Seite 3 von 3

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013

Verfasst: 04.03.2013 - 19:47
von Harzwinter
Ich denke, die markante Kante der Dunstgrenze verursacht durch optische Täuschung zusätzlich, dass man sich an der Bergstation des Ochsenstalllifts so hoch vorkommt. ;D

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013

Verfasst: 05.03.2013 - 11:59
von nidecka
@Harzwinter: Toller Schneebericht und schöne Fotos!

Ich hab da noch ein paar Anmerkungen/Fragen dazu:

Als ich damals in Unterstmatt (Schneebericht vom 10.02.2013) war, parkte ich oben direkt am Hochkopf und es wurde keine Parkgebühr erhoben. Hab ich jetzt zum erstenmal gehört.
Die Hochkopfstub finde ich tagsüber auch super. Sollte ich aber abends nach der Arbeit noch zum flutlichtfahren herkommen, dann finde ich es hinterher in der Bauernschänke sehr sehr gemütlich :-)
Das der Babylift lief, wunderte und freute mich damals auch sehr.
Ist das auf dem großen Plakat am DJ-Pult DJ Andi? Falls ja, scheint er sehr selbstverliebt zu sein :biggrin:
Freut mich aber, daß die Schneelage noch so gut war bei der Party.
Was für eine Kamera hast du genau? Die gezoomten Bilder sehen toll aus und sind nicht verwackelt.

Ich hoffe, daß trotz der hohen Temperaturen in den nächsten Tagen der Ochsenstall-Lift am Wochenende noch einmal öffnen kann.
Scheinbar soll es ja ab Sonntag/Montag wieder runtergehen mit den Temperaturen (sagen jedenfalls die Wetterfrösche).

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013

Verfasst: 05.03.2013 - 15:56
von McMaf
Sehr schöne Bilder aus Unterstmatt Harzwinter. Interessant auch, dass ein Teil des Steilhangs am Ochsenstall präpariert wurde. Der Lift dürfte jetzt schon die zweistellige Anzahl an Betriebstagen diesen Winter erreicht haben. Gar nicht mal schlecht.
Harzwinter hat geschrieben:Erfreut durfte ich feststellt, dass es der selbstgezeichnete Pistenplan von Forenuser McMaf vom Februar 2012 bis in den offiziellen Unterstmatter Winterprospekt geschafft hat - danke McMaf!
Habe den Prospekt selbst noch gar nicht gesehen. Auf der Homepage haben sie den Plan ja noch nicht. Aber wenigstens interessant zu wissen, dass der Plan seine Verwendung gefunden hat. ;)

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013

Verfasst: 05.03.2013 - 16:05
von Harzwinter
nidecka hat geschrieben:Als ich damals in Unterstmatt (Schneebericht vom 10.02.2013) war, parkte ich oben direkt am Hochkopf und es wurde keine Parkgebühr erhoben. Hab ich jetzt zum erstenmal gehört.
Der 10.2.2013 war ein Sonntag; insofern hätte der Hochkopf-Parkplatz da auch schon gebührenpflichtig sein müssen. Vielleicht warst Du zu früh oder zu spät da, oder die Organisation des Parkplatzkassierers ist an diesem Tag schief gelaufen.
nidecka hat geschrieben:Ist das auf dem großen Plakat am DJ-Pult DJ Andi? Falls ja, scheint er sehr selbstverliebt zu sein
Hätte ich davon Ahnung, würde ich im DJ-Forum posten, nicht hier. :D Vielleicht ist es DJ Andi. Oder der Überraschungsgast. Oder der Praktikant. :lach:
nidecka hat geschrieben:Was für eine Kamera hast du genau? Die gezoomten Bilder sehen toll aus und sind nicht verwackelt.
Nikon Coolpix S8100. Untere Mittelklasse, würd' ich mal sagen. Zufrieden bin ich mit ihr nicht wirklich. Canon mochte ich nicht mehr kaufen, nachdem mir die beiden Nachfolger meiner Digital Ixus I nach nur 2 Jahren kaputtgegangen sind. Und über die Bildqualität unserer Sony Einsteiger-Cam ärgere ich mich bei jeder Benutzung von neuem, darum gibt's auch keine weitere Sony ...
McMaf hat geschrieben:
Harzwinter hat geschrieben: Erfreut durfte ich feststellt, dass es der selbstgezeichnete Pistenplan von Forenuser McMaf vom Februar 2012 bis in den offiziellen Unterstmatter Winterprospekt geschafft hat - danke McMaf!
Habe den Prospekt selbst noch gar nicht gesehen. Auf der Homepage haben sie den Plan ja noch nicht. Aber wenigstens interessant zu wissen, dass der Plan seine Verwendung gefunden hat.
Ich hoffe, dass ich Dir nächste Woche einen Scan zukommen lassen kann. Davor muss ich leider noch Ski fahren und habe keine Zeit ... :tongue:

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013

Verfasst: 05.03.2013 - 21:24
von judyclt
Und über die Bildqualität unserer Sony Einsteiger-Cam ärgere ich mich bei jeder Benutzung von neuem, darum gibt's auch keine weitere Sony ...
Bei Mediamarkt gab's die Tage für unter 200 Euro ne Sony HX10V. Die zoomt 16x ohne großes Verwackeln, passt in jede Jackentasche und hat einen guten Akku.
Allerdings ist der ausfahrbare Blitz echt nervig, obgleich er richtig Power hat. Andererseits macht man eh 90% der Bilder ohne Blitz und der Schneemodus tut's gut.
Also wenn es was Günstiges sein soll: die könntest du ausprobieren. Rückschicken geht ja immer.

Andererseits:
Die Bilder in deinem Bericht finde ich gut. War natürlich auch klasse Wetter.

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013

Verfasst: 05.03.2013 - 23:43
von Harzwinter
Guter Tipp, Versöhnliches zur Technik ... danke! Die Nikon ist im Unterschied zu meinen Canon-Cams immerhin kurz vor Ende der zweijährigen Garantiezeit kaputtgegangen und wurde kürzlich gratis repariert. Mal sehen, wie lange sie es noch tut. Das Problem mit dem nervigen Aufklapp-Blitz ist bei ihr das selbe wie bei der erwähnten Sony HX10V.

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013

Verfasst: 08.03.2013 - 09:16
von Chasseral
Also Oxenstall und zugehöriger Ratrac-Transport kommt bei mir jetzt auch mal oben auf die "Liste".

Kaltenbronn (Nordschwarzwald) 22. März 2013

Verfasst: 23.03.2013 - 00:36
von Harzwinter
Kaltenbronn (Nordschwarzwald) 22. März 2013

Anfahrt: Karlsbad - Enztal - Kaltenbronn ca. 0:40 h
Wetter: Sonne mit leichter Schleierbewölkung, gegen Abend verdichtend, +6°C
Schnee: 10-20 cm teils feuchter, teils fester Altschnee, gut zu fahren
Anlagen in Betrieb: Rechte Anlage des DoppelSCHL
Wartezeit: Keine
Gefallen: Sonnenskifahren nach Feierabend Ende März "vor der Haustür" bei angenehmen Temperaturen
Bewertung: 4 von 6 Punkten - mehr lässt das Angebot generell nicht zu
Internet: http://www.kaltenbronn.de/

Eigentlich mag ich ja zwischendurch keine anderen Forenberichte schreiben, während ich die wenige Abendfreizeit mit der Dokumentation meiner Soloskifahrt nach Oberbayern und in die Schweiz verbringe. Aber weil ich den einen schönen Nachmittag in diesem wolkenverhangenen Dauerwinter für einen kurzen Ausflug zum Kaltenbronn genutzt habe, schiebe ich diese Kurzdoku doch dazwischen. Natürlich liegt der Kaltenbronn nicht an der Schwarzwaldhochstraße, aber er hat wegen der geringen Entfernung dorthin das selbe Publikum, darum stelle ich den Bericht hier mit ein.

Auf der Homepage der Skilifte Kaltenbronn war zu lesen: "Die Pistenverhältnisse sind besser als Sie denken", und sie hatte Recht. Über den nur leicht weichen Pistenzustand war ich sehr positiv überrascht. Der Hang fuhr sich ausgezeichnet, und das ganz ohne apere Stellen und ohne Vereisung. Am Kaltenbronn verloren sich an diesem Freitagnachmittag rund 10 Skifahrer - angesichts der guten Verhältnisse, der mäßigen Wetterprognose für die Folgetage und teilweise bereits begonnener Osterferien verstand ich nicht so recht, warum. Ich fuhr, bis die tieferstehende Sonne Baumschatten auf die Piste warf und es kälter wurde.

Wer den Skihang Kaltenbronn in der zuende gehenden Saison noch einmal mit Spaß fahren möchte, sollte dies jetzt tun. Wenn es an den Ostertagen wirklich wärmer wird, wird die Restschneedecke am Kaltenbronn schnell abtauen. Das Hotel Sarbacher auf dem Kaltenbronn macht aktuell Betriebsferien - bis wann, habe ich nicht geprüft.

Fotos ohne weitere Beschreibung - mehr als den kurzen Skihang mit Doppelschlepplift und nur einer Piste gibt es im Rahmen eines winterlichen Kurzbesuchs am Kaltenbronn nicht zu sehen, und viel Landschaft ist auf dieser Passhöhe auf einem Hochplateau zwischen Murg- und Enztal auch nicht vorhanden:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013

Verfasst: 26.03.2013 - 14:23
von skilinde
Danke. Seit meinem Kaltenbronn-Besuch (siehe Seite 1 dieses Topics) sind ja nun mehr als 3 1/2 Monate vergangen und allzuviele (im Januar - wenn überhaupt?) Schließtage hatten sie in dieser Saison nicht. War eine starke Saison im Nordschwarzwald, auch für die niedrigen Lifte, wenn ich mir die Eulenlochstatistik so anschaue. Ich denke (irre mich aber gerne), dass Du mit diesem Bericht den Abschluss für die Schwarzwaldhochstrasse in dieser Saison machst, nachdem Du auch gestartet bist. Nächstes muss ich den frühesten Saisonstart endlich mal schaffen ... wenn der nur nicht immer in meinen Haupt-Arbeits-Peak fallen würde...

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013

Verfasst: 26.03.2013 - 14:59
von Harzwinter
skilinde hat geschrieben:Ich denke (irre mich aber gerne), dass Du mit diesem Bericht den Abschluss für die Schwarzwaldhochstrasse in dieser Saison machst, nachdem Du auch gestartet bist.
Wer weiß ... es sind Osterferien, und Kaltenbronn, Mehliskopf, Hundseck Süd, Unterstmatt, Seibelseckle und Ruhestein laufen immer noch. Vogelskopf, Zuflucht und Kniebis sind wegen Lustlosigkeit trotz ausreichender Schneelage geschlossen. Es gibt genügend Forenmitglieder, die dort jetzt noch fahren können. Vor Ostern werde ich nicht mehr zur Schwarzwaldhochstraße fahren, weil wir über die Ostertage in Grindelwald sind. Wenn danach immer noch Skibetrieb an der Schwarzwaldhochstraße ist, fahre ich auch noch mal hin. :D

Seibelseckle & Mehliskopf 7. April 2013 (SWH-Saisonende)

Verfasst: 08.04.2013 - 17:29
von Harzwinter
Seibelseckle & Mehliskopf 7. April 2013 (SWH-Saisonende)

Anfahrt: Ettlingen - Seibelseckle ca. 0:40 h
Wetter: Heiter bis wolkig, +4°C
Schnee: 10 cm Natur-Altschnee und ca. 50 cm Kunst-Altschnee
Anlagen in Betrieb: An der SWH insgesamt Mehliskopf I & III, Unterstmatt I, Seibelseckle, Ruhestein I
Wartezeit: Seibelseckle 1-2 min, Mehliskopf keine
Gefallen: Schwarzwaldhochstraßen-Saisonende erst im April, Frühjahrswetter
Bewertung: 6 von 6 Mittelgebirgspunkten

Sonntag, der 7. April 2013, war der letzte Betriebstag der noch geöffneten Skilifte an der Schwarzwaldhochstraße. Das wollte genutzt werden. Zur Auswahl standen Mehliskopf I & III, Unterstmatt I, Seibelseckle und Ruhestein I. Klein Harzwinter wollte zum Seibelseckle. Der Skihang schloss wegen einer "Hillclimbing"-Veranstaltung (MTB oder Motorrad??) leider schon um 15 Uhr, gerade als es am sonnigsten wurde. Wegen der besseren Schneelage und weil mein letzter Besuch dort schon vier Monate zurück lag, wurde der Mehliskopf unser zweites Ziel.

Es war interessant zu erleben, wie unterschiedlich das seltene Frühjahrsskifahren und Hochwinterskifahren an der Schwarzwaldhochstraße sein können. An beiden Skihängen fanden wir aufgeschobenen feuchten Kunst-Altschnee vor, der sich gut, aber etwas kraftraubend fahren ließ. Am Mehliskopf konnte man gut den Unterschied zwischen beschneiter (ca. 50 cm) und unbeschneiter Fläche (ca. 10 cm Altschnee) sehen. Am Seibelseckle war deutlich mehr Betrieb als am Mehliskopf. Hier gab es sogar kleinere Wartezeiten bis zu 2 Minuten, für mich dort die ersten (und letzten!) der Saison. Allerdings verteilte sich am Mehliskopf der mäßige Andrang auf jeweils einen Haupt- und einen Übungslift.

Die Farben und die Lichtstimmung waren deutlich anders als vom Winterskifahren gewohnt, besonders am Mehliskopf, von dessen Skihang man ins 900 m tiefer gelegene, frühjahrsgrüne Rheintal blicken konnte. Eine schöne Erfahrung ... nach 10 Jahren in Baden war es für mich der erste Schwarzwaldhochstraßen-Skiausflug an einem Apriltag.

Mein persönliches Saisonfinale 2012/13 war es noch nicht, aber ich freue mich bereits auf den nächsten Saisonstart an der Schwarzwaldhochstraße ... hoffentlich bereits im November 2013. Infratrukturell wird sich dort über den Sommer 2013 wohl wenig tun, dafür waren die Einnahmen wegen des komplett ausgefallenen Weihnachtsgeschäfts 2012 nicht hoch genug.

Fotos ohne Kommentarbedarf:

Seibelseckle:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Mehliskopf:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013

Verfasst: 08.04.2013 - 18:57
von noisi
Danke für die gewohnt gute Berichterstattung aus dem Nordschwarzwald und auf ein Neues in 2013/2014.