Seite 3 von 5
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 30.04.2011 - 19:46
von Foto-Irrer
Ich hab mir bei ebay für 1,- Euro den DSV Atlas 77/78 ersteigert und schau gerade so durch, wie leer einige Skigebiete waren (Serfaus herausstechend nur mit Komperdell, Lazid und Plansegg erschlossen), was mal projektiert eingezeichnet war (und in aktuelleren Atlanten fehlen) oder schon lange nicht mehr existent ist.
Ich geb mal eine Auflistung von den Dingen, die mir so aufgefallen sind. Wahrscheinlich ist fast alles davon schon im historischen Bereich erwähnt, aber vielleicht gibt es hier auch noch was Unbekanntes für Leute wie mich, die sich die historischen Threads nicht alle angeschaut haben.
-Bei Oberaudorf die nie realisierte Brunnsteinbahn.
-8 SL am Berninapass, Piz Lagalb 5, Diavolezza 3.
-Zwei Bahnen für die Verbindung Lenzerheide-Arosa.
-Vorabgletscher alles nur projektiert (gab es den Sessel da oben am Gletscher mal?).
-Hoch-Ybrig war unten vom Parkplatz noch eine PB nach links zum Druesberg geplant mit 2 SL oben.
-Engelberg 4 projektierte Bahnen links der Gerschnialp.
-Lauchneralp gab es mal zwei Liftketten aus dem Tal nach oben.
-Ganz viele Projekte im Gasteiner Tal, neben der Bahn aufs Schareck wollte man den Kreuzkogel auch mit zwei Bahnen von Böckstein aus erschließen und nicht nur die Verbindung Badgastein und Badhofgastein war projektiert sondern auch eine Erschließung weiter nach hinten zum Silberpfennig und zum Breitfeldkogel und eine Bahn hinter der Hohen Scharte. Dazu noch ein Tunnel vom Rauris nach Sportgastein und eine Erschließung des Skigebietes von Badhofgastein von Rauris-Wörth aus (steht im Sommerschi-Forum auch viel).
-Wollten die mal Paß Thurn bzw. Resterhöhe mit Neukirchen im Pinzgau verbinden?? 3 projektierte Bahnen im Hochtal zwischen Wildkogel und Gr. Rettenstein.
-Der SL Piztaler Jöchl am Rettenbachgletscher.
-Piz Val Gronda sollte von beiden Seiten mit je einem SL erschlossen werden UND, da man vom Piz Val Gronda zur Heidelberger Hütte abfahren konnte, ein geplanter SL am Fluchthorn zum Zahnjoch hoch.
-PB und Sesselbahn in Galtür auf der anderen Talseite.
-Auch wenn ich zu der Zeit dort Skifahren gelernt habe, wusste ich gar nicht, dass der Albonagrat von zwei Bahnen erschlossen war. Einmal ein SL auf der Strecke der heutigen DSB Albona 2, sowie der Albona 2 ESL. Der Sonnleitenlift hinten, wo jetzt die DSB Albonagrat steht, gab es noch gar nicht.
-Am Grasjoch im Montafon wollte man noch weiter hinten einen SL hinsetzen.
-Die 5 projektierten Bahnen in Partenen auf der Nordseite.
-An der Bieler Höhe gab es 2 SL.
-In Megeve wollte man eine PB auf die Aig. Croches bauen.
-In Pra Loup wollte man am Grande Seolane 5 Bahnen bis auf den Gipfel bauen.
-In Isola 2000 wollte man noch mehrere Lifte hinterm Tete de Combe Grosse bauen und auf der rechten Seite einen Lift auf den Mt. St. Sauver.
-Auf dem Sass Pordoi gab es mal einen SL und der Fedaia-Korblift war durch einen SL an den Rest an der Marmolada angebunden.
-Ein Sessel sollte bis kurz unter die Porta Vescovo in Arabba gebaut werden und ein paar mehr Pisten sollten durch einen SL am Monte Burz erschlossen werden.
-Das Skigebiet von Molveno ist ja dicht, wenn ich das richtig mitbekommen habe. Im Atlas sind zusätzlich zu den damals existierenden Liften noch 2-3 Lifte von Molveno zur Paganella projektiert, sowie drei weitere Bahnen von Molveno, um Hänge in der Brenta-Gruppe zu erschließen und eine zweite Verbindung mit Andalo aufzumachen.
-3 DSBs in Pejo, für die ja das Funifor jetzt kam.
-Dann sind hier 2 PBs und eine weitere Bahn projektiert im Tal zwischen dem Tonale Pass und Ponte di Legno. Diese sollten auf die Cima Venezia führen, also quasi die Adamello-Gruppe erschließen.
-In Courmayeur gibt es ja die PB hoch zur Testa D´Arp. Auf der Rückseite, also jenseits des Skigebiets, ist da ein existierender SL eingezeichnet. 
/edit: Arlberg:grundlegend andere Weitererschließung des Rendl-Gebiets. Drei Lifte am Gampberg mit weiterer Talabfahrt nach St. Anton sowie eine weiterführende Gondel zur Roßfallscharte anstelle der Rifflbahnen.
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 01.05.2011 - 02:13
von Pilatus
Ist auch heute noch ein Thema in den Hinterköpfen, die Naturschützer verhindern dies jedoch! (Wildschutzgebiet, usw.)
Naja, zum Glück. Verbindung mit dem Restskigebiet ginge ja nur über das Tal, oder? Und sowas hätten die da nicht verdient, wenn sie es nicht mal fertig bringen, die drei 0815 billig Tellerliftchen hinzustellen, die eine riesige Skiarena zwischen Weglosen und Sattel ermöglichen würden...
-Engelberg 4 projektierte Bahnen links der Gerschnialp.
Kannst du den Plan mal zeigen? Das interessiert mich jetzt doch
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 01.05.2011 - 08:57
von ATV
Die Sesselbahn Vorab-Pign war länger in Betrieb. Sie diente dem Sommerski. Damit war es Möglich von der Gondelbahn zum Gletscherlift und zurück zu kommen. Im Sommer waren die Gletscherlifte nur vom Mitteleinstieg welcher sich etwa bei Sttze 4 befindet auf Eis. Mittlerweile dürfte es noch weiter sein.
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 01.05.2011 - 17:52
von Foto-Irrer
So, hab die m.E. interessantesten Pläne mal abfotographiert und werde mal auch den Historischen-Bereich aufsuchen.
[img]Link%20entfernt[/img]
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 12.05.2011 - 21:00
von Foto-Irrer
Hab mich mal zu dem Thema Atlanten beim DSV und beim ADAC gemeldet und zwei Antworten erhalten. Nachgefragt hatte ich, ob man Scans oder Fotographien von Plänen aus älteren Ski-Atlanten machen darf und diese im Internet in einem Forum veröffentlichen, in dem über alte Liftprojekte u.ä. diskutiert wird. Also KEIN gewerblicher Zweck.
vom ADAC kam:
Hallo Herr xxx,
zu dem geschilderten Zweck sehe ich keinen Grund für eine Einspruch unsererseits. Ganz im Gegenteil: Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mich am Forum teilhaben ließen. Schließlich bin ich - nicht nur aufgrund meiner Aufgaben hier beim ADAC - sehr an diesen Themen interessiert.
Vielleicht schicken Sie mir zu gegebener Zeit einfach einen Link?
Vielen Dank und viele Grüße
Thomas Biersack
Chefredaktion ADAC SkiGuide
Vom DSV kam zu der Anfrage:
Sehr geehrter Herr xxx,
von 1976 bis 1983 hat der Mair Verlag den DSV Ski-Atlas erstellt. Der Verlag hat für diesen Zeitraum das Urheberrecht für das Produkt. Zu dem Mair Verlag besteht von unserer Seite kein Kontakt mehr, darum können wir Ihnen leider nicht weiterhelfen. Bei einer Veröffentlichung (Panoramakarten scannen etc.) könnten Sie mit dem Mair Verlag Probleme wegen der Verletzung des Urheberrechts bekommen.
Wir bedauern es sehr, dass wir Ihnen keine positive Nachricht übermitteln können.
Freundliche Grüße
DSV aktiv-Club
der Freunde des Skisports
Michael Berner
Der Mair-Verlag ist so nicht mehr existent und gehört heute zu Marco Polo. Die haben sich nicht gemeldet.
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 13.05.2011 - 09:40
von Foto-Irrer
E-Mail vom DSV bzgl. Scans von aktuellen Atlanten
Guten Morgen Herr xxx,
neben dem DSV müsst die Firma die für redaktionelle Gesamtbetreuung und Konzeption verantwortlich ist (SRT Redaktionsbüro in Wolfratshausen), der beauftragte Firma für die Kartografie (Hellwag Kümmerly in Schönbühl-Bern) und der Verlag Motorpresse die Freigabe erteilen. Von diese drei Firmen die Freigabe der Nutzung durch Dritte zu erhalten ist nicht möglich, zumal teilweise die Recht von diesen Firmen zur einmaligen Nutzung im Atlas von weiteren Firmen gekauft wurden.
Ich bedauere es Ihnen keine positive Antwort übermitteln zu können.
Freundliche Grüße
Michael Berner
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 13.05.2011 - 13:06
von valdebagnes
Die Sesselbahn Vorab-Pign war länger in Betrieb. Sie diente dem Sommerski. Damit war es Möglich von der Gondelbahn zum Gletscherlift und zurück zu kommen. Im Sommer waren die Gletscherlifte nur vom Mitteleinstieg welcher sich etwa bei Sttze 4 befindet auf Eis. Mittlerweile dürfte es noch weiter sein.
war das die Bahn, die links von den Schleppern auf einen kleinen Grat ging?
Ich kann mich erinnern irgandwann in den 80ern (1984 oder1986) mit dieser Bahn im März gefahren zu sein. Also im Winterbetrieb.
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 15.05.2011 - 16:11
von citta dei sassi
vom Foto-Irren:
-Auf dem Sass Pordoi gab es mal einen SL und der Fedaia-Korblift war durch einen SL an den Rest an der Marmolada angebunden.
-Ein Sessel sollte bis kurz unter die Porta Vescovo in Arabba gebaut werden und ein paar mehr Pisten sollten durch einen SL am Monte Burz erschlossen werden.
Das ist alles gestanden und teilweise schon ein bis drei mal ersetzt (zum Teil auf neuer Trasse) oder, wegen Unrentabilität, still gelegt worden. Glaubst ja gar nicht wo da überall Lifte und Pisten waren. In dem Atlas sollte sogar noch die Talabfahrt von der Seiseralm nach St. Ulrich und die Verbindung vom Secceda nach Wolkenstein drin sein. Vergleich das mal alles mit dem aktuellen Plan.
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 12.07.2011 - 14:54
von hebi
Aus aktuellen Anlass bitten wir nochmals dringend darum, die Medienregeln (zu finden hier: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... =7&t=26462) zu beachten!
Ihr dürft nur Material posten (auch wenn es gescannt oder abfotografiert ist!), für das ihr entweder selbst die Rechte habt, oder von dem ihr die schriftliche Erlaubnis des Rechteinhabers habt, das hier im Forum zu verwenden. Diese Erlaubnis ist dann gleich mitzuliefern, damit es zu keinen Unstimmigkeiten kommt.
Hebi
für das Alpinforum.com-Team
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 12.07.2011 - 15:10
von Foto-Irrer
hebi hat geschrieben:... Diese Erlaubnis ist dann gleich mitzuliefern, damit es zu keinen Unstimmigkeiten kommt....
reicht dieses Schreiben der ADAC SkiGuide-Chefredaktion nicht für eine generelle Verwendung hier aus?
Ich habe explizit danach gefragt, zu nicht-gewerbsmäßigem Zwecke Bilder aus Skiatlanten zu scannen oder zu fotographieren und in einem Internetforum zu veröffentlichen.
Hallo Herr xxx,
zu dem geschilderten Zweck sehe ich keinen Grund für eine Einspruch unsererseits. Ganz im Gegenteil: Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mich am Forum teilhaben ließen. Schließlich bin ich - nicht nur aufgrund meiner Aufgaben hier beim ADAC - sehr an diesen Themen interessiert.
Vielleicht schicken Sie mir zu gegebener Zeit einfach einen Link?
Vielen Dank und viele Grüße
Thomas Biersack
Chefredaktion ADAC SkiGuide
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 12.07.2011 - 15:18
von hebi
Für die ADAC-Sachen schon, solangs in diesem Topic bleibt. Wenn Material in anderen Topics verwendet wird, bitte den Link zu dieser Einverständniserklärung mitliefern - wir suchen uns sonst den Wolf danach und werden im Zweifel die Bilder entfernen.
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 24.10.2012 - 17:32
von Thunderbird80
Ic h habe grad mit meiner Buchhandlung telefoniert, weil ich wissen wollte wann der DSV Skiatlas 2013 erscheint. Die nette Dame teilte mir mit das er erst im Januar geliefert wird,
da muss wohl irgendwas schief gelaufen sein dieses jahr.
Der DSV Atlas kam zwar immer später raus als ADAC aber Januar ist echt heftig
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 24.10.2012 - 18:33
von Bob
Hab bis jetzt nur die 11/12 Ausgabe vom ADAC Skiatlas, lohnt es sich die neue version zu kaufen, anhand von Neuigkeiten, etc..
Als Schüler sollte man beachten, dass man nicht sooo bei Kasse ist und von dem Geld auch schon fast wieder nen Tagesskipass hat
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 04.12.2012 - 02:11
von j-d-s
Der DSV Atlas erscheint meinen Informationen nach diese Saison gar nicht...
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 12.03.2014 - 15:29
von Schneeundmehr
Ja, der DSV Skiatlas wurde mit der Ausgabe 2012 eingestellt, nach fast 40 Jahren. Und im Jahr darauf hat es den ADAC Skiguide erwischt.
Für uns, Rainer Krause und Hans-Werner Rodrian, und unser Team aus erfahrenen Ski-Journalisten hieß das nicht nur, dass wir einen Auftrag verloren hatten. Wir verloren ein Werk, das uns sehr am Herzen lag, das wir lange Zeit gehegt und gepflegt und immer wieder neu aufgestellt hatten. 1994 hatten wir den DSV Skiatlas als Redaktion übernommen. Bis zur Ausgabe 2012 – mit drei Jahren Unterbrechung, in denen wir die Ausgaben 2004, 2005 und 2006 des "Großen Falk-Skiatlas" gemacht haben – hatten wir für jede Ausgabe versucht, noch besser auf die Bedürfnisse der Leser einzugehen, hatten neue Elemente eingeführt und an der Optik gearbeitet.
Und mit der Ausgabe 2012 sollte dann alles vorbei sein? Nein sagten wir uns, und wagten den Schritt zum Verleger. Gedruckt, das war uns schnell klar, konnten wir den Skiatlas auf eigene Rechnung nicht auf den Markt bringen. Jenseits von 100.000 Euro wären allein die Kosten für den Druck gewesen. Und außerdem war die Stimmung gegen gedruckte Skiwerke – auch die Kollegen vom ADAC Ski Guide traf es ja ein Jahr nach uns, die Ausgabe 2013 war ihre letzte. Und das Internet war für uns keine Alternative (auch wenn wir dort mit schneeundmehr.de bereits ein qualitativ gutes Ski-Portal hatten).
Wir wollten ein Magazin machen, kein Online-Portal, auf dem wir nervig aufploppende Werbung zur Finanzierung hätten platzieren müssen. Das Magazin sollte aber trotzdem multimediale Inhalte haben, sollte interaktive Elemente haben, die Brücke zum Web schlagen. Das ging nur mit einem Digital-Magazin oder eMagazin, einer App für iPads und Tablets, einer noch sehr jungen und ständig in Entwicklung befindlichen Technik für eine neue Mediengattung. eMagazine sind keine eBooks, die kein Layout kennen und optimiert sind auf das reine Lesen. eMagazine sind auch kein Web-Auftritt, sie bieten nur die Verbindung ins Web über Browser-Fenster. eMagazine sind auch keine starren PDF-Magazine, sondern ermöglichen Dia-Schauen, Filmeinspielungen, Scroll-Boxen, Rundum-Panoramabild-Darstellungen, separat vergrößerbare Pistenpläne, die auch verschoben werden können, falls das Format zu groß ist, und viele weitere interaktive Elemente.
Was aus dem Vorhaben geworden ist, könnt Ihr selbst ansehen, auf dem iPad oder einem Android-Tablet. Für das iPad ist das kostenlos, bei Google Play und Amazon App Market kostet es leider etwas.
Alle Informationen und die direkt Download-Links findet ihr hier: http://www.deratlas.schneeundmehr.de
Wir freuen uns über jede Reaktion auf unser Werk!
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 13.03.2014 - 15:25
von j-d-s
Ihr solltet mal daran arbeiten dass man die App auf ALLEN Geräten runterladen kann... Google Play lässt mich das nicht auf mein Smartphone ziehen. Ob der Bildschirm dafür groß genug ist, würde ich gerne selber entscheiden.
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 13.03.2014 - 15:30
von Skihase
Nur so nebenbei: Ich schaue heute noch immer wieder auch in meinen Falk 04, weil er einfach die besten Panoramakarten hatte; da kann ich mir die Skigebiete und Geländeformen am Besten vorstellen. Auch die Dorfbeschreibungen und Hüttentipps stimmen zum Teil noch
.
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 14.05.2014 - 20:59
von Scheerbaum
Ein Servus nach da draussen,
ich wollte mir diese Woche mal Infomaterial für die österreichischen (Tiroler) Skigebiete besorgen (die TSC steht bei mir ab 1.10.14 an). Dies führt über kurz oder lang zu einem der großen Skiatlanten - leider seit 2012/2013 nicht mehr erhältlich. Dabei ist es mir schon wichtig, mal auch Papier zum Blättern in der Hand zu halten - vielleicht auch noch mit Klebezetteln bestimmte Stellen zu markieren!
Auch gebrauchte Atlanten im Internet sind schwer zu bekommen, der ADAC Skiguide 2013 soll z. B. ca. 130 Euro kosten (Neupreis müßte damals bei 24,90 Euro gelegen sein)... das kann doch nicht sein!!!
Wie dem auch sei, nach einigem "Zeitverlust" der Suche habe ich den ADAC Skiguide 2011 für 41 Euro bestellt. Wahnsinn!
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 14.05.2014 - 21:08
von Kerker
Wow...
ich überlege gerade, ob ich meine alten Skiatlanten nicht zu Geld machen sollte.
Mein letzter war glaube ich der 2010er, strotzte nur so vor Fehlern (um es genau zu sagen: keine Doppelseite, die fehlerfrei war) und hat mich demzufolge auch davon abgehalten, nochmals Geld für so ein Dreck- äh.... Druckwerk auszugeben.
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 14.05.2014 - 21:13
von Lord-of-Ski
Meine Frau hat mir mal einen zu Weihnachten geschenkt. Nachdem das Kartenmaterial sowas von veraltet war wurde er umgehend umgetauscht! Irgendwie passt der ADAC Skiatlas zum gesamten Image diese "Vereins"
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 14.05.2014 - 21:14
von Christopher
Den 92er hätte es hier auch günstiger gegeben und ist, was die Aktualität vom 2011er anbelangt, nur geringfügig veraltet!
Jetzt im Ernst. Warum kaufst du dir für das Geld diesen Atlas? Über alle Gebiete im Geltungsbereich der TSC gibt es wesentlich bessere und umfassendere Berichte im Netz. Das verstehe ich jetzt nicht wirklich?!
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 14.05.2014 - 21:17
von Lord-of-Ski
Auf der HP der TSC sind dann auch alle Links zu den Homepagen der Gebiete. Im gesamten Atlas steht auch nichts von der TSC drin.
Denke der 92er hätte es auch getan
Re: AW: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 14.05.2014 - 21:28
von Lord-of-Ski
Scheerbaum hat geschrieben:
Auch gebrauchte Atlanten im Internet sind schwer zu bekommen, der ADAC Skiguide 2013 soll z. B. ca. 130 Euro kosten (Neupreis müßte damals bei 24,90 Euro gelegen sein)... das kann doch nicht sein!!!
Vielleicht hättest du es mal beim Buchhändler deines Vertrauens probieren sollen vielleicht hätte er noch was bestellen können?
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 14.05.2014 - 21:38
von Scheerbaum
Leute, ganz super!
Ich hatte extra geschrieben, dass ich auch mal Papier in der Hand halte - also kein Internet und keine App!
Und an ein Exemplar von 1992 will ich erst gar nicht denken, da muss doch die eine oder andere Änderung gewesen sein...
Und der hier-Link ist ne Versteigerung ab 1 Euro; bringt mir jetzt sofort auch nix!
Auch einen Buchhändler meines Vertrauens habe ich nicht; da kaufe ich in unterschiedlichen Wegen ein. Es wäre mal den Versuch wert gewesen, kostet mich aber auch wieder Zeit!
Kurzum: Taugt das Buch nichts, wirds wieder für den gleichen (oder etwas höheren) Preis verkauft!
Re: DSV Skiatlas vs. ADAC Skiguide
Verfasst: 14.05.2014 - 21:49
von Lord-of-Ski
Es wäre dir wahrscheinlich billiger gekommen alle Gebietspläne der TSC auszudrucken, dann hättest du doch auch Papier gehabt und es wäre aktuell gewesen