Seite 3 von 3

Re: Fragen zum Modellseilbahnbau. Alle Fragen willkommen.

Verfasst: 09.08.2010 - 18:16
von Fabi111
jefflifts hat geschrieben:ist schon der 3. an einen Seilbahnmodellbauer ;-)
korrigiere, ist der 4.
ich hab' 2 gekauft :wink:

Re: Fragen zum Modellseilbahnbau. Alle Fragen willkommen.

Verfasst: 09.08.2010 - 18:50
von Ram-Brand
Ne, ich habe den Link wie oben Beschrieben von ebay bekommen. Also ich gebe keine Garantie das der Motor auch gut ist. Aber für ne Modellbahn muss der eigentlich reichen.

Re: Fragen zum Modellseilbahnbau. Alle Fragen willkommen.

Verfasst: 09.08.2010 - 20:36
von Petz
Dürfte sicher etwas robuster als der RB35 sein; wer noch was stärkeres (allerdings dann mit 220 Volt Käfigläufermotoren) braucht mal unter "Grillmotor" bei Ebay suchen; was ein unwuchtiges 50 Kg Schwein am Spieß die Runde kriegt schafft auch locker ne Modellseilbahn...:wink:

Re: Fragen zum Modellseilbahnbau. Alle Fragen willkommen.

Verfasst: 10.08.2010 - 14:59
von jefflifts
x

Re: Fragen zum Modellseilbahnbau. Alle Fragen willkommen.

Verfasst: 10.08.2010 - 16:35
von Budi
Ist aber schnell gegangen :) Ich warte noch auf meinen, aber es beruhigt zu hören dass er Power hat :D :D

Re: Fragen zum Modellseilbahnbau. Alle Fragen willkommen.

Verfasst: 10.08.2010 - 18:38
von jefflifts
x

Re: Fragen zum Modellseilbahnbau. Alle Fragen willkommen.

Verfasst: 11.08.2010 - 09:39
von Budi
Ach so du hast den mit der Kurbel, hatte den bestellt:

http://cgi.ebay.de/Getriebemotor-12V-DC ... 4846121780

Jetzt mal den Kollegen lieb fragen ob er mir eine Seilscheibe dreht und die Verbindung zu der Welle macht ;-)))

Re: Fragen zum Modellseilbahnbau. Alle Fragen willkommen.

Verfasst: 27.02.2011 - 19:40
von SeilMS
Es gab schon lange keine Fragen mehr?!?

Re: Fragen zum Modellseilbahnbau. Alle Fragen willkommen.

Verfasst: 27.02.2011 - 20:10
von Schlepplift
Hallo, ich verwende bei meiner JC - Umlaufbahn bei den Stützen Lego Rollen.
Nun möchte ich gerne wissen, ob man unbedingt Rolleneinlagen verwenden sollte :)

Wenn ja, was würdet ihr mir vorschlagen bzw. wie sollten die Rolleneinlagen gestaltet werden :?:

Und: Sind Rolleneinlagen für einen sanfteren Übergang der Omega's sinnvoll oder nicht :?:


mfg
Schlepplift

Re: Fragen zum Modellseilbahnbau. Alle Fragen willkommen.

Verfasst: 27.02.2011 - 22:13
von Petz
Bei Legorollen (zumindest soweit ich sie kenne) brauchst Du keine Einlagen; die sind nur für die originalen JC - Rollen nötig weil bei denen leider die Seilrille zu tief geriet, die Klemmen dadurch nicht ausreichend über die Rollenborde gehoben und dadurch starkes Schaukeln der Gehänge bei der Passage ausgelöst wird.

Re: Fragen zum Modellseilbahnbau. Alle Fragen willkommen.

Verfasst: 28.01.2015 - 21:11
von Fränzchen
Das Thema würde ich sehr gerne nocheinmal aufgreifen. Ich verwende auch die Lego-Rollen. An eine Rolleneinlage habe ich noch gar nicht gedacht. Damit ließe sich die Gondelüberfahrt sicherlich sanfter gestalten. Noch gibt es einen tüchtigen Ruck, der sich über das ganze Seil und den Mast fortsetzt. Kann mir jemand sagen, wie man das machen kann? Kann man einfach Silikon spritzen?

Re: Fragen zum Modellseilbahnbau. Alle Fragen willkommen.

Verfasst: 04.02.2015 - 12:31
von Petz
Bei den von Dir gezeigten Rollen ist die Frage ob ne Silikonschicht dick genug würde um auch haltbar zu sein; prinzipiell funktionierte das aber denn ich hab das auch schon bei meiner ersten JC - Testanlage gemacht bevor ich auf die Gummiringidee kam.
Aufspanndorn mit Schraube zum Fixieren der Rolle für nen Akkuschrauber etc. machen, dann Rollenrille rotierend mit Schleifpapier abziehen damit die Kunststoffoberfläche etwas rauher wird, Silikon aufbringen und am besten mit einem entsprechend geformten Kunststoffstreifen dann das Silikon abziehen/ausformen. Rille sollte nicht tiefer als maximal der halbe Seildurchmesser werden, optimal für den Klemmenlauf wär 1/4 - 1/3 des Durchmessers.

Re: Fragen zum Modellseilbahnbau. Alle Fragen willkommen.

Verfasst: 04.02.2015 - 20:25
von salvi11
Hab ich ja auch gerade ausprobiert. Es geht recht gut, aber wie Petz schon geschrieben hat, würde ich das nächste mal den Kunststoff aufrauen, denn der Silikon hat nicht lange standgehalten.

Direktlink

Re: Fragen zum Modellseilbahnbau. Alle Fragen willkommen.

Verfasst: 11.02.2015 - 16:47
von Fränzchen
Vielen Dank für Eure Antworten. Klingt sehr erfolgversprechend. Werde es in den nächsten Tagen ausprobieren und Euch eine Rückmeldung geben. :)

Re: Fragen zum Modellseilbahnbau. Alle Fragen willkommen.

Verfasst: 11.02.2015 - 20:16
von Petz
Meiner Erfahrung nach ist es auch besser ein teureres Markensilikon zu verwenden denn ich musste die Erfahrung machen das sich zumindest eine jener, mit nem Discountersilikon (die von mir generell anstelle der Originalmistgummibändern) gemachten Silikoneinlagen an den Jägerndorferumlenkscheiben im Betrieb dehnte und letztlich löste.
Die hingegen mit Pattexsilikon gespritzten Robaseilrolleneinlagen an meiner allerersten JC - Spielsettestanlage gibt´s hingegen immer noch...:rolleyes:

Re: Fragen zum Modellseilbahnbau. Alle Fragen willkommen.

Verfasst: 13.02.2015 - 15:37
von Fränzchen
Hier die ersten zwei Prototypen mit stilechtem schwarzem Silikon. Leider sind die schönen Räder sehr verschmiert. Hoffe, dass ich das nocheinmal besser hinbekomme.

Re: Fragen zum Modellseilbahnbau. Alle Fragen willkommen.

Verfasst: 13.02.2015 - 17:57
von Petz
Sieht schonmal sehr brauchbar aus; ich hatte zuerst auch probiert schwarzes Silikon zu verwenden bin aber genau aus dem Grund reumütigst zum transparenten zurückgekehrt weil sowohl die Rollen als auch meine Finger danach aussahen wie die (sorry) Sau...;D

Re: Fragen zum Modellseilbahnbau. Alle Fragen willkommen.

Verfasst: 14.02.2015 - 15:46
von Fränzchen
Das Problem mit den Fingern lässt sich wohl nicht beseitigen. Habe aber ein einfaches Verfahren entwickelt, bei dem die Räder fast nicht schmutzig werden. Es klingt widersprüchlich, aber wenn man die seitlichen Flächen am Ende richtig mit Silikon zuklekst, kann man diese Schicht nach einigen Stunden bequem abziehen. :) Und so sieht das Ergebnis aus:

Re: Fragen zum Modellseilbahnbau. Alle Fragen willkommen.

Verfasst: 14.02.2015 - 21:12
von Petz
Superidee :!: Und die wenigen Reste die sich auf den Rollenborden ansiedeln ließen sich notfalls auch bei rotierender Rolle mit einer Cuttermesserrückseite oder Schmirgelpapier entfernen.

Re: Fragen zum Modellseilbahnbau. Alle Fragen willkommen.

Verfasst: 22.02.2015 - 12:52
von Fränzchen
Liebe Rolleneinlageninteressierte,
hier meine Ergebnisse der Silikoneinlagen. Bin sehr zufrieden. Vorm Einspritzen des Silikons musste ich die Rolleninnenseiten nicht mit Sandpapier aufrauen. Die Einlagen halten auch so und lassen sich mit etwas Mühe rückstandslos entfernen.
Ich habe sie außerdem schon getestet. Es zeigt sich, dass diese Rolleneinlagen ca. 1/3 meines Seildurchmessers umhüllen. Jedoch konnte ich keinerlei Auswirkungen auf die Überfahrtseigenschaften der Gondeln beobachten. Bei anderen Rollen mag dies anders sein. Hier gleiten die Klemmen allerdings ohnehin auf den Rändern, egal wie tief die Furche im Silikon ist. Es bleibt also nur der positive ästhetische Effekt. ;)

Re: Fragen zum Modellseilbahnbau. Alle Fragen willkommen.

Verfasst: 22.02.2015 - 20:46
von Petz
Macht sich optisch sehr gut. Die kleinen Rollen darfst Du bei Vollauffüllung der Rille allerdings nur in Kombination mit den größeren nutzen da die dann natürlich keine Seitenseilführungsfunktion mehr übernehmen können.