Seite 3 von 7
Re:
Verfasst: 04.05.2008 - 20:57
von uwater
Folgend kannst du den Pfannilift eingezeichnet als Lift "E" erkennen. Auch ein Teil der anderen Lifte ist hier eingezeichnet.
uwater hat geschrieben:
Quelle: Archiv Gästeinformation Schliersee
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 04.05.2008 - 21:30
von seilbahner
Kann das sein, das der dem Wasmeier gehört?
Und ist der nicht vielleicht doch noch in Betrieb? Mir kommt vor der ist vor ein paar Jahren noch gelaufen. zumindest weiß ich jetzt welcher das ist, nach dem Plan.
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 04.05.2008 - 22:00
von uwater
Nein, mit dem Wasmeier kann man nur das Bauernhofmuseum in Verbindung bringen. Der Pfannilift läuft, wie du vermutest, auch noch. Links vor der Talstation des Lifts gibt es ein Gästehaus die auch Betreiber und Besitzer sein müssten.
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 07.05.2008 - 17:32
von philipp23
Echt ein super Topic hier über den Spitzing. Und auch die verlinkten Berichte sind klasse!
Mich würde ja mal etwas zu den geplanten, aber nie verwirklichten Projekten am Spitzing interessieren. So habe ich mir mal Walter Pauses Berichte über den Spitzing aus seinem Buch "Die großen Skistationen der Alpen, Österreich/Bayern" (1968) genauer angeschaut. Dabei sind mir einige Projekte aufgefallen, die aus dem Spitzing-Areal ein relativ großes Skigebiet mit vielen Varianten und Möglichkeiten - sowohl am Taubenstein als auch auf der anderen Seite - gemacht hätten.
Als Projekte wären da zu nennen:
- auf der Taubensteinseite der Telegraphenhanglift (Schlepper) mit Bergstation an der oberen Maxlraineralm (geplante Fertigstellung laut Pause 1970): 270 Hm (1240-1510 m) auf 900 m Länge
- auch am Taubenstein der Taubensteinlift (Sessellift) mit Bergstation an der unteren Wallenburgalm (geplante Fertigstellung laut Pause 1972): 480 Hm (1000-1480 m) auf 1700 m Länge
- ein Sessellift auf den Stolzenberg mit Talstation Nähe des Blecksteinhauses und Bergstation auf dem Stolzenberg (geplante Fertigstellung laut Pause 1972): 565 Hm (1025-1590 m) auf 1800 m Länge
- die Erschließung des Rosskopfes mit 2 Schleppern (wurde zwar mittlerweile mit dem Rosskopf-Tellerlift verwirklich, aber halt nicht in direkter Weise vom Tal aus)
- des weiteren noch die Erschließung der Brecherspitze von Neuhaus aus: Brecherspitzbahn als Sessellift in 2 Sektionen von Josephstal auf die Brecherspitz, 840 Hm (795-1635 m) auf insgesamt 2,7 km Liftlänge (1,8 + 0,9 km) mit Mittelstation auf der Ankelalm + Schlepper, Dürrnbachkopflift, von der Ankelalm aus (210 Hm auf 520 m Länge). Dabei ist laut Pause die Fertigstellung aller drei Lifte auf die Brecherspitze für 1971 vorgesehen werden.
Wenn man diese Planungen damals verwirklicht hätte, wäre aus dem Spitzing ein doch erheblich größeres Skigebiet geworden. Zum Zeitpunkt der Verlegung des Buches wurde gerade mit der Modernisierung/Erweiterung des Skigebietes begonnen, sie war jedoch noch nicht weit fortgeschritten, weshalb auch viele Lifte eben als Projekt eingezeichnet sind. (verwirklicht sind diese ja eh nie worden)
[...], dass buchstäblich im letzten Augenblick, bei Drucklegung dieses Buches, der seit 10 Jahren fällige Ausbau der Skistation beginnt.
Quelle: Walter Pause, "Die grossen Skistationen der Alpen, Österreich/Bayern", 1968 BLV-Verlag, S.198
Dabei schildert Pause auch das bisherige Skigebiet und die Planungen:
Zu den bisherigen 8 Minianlagen kommen nun in rascher Folge 14 (!) neue Bahnen und Lifte, die brilliant koordiniert sind und große Höhenunterschiede aufweisen. Die klassischen Abfahrten von Stolzenberg, Roßkopf, Brecherspitze [...] werden erschlossen und durch Querverbindungen erleichtert [...] Es werden [...] bald Bahnen ab Spitzingsee und Valepper Alm-Boden in Richtung Rauhkopf-Taubenstein-Wallenburger Almen in Betrieb sein und dazu einige Entsatzlifte.
Quelle: Walter Pause, "Die grossen Skistationen der Alpen, Österreich/Bayern", 1968 BLV-Verlag, S.198
Also sehen wir auch hier mal wieder einen Fall von großen Planungen, die gescheitert sind...
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 09.05.2008 - 19:06
von starli
Interessant daran ist, dass diese Projekte damals wohl ziemlich fix gewesen waren, so wie er es schreibt... ("es werden bald" und nicht "es ist geplant" oder "es könnten bald")
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 09.05.2008 - 21:58
von baeckerbursch
auf der Taubensteinseite der Telegraphenhanglift (Schlepper) mit Bergstation an der oberen Maxlraineralm (geplante Fertigstellung laut Pause 1970): 270 Hm (1240-1510 m) auf 900 m Länge
- auch am Taubenstein der Taubensteinlift (Sessellift) mit Bergstation an der unteren Wallenburgalm (geplante Fertigstellung laut Pause 1972): 480 Hm (1000-1480 m) auf 1700 m Länge
- ein Sessellift auf den Stolzenberg mit Talstation Nähe des Blecksteinhauses und Bergstation auf dem Stolzenberg (geplante Fertigstellung laut Pause 1972): 565 Hm (1025-1590 m) auf 1800 m Länge
- die Erschließung des Rosskopfes mit 2 Schleppern (wurde zwar mittlerweile mit dem Rosskopf-Tellerlift verwirklich, aber halt nicht in direkter Weise vom Tal aus)
- des weiteren noch die Erschließung der Brecherspitze von Neuhaus aus: Brecherspitzbahn als Sessellift in 2 Sektionen von Josephstal auf die Brecherspitz, 840 Hm (795-1635 m) auf insgesamt 2,7 km Liftlänge (1,8 + 0,9 km) mit Mittelstation auf der Ankelalm + Schlepper, Dürrnbachkopflift, von der Ankelalm aus (210 Hm auf 520 m Länge). Dabei ist laut Pause die Fertigstellung aller drei Lifte auf die Brecherspitze für 1971 vorgesehen werden.
- unter den Taubensteinvarianten kann ich mir leider nichts vorstellen (ich hab keine Karte da)
- Stolzenberg wäre super gewesen
- Brecherspitze von Neuhaus aus ist nonsens, das hätte nichts gebracht
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 13.05.2008 - 21:17
von Widdi
Hmm wegen dem Projekt von Nauhaus habe cih mir so meine Gedanken gemacht. Wäre arg steil, DSB oder ESL wäre vllt. grad so gegangen, aber die Piste zur Mittelstation wäre doch etwas sehr schwarz und das ganze liegt ziemlich weitab vom Schuss.

So wären ggf. die Trassen gewesen (Basis eins der Wanderpics), denke aber dass das mögliche SCHL-Projekt falsch eingezeichnet hab, der ginge dann an den Grat, wobei der Dürrnbachkopf wohl noch ein Vorgipfel ist, ka. könnte die 1600 auf dem Kartenausschnitt sein.

Und nochmal auf einem Wanderkartenausschnitt. Da könnte ich mri die SCHL-Trasse eher vorstellen, allerdings wäre das fast Rosskopftellerlift-Like von der Steilheit her.
mFg Widdi
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 13.05.2008 - 22:48
von philipp23
Also laut Pause sollte der Dürrnbachkopflift bergwärts gesehen von der Ankelalm rechts von der Brecherspitzbahn verlaufen. Er sollte mehr so in Richtung Freudenreich, also Westen, führen, also eher so, wie du's in der Karte eingezeichnet hast.
Das würde dann im Bild in etwa so ausschaun, glaub ich (ich hoff, ich hab mich nich vertan)

Hab mir dein Bild mal ausgeborgt und den Liftverlauf eingezeichnet (ich hoff, das geht in Ordnung)
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 28.07.2008 - 19:42
von Space1978
Pistenplan kurz vor 1975
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 28.07.2008 - 20:00
von uwater
Man könnte den Pistenplan recht genau datieren. Entweder 1972 oder 1973.
1971 wurde die Taubensteinbahn erbaut (auf dem Pistenplan eingezeichnet)
1974 wurde der Kurvenlift erbaut (auf dem Pistenplan nicht eingezeichnet)
Jedoch wurde 1967 der Brecherspitzlift errichtet und ist in dem Plan noch immer nicht eingezeichnet!
Vielleicht auch nur, weil verdeckt ist?
Aus welchem Buch stammt der Scann?
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 09.08.2008 - 10:35
von münchner
uwater hat geschrieben:Jedoch wurde 1967 der Brecherspitzlift errichtet und ist in dem Plan noch immer nicht eingezeichnet!
Vielleicht auch nur, weil verdeckt ist?
Man sieht zumindest den unteren/oberen Firstalmlift, ist der nicht gleichzeitig mit dem Brecherspitz- und Freudenreichlift gebaut worden?
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 14.08.2008 - 13:14
von schifreak
Hi, mit dem Brecherspitzlift von 1967 -- stimmt glaub ich net so ganz. Als ich s erste Mal auf der Brecherspitze oben war, da standen nur n paar Betonfundamente vom Brecherspitzlift. Und ich wär dann im Alter von 4 Jahren von Fischhausen Neuhaus hoch zur Brecherspitz und wieder zruck gegangen... das glaub ich net so ganz.
Ich hab hier ein Buch vom Pause, da iss der Blomberglift im Bau, und ab 1970 in Betrieb. Das Buch iss auch von 1970 ( heißt Münchner Schiberge ) .
Und im Pistenplan vom Spitzing iss ab dem kleinen Schilift Untere Obere Firstalm Schluß.
Da iss ne Bahn von Fischhausen Neuhaus zur Brecherspitze als geplant eingezeichnet, sowie ein Schilift Ankelalm zur Freudenreichalm . Diese Pläne wurden so nie verwirklicht. Andrerseits die Taubensteinbahn mit den Liften iss ebenfalls als geplant ( teils im Bau heißts) eingezeichnet.
Der kleine eben erwähnte Lift zu Oberen Firstalm stand tatsächlich schon seit ich s erste Mal am Spitzing war, der war auch früher in keinem ``Leitner Verbund``. Vermute mal, daß die Obere Firstalm den Lift selber gebaut hat als Hüttenzubringer. Iss auch der einzige SEBA Lift im Spitzinggebiet. ( ex Münchner Seilbahnfirma).Alle anderen sind von DM(Leitner Verbund) bzw. PHB alles was zur Stümpfling Bergbahn gehörte( Ausnahme : Lyra Lift). Die Brecherspitzanlagen warn von Heuss.
Als später ein Liftverbund mit allen Liften bestand, war dieser Lift ebenfalls im Verbund.
Eine weitere Hüttenanlage war der Maxlreineralm Lift, der war in keinem Verbund und nur zu Fuß von der Wurzhütte erreichbar. Bis dann die Taubensteinbahn eine Anlage als Verbindung gebaut hat, verging ne ewig lange Zeit, der Lift schaut aber immer noch aus, wie zur Bauzeit.
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 25.01.2009 - 19:54
von münchner
Ich habe bei Youtube zwei Videos von 1969 und 1971 vom Spitzing entdeckt, die hier vielleicht ganz gut reinpassen:
Direktlink
Direktlink
Ist mit dem Polizeihang die Piste neben dem alten Lyralift gemeint? Wurde der Valeppalpeschlepper erst nach 69 gebaut, der ist im ersten Video nicht zu sehen? Die Talstation der Stümpflingbahn hat man aber auch bis heute ganz schön umgebaut...
Im zweiten Video ist bei 1:44 das Preisschild am Drei Tannen Lift zu sehen. Dazu frage ich mich, wieso gerade diese drei Lifte in der Karte enthalten waren (gab es den Kurvenlift noch nicht, denn Osthang und Kurven gehören doch dem gleichen Besitzer?) und wie man von den Drei Tannen hoch zum Osthang kam?
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 25.01.2009 - 20:18
von Huppi
Boah! Die beiden Videos sind echt der Wahnsinn!
Aber man merkt auch, dass sich bis auf ein paar Dinge nicht viel geändert hat.
Wenn man mal von den beiden 4KSB's und Langbügel bei den Schleppliften absieht.
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 25.01.2009 - 21:08
von baeckerbursch
Die im Eisenbett (2.Video, bei 6.10) sind der Wahnsinn! Und das ohne Helm!
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 05.03.2009 - 19:15
von münchner
Und hier noch eine nette Seite mit Bildern der alten Bahn von Josefstal zum Spitzingsattel und der alten Stümpflingbahn (musste man erstmal rüberlaufen):
http://www.sixtl.de/bilderbogen/seilbahn.htm
Steht die alte Talstation der Bahn eigentlich noch. Wenn ja, würde ich auf das Haus in der Bildmitte tippen:
http://maps.google.de/maps?ie=UTF8&t=h& ... 06196&z=18
Dann bin ich noch auf diesen Artikel von 1959 gestoßen (klick). Im verlinkten PDF sieht man auf der Grafik einen Pfeil von der Bergstation der Seilbahn auf die Brecherspitze, aber an dieser Stelle gab es nie einen Lift, oder? Interessant auch der kurze Artikel über die Kampenwand....
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 05.03.2009 - 21:49
von baeckerbursch
Steht die alte Talstation der Bahn eigentlich noch. Wenn ja, würde ich auf das Haus in der Bildmitte tippen:
Steht noch. Ist glaube ich auch das Haus in der Mitte. Allerdings kann man das Haus wirklich nicht übersehen wenn man daran vorbei geht (oder wie ich mit dem Bike fährt)
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 06.03.2009 - 18:10
von vovo
Auf Seite 2, jedenfalls in diesem Topic, müssten noch Bilder von mir drin sein, welche die Berg- und Talstationen der Josefstalbahn sowie der ehemaligen Trasse zeigen. (Bilder aus ´08)
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 23.09.2010 - 22:55
von münchner
Ich habe mich heute bei einem Abstecher auf die Schliersbergalm mit den Betreibern/Besitzern? der Bahn unterhalten. Der Grund dafür war, dass ich vor langer Zeit dort oben ein Schild mit der Aufschrift „Gipfellift“ (oder so ähnlich) entdeckt hatte. Und es ist wohl tatsächlich so (das war zumindest die Aussage), dass es dort oben neben der Bergstation der Bahn einen Lift gegeben haben soll. Allerdings gibt es keine weiteren Informationen zu dem Lift, auch im Netz und hier im Forum habe ich bisher nichts gefunden.
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 23.09.2010 - 23:19
von starli2
Ist die Abfahrt an der Schliersbergalm-PB eigentlich noch fahrbar? Offiziell glaub ich geht ja da nix mehr ...
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 24.09.2010 - 12:29
von uwater
Mit dem Thema Ski-Abfahrt von der Schliersbergalm hab ich mich noch nicht allzu sehr beschäftigt. Aber von einer Befahrung in unserer Zeit kann man nur abraten. Nicht das es gefährlich wäre, aber mit Skifahren und einer dafür notwendigen Abfahrt hat es nur noch ... nein eigentlich Garnichts mehr zu tun. Die Bergstation ist über diesen Hang zusätzlich mit einer Fahrstraße in Serpentinen geführter Form erschlossen, welche inzwischen dank einer Allee aus diversen Bäumen zu einer kleinen schattigen Tour einlädt. Zudem wurden die zwischen den Serpentinen liegenden Grünflächen mit ganzjährig mit Stacheldraht eingezäunt. Der obere Bereich direkt nach der Bergstation ist von sommertouristischen Anlagen überseht und lässt somit schon den Start zum Problem werden. Der Zielhang zur Talstation ist durch die Sommerrodelbahn und viel Gestrüpp versperrt, ...
Wäre nur noch interessant zu wissen, wie sie früher einmal verlief!
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 24.09.2010 - 13:07
von münchner
uwater hat geschrieben:Wäre nur noch interessant zu wissen, wie sie früher einmal verlief!
Ausgehend von diesem Bild muss wohl ein Teil der Piste rechts der Bahn verlaufen sein (man sieht auch noch eine bereits zugewachsene Piste auf den Bildern), daher vielleicht so (grün = Piste, rot = Bahn, blau = möglicher Schlepplift?)
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 24.09.2010 - 13:29
von starli2
In der alten Karte oben verlief die Abfahrt gänzlich nördlich der PB und hätte die Straße nicht tangiert... Unterhalb des blauen etwas nach links ginge ja auf dem Sat-Bild durchaus eine schmale Schneise nach links raus?
Re: umbenannt historisches im Spitzingseegebiet
Verfasst: 13.10.2010 - 11:02
von uwater
Vorerst mal nur der Link ohne groß darauf einzugehen.
Es kann sich jeder mit einem Google-Account einloggen und seine Ergänzungen oder Änderungen hinzufügen.
Bald folgen noch detaillierte Beschreibungen und Bilder zu den jeweiligen Wintersporteinrichtungen.
http://maps.google.de/maps/ms?t=h&ie=UT ... 45976&z=12
Bei Fragen gerne via PN!