Seite 3 von 5
Verfasst: 08.01.2007 - 21:55
von lift-master
schön,aber der ist ja noch in betrieb,aber hier gehts um die geschlossenen.übrigens ein schöner hang,und dank flutlicht demnächst noch schöner
Re: Geschlossene lifte im Schwarzwald
Verfasst: 08.11.2018 - 10:46
von Harzwinter
Da der Beitrag weder ins Topic LSAP Schwarzwaldhochstraße noch ins Topic LSAP Südschwarzwald passt, entstaube ich diesen alten Thread:
Laut Meldung im Schwarzwälder Boten ist auch der Skilift Ehlenbogen bei Alpirsbach am Ostrand des Mittleren Schwarzwalds seit dem Frühjahr 2018 Geschichte. Wegen der niedrigen Lage auf 500 m war die ca. 300 m kurze Anlage selten in Betrieb. Der Verpächter des Geländes mochte den Pachtvertrag nicht mehr verlängern. Größeres Bild vom Lift hier. Ich war nie dort - entsprechende Ausflugspläne in die Region (kombiniert mit dem Besuch der Skilifte Katzensteig und Reinerzau) scheiterten stets an lokalem Schneemangel und Liftstillstand. Der Reinerzauer Lift hat immerhin noch 2017 eine neue (gebrauchte) Pistenraupe bekommen.
Skilift Feldberg-Bärental
Verfasst: 06.03.2020 - 22:09
von Zottel
Mein Skiurlaub im Schwarzwald ist Ende Januar größtenteils ins Wasser gefallen. Anfang und Ende der Woche regnete es, dazwischen gab ein wenig Neuschnee, der aber kaum zum Skifahren unterhalb des Feldbergs reichte. Anstatt also die unzähligen interessanten Einzellifte und Kleingebiete im Hochschwarzwald unsicher zu machen, machte ich mich daran, die mir bekannten Lsaps in der Ecke Titisee zu erkunden.
Anfangen möchte ich diese kleine Serie mit dem ehemaligen Skilift in Feldberg-Bärental. Tatsächlich hatte ich diesen Lift nicht auf meiner Lsap-Liste, entdeckte ihn dann aber vor Ort zufällig. Von Titisee über die Bruderhalde und dann Talstraße kommend, hat man die leere Trasse direkt vor Augen. (Davon habe ich kein Foto.)
Auch über die Parallelstrecke B317/B500 Richtung Bärhalde kommend, sieht man den ehemaligen Skihang. Die rechte, deutlich erkennbare Schneise ist eine der alten Abfahrten. Der Lift verlief von rechts unten nach links oben quer den Hang hinauf.

Wenn man sich nicht die Mühe einer Trassenbegehung macht, wird man dieses Lsap im Bereich der ehemaligen Talstation übersehen. Den Grund hierfür hat User Stefan vor bald 17 Jahren in diesem Topic gepostet. Außer diesem Hinweis auf den Lift Bärhalde habe ich bisher im Forum nichts weiter zum Lift gefunden. Hat noch jemand Informationen?
Stefan hat geschrieben: 21.12.2003 - 16:16
feldberg-bärental! der ging oberhalb vom babylift weg; leider stehen jetzt häuser auf der alten trasse
Inmitten ebendieser Neubauten begann ich meine Erkundung. Vom verschneiten Zweiseenblickweg sieht man bergaufwärts links die Lifttrasse und rechts die Abfahrtsschneise, die zuvor schon von der Bundesstraße aus gut erkennbar war.

Hier bin ich wenige Meter die Trasse hoch gestiegen und blicke in Richtung der ehemaligen Talstation. Der Lift verlief ziemlich genau in Bildmitte zwischen den beiden neuen Gebäuden. Ganz hinten grüßt übrigens der Titisee.

Vor vielen Jahrzehnten stand schon einmal ein Fotograf an dieser Stelle und machte eine Aufnahme des Skilifts. Glücklicherweise hat es diese Aufnahme auf eine Ansichtskarte geschafft, die im Internet zu finden ist. Neben dem Trassenverlauf gibt sie auch den Hersteller Preis: Stemag.
https://www.delcampe.net/de/sammlerobje ... 59292.html
Lässt man die neue Siedlung hinter sich, finden sich eindeutige Reste des Bärental-Stemags: Trasse geradeaus, Piste rechts.

Blick zurück.

Diese Fundamente müssten zu Stütze 3 gehört haben und sind augenscheinlich noch sehr gut in Schuss.

Erneuter Rückblick auf den Titisee.

Die anschließenden Fundamente hat jemand ziemlich angeknabbert.

Kurz vor dem Ausstiegsbereich zeigt sich rechterhand der Feldberg. Das war eine tolle Abendstimmung da oben.

Und dann ist plötzlich das Bergstationsfundament (rechts) erreicht. Plötzlich deshalb, weil im Gegensatz zum Lift das Gefälle und skibares Gelände noch weiter gehen. Da wären noch ein paar Hundert Meter oder eine zweite Sektion drin gewesen. So hatte der Stemag gerade mal eine Länge von etwa 400 Metern.

Bergstation im Detail.

In der einsetzenden Dämmerung und mit ordentlich Schnee im Schuh machte ich mich bald auf den Rückweg. Ich war mit einem Bein schon wieder im Auto, da juckte nochmal die Nase. Und zum Abschluss dieser kurzweiligen Erkundung zeigte sich dann noch eine kleine Sensation.
Denn inmitten der schicken Neubauten und einer frisch angelegten Erschließungsstraße hat doch tatsächlich die ehemalige Talstationhütte des Stemag-Lifts überlebt. Zu sehen in Bildmitte.

Den Beleg dafür, dass es die Lifthütte und nicht irgendein Gartenhaus ist, liefert diese zweite alte Ansichtskarte:
https://www.delcampe.net/de/sammlerobje ... 52851.html
Auf eine genaue Untersuchung habe ich dann verzichtet. In der Dämmerung, mit Mütze und Rucksack, wollte ich dann doch nicht durch die Vorgärten streifen.
Übrigens gab es in Bärhalde auch einmal einen Leichtbau-Skilift. Zu sehen auf diesen drei Ansichtskarten von anno dazumal:
https://www.delcampe.net/de/sammlerobje ... 64580.html
https://www.delcampe.net/de/sammlerobje ... 36601.html
https://www.delcampe.net/de/sammlerobje ... 73003.html
Re: Geschlossene lifte im Schwarzwald
Verfasst: 07.03.2020 - 21:23
von Stefan
User Stefan kann Dir sogar noch sagen, dass es rechts unterhalb des Stemag-Lifts noch einen transportablen Ponylift gab
Re: Geschlossene lifte im Schwarzwald
Verfasst: 07.03.2020 - 22:13
von GIFWilli59
Gab es da auch einen speziellen Hersteller oder würdest du von einem Eigenbau ausgehen?
(Mir sagt die Kategorie Leichtbau-Skilift ansonsten nämlich nichts...)
Stefan hat geschrieben: 07.03.2020 - 21:23
User Stefan kann Dir sogar noch sagen, dass es rechts unterhalb des Stemag-Lifts noch einen transportablen Ponylift gab
Wobei das ja ein Stück weit auch aus dem alten Zitat hervor geht.
Gibt es eigentlich Informationen, wann der Lift abgebaut bzw. stillgelegt wurde?
Re: Geschlossene lifte im Schwarzwald
Verfasst: 07.03.2020 - 22:39
von Stefan
Ui, da müsste ich mal nachfragen. Der, den ich meine, war ein klassischer Baby (=Pony)lift, mehr oder weniger entlang der B317 rauf Richtung Schrofenweg.
Mitte/Ende der 90er, würde ich sagen.
Eine gute Frage wäre auch noch, was jetzt mit dem Skilift in Falkau ist. Er steht jedenfalls noch, auch das Seil lag (zumindest vor drei Wochen) noch auf den Rollen. Den hat seit dem Rückzug der Gemeinde rund 20 Jahre lang eine Bürgerinitiative betrieben, Gerüchten zufolge soll dem nicht mehr so sein...
Re: Geschlossene lifte im Schwarzwald
Verfasst: 07.03.2020 - 22:45
von GIFWilli59
Also meine letzte Frage war eigentlich auf den von Zottel beschriebenen Stemag-SL bezogen, das Schicksal des Seil-/Ponyliftes interessiert mich eher weniger
Re: Geschlossene lifte im Schwarzwald
Verfasst: 07.03.2020 - 22:57
von Stefan
Ich hab mal nachgefragt und stell dann die Antwort hier ein.
Dafür habe ich hier: https://www.archivportal-d.de/item/MNQQ ... 4875256625 noch eine höchst interessante Aufnahme von 1957 gefunden, die sollte im Hintergrund den Adler zeigen, dann wäre das eventuell die gleiche Anlage....?
Skilift Stierhütte, Falkau
Verfasst: 08.03.2020 - 20:26
von Zottel
Re: Geschlossene lifte im Schwarzwald
Verfasst: 08.03.2020 - 21:09
von vovo
Interessante LSAP-Begehung! Danke für die Feierabendlektüre. Vor allem die Perspektivenvergleiche mit alten Aufnahmen sind immer ein echtes Schmankerl.
Re: Geschlossene lifte im Schwarzwald
Verfasst: 23.03.2020 - 22:06
von lift-master
Die beiden Skilifte am Hochkopf ( beides Doppelmayr frühe 70er) und der Kirchberglift in Todtmoos (Heuss 70er Jahre) wurden mittlerweile ersatzlos demontiert…
Re: Geschlossene lifte im Schwarzwald
Verfasst: 23.03.2020 - 22:13
von maba04
lift-master hat geschrieben: 23.03.2020 - 22:06
Die beiden Skilifte am Hochkopf ( beides Doppelmayr frühe 70er) und
Um welche Anlagen handelt es sich hierbei https://www.lift-world.info/de/lifts/pl ... /index.htm ?
lift-master hat geschrieben: 23.03.2020 - 22:06
der Kirchberglift in Todtmoos (Heuss 70er Jahre) wurden mittlerweile ersatzlos demontiert…
Handelt es hierbei um den https://www.lift-world.info/de/lifts/14509/datas.htm ?
Re: Geschlossene lifte im Schwarzwald
Verfasst: 24.03.2020 - 18:42
von lift-master
Nein, die Lifte sind wohl bei Lift World nicht hinterlegt. Sämtliche Liftanlagen gehörten zur skischaukel todtmoos-herrenschwand-präg....
Re: Geschlossene lifte im Schwarzwald
Verfasst: 24.03.2020 - 20:17
von intermezzo
Sollten diese Lifte sein, oder? Die Fotos habe ich 2016 gemacht:


Re: Geschlossene lifte im Schwarzwald
Verfasst: 24.03.2020 - 20:26
von lift-master
Ja genau
Re: Geschlossene lifte im Schwarzwald
Verfasst: 26.03.2020 - 17:15
von Harzwinter
Am Todtmooser Hochkopf war ich 2010 skifahren und hatte hier einen Bericht eingestellt - siehe letztes Drittel der Seite nach den Erläuterungen zu Menzenschwand, Bernau und Ibach. Wenige Winter später wurden die beiden Skilifte am Hochkopf stillgelegt. 2010 waren die Anlagen schon arg ungepflegt.
Dass der Kirchberglift auch weg ist, habe ich gar nicht mitbekommen. Das ist schade. Er war der letzte Skilift in Todtmoos mit langer Tradition und sogar mit Flutlicht.
Zu den ehemaligen Skiliften in Bärental habe ich auch noch alte Ansichtskarten und dachte, ich hätte sie schon vor Jahren ins Alpinforum oder bei Sommerschi.com eingestellt. Das scheint aber nicht der Fall zu sein. Ich werde sie hier noch verlinken.
Re: Geschlossene lifte im Schwarzwald
Verfasst: 28.03.2020 - 01:28
von Harzwinter
Hier nun wie angekündigt die Scans alter Ansichtskarten aus Bärental.
Die Lage Bärentals vor dem Feldbergmassiv ist einmalig. Trotzdem fahren sicherlich 95% der motorisierten Besucher hier einfach nur durch und weiter zur Feldbergpasshöhe.
Das Luftbild zeigt, warum Ideen einer Seilbahnabindung Bärentals an die Feldbergpasshöhe bzw. den Seebuck abwegig sind: Die Entfernung ist zu groß, und eine Skiabfahrt nach Bärental gäbe es wegen eines dazwischenliegenden Taleinschnitts und der Hanglage Bärentals auch nicht.
Bärental Ansichtskarte 1, © Verlag A. Mauthe, Balingen
Bärental 1966. Wer genau hinschaut, erkennt bereits rechts neben der Waldinsel in der linken Bildhälfte die Stützen des ersten Bärentaler Skilifts, ...
Bärental Ansichtskarte 2, © Verlag A. Mauthe, Balingen
... der direkt an der Bundesstraße zur Feldbergpasshöhe stand. Foto von ca. 1960.
Bärental Ansichtskarte 3, © Verlag Metz, Tübingen
Das war diese Anlage hier. Foto von ca. 1960.
Bärental Ansichtskarte 4, © Verlag K. Reinold, Freiburg
Ein klassischer Pendellift! Zumindest die Stützen sehen aber nicht nach Stemag als Hersteller aus. Hinten im Bild der Titisee. Foto von ca. 1960.
Bärental Ansichtskarte 5, © Verlag Metz, Tübingen
Um 1965 wurde in Bärental dann dieser Stemag-Schlepplift auf anderer Trasse gebaut. Ob er sich zeitlich mit dem Pendellift überschnitten hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Foto von ca. 1965.
Bärental Ansichtskarte 6, © Verlag A. Mauthe, Balingen
Stemag-Schlepplift in Bärental im Sommer Anfang der 1970er Jahre.
Bärental Ansichtskarte 7, © Verlag H. Plamper, Titisee
Re: Geschlossene lifte im Schwarzwald
Verfasst: 28.03.2020 - 20:53
von lift-master
Der gleiche Stemag Lift steht seit 1987 in Ewattingen, jedoch wurde dieser damals aus Bayern importiert....
Re: Geschlossene lifte im Schwarzwald
Verfasst: 29.03.2020 - 00:47
von Harzwinter
Ich habe mich immer gefragt, was mit dem Bärentaler Stemag-Schlepplift nach seiner Demontage geschehen ist.
Der Ostharzer Höhenkurort Friedrichsbrunn hat 1998 einen gebrauchten Schlepplift aus dem Schwarzwald erworben, um damit seinen 470 m langen, ehemaligen Skihang zu reanimieren. Statt aufgebaut zu werden, rosteten die Schleppliftteile dann allerdings vier Jahre hinter dem Friedrichsbrunner Kurhaus vor sich hin, bevor sie in den Schrott gingen.
Demontagezeitraum und Streckenlänge des Bärentaler Lifts könnten zur o.g. Story passen. Alternative Kandidaten könnten aber auch der Skilift Präg oder der Skilift Fohrenbühl gewesen sein.
Re: Geschlossene lifte im Schwarzwald
Verfasst: 29.03.2020 - 10:45
von lift-master
Der Präger Lift wurde2002 /03 demontiert und ging anscheinend ins Erzgebirge Nähe Annaberg.
Re: Geschlossene lifte im Schwarzwald
Verfasst: 29.03.2020 - 12:36
von Highlander
Harzwinter hat geschrieben: 28.03.2020 - 01:28
Hier nun wie angekündigt die Scans alter Ansichtskarten aus Bärental.
Die Lage Bärentals vor dem Feldbergmassiv ist einmalig. Trotzdem fahren sicherlich 95% der motorisierten Besucher hier einfach nur durch und weiter zur Feldbergpasshöhe.
Das Luftbild zeigt, warum Ideen einer Seilbahnabindung Bärentals an die Feldbergpasshöhe bzw. den Seebuck abwegig sind: Die Entfernung ist zu groß, und eine Skiabfahrt nach Bärental gäbe es wegen eines dazwischenliegenden Taleinschnitts und der Hanglage Bärentals auch nicht.
.....
Stemag-Schlepplift in Bärental im Sommer Anfang der 1970er Jahre.
Bärental Ansichtskarte 7, © Verlag H. Plamper, Titisee
wenn man dieses Bild anschaut, und dann mit den Bildern von heute vergleicht aus dem Bericht von Zottel...
ist es doch erstaunlich, das zumindest das Kassenhäusl des alten Schleppliftes als Gartenlaube in neuer Funktion weiterlebt..
viewtopic.php?f=32&t=4096&p=5247593&sid ... d#p5240557
Re: Geschlossene lifte im Schwarzwald
Verfasst: 15.05.2020 - 23:47
von Harzwinter
Vielen Dank von meiner Seite für die Doku der Reste des SCHL Radschert in Todtnauberg! Und an dieser Stelle auch für die anderen Dokumentationen der stillgelegten Lifte rund um den Feldberg. Leider hatte ich in den letzten Wochen wenig Zeit, Alpinforum zu lesen und das entsprechend zu würdigen.
Ich habe schon damals nicht verstanden, warum man ausgerechnet in einem der schneesichersten Schwarzwälder Skiorte einen Verbindungslift von Doppelmayr in technisch gutem Zustand demontiert. Die Abfahrt des Radschertlifts war unwichtig, aber der Lift war Teil der "Todtnauberg Ronda" vom Stübenwasen-Gipfellift aus. Ohne den Radschertlift ist die Umrundung Todtnaubergs nur noch ein Skiweg mit weniger Abfahrt als vorher.
In Betrieb sah der Lift so aus:
http://www.harzwinter.de/alpinforum/tod ... errach.jpg