Seite 3 von 3
Re: LSAP in der Sportwelt (amade)
Verfasst: 09.12.2014 - 18:04
von Radim
Danke für Ergänzungen, ich freue mich schon auf die längere Version 
Sessel der DSB Kirchboden konnte man in Türkei umfarben. Aber DSB Grafenberg sollte im Jahr 1985 eine Rekonstruktion haben und teoretisch konnten die Stützenanhebeböcke getauscht werden, dann würde auch diese Bahn ins Frage kommen. Das finde ich aber wenig wahrscheinlich.
Unterschied zwischen ältere und neuere Steurer Stützenanhebeböck:
Ältere:
http://www.shrani.si/f/3n/PM/l3w4uHG/12072009174.jpg
Neuere:
http://www.lanove-drahy.cz/fotogalerie/ ... vice65.jpg
Re: LSAP in der Sportwelt (amade)
Verfasst: 30.12.2014 - 10:57
von Radim
Neu entdeckt: DSB Bischling 2 (gebaut 1989) in Werfenweng wurde als gebrauchte Bahn gebaut. Ich bin ziemlich sicher, dass es hier um ehemalige DSB Grießkareck (gebaut 1977, ersetzt 1988) geht. Ausführung der Stützen, Sessel, sowie auch Fahrtrichtung und Jahr der Demontage und Montage passen genau.
Re: LSAP in der Sportwelt (amade)
Verfasst: 30.12.2014 - 14:39
von Kisselat-Lifts
Das war sie! Das ist (war) alles absolut plausibel.
Hab mir schon 2009 bei den Videos vom ESL Bischling 1 gedacht, dass die DSB Bischling 2 genau die gleichen Teile wie die DSB Griessenkareck hatte.
Selbst die Einfahrtstützen der Bergstation waren verlängert worden, weil in Wagrain der Austieg im Prinzip auf einem Garagendach war und deshalb die Stützen dort sehr kurz waren.
Nur Berg- und Talstation sind vertauscht worden.
Ein Foto vom Ausstieg in Wagrain von 1980 liefere ich noch mal nach, wenn ich wieder einen PC zur Verfügung habe.
Re: LSAP in der Sportwelt (amade)
Verfasst: 26.01.2015 - 19:11
von Radim
Bestätigt direkt von Wagrainer Bergbahnen, DSB Griessenkareck wurde 1989 als Bischling 2 in Werfenweng wieder aufgebaut.
Re: LSAP in der Sportwelt (amade)
Verfasst: 04.08.2015 - 21:58
von DanielNö
@Klosterneuburger: Ein paar Dinge möchte ich gerne noch exakt vermerken. Ich denke mal, dass ich in diesem Forum zum Thema Wagrain/Salzburger Sportwelt so ziemlich das größte Wissen besitzen dürfte
, da ich dort aufgewachsen bin und alle ehemaligen und aktiven Entscheidungsträger kenne (liebe Grüße an Christoph Baumann an dieser Stelle).
Der Flying Mozart 2 wurde 2 Jahre vor der 1. Sektion gebaut und hieß damals Grießenkareckbahn. Diese hatte Gondeln mit 12 statt 10 Personen, dafür weniger Gondeln. Stützen und Bergstation waren die gleichen. Alles von Doppelmayr.
Die Grießenkareckbahn (heute Flying Mozart II) wurde im Jahr 1988 erbaut, exakt zeitgleich entstand der Achterjet in Flachau (ich war als Kind bei beiden Baustellen und bei der Einweihung der zweiten Bahn). Die Kabinen waren für 12 Personen konzipiert und türkis lackiert. Als Logo auf den Gondeln war das Drei-Täler-Skischaukel Logo in weiß zu finden. Die Kabinen aus dieser Zeit sind heute diejenigen, in denen man "sitzen" kann. Die neueren Kabinen von 1993 haben dagegen eher etwas zum "Anlehnen" und die Eckfenster. Die Stützen und die Stationen waren immer gleich, das stimmt so.
Der Schlepper aus der Mulde (Vorgänger der PB) war ein extrem steiler mit Dieselantieb. Hersteller Doppelmayr immer als Kurzbügler mit Ursprungsgehänge.
Der sogenannte "Kogelalmlift" war der einzige Privatlift in Wagrain, dieser gehörte nicht zur Bergbahnen AG. Die Talstation war interessanterweise in der Kogelalm integriert (siehe liftworld) und er war ein Diesel (juhu). Doppelmayer und Kurzbügler mit Ursprungsgehänge passt auch. Er hatte eigentlich sehr wenig Bügel mit ewig langen Abständen.
Der Vorgänger vom Topliner war ein Kurvenschlepplift von Doppelmayr. Er hieß Muldenlift, hatte ca die Streckenführung der jetzigen roten Abfahrt. War immer mit Elektroantrieb. Ursprünglich Kurzbügler dann SB Langbugeln.
Der Muldenlift hatte eine Kurve und war auch immer ein Kurzbügler (Foto). Die Steigung mit 78 % (siehe gelbes Schild am Foto) kann als eher steil gelten. Meine Schwester und ich haben es gehasst, wenn wir im Steilstück stehen geblieben sind. Trotzdem ist dieser Lift mein All-Time Favorite. Falsch ist jedoch die Annahme des Elektroantriebs: der Muldenlift war stets ein Diesel, vom Anfang bis zum Ende. Das hat man gesehen (siehe Dieseltank am Foto), gehört und vor allem gerochen. Außerdem stand er häufig im Winter, da der Motor nicht anspringen wollte.
Wer übrigens mal in die Region Dachstein West (dort mache ich das Marketing für Annaberg und Russbach) kommt, der kann gerne mal bei mir vorbeischauen.
Die Aufnahme aus dem Jahr 1995, ohne Smartphone:
Re: LSAP in der Sportwelt (amade)
Verfasst: 05.08.2015 - 08:04
von becks7
Vielen Dank für deine Erläuterungen! Das beantwortet jetzt nach vielen Jahren meine Frage, warum unterschiedliche Kabinentypen am FM ihre Runden drehen.
Hast du ev. noch (mehr) Bilder vom Muldenlift und vom SL Kogelalm? Ich habe mich schon mal mit den Bergbahnen in Verbindung gesetzt, aber die hatten nichts brauchbares.
Re: LSAP in der Sportwelt (amade)
Verfasst: 15.08.2015 - 22:53
von DanielNö
Zwei LSAP Fotos von Wagrain habe ich noch.
Erst ist der Kogelalmlift und dann der Muldenlift zu sehen.
Re: LSAP in der Sportwelt (amade)
Verfasst: 18.08.2015 - 16:29
von becks7
Dankeschön!
Schade, dass keine Trassenbilder vorliegen. Die Sportwelt Amadé ist generell leider sehr schlecht dokumentiert. Im Gegensatz zu Kitzbühel zB...naja was solls, wie gesagt, danke fürs hochladen!
Re: LSAP in der Sportwelt (amade)
Verfasst: 22.08.2015 - 13:34
von DanielNö
Die Bergbahnen Wagrain haben 1985 eine Festschrift anlässlich der Eröffnung der Kabinenbahn am Grafenberg herausgegeben. Dort findet man viele Informationen und Fotos über die Seilbahngeschichte. Ich fürchte aber, dass diese mittlerweile eher schwer erhältlich ist (ich habe leider auch nur ein Exemplar). In der Wagrainer Ortschronik (Teil I und II) sind auch ein paar Infos vermerkt, da würde ich mal bei der Gemeinde nachfragen.
Altenmarkt-Zauchensee hat auch ein Heft zur Seilbahngeschichte, dort findet man u.a. etwas Fotomaterial zum Unterbergschlepplift, zu den Gamskogelliften, usw.
Etwas zur Seilbahngeschichte (vor allem die technischen Daten zu allen damaligen Seilbahnen und Liften) für das Bundesland Salzburg ist niedergeschrieben in:
Müller, Guido; Suada, Hermann (1983). Salzburger Land: Generalinformation (2. Auflage). Residenz Verlag.
Ich weiß, dass an der Uni-Hauptbibliothek Salzburg ein Exemplar liegt.
Im Tourismusbüro Kleinarl sind auch ein paar alte Skipläne bzw. Imagefolder archiviert, ich habe dort ja mal gearbeitet und alles zusammengefasst. Die älteste Version stammt aus der Zeit zwischen 1966 und 1969 --> der Muldenlift, Kogelalmlift und EL Grießenkar sind vorhanden (alle Bj. 1966), der Egglift und der Widmoosschlepplift aber noch nicht (beide Bj. 1969). Es steht in dem Skiplan auch noch der Schönleitenlift in Wagrain (im Markt situiert).
Wenn das mit Copyright nicht wäre, dann hätte ich alles bereits hochgeladen
Re: LSAP in der Sportwelt (amade)
Verfasst: 24.08.2015 - 11:37
von becks7
Ich hab auch noch eine Festschrift der Bergbahnen Flachau anlässlich der Eröffnung des Achter Jets. Wegen dem copyright bin ich mir da aber auch nicht sicher.
Ansonsten danke, werde den Tipps bei Gelegenheit mal nachgehen.
Re: LSAP in der Sportwelt (amade)
Verfasst: 15.09.2017 - 09:06
von Klosterneuburger
Habe gerade einen Pistenplan 1996 in einem alten Skianzug gefunden. Cool wie damals so die Lifte waren
Re: LSAP in der Sportwelt (amade)
Verfasst: 15.09.2017 - 16:30
von Florian86
Parallel zur Flying Mozart hat man ziemlich aufgeräumt...
Re: LSAP in der Sportwelt (amade)
Verfasst: 15.09.2017 - 18:41
von Klosterneuburger
Ja aber auch der Flying Mozart ist bald Geschichte spätestens mit der Verbindung nach Kleinarl
Re: LSAP in der Sportwelt (amade)
Verfasst: 07.01.2018 - 20:59
von vovo
Ich habe jetzt nichts dazu gefunden, ob das schon Thema hier war: In Goldegg ist der Buchberglift III nicht mehr eingezeichnet - ein kultiger Schlepper, der aus einem Seitental steil heraufführte...vor allem nach dem Einstieg ging es ziemlich krass hoch. Wahrscheinlich ist das heutzutage nicht mehr zuzumuten bzw. fahren dort nur die Familien und Kinder an den vorderen beiden Liften. Schade!
https://www.skiinfo.de/salzburg/goldegg/pistenplan.html
Ich war 2012 dort - die Fotos muss ich aber neu verlinken. Vielleicht ist das mal der Anlass...
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... s#p4828639
Re: LSAP in der Sportwelt (amade)
Verfasst: 14.01.2018 - 10:09
von Hochkönig
Ja ist leider so. War aber letzen Winter auch schon so, glaub ich. Zumindest ist er da auch schon nicht mehr gelaufen.
Re: LSAP in der Sportwelt (amade)
Verfasst: 10.01.2019 - 12:12
von jwahl
Ein seltenes Bild von dem früheren Schlepper in Goldegg im Ort gibt es bei facebook:
https://scontent.fbru1-1.fna.fbcdn.net/ ... e=5CD790C3
Jakob
Re: LSAP in der Sportwelt (amade)
Verfasst: 10.01.2019 - 20:04
von Jojo
Ja, das stimmt. Irgendwo hier im AF hatten wir letztes Jahr davon geschrieben!
Re: LSAP in der Sportwelt (amade)
Verfasst: 19.05.2020 - 10:17
von becks7
Bild vom Muldenlift (gesamte Strecke).

Kogelalm mit gesamter Trasse wäre halt jetzt noch schön.
Generell haben wir hier ja sehr wenig historisches Material von der Sportwelt.
Re: LSAP in der Sportwelt (amade)
Verfasst: 19.05.2020 - 12:22
von Dieseltom
.......und alle beide Schlepper mit Diesel. Ich war seit 1966 dabei.
Re: LSAP in der Sportwelt (amade)
Verfasst: 04.08.2020 - 13:47
von be4ski
Kleinarl 1979
Schon wieder kann ich historische Aufnahmen meiner Großeltern präsentieren
. Wo die nur überall waren...
Diesmal stammen sie aus dem Skigebiet Kleinarl-Flachauwinkl aus dem Jahre 1979.
Bilder

- Übungswiese in Kleinarl, wie man sieht noch ohne jegliche Zauberteppiche oder andere Aufstiegshilfen.
- 20200729_135016.jpg (323.55 KiB) 2801 mal betrachtet

- Start der Schiwanderloipe
- 20200729_135032.jpg (340.41 KiB) 2801 mal betrachtet

- Parkplatz am Tallift von Kleinarl. Ich vermute, das war damals dort wo heute der Champion-Shuttle steht. Es sieht mir nach einem Sessellift aus, vermutlich eine DSB.
- 20200729_135058.jpg (431.46 KiB) 2801 mal betrachtet

- Langbügler mit dem Mooskopf. Unterhalb des Mooskopfes verläuft der damalige Bubble-Shuttle-Schlepper, der etwas schwer zu erkennen ist. Das Bild entstand aus einem Schlepper der auf der Trasse des heutigen Lumberjack Shuttles verläuft. Der Fürstwandlift war aber noch weiter links. Mich würden generell mal die Liftnamen von früher interessieren...
- 20200729_135143.jpg (358.77 KiB) 2801 mal betrachtet

- Die Schüttalm beweist das ganz gut, denn die gibt es heute noch. Ganz links erkennt man auch noch den SL, aus dem das vorherige Bild entstand.
- 20200729_135359.jpg (329.3 KiB) 2801 mal betrachtet

- Piste am Bubble-Shuttle im Abendlicht
- 20200729_135341.jpg (334.45 KiB) 2801 mal betrachtet

- Höchster Punkt im Skigebiet mit dem allgegenwärtigen Mooskopf im Hintergrund. Dies ist die heutige Bergstation des Bubble-Shuttles (r.) und Powder-Shuttles (l.), nur damals sicher mit besseren Namen ;-)
- 20200729_135602.jpg (358.95 KiB) 2801 mal betrachtet

- Müsste die Piste am heutigen Powder-Shuttle sein.
- 20200729_135647.jpg (432.4 KiB) 2801 mal betrachtet

- Die noch kleine Frauenalmhütte. Einen Lift am heutigen Absolut-Shuttle gab es noch nicht, denn der würde hinter der Hütte vorbeifahren.
- 20200729_135709.jpg (287.8 KiB) 2801 mal betrachtet

- Blick auf die Talstation des Powder-Shuttle-Schlepppers. Hinten steht auch wieder die Frauenalmhütte.
- 20200729_135749.jpg (415.11 KiB) 2801 mal betrachtet

- Der besagte Lift auf dem oberen Teil der Trasse des heutigen Lumberjack Shuttles in verschneiter Landschaft :)
- 20200729_135844.jpg (402.31 KiB) 2801 mal betrachtet

- Das müsste der Saukarkopf sein, von der Frauenalmhütte aufgenommen. Wer genau hinsieht erkennt auch die Skipiste links zwischen den Bäumen, die vom Mooskopf kommt, sowie die Talstation des dazugehörigen Schleppers (Powder-S.).
- 20200729_135936.jpg (341.54 KiB) 2801 mal betrachtet

- Das ist, denke ich, im Bereich des Family-Shuttles.
- 20200729_140027.jpg (304.76 KiB) 2801 mal betrachtet

- Etwas weiter unterhalb, Blick talwärts auf Flachauwinkl, das hinter den Bäumen liegt.
- 20200729_140045.jpg (330.45 KiB) 2801 mal betrachtet
Viele Grüße,
be4ski
Re: LSAP in der Sportwelt (amade)
Verfasst: 07.08.2020 - 16:01
von Jojo
Ja, das war eine DSB in Kleinarl. Wurde Anfang des Jahrtausends von der 6CLD/B "Champion Shuttle" ersetzt. Im selben Jahr wurde der Skilift "Frauenalm" vom 6CLD Powder Shuttle ersetzt.
Der Lift rechts vom Fürstwandlift müsste der "Schüttalmlift" gewesen sein.