Seite 3 von 4
Re: Sauerland - LSAP- und Skiliftouren Sommer 2011
Verfasst: 22.06.2011 - 16:34
von judyclt
Ungefähre Daten zur Liftanlage Hahnenbecke:
Bergstation: 405m
Talstation: 445m
Höhenunterschied: 40m
Länge: 210m
WC - Wohl kaum
Danke für die Bilder. Erstaunlich, dass es doch so viele Seillifte im Sauerland gibt.
Ich kann den Dingern ja gar nichts abgewinnen. Aber für die Dorfjugend reicht es
vermutlich.
Re: Sauerland - LSAP- und Skiliftouren Sommer 2011
Verfasst: 22.06.2011 - 18:34
von noisi
Nee WC gibts da nicht
. Auch keine Hütte, Bude oder sonstigen Luxus außer der Flutlichtanlage.
Ich kann Seilliften auch nichts abgewinnen, außer sie stünden bei mir gegenüber.
Rund um das Ebbegebirge Teil 5
Verfasst: 23.06.2011 - 18:21
von noisi
Rund um das Ebbegebirge Teil 5 - Oestertalsperre, Skilift Kückelheim, LSAP Attendorn-Neuenhof
Oestertalsperre
Nordöstlich des Ebbegebirges liegt die Oestertalsperre. Der Stausee dient ebenso wie die meisten anderen Talsperren der Trinkwasserversorgung und Niedrigwassererhöhung der Ruhr. Auch hier ist der Wasserstand recht niedrig.

Staumauer der Oestertalsperre, ähnelt der Fürwiggetalsperre ist aber deutlich höher.

Pegelstand - ziemlich weit unterhalb des Stauziels.

Blick auf die Talsperre, im Hintergrund, unvermeidlich die Nordhelle.

Am Seeufer sind ein paar ältere Stranlinien erkennbar.

Vom Ufer bei Vollstau tropft das Wasser.
Skilift Skiclub Oestertal (Kückelheim)
Der Skilift Kückelheim, ein Tellerlift, stellt den einzigen nicht Seilift der Tour dar. Betreiber ist der Skiclub Oestertal.
Die Liftanlage erschließt den Nordhang der "Auf der Höhe" genannten Erhebung (458m) südlich von Kückelheim.

Lage der Liftanlage.
Ungefähre Daten zur Liftanlage Oestertal:
Auch wenn ich bisher bei meinen Herstellertips wohl meist falsch Lag, ich tippe hier mal auf DM
.
Bergstation: 387m
Talstation: 332m
Höhenunterschied: 55m
Länge: 250m

Skihütte Skiclub Kückelheim.

Skihütte & Talstation.

Nochmal Talstation.

Skihang mit Lifttrasse. Es gibt insgesamt vier Portalstützen.

Zoom oberer Bereich des Hangs. Leider alles mit Elektrozäunen abgesperrt (damit keine unliebsamen Liftspanner durchkommen). Daher kein Bergstationsbesuch.

Stützenfoto.
LSAP Attendorn Neuenhof
Die Liftanlage (Liftart ist Unbekannt) in Attendorn Neuenhof wurde im Jahre 1972 errichtet. Zeitungsartikel Skiliftbau. Mehr konnte ich zu dieser Anlage nicht herrausfinden. Auch die genaue Lage war mit vor dem Besuch nicht bekannt und ich war auf die Interpretation von Luftbildern angewiesen.
Der Skihang lag an der Norseite des Heßbergs (518m) nahe des verschlafenen Örtchens Attendorn Neuenhof. Die genaue Lage des Hangs und den Weg dorthin musste ich bei einem Ortsansässigen erfragen, da ich mich zunächst verlaufen hatte. Die Orientierung Luftbild - reale Umgebung ist halt doch nicht immer so einfach, vor allem wenn die Luftbilder schon etwas älter sind. Zum anderen verwies mich die ältere Dame nur auf die Skihütte - schlechte Aussichten für einen Lift...

Lage
Ungefähre Daten zum LSAP Neuenhof:
Bergstation: 435m
Talstation: 355m
Höhenunterschied: 80m
Länge: 250m

Attendorn-Neuenhof, ein verschlafenes Nest im Kreis Olpe.

Über diesen Waldweg gehts zur Skihütte, heute allerdings eher ein Art Schützenplatz.

Skihang - mittlerweile bepflanzt, ganz klar LSAP.

Wenn man nix findet findet man nix! Möglicher Standort der Talstation.

Könnte zum Lift gehört haben, oder auch nicht...

Mögliche Liftrasse - auf eine Begehung habe ich verzichtet.
Re: Sauerland - LSAP- und Skiliftouren Sommer 2011
Verfasst: 26.06.2011 - 23:18
von judyclt
judyclt hat geschrieben:Ungefähre Daten zur Liftanlage Hahnenbecke:
Bergstation: 405m
Talstation: 445m
Höhenunterschied: 40m
Länge: 210m
WC - Wohl kaum
Danke für die Bilder. Erstaunlich, dass es doch so viele Seillifte im Sauerland gibt.
Ich kann den Dingern ja gar nichts abgewinnen. Aber für die Dorfjugend reicht es
vermutlich.
Das "wohl kaum" war ernst gemeint, da die Bergstation wohl kaum unter der Talstation liegen wird
.
Ist aber schnuppe, da es sich jeder denken kann.
Der Wasserstand in den Stauseen ist momentan auffallend niedrig. Daran ändern auch die wenigen
Regenfälle der letzten Tage nichts.
Re: Sauerland - LSAP- und Skiliftouren Sommer 2011
Verfasst: 05.08.2011 - 16:13
von noisi
Von Lennetal zum Rothaarkamm Teil 2
Vom Albrechtsplatz geht es gleich weiter in Richtung Winterberg. Nachdem das Liftlose Höhendorf Hohenleye passiert ist, folgt auf der rechten Seite das Skigebiet von Langewiese.
Höhenhang Langewiese
Zwei Ankerlifte erschließen, südostexponierte, Abfahrten jeder Schwierigkeitsstufe, in einer Höhenlage von 598-694m ü.NN., zusätzlich existiert ein Förderband für Anfänger. Eine Beschneiungsanlage sowie eine Flutlichtanlage sind vorhanden. Für Rodler existiert ein separater Rodellift mit eigenem Hang. Für die Pistenpflege sorgt ein PB130. Das Skigebiet war schon einmal LSAP und ist erst seit 2005 wieder in Betrieb
Daten Lifte:
Sonnennlift
Leitner, Kurzbügel
658-694m ü.NN
6m HU
240m lang
Fürstenhanglift
Doppelmayr
598-692m ü.NN.,
94m HU,
330m lang
Auf den paar Metern, die ich im Skigebiet zurückgelegt habe um zu den Liften zu kommen (Es waren maximal 300m Hin- und Rückweg) wurde ich erstmals intensiv von einem Liftbewacher beobachtet und später dann sogar angesprochen
. Wieso macht man auch Bilder von Liften im Sommer? Die Dame stellte sich als Betreiber des Skigebiets herraus konnte jedoch einige Fragen die mir Spontan kamen auch nicht beantworten. Nichtmals zu den Baujahren der Lifte hatte Sie Informationen - nichts für ungut, das Gebiet wird ja auch erst seit 6 Jahren wieder betrieben (LST hatte die Lifte seinerzeit wieder auf Vordermann gebracht).
Bilder:

Vom Albrechtsplatz geht es recht flach weiter über den Rothaarkamm an den Winterberger Höhendörfern vorbei.

Auch hier dank Kyrill immer wieder schöne Ausblicke über das Rothaargebirge - die Wolken hängen tief.

Skigebiet Höhenhang, hier der Kurze Sonnenlift von Leitner in voller Länge von der Bergstation.

Bergstation Fürstenhang im Häusschen.

Pistenbulli.

Stützenporträt, sieht nach Doppelmayr aus.

Blick zur Talstation des Fürstenhangliftes. Auch dieser ist recht kurz, dafür jedoch im mittleren und oberen Bereich extrem steil.

Zwei Sufag Kanonen beschneien die Abfahrt am Sonnenlift.

Sonnenlift von der Seite.

Stützenportät Sonnelift, wohl von Leitner.
Von Langewiese geht es weiter über den Rothaarkamm in Richtung Neuastenberg. Kurz hinter dem Ortsschild dann Scharf rechts hinab in Richtung Mollseifen. Dort steht vom Skigebiet Postwiese in Neuastenberg sichtbar ein LSAP Liftl.
LSAP Lift Mollseifen
Daten Liftanlage:
Doppelmayr
Bergstation: 678m
Talstation: 620m
Höhenunterschied: 58m
Länge 220m
Auch hier aufgrund Zeitmangels nur ein paar Aufnahmen von der Straße aus:

Hang in der totalen, der Lift hat ingesamt nur zwei Stützen.

Bergstation, sogar das Seil hängt noch obwohl der Lift seit Jahren außer Betrieb ist.

Stütze 1, vielleicht doch Leitner?
Ein paar Bilder von der Postwiese, hier auch in diesem Jahr wohl keine Osthangbahn.

Ungewohnte Perspektive vom Speichersee zur unteren Postwiese, ganz oben Links ist noch der Westhanglift erkennbar.

Gewohnte Perspektive mit oberer Postwiese und Osthang I & II
Re: Sauerland - LSAP- und Skiliftouren Sommer 2011
Verfasst: 08.08.2011 - 14:46
von asnowd
noisi hat geschrieben:Ein paar Bilder von der Postwiese, hier auch in diesem Jahr wohl keine Osthangbahn
http://666kb.com/i/bvtgcpemai8scuxum.jpg
Ungewohnte Perspektive vom Speichersee zur unteren Postwiese, ganz oben Links ist noch der Westhanglift erkennbar.
Ist das oben links nicht die obere Postwiese, zumindest die Talstation meine ich in der Mitte erkennen zu können. Oder hat der Westhanglift auch eine Baumreihe rechts neben dem Lift?
Der Westhang müsste doch durch die Bäume links verdeckt sein.
Ansonsten danke für den Bericht. Besonders der Lift in Schmallenberg sieht interessant aus. Weis jemand, wie es um die Beschneiung steht?
Re: Sauerland - LSAP- und Skiliftouren Sommer 2011
Verfasst: 09.08.2011 - 18:13
von noisi
asnowd hat geschrieben:Ist das oben links nicht die obere Postwiese, zumindest die Talstation meine ich in der Mitte erkennen zu können. Oder hat der Westhanglift auch eine Baumreihe rechts neben dem Lift?
Der Westhang müsste doch durch die Bäume links verdeckt sein.
Hast recht, hab mich da durch die Perspektive ein bisschen täuschen lassen.
Re: Sauerland - LSAP- und Skiliftouren Sommer 2011
Verfasst: 09.08.2011 - 19:20
von OliK
Unglaublich was bei euch da oben alles rumsteht
!
Wie oft sind denn die sich noch in Betrieb befindlichen Lifte ohne Beschneiung im Winter in Betrieb ?
Wenn ich mir überlege, dass Ihr im Schnitt mindestens 300HM tiefer seid...
Re: Sauerland - LSAP- und Skiliftouren Sommer 2011
Verfasst: 09.08.2011 - 20:50
von noisi
ChaosB99 hat geschrieben:Wie oft sind denn die sich noch in Betrieb befindlichen Lifte ohne Beschneiung im Winter in Betrieb ?
Das kommt ganz auf die Höhenlage an. Die magische Grenze liegt häufig bei etwa 600m, woran man auch sieht das nicht viel Spielraum nach oben ist. Ich schätze mal im Schnitt dürften es bei den Liften um 600m in einem durchschnittlichem Winter so 20-40 Tage sein - in schlechten Wintern kann das eine 0 sein, in guten etwa 80.
In den Gebieten mit Beschneiunsanlage ist der Winter mittlerweile praktisch irrelevant, hier sind 80-100 Tage Realität, wobei es da natürlich auch bedeutende Unterschiede geben kann was die leistungsfähigkeit der Schneeanlage angeht.
ChaosB99 hat geschrieben:
Wenn ich mir überlege, dass Ihr im Schnitt mindestens 300HM tiefer seid...
Denk dran, dass wir auch fast 500km nördlicher liegen, kein Lee durch die Vogesen vorliegt etc - frisst die Meeresnähe zum Teil aber wieder weg.
Die Schneehöhen vom Kahlen Asten und Feldberg sind so unterschiedlich nicht wobei im Sauerland natürlich Tauwetterphasen durchgreifender Ausfallen können. Dafür gibt es häufigere Schneefälle vor allem bei NW-Wetterlagen.
Re: Sauerland - LSAP- und Skiliftouren Sommer 2011
Verfasst: 10.08.2011 - 10:04
von OliK
Aja, danke für die Erläuterung. An die nördlichere Lage dachte ich gar nicht.
Re: Sauerland - LSAP- und Skiliftouren Sommer 2011
Verfasst: 18.08.2011 - 18:13
von Hibbe
60-80 bei nicht beschneiten ist leider eindeutig zu optimistisch. Wenn ich an den vergangenen Winter denke der an sich ziemlich gut verlief vorallem von Ende November bis Anfang Januar dann ist das schon ein überdurchschnittlicher. Am Sternrodt (600-800m) der als Nordhang wirklich sehr gut vor Sonne geschützt ist waren es ca. 50 Tage. Also 44 Tage war ich dort und ungefähr 5-7 dürften es gewesen sein wo ich es mal nicht geschafft habe 
Es gab aber auch schon Jahre, da hatte der Lift gerade mal 2 oder 3 Tage auf und das bei so gerade ausreichenden Schneebedingungen.
Re: Sauerland - LSAP- und Skiliftouren Sommer 2011
Verfasst: 18.08.2011 - 19:30
von noisi
Hab doch auch nirgends 60-80 geschrieben bei den nicht beschneiten oder? Dieser Winter war eher durchschnittlich in guten Wintern können auch die nicht beschneiten Gebiete durchgehenden Betrieb anbieten. Beispiele wären da die Winter 2005/2006, 2008/2009 oder auch 2009/2010.
Re: Sauerland - LSAP- und Skiliftouren Sommer 2011
Verfasst: 09.09.2011 - 16:52
von judyclt
An dieser Stelle nur ein kurzer Hinweis, dass es beim Elper Steinmarkskopflift im Gegensatz zum Bericht in diesem Thread
(http://alpinforum.com/forum/viewtopic.p ... 1#p4765711)
sehr wohl Liftreste gibt. Diese findet man allerdings erst nach hartem Kampf im Gebüsch
. Siehe hier:
http://alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=49&t=40410
Allerdings habe ich von Lifttechnik keine Ahnung und kann daher auch nichts zum Hersteller sagen.
Re: Sauerland - LSAP-, Skilift- und sonstige Touren Sommer'1
Verfasst: 14.11.2011 - 14:17
von ATV

Das ist ein Volkswagen Typ 183 kurz "Iltis"
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Iltis
Re: Sauerland - LSAP-, Skilift- und sonstige Touren Sommer'1
Verfasst: 16.11.2011 - 21:36
von judyclt
Um die den Sauerlandsommer so langsam mal zum Abschluss zu bringen (falls überhaupt noch jemand mitliest)
Selbstverständlich wird hier noch mitgelesen
Die Hochheide ist eine tolle Ecke. Dort bin ich bei guter Sicht gerne mit dem MTB unterwegs.
Warst du am Clemensberg schonmal auf der Piste?
Re: Sauerland - LSAP-, Skilift- und sonstige Touren Sommer'1
Verfasst: 16.11.2011 - 22:02
von McMaf
Ich lese auch noch mit 
Herzlichen Dank für deine tolle Arbeit, wenn man das so sagen kann. Super dass du mal all diese Kleinstskigebiete im Sauerland dokumentiert hast. Die meisten Lifte wären ansonsten wohl über kurz oder lang endgültig in Vergessenheit geraten.
Die Zooms in Skiliftkarussell sind wirklich sehr aufschlussreich. Dass die große Büre so weit vom Bremberglift entfernt ist, hätte ich auch nicht gedacht.