Seite 3 von 16
Verfasst: 28.09.2005 - 19:31
von d-florian
^^
ah die Bilder sind doch aus dem Slowenischen Forum oder?! Dann bist du also ein Kumpel vom Miki (zumindest übers Internet oder?)
Schon mal Herzlich willkommen hier und danke für die BIlder!
Verfasst: 29.09.2005 - 08:56
von Mannerl
warum wird denn jetzt noch so rumgebaggert?
Verfasst: 29.09.2005 - 22:49
von Schwoab
Ein Speicherteich in dieser Größe lässt sich nicht mal so locker in 2 Monaten bauen! Außerdem muss man den späten Baustart auf dieser Höhe bedenken, vor Anfang Juli wird wahrscheinlich nicht viel gegangen sein!
Verfasst: 30.09.2005 - 09:14
von Mannerl
es sieht schon komisch aus wenn auf dieser Höhe so großes Gerät rumsteht!
(Da kann man ja ein wenig die Naturschützer verstehen!)
...
lt. HOmepage ist der Saisonstart morgen am 1. Oktober 2005
Verfasst: 11.01.2006 - 10:26
von lanschi
In 18 Monaten hat sich bezüglich Projekt Alteck nicht wirklich etwas getan.
lanschi hat geschrieben:Gibt es dazu inzwischen Neues? Wird dann auch die Panoramabahn Klühspies ersetzt – immerhin müssen ja dann alle Leute, die am Alteck Ski fahren mit der lahmen DSB zurückfahren?
Mölltal hat geschrieben:Das Projekt Alteck ist in Bearbeitung. Die Realisierung ist in erster Linie von der Erweiterung der Bettenkapzität im Mölltal abhängig. Entstehen sollte dann eine 8-Sesselbahn. Somit würden mit den zugehörigen Abfahrten die Pistenkilometer um ca. 25 km erweitert. An einen Ersatz der Panoramabahn Klühspies ist vorerst nicht gedacht.
lanschi hat geschrieben:Gerüchten zufolge plant ihr auch den Ausbau der „Talabfahrt“ zur 6EUB Eissee. Ist da was dran? Verbindungen ins Salzburger Land werden wohl weiterhin nicht ins Auge gefasst oder?
Mölltal hat geschrieben:Ein Ausbau der Talabfahrt ist mir neu. Geplant ist eine Verstärkung der 6-EUB. Neu auch dieses Jahr 16 km Variantenabfahrten (können Sie dem Panorama auf
www.gletscher.co.at entnehmen).
Die Verbindung mit dem Gasteinertal ist natürlich ein Variante die von uns angestrebt wird. Es laufen fortwährend die Verhandlungen mit den Verantwortlichen des Landes Salzburg.
Interessant, immer noch 25 km Pisten ...
Mal schauen was sie zurückschreiben auf folgende Frage:
Interessant finde ich aber schon, dass da 25 km neue Pisten entstehen sollen. Soweit ich mich erinnern kann, als ich mir die Situation letztes Jahr angeschaut habe wäre die Bahn nur knapp einen Kilometer lang. Wie viele neue Pisten wird es denn dann dort geben?
Verfasst: 11.01.2006 - 12:25
von Af
lanschi hat geschrieben:Interessant, immer noch 25 km Pisten ...

Mal schauen was sie zurückschreiben auf folgende Frage:
Interessant finde ich aber schon, dass da 25 km neue Pisten entstehen sollen. Soweit ich mich erinnern kann, als ich mir die Situation letztes Jahr angeschaut habe wäre die Bahn nur knapp einen Kilometer lang. Wie viele neue Pisten wird es denn dann dort geben?
Glaubst du du bekommst drauf eine Antwort?
Verfasst: 11.01.2006 - 13:39
von lanschi
Af hat geschrieben:Glaubst du du bekommst drauf eine Antwort?

Tatatata
Die Antwort ist schon da
Mölltal hat geschrieben:Die Bahn wäre knapp einen Kilometer lang - das ist korrekt. die neuen Pistenführungen (unterhalb und rechts der Bahn) sowie die neuen Schiwege (Verbindungen zu den 2 Talstationen der Sesselbahnen) ergeben tatsächlich ca. 25 km.
Direkt bei dert Bahn sprechen wir von ca. 8 - 10 neuen km.
lanschi hat geschrieben:Wie soll eine Verstärkung der 6EUB aussehen? Ich nehme an, durch den Ankauf zusätzlicher Gondeln? Ihr werdet die Bahn ja wohl nicht schon wieder umbauen oder?
Mölltal hat geschrieben:Die Bahn würde dann - wie sie geschrieben haben - bei den Stützen verstärkt und zusätzliche Gondeln eingebaut.
Keine weiteren Fragen mehr, das mit den Pisten ist sowieso getürkt ...
Jedenfalls doch eine interessante Erweiterung, die aber wohl noch mindestens 2-3 Jahre auf sich warten lassen wird!
Interessant finde ich auch, dass das Projekt Sportgastein anscheinend immer noch nicht gestorben ist!
Verfasst: 11.01.2006 - 17:56
von jwahl
lanschi hat geschrieben:Interessant finde ich auch, dass das Projekt Sportgastein anscheinend immer noch nicht gestorben ist!

5 Euro ins Phrasenschwein aber da ist wohl der Wunsch der Vater des Gedankens. Ich halte eine Realisierung für ziemlich ausgeschlossen.
Jakob
Verfasst: 27.02.2006 - 14:48
von ManG
Das mit den 25 zusätzlichen Pistenkilometern beim Alteck ist devinitiv Blödsinn. Weiß nicht wer sowas schreibt.
Ausbau der Talabfahrt ist so auch nicht richtig, es gibt aber eine neue Variante die ca. beim neuen Speicherteich startet und zum Einstieg der 4SB Schwarzkopf geht (östlich der Gondelbahn). Die sollte zukünftig vielleicht mal Pistencharakter haben, aber da wird noch sehr viel Schnee benötigt.
Ausbau Gondelbahn
Das Projekt Anbindung Gasteinertal ist nicht völlig ausgeschlossen, aber wie sagt man bei uns: " Da wird noch eine Menge Wasser der Möll hinunterfließen!"
Projekt Beschneiung Gletscher funktioniert einwandfrei, glaube da steht die höchste Propellerkanone Österreichs (nicht mehr in Hochgurgl-->seilbahn.net)
mfg
Verfasst: 15.08.2006 - 10:41
von Jens
Die 8er Sesselbahn aufs Alteck wurde genehmigt:
Seilbahn genehmigt, Naturschützer toben
Pläne für Lift auf dem Mölltaler Gletscher erhitzen die Gemüter. Bürgerinitiative protestiert gegen Aus für ein Naturschutzgebiet. "Ersatzflächen wurden geschaffen", beruhigt der Bürgermeister.
FLATTACH. Grünes Licht gibt es für die geplante 8er-Sesselbahn auf das Alteck. Seit kurzem hält der Geschäftsführer der Mölltaler Gletscherbahnen, Heinz Schultz, den bewilligten Bescheid in den Händen. Wann gebaut wird, ist allerdings noch unklar. Man habe es nicht eilig, heißt es. Unterdessen läuft die Bürgerinitiative "Schützt Kärntens Alpinregionen" Sturm gegen die weitere Erschließung des Wurtenkees. Für Sprecher Walter Papst ist das Vorhaben ein Skandal: "Für die weitere Erschließung wurde das seinerzeit unter Naturschutz gestellte Alteck umgewidmet. Dabei hätte das Schutzgebiet als Barriere gegen die weitere Verbauung dienen sollen."
Alpinregion "geopfert"
Laut Papst könne es nicht angehen, dass für rein privatwirtschaftliche Interessen die letzten noch halbwegs intakten Alpinregionen geopfert werden: "Wir haben beim zuständigen Ministerium Anzeige erstattet und werden demnächst eine Unterschriftenliste an die Landesregierung übergeben."
Laut dem Flattacher Bürgermeister Christoph Vierbauch ist alles ordnungsgemäß abgelaufen: "Anstelle des zirka 60 Hektar großen Areals auf dem Alteck wurde eine doppelt so große Ersatzfläche als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das ist bereits unter Dach und Fach."
km
www.ktz.at
Verfasst: 15.08.2006 - 11:54
von lanschi
Ja kommt da Leitner bald zu seinem ersten 8er-Sessel in Österreich?
Im Übrigen ist das Gejammere eh immer das Gleiche... die Leute, die da jetzt wieder protestieren wären sowieso ihr ganzes Leben lang nie zu Fuß aufs Alteck gegangen...
Verfasst: 15.08.2006 - 12:27
von powder-fan
das alteck gehört ja nicht zu nationalpark hohe tauern oder? wenn die ausgleichsflächen wirklich entstehen finde ich es nicht schlimm dass dort gebaut wird, dem mölltaler tut es sicher gut, wenn dort etwas erweitert wird. bleibt noch abzuwarten wieviele pisten und wieivle km dann wieder daraus werden
ich fände es aber wichtig das die naturschutzgebiete nicht zu sehr zerstückelt und immer kleiner werden, denn das bringt nichts. es müssen schon große gebiete bleiben, das tiere und pflanzen was davon haben.
Verfasst: 15.08.2006 - 13:12
von Seilbahnjunkie
Allerdings hätte ich es an deren Stell schon eilig, denn wenn die Bahn mal steht kann man sie nicht mehr verhindern.
Verfasst: 15.08.2006 - 14:19
von powder-fan
man muss ja auch das geld haben um zu bauen...
Verfasst: 15.08.2006 - 14:41
von Carvergirl
ich frage mich immer, von was die Leute dort in den Tälern leben sollen bzw. wollen, wenn gegen Projekte zur Aktraktivitätssteigerung sturm gelaufen wird. Also ich werde versuchen dieses Jahr mal ins Mölltal zu fahren, find das Gebiet euren Berichtennach total spannend!!
Verfasst: 15.08.2006 - 18:07
von lanschi
powder-fan hat geschrieben:man muss ja auch das geld haben um zu bauen...
DAS ist bei dem Eigentümer garantiert kein Problem...
Da geht´s wohl eher darum, dass man mehr Betten im Tal will, damit sich das auch wieder rentiert.
Verfasst: 15.08.2006 - 18:24
von mh00
Also soweit ich weiß ist der Bereich Alteck kein Natinalpark wegen des Staussees in der Nähe. Aber wurde bei Erschließung des Gletschers als Schutzgebiet ausgewiesen und später wie in dem Artikel geschrieben für die Ausbaupläne getauscht. Davon kann man halten was man will...
Also da ich vor ein paar Jahren im Sommer im Mölltal war kann ich die Naturschützer schon etwas verstehen. Da wurden nicht etwa ein bisschen die Pisten begradigt sondern übelst gesprengt. Und das nichtmal wirklich professionell denn Teile der aufgeschütteten Piste waren ein Jahr später schon wieder eingestürzt. Ziemlich gefährlich zu Fuß...
Der Lift würde meiner Meinung nach das Skigebiet im Winter interessanter machen. Aber trotzdem würde das Angebot im Winter sehr bescheiden bleiben. Kein Vergleich z.B. gegen Heiligenblut das deutlich weniger gefördert wurde.
Verfasst: 15.08.2006 - 19:33
von Rudi
Laut Papst könne es nicht angehen, dass für rein privatwirtschaftliche Interessen die letzten noch halbwegs intakten Alpinregionen geopfert werden
Also dass hier eine ganze Region geopfert würde, ist ja nicht mal übertrieben, sondern utopisch.
Es gab doch mal diese Statistik, wieviel % der Alpenfläche durch Skigebiete erschlossen ist, oder? war das nicht ein einstelliger Prozentbereich?
Zurück zum Topic: Das ist für mich nur das übliche "Blümchenrasseln", das es heutzutage bei JEDEM (wirklich jedem) Liftneubau gibt (Ich erinnere an Spitzing, wo für die neue KSB 5 Meter Wald an der Schneise gerodet werden mussten).
Verfasst: 16.08.2006 - 12:53
von miki
Diese Meldung (die von dem bewilligten Bescheid, nicht das Geschwätz der Bürgerinitiative) hat mir definitv den heutigen Tag verschönert
, obwohl ich auch ein wenig überrascht war - eigentlich dachte ich das die Bahn schon genehmigt sei und nur wegen der fehlenden Gästebetten noch nicht gebaut wurde.
Jetzt sehe ich die Sache aber wie Seilbahnjunkie: obwohl ich glaube, das so eine Unterschriftenliste einen gültigen Bescheid nicht mehr rückgängig machen kann (?), würde ich als Betreiber kein Risiko eingehen und die Bagger lieber heute als morgen auffahren lassen
. Ein Bau der Bahn selbst noch in diesem Jahr erscheint mir zwar nicht realistisch, aber für einige Sprengungen, Erdbewegungen, Aushub usw. sollte doch noch genug Zeit sein, oder?
Verfasst: 16.08.2006 - 13:10
von powder-fan
Ein Bau der Bahn selbst noch in diesem Jahr erscheint mir zwar nicht realistisch, aber für einige Sprengungen, Erdbewegungen, Aushub usw. sollte doch noch genug Zeit sein, oder?
wäre vielleicht ne gute idee, das selbe hat der betreiber des mölltaler gletschers ja auch im gebiet hochzillertal gemacht.
Verfasst: 16.08.2006 - 13:20
von lanschi
Hat eigentlich jemand Bilder aus diesem Bereich? Vom Panoramarestaurant aus müsste man doch einen guten Blick in diese Richtung haben... dann könnten wir ja auch mal über die Pisten dort spekulieren... laut Mail ja 2 Pisten + Skiwege =25 km
Verfasst: 16.08.2006 - 13:33
von powder-fan
so ein foto müsste es wenn ich mich recht entsinne weiter vorne in diesem thread bereits geben. ich weiß allerdings nicht ob es vom panorama restaurant aus aufgenommen wurde.
Verfasst: 16.08.2006 - 13:36
von lanschi
Ja, da bin ich in der Zwischenzeit auch schon draufgekommen
Wollte den Beitrag eh schon löschen, war aber schon eine Antwort da...
Verfasst: 18.08.2006 - 10:26
von jwahl
Neue Kärntner Tageszeitung berichtet:
Umstrittene 8er-Sesselbahn auf dem Mölltaler Gletscher hat einen prominenten Gegner: den Extrem-Alpinisten Reinhold Messner. Bürgerinitiative hat 500 Unterschriften gegen den Bau gesammelt.
FLATTACH. Prominente Unterstützung im Kampf gegen die geplante Seilbahn auf das Alteck (Mölltaler Gletscher) erhält jetzt die Bürgerinitiative "Schützt Kärntens Alpinregionen". Der weltbekannte Extrembergsteiger Reinhold Messner spricht sich in einem Brief an den Sprecher Walter Papst dezidiert gegen das Projekt aus: "Es gilt alles zu tun, um die Eingriffe im Naturschutzgebiet Wurtenkees-Westflanke zu verhindern."
Laut Messner seien solche Liftbauten "immer dieselbe Tragödie": "Mit ihrer hemmungslosen Erschließung zerstören Touristiker (...) genau jene Werte, die einen nachhaltigen Tourismus in den Alpen erst ermöglichen."
Seilbahn ist genehmigt
Wie berichtet ist die Schutzzone bereits umgewidmet und der Bau der 8er-Sesselbahn genehmigt. Als Ersatz wurde ein zirka doppelt so großes Areal als Naturschutzgebiet ausgewiesen, dem Sprecher der Bürgerinitiative reicht dies jedoch nicht: "Wo wird das noch hinführen. Wird als nächstes der Nationalpark umgewidmet." Papst hat mittlerweile 500 Unterschriften von Einheimischen und Urlaubern gegen die Erschließung des Altecks gesammelt und will diese demnächst an die Landesregierung übergeben. "Damit fordern wir die Politik auf, diesen Wahnsinn sofort zu stoppen." Auf einen Termin wartet Papst bislang vergebens.
Ein neuer Speicherteich, der sich in Bau befindet, ist der Bürgerinitiative ebenfalls ein Dorn im Auge. Befürchtet wird eine erhebliche Störung des Wasserhaushaltes. Beim Ministerium wurde bereits Anzeige erstattet.
km
Verfasst: 18.08.2006 - 11:22
von miki
Also die Typen von der Bürgerinitiative "Schützt Kärntens Alpinregionen" sind wirklich nicht mehr ernstzunehmen. Ausgerechnet der 150000 - Kubikmeter Speicher der Beschneiungsanlage soll 'eine erhebliche Störung des Wasserhaushaltes' veruraschen, und das gerade in einer Region, wo in jeder brauchbaren Mulde ein Betondamm und hinter ihm ein mehrere Millionen Kubikmeter Wasser fassender Speicher der Elektrowirtschaft steht und wo von allen Seiten Druckrohre zu Tal führen?
Ausserdem haben sich diesmal die Verhinderer (zum Glück
) sehr spät zu Wort gemeldet - sie selbst geben zu das 'die Schutzzone bereits umgewidmet und der Bau der 8er-Sesselbahn genehmigt' ist. Die Geschichte mit der Umwidmung ist ja nicht von gestern, ich verfolge die Story bestimmt schon seit 3 oder 4 Jahren, und die Umweltfuzzis haben sie erst vorgestern entdeckt?! Kann es sein das der heurige Wahlkampf was damit zu tun hat
?