmeSystemAndrea.jpg
PetzKuppelklemmeSystemAndrea.jpg (8.95 KiB) 2031 mal betrachtet
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
PHB
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1357
Registriert: 12.01.2006 - 15:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wolfurt
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von PHB »

@Petz nichts gegen die Ideen aber in 1:87klemmen mit gescheiter wiederholgenauigkeit und verschleißfestigkeit zu produzieren durfte mit herkömlichen Mitteln sehr schwer werden zumal die wandstärke am klemmmaul nur wenige wenn überhaupt ein Zehntel betragen.
Der Moment des Genusses ist kurz, der wahre Genuss ist seine Erinnerung, welche er hinterlässt.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von Petz »

Die wär auch nicht für 1:87 sondern den großen Maßstab gedacht gewesen und die Skizze hab ich nur zur allgemeinen Anregung reingestellt.
Allerdings halt ich eine Elastikseilvariante ala Crapouillo in H0 für möglich weil man dafür nur eine entsprechend geformte Blechklemme bräuchte.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
thomas74
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 225
Registriert: 10.01.2009 - 14:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von thomas74 »

Ich hab mir ja auch schon ein paar Gedanken gemacht.
Wenn man die Schienentechnik an den Masten beibehalten will, muss die Klemme da drüber fahren können. Und ein Kuppelseil (caprouillou) müsste so stramm in die Klemme gehen, dass das Seil beim Überfahren der Schienen angehoben werden kann. Um die Kompressionsmasten so wie gehabt zu unterfahren (Schienen...)darf die Klemme nicht breit sein und seitlich nichts herausstehen. Mindestens da müsste man modifizieren, z.B. die Schiene an der Aussenseite offen lassen.
Ich hatte mal eine Idee, eine feine Nadel in einem Gewinde anzubringen, die am aus der Klemme herausstehenden Ende oder oben auf der Klemme ein Zahnrad besitzt. Das wird bei Stationseinfahrt an einer Zahnstange gedreht, die nur so lang ist, dass die Nadel etwas unterhalb ins Seil "sticht" und natürlich nichts blockiert.
Ich denke das mit der Klemme ginge noch irgendwie, aber der Transport der Kabinen in der Station und erst die Beschleunigung vor der Ausfahrt-Reifenförderer sind da utopisch.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von Petz »

thomas74 hat geschrieben:Ich hatte mal eine Idee, eine feine Nadel in einem Gewinde anzubringen, die am aus der Klemme herausstehenden Ende oder oben auf der Klemme ein Zahnrad besitzt. Das wird bei Stationseinfahrt an einer Zahnstange gedreht, die nur so lang ist, dass die Nadel etwas unterhalb ins Seil "sticht" und natürlich nichts blockiert.
Tolle Idee und das wär dann im Prinzip ne Müllerschraubklemme (Kollege ATV hat sicher ein Bild vom Vorbild) wobei es von Fleischmann für dessen Zahnradbahn Zahnstangen und Zahnrad sogar im N - Maßstab gäbe. Abgesehen von der Beschleunigerproblematik und Stationsumlauf (die außerdem wegen der nötigen Leichtgängigkeit Laufröllchen an der Klemme erforderten) sähe ich da aber auch die Notwendigkeit, bei den Stützen von Schienen auf Seillaufrollen umzustellen.
Das Bild zeigt den Versuch einer Schlepperstütze in H0 aus Schienenprofilen gelötet für einen ehemaligen AF - User, das hab ich dann wegen Herzinfarktgefahr gleich wieder gelassen trotzdem das mit einer fixen Blechklemme sogar halbwegs funktionierte...:lol:
Dateianhänge
HOLiftversuch02.jpg
HOLiftversuch02.jpg (29.5 KiB) 1962 mal betrachtet
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
thomas74
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 225
Registriert: 10.01.2009 - 14:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von thomas74 »

Toll, richtige Rollenbatterien in der Grösse! 8O
Was sind das für Rollen? Eigenbau?
Die Befestigung würde mich auch mal interessieren.
Vielleicht experimentiere ich doch mal mit Rollen, zumindest in HO, auch wenn die Schienen eigentlich gut laufen. Wenn die Rollen die gleiche "Rille" hätten wie die Schienen, sollten auch die Klemmen eigentlich problemlos drüberfahren.
Kompliment, Deine Stütze sieht klasse aus!
Viele Grüsse, Thomas

Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von Petz »

Yep, das war mal ein Versuch und kleiner ging´s wirklich nicht mehr trotzdem die Rollen immer noch bissl zu groß waren; maßstäblich dürften die eigentlich nur 4 mm Durchmesser haben und meine hatten noch gute 6 mm.
Rollen waren selbstgedreht, die Balanciers aus kleinen Flachmessingstücken und alles mit M 1,2er Schrauben von Conrad montiert.
Mehr Bilder hab ich leider nicht und das Teil ist (falls es noch lebt) bei Ex - User Tinel in der Schweiz.
Dateianhänge
H0Liftversuch01.jpg
H0Liftversuch01.jpg (28.82 KiB) 1927 mal betrachtet
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
PHB
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1357
Registriert: 12.01.2006 - 15:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wolfurt
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von PHB »

ALso 501er Rollen Kugelgelagert und Gummigefüttert lassen sich noch gut Produzieren.. 3mm Rollen sind aus Gleitlagermaterial auch noch her zu stellen.

Die Befestigung sollte mit eingelöteten oder besser geklebten Drahtstiften auch möglich sein.


Aber mal ehrlich, wer über Kuppelklemmen in 1:160 nachdenkt, sollte sich überlegen Gynäkologe zu werden oder sowas :lol:

Eine DT-108 in 1:87 kann man noch so grade mit gescheiten Augen erkennen. Besser gesagt die Details an Ihr. 73 mal kleiner sollte das ganze nun wirklich zu weit gehen. Schließlich solle man auch an die Funktionstüchtigkeit denken. Die station ist ja einfach zu machen. die Reifenförderer lassen sich auch noch herstellen bzw. deren Antrieb sollte mit M0.1 Zahnrädern eventuell noch gehen. besser wäre ein System welches mit einem zentralen Förderriemen läuft. Den Verzögerer selbst könnte man in Gruppen teilen o.ä. ALso in 1:87 ist eigentlich die Schmerzgrenze des Kuppelbaren Systems. man bedenke dass das Förderseil hier 0,5mm beträgt und in 1:160 detailgeträu umgerechnet grade mal 3 zehntel groß ist. Das ist nich das Problem Seile in dem Durchmesser gibt es auch noch kleiner. Aber die zu spleißen... Löten wird schwierig...

Ich denke man solte eher darüber nachdenken in der Station die ALntriebsscheibe ab zu lösen und in der Spannstation oder gegenstation einfach die Laufschine nehmen und als Winkelprofil ausführen, Sodass eine Seilscheibe da ist aber das Seil um das Profil geführt wird. So entsteht der Eindruck als würden die Kisten tatsächlich um die Laufschine fahren. (@thomas) falls du mir nicht folgen kannst, kann ich dir das ganze gerne im Detail Zeichnen und auch herstellen
Der Moment des Genusses ist kurz, der wahre Genuss ist seine Erinnerung, welche er hinterlässt.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von Petz »

PHB hat geschrieben:Aber mal ehrlich, wer über Kuppelklemmen in 1:160 nachdenkt, sollte sich überlegen Gynäkologe zu werden oder sowas :lol:
Yep aber bei nem Marienkäfer oder sowas ähnlichem in der Größe (mal ganz abgesehen davon das die Eier legen)...:rofl:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
thomas74
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 225
Registriert: 10.01.2009 - 14:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von thomas74 »

Petz hat geschrieben:
PHB hat geschrieben:Aber mal ehrlich, wer über Kuppelklemmen in 1:160 nachdenkt, sollte sich überlegen Gynäkologe zu werden oder sowas :lol:
Yep aber bei nem Marienkäfer oder sowas ähnlichem in der Größe (mal ganz abgesehen davon das die Eier legen)...:rofl:
An die N-Bahn hatte ich gar nicht gedacht, sondern an die grössere Schwester in HO. Gehört natürlich streng genommen nicht in diesen thread :roll:
PHB hat geschrieben: Ich denke man solte eher darüber nachdenken in der Station die ALntriebsscheibe ab zu lösen und in der Spannstation oder gegenstation einfach die Laufschine nehmen und als Winkelprofil ausführen, Sodass eine Seilscheibe da ist aber das Seil um das Profil geführt wird. So entsteht der Eindruck als würden die Kisten tatsächlich um die Laufschine fahren. (@thomas) falls du mir nicht folgen kannst, kann ich dir das ganze gerne im Detail Zeichnen und auch herstellen
Bei der Spannstation kann ich noch folgen, da dann die Umlenkscheibe leicht mitdreht. Bei der Antriebsstation sehe ich Traktionsprobleme, wenn das Seil nur an zwei Punkten anliegt.
Jetzt wird erstmal die Antriebsstation der (N-)Bahn gebaut, Motor ist bestellt. Die Bahn bleibt fix.
In HO werd ich vielleicht noch tüfteln mit Kuppelklemme. Ist aber eigentlich auch dort zu schade um die Zeit, da man in den Stationen ja vom Kuppeln kaum was sehen würde. Das wär halt mehr der sportliche Ehrgeiz, obs geht oder nicht.(Der mich aber leider gerade gepackt hat :gruebel: )
Richtige Rollen fänd ich aber eine echte Bereicherung für den Gesamteindruck der Bahn.
Viele Grüsse (aus der Gynäkologie) :biggrin: , Thomas
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von Petz »

thomas74 hat geschrieben:Viele Grüsse (aus der Gynäkologie) :biggrin: , Thomas
Würd mich da aus Praktikabilitätsgrüpnden aber eher der Uhrmacherzunft zuneigen...:wink: :mrgreen:
Ich vermute PHB denkt sich das so das Du die Umlenkscheiben ans hintere Stationsende verlegst und bis dorthin ein Winkelprofil mit etwa Umlenkscheibenhöhe parallel zum Seil verlegst, dann sieht das optisch so aus als ob die Umlenkscheibe zur Umlaufschiene gehörte aber trotzdem ganz normal zur Traktion genutzt werden kann. Theoretisch kannst Du ja weiter vorne zusätzlich ne zweite Umlenkscheibe als Attrappe einsetzen und die leicht am Seil schleifen lassen damit sie sich aus optischen Gründen mitdreht.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
PHB
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1357
Registriert: 12.01.2006 - 15:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wolfurt
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Nun auch CWA-Kabinen in Spur N

Beitrag von PHB »

Ich meinte das fast so;
also ich sehe auf deinem Bild in der mitte der Station eine umlenkscheibe. Die bleibt auch da aber eben als atrappe. Hinten ist der Bogen. nun vergiss für einen Augenblick dass man eine umlenkscheibe braucht. Die hintere bogen schine führst als L-Profil aus. Du leitest das Seil also nicht um eine umlenkscheibe sondern durch das Profil. KAnnst mir folgen?
Was für nen rollendurchmesser brauchst?
Der Moment des Genusses ist kurz, der wahre Genuss ist seine Erinnerung, welche er hinterlässt.

Antworten

Zurück zu „Modellbau“