Seite 3 von 10

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 30.10.2009 - 18:27
von starli
Ähm. Bin jetzt etwas verwundert, ich bin ja mit der Regio Card schon öfters die TZB rauf, aber mir wäre noch nie dieser Tunnel zur ehemaligen Abfahrt aufgefallen. Kann das sein, dass man das von der neuen Bahn aus gar nicht sieht?

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 30.10.2009 - 18:33
von Dachstein
Ja, den sieht man nicht, hab beim letzten Hochfahren auch auf den Tunnel geachten, habe ihn auch nicht gesehen.

MFG Dachstein

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 30.10.2009 - 19:30
von bergfuxx
Das ganze wird ja auch sehr gut vom Grat verdeckt. Einzige Möglichkeit könnte ich mir bei der Auffahrt vorstellen, wenn man von unten schaut, dass man da mit guten Augen noch was entdecken kann.

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 01.11.2009 - 18:49
von PHB
Die Fundamente kann man recht gut erkennen erst die Stütze 4 und dann die STütze 5 aus Höhe der Wiener Neustädter Hütte.

An dem "Tunnel" ich bezeichne es mal ordungshalber als überdachte Stiege, gab es damals einen Doppelmayr Aufzug also Fahrstuhl. Wo genau der endete kann ich jedoch nicht sagen. Ich hatte leider nicht das glück diese Bahn noch mit zu erleben.

Was vielleicht auch noch interessant ist, dass an der Zwischenstation jeden Tag zwei Kabinenführer nächtigen mussten.

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 01.11.2009 - 19:33
von bergfuxx
PHB hat geschrieben:Was vielleicht auch noch interessant ist, dass an der Zwischenstation jeden Tag zwei Kabinenführer nächtigen mussten.
Welchen Grund hatte diese Maßnahme? Durften die Kabinen nicht leer gefahren werden? Die Steuerung erfolgte doch von den Stationen aus.

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 02.11.2009 - 18:34
von PHB
Den genauen Grund kenne ich leider nicht.. da muss ich mal fragen :P

Aber ich erkläre mir das gnaze im Zusammenhang mit dem Gipfelhotel. Sodass wenn in der Frühe die ersten Gäste abreisen wollen, man direkt mit runter kann oder so.

Oder halt dass wirklich jeden Morgen eine komplette Streckenrevision gemacht wurde.

Ich frage die Tage mal nach und berichte...

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 05.11.2009 - 18:09
von PHB
So des Rätsels Lösung ist ganz einfach. Die Seilbahnvorschrift sah vor, dass kein Wagen unbesetzt fahren durfte. Folglich durften zwei Wagenbegleiter an der Gamskarstation und an den Gipfelstationen jeweils einer.

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 07.11.2009 - 10:06
von peppY
Ich war nach einstellung der Bahn einmal in der Mittelstation und einmal unten im Gamskar. Die Stiege war Zugang zur Skiroute. Von dort konnte man durchs Gamskar rnter zur Bergstation vom SL fahren, von dort ging es dann rechts weiter zur TZB Talstation. Die Piste kenne ich nur mit dem Geländewagen. Wird aber ihr Revival erleben mit der Gamsalmbahn. Habe gehört das man von der TZB zur Mittelstation eine Bahn bauen würde. Ob das jetzt stimmt oder eine Bierlaune war kann ich nicht sagen, allerdings wäre das ne schöne Sache, der Wirt von der WNSHütte würde sich im Sommer sicher über sowas freuen, aber ich kanns mir nur schwer vorstellen ;)

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 07.11.2009 - 17:34
von JSB
Im genauen Sinne des Wortes war es ein alter "Stollen" der durch die Grenze verlief , ist ganz interessant man kam ja Praktisch mit der alten Tiroler Zugspitzbahn auf die Kammstation, danach ging es weiter durch einen langen Stollen(Grenzüberschreitung)nach Deutschland mit der Hangbahn danach rüber aufs Platt.

"Neue Welt" war leider auch nur sehr kurz in Betrieb bevor der Stillegung,das witzige ist ja das die Bergstation immer noch steht.
Findet ihr nicht auch das die Station dort oben an der Kuppe irgendwie Unheimlich wirkt, wegen dem schnellen Windzug fegt der Schnee ja nur noch so den Abgrund hinab.
Vorallem kann ich mich noch von Erzählungen erinnern das der Lift irsinnig nah am Abgrund stand.Ich selbst bin den Lift leider nie gefahren. :cry:

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 08.11.2009 - 14:26
von peppY
Gemeint war die STiege in der alten Mittelstation, die ins Gamskar führte. Schau mal eine Seite vor ;)

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 10.11.2009 - 07:11
von schifreak
@ PHB, ich war jetz ne Zeit nicht hier im Tread, und hab festgestellt, daß der TZB Seilbahn Plan genau das iss, was ich suchte, und nochviel mehr, die ganzen Stützenhöhen und Formen... also Super, Vielen Dank fürs posten. Es gibt halt doch Leut, die manchmal was richtig sinnvolles finden ...i sag ja, Alpinforum ... vor 10 jahr hätt ich mir sowas nicht denken können, daß sowas mal gibt.

Jetz stehn wir vor der nächsten Frage, wo iss da ein Aufzug gewesen, das würd mich jetz auch noch intressiern. Wenn man gscheid gewesen wär, dann hätt ma einen zur Wiener Neustädter Hütte gebaut, dann hätt die Hütte auch für Schifahrer im Winter einen Sinn gehabt. Ich sag ja, man hätt da echt mal hinfahrn solln...grrr...

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 11.11.2009 - 16:47
von PHB
Der "Plan" ist noch aus den 20ern und gammelt irgendwo vor sich hin. Ich hab Ihn so 2003 bei der wiedereröffnung vor gefunden. Detailierter bekommsts in dem Buch "Wunder der TechniK" da sind auch Skizzen von den Stationen drin, wenn auch noch "vorskizzen" welche so nie gebaut wurden aber immerhin. Die Skizzen stammen aus einer Werbeschrift "Bleichert baut die Zugspitzbahn"

Der Aufzug ist soiweit ich weiß von Doppelmayr gewesen. Wo er nun genau war weiß ich nicht.

Zur Definition; mit Aufzug meine ich einen Fahrstuhl.

Zu den Tunnels und stollen.

Grade das ist es, warum die Zugspitze insbesondere die Tiroler Seite so eine unheimliche Faszination ausstrahlt;

Bild

Es gibt noch weitere Stollen/Tunnel von denen nur wenige Leute wissen. Z.b. unter den Postsendemasten welche genau zwischen den Grenzen stehen ist noch ein riesiger Relaisraum eingerichtet. Hach dieses Wort alleine schon Relaisraum und dann die Vorstellung dass es an einem Tief vereisten steilen Berg wie ein Bunker eingehauen ist.. Herrlich Mystisch.

Wer überingens die alten Kabinen der TZB sucht;

die Gipfelbahnkabine N.5 ist an der Ehrwalderalm. Die anderen 4, größeren, sind in Hintertux.

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 20.01.2010 - 15:33
von Sauerland_6_CLD
Hallo@all,

Weihnachten war ich wieder einmal auf der Zugspitze.
Wehmütig denkt man an die "Neue Welt Zeiten" zurück.
Die Bergstation steht ja bekanntlich noch und mit Digi-Zoom kommt man auch vom Platt aus halbwegs dran.
Jedenfals so, das man die alte Pistenführung noch erkennen kann.
Die Holz-"Abbböschung" zur querung der Piste ist jedenfalls noch da und auch der obere Triebkopf sieht noch tadellos aus.
Wenn also jemand von uns "Historikern" einen 6er im Lotto landet, ich würde mich freuen, wenn er wieder zum laufen käme :twisted:

Es ist so schade, das es den nicht mehr gibt!
:cry: RIP Neue Welt :cry:

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 21.01.2010 - 18:52
von Gordon
Ist eigentlich schon mal jemand die Gatterl-Abfahrt gefahren? Die war ja bis Mitte der 90er noch in den Ski-Panoramen der Ehrwalder Alm/Tiroler Zugspitz Arena als Skiroute eingezeichnet und ist auch viel befahren worden. Jetzt hört und liest man hauptsächlich von der Neuen Welt Abfahrt, naja das Gatterl soll ja auch ziemlich lawinengefährdet sein. Aber der letzte Hang der Abfahrt schaut vom Issentalkopf aus gesehen schon ziemlich nett aus...

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 15.02.2010 - 21:19
von schifreak
Diese Gatterlabfahrt kann ich mit ja überhaupt nicht vorstellen, wie man da runterfahren konnte. Ich war einmal am Gatterl von der Knorrhütte aus, aber da war ein demassener Nebel, da sah man gar nix. Zu Fuß allerdings, mit Schi würd mich da niemand hinbringen...

Jetz nochmal wegs dem Tunnel Gamskarstation, hab da heute ein Bild von der Wettersteinbahn gemacht ( während der Fahrt ) .... mit 10 Fach Zoom, und nachträglich zugeschnitten, dann kam das heraus ...

Bild

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 17.02.2010 - 05:24
von PHB
Die Kulisse ist ja mal mehr als genial.. Herrlich! In dem kleinen "Bunker" der weiter oben zu sehen ist, werden die Wagenbegleiter genächtigt haben. Das ganze ist auch mehrmals umgebaut worden.

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 20.03.2010 - 21:22
von OWstSp
PHB hat geschrieben:Die Kulisse ist ja mal mehr als genial.. Herrlich! In dem kleinen "Bunker" der weiter oben zu sehen ist, werden die Wagenbegleiter genächtigt haben. Das ganze ist auch mehrmals umgebaut worden.
hier noch ein paar Fotos aus der Archivkiste (2006)

Reste vom Stützenfundament, Treppe usw., Blick von Oben auf die Stationsreste
CIMG1627.JPG
CIMG1623.JPG
CIMG1622.JPG
CIMG1621.JPG
CIMG1618.JPG

hier gleich ums Eck :D fährt auch die neue Bahn
CIMG0717.JPG
ciao
Herbert

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 28.04.2010 - 17:55
von Gordon
peppY hat geschrieben: Habe gehört das man von der TZB zur Mittelstation eine Bahn bauen würde. ;)

Pah, das habe ich schon 1996 von nem Ehrwalder Bergführer gehört. Das glaube ich erst wenn ichs sehe.
Schön wärs natürlich, aber wohl auch ziemlich teuer, wenn man die Streckenführung bedenkt.

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 30.05.2010 - 13:23
von peppY
So problematisch sehe ich das mit dem Bau ansich gar nicht. Eher mit den Genehmigungen. Eine Große Bahn würde das ja niemals werden. Fänd ich spannender als zb eine Bahn am Wetterwandeck! Aber ist wohl Utopie...

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 30.06.2010 - 15:49
von Sauerland_6_CLD
Vielleicht kommt ja durch den geplanten Neubau KSB Wetterwandeck Bewegung in die Sache? :wink:
Die Planungen für eine Verbindung nach Ehrwald gehören ja durchaus in den historischen Bereich hier im Forum :lach:

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 10.07.2010 - 17:44
von PHB
Anno 1961.....

Bild

Ein "3D-Rendering" anno 1961 anöässlich des Baus der Tiroler Zugspitzbahn-Gipfelbahn durch die Pohlig.

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 18.07.2010 - 03:36
von Christian
Hallo,
erst mal Danke für Eure genialen aktuellen Bilder.Habe heute mal die Fotoalben durchgesucht und auch ein paar Bilder gefunden.
Wir waren ein paar mal an der Stütze 4, dass war immer cool.
PS:Einen Aufzug hat es meiner Meinung nach an der Mittelstation nie gegeben, da bin ich mir zu 99% sicher.Aber mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Kammstation.Die Teile davon habe ich beim Abriss der Bahn noch im Schrott gefunden.....
Sehr interessant finde ich auch die vielen Steuerleitungen die von der Talstation zur Kammstation verliefen, dass war alles so cool, schwärm

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 18.07.2010 - 12:16
von PHB
Hammer Geil!!! Die Besten Bilder der Station die man im Netz finden kann!! Besten Dank!

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 18.07.2010 - 17:23
von JSB
Fehlt nur noch ein tolles Bild der Bergstation der Neuen Welt DSB. Ob wir das wohl bekommen bleibt rätselhaft?!
Mann seid ihr Glückspilze ich durfte nur mehr die 3 & 4 Generation der TZB erleben :rolleyes:

Re: Historisches auf der Zugspitze

Verfasst: 20.07.2010 - 23:43
von oerx
Zugspitzler hat geschrieben:Fehlt nur noch ein tolles Bild der Bergstation der Neuen Welt DSB.
Schau mal in dieses Album:
:arrow: http://imgur.com/a/XI7SQ/zugspitze_neue_welt

Die Bilder stammen ursprünglich aus einem in einem alten Posting extern verlinkten Archiv das leider inzwischen gelöscht ist... http://alpinforum.com/forum/viewtopic.p ... 1#p4644291