Werbefrei im Januar 2024!

Skigebiet Hirzer

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Skigebiet Hirzer

Beitrag von Petz »

starli hat geschrieben:^ naja, heutzutage stünde eine moderne Anlage dort und wäre mit dem modernen, nordseitigen Ratschings verbunden
Das mal sicher wobei sie vermutlich nur den oberen waldfreien Bereich abdecken würde der auch mehrere Abfahrtsvarianten ermöglicht. Aufgrund der Höhenlage der zweiten Schleppersektion und auch deren größerer Steilheit hätte ich den Teil nicht mehr für erhaltenswert eingestuft.

Für Trinc:

Bild

Bild

Das war die Trojertalstation der dritten Sektion im Sommer 2009 als auch noch der Schrägbrückendieselantrieb drinnensteckte; der im Bild linke Gebäudeteil ist heute das Wochenendhäuschen und das zweite Bild hab ich "blind" über die Stationstoroberkante geschossen in der Hoffnung überhaupt was sichtbares zu erwischen; man erkennt Antriebsumlenkscheibe und das Getriebe hinter dem dann der Motor saß... ;D
Der Lift ist auch deshalb "Schuld" an meinem Trojervirus weil der Eigentümer nachdem ich mich mit ihm angefreundet hatte, mich als ~ 14 jährigen Jugendlichen allein stundenlang den Lift "managen" ließ während er einfach schifahren ging oder sich hinter der Talstation sonnte. Bei den paar Hanseln die sich damals dort rauf verirrten war das allerdings keine Schwerarbeit. "Bergstationswachhund" gab´s auch keinen, die obere Spannstation war soweit mit Holz verkleidet das ein Gehänge mit defekter Einzugsfeder auch nix anrichten oder sich verheddern konnte und das Sperrseil war sowieso wegen des Einmannbetriebs abgeklemmt... :versteck:
Das Biest mit seinem für die Liftlänge und die geringe Gehängeanzahl gewaltigen F6L614 Deutz Sechszylinder konnte theoretisch mit 6 m/sec. laufen; der Chef hatte mir das mal demonstriert allerdings musste ich dazu rauf und kurz vor der Bergstation die Bügel schnappen und beim Umlenkscheibenumlauf halten denn sonst hätte es die durch die Fliehkräfte aus dem Seilfangring gezogen - ein Poma KSSL ist jedenfalls ne lahme Ente dagegen. Normalerweise tuckerte der aber nur mit etwas erhöhter Leerlaufdrehzahl und mit geschätzten 2,5 m/sec. und war der einzige Trojerschlepper den ich kenne der mit dem schwersten und sauteuren Schleppgehängetyp 3 ausgerüstet war - diese hatten eine einstellbare progressive mechanische Auszugsbremse und eine zusätzliche Flügelzellenöleinzugsbremse und wenn perfekt eingestellt gab es trotz fettem 6 mm Auszugsstahlseil keinen Anfahrruck.

Und jetzt besser wieder back to topic.... :oops:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Skigebiet Hirzer

Beitrag von starli »

trincerone hat geschrieben:Cervinia im Sommer :P
Musst aber auch erst mal mit Zubringerbahnen rauf. Ich meinte reine SL-Gebiete, so wie es Jaufen Süd war.
Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“