Die dümmsten Liftnamen
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Haha!jul hat geschrieben:Aber jetzt der Oberhammer bei den Liftnamen:
Der neue 6 CLD/B am Loser: LOSER-JET 1![]()
Was sich da ein Engländer denkt wenn er den Namen liest...
Der fährt dann lieber mit dem Auto bis zum Höhenparkenplatz
Rolls-Royce wollte auch mal ein Auto "Silver Mist" nennen. Ganz kurz vor der Markteinführung hat man das revidiert - mit Rücksicht auf den deutschsprachigen Markt!

Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Also alle Bubbles gehören schon mal von vornherein in die Tonne. Und Murmelebahn ist ja wohl auch voll daneben. Gletscherbus find ich auch bescheuert, weil der Name nichts aussagt - gleich dämlich ist auch Top-Express! Wenn das Ding Topf Express heißen würde, wärs wenigstens lustig! Anglizismen sind bei Liftnamen ebensovoll fürn A.... .
Übrigens ganz schlimm find ich auch Babylift!
Zu der französischen Namensgebung: also dass es da weniger Flurnamen geben soll halt ich für ein ganz großes Gerücht. Und es gibt wenige Schigebiete, die in Gegenden gebaut worden sind, wo vorher nicht auch schon regelmäßig Leute waren (Almwirtschaft und so). Jedenfalls nicht die Skigebiete, die man so kennt.
Die französische Namensgebung besteht weiterhin auch zu großen Teilen aus Flurnamen, ich glaube, dass der Anteil an nicht-Flurnamen dort nicht nicht höher ist als hier. Mir erscheinen die meisten der französischen Liftnamen sogar deutlich besser als die hierzulandeüblichen - liegt aber vielleicht auch daran, dass die nicht so bescheuerte Flurnamen haben.
Zu den genannten Negativbeispielen:
Combes bezieht sich auf die jeweilige Geländeform, ich finde den Namen echt o.k. Muldenlifte gibts doch hier auch zu Hauf. Wenn dann natürlich Schigebiete in der Größenordnung der 3V zusammenwachsen ist es ja kein Wunder, das auch Namen mal 2 mal vorkommen.
Stade heißt einfach nur, dass es der Zubringerlift zum Slalomhang ist - was daran bescheuert sein soll, versteht ich überhaupt nicht.
Die Skilifte mit den Höhenangaben markierten eigentlich immer den höchsten Punkt des Gebietes: das find ich auch o.k., ich find gerade 3300 war echt er perfekte Name für den Lift - der hats einfach auf den Punkt gebracht! Scheiße wirds allerdings, wenn dass dann missbraucht wird, wie bei den 3500 Liften in Tignes - das ist Verarschung und einfach nur peinlich.
Marmotte wiederum heißen glaub ich meist so Anfängerlifte für die Kleinen, damit will man denen wohl einen Gefallen tun, was an sich ja auch o.k.
Aber mal ein Beispiel:
Val Thorens:
Peclet: Flurname
Glacier: da er heute der einzige ist, ist es im Prinzip auch ein Flurname - 1983 war der Name aber vielleicht ein bisschen daneben.
Portette: Flurname
Grand Fond: Flurname
Plateau: Flurname
Moraine: also wenn das kein Flurname ist! Wenn irgendein Lift den Namen verdient, dann jawohl dieser. Soviel Stützen mitten in einer Riesenmoraäne - wundert mich, dass der das überhaupt verzieht.
Col: m.E. auch ein Flurname, vielleicht nicht so ganz genau definiert, aber ich find er passt sehr gut. Und Col de Thorens wär wiederum auch ein sehr langer Name.
Caron / Caron: Flurname
Cairn: da ist ihnen wohl nichts eingefallen, cairn ist ein begriff für kleine Steinhaufen, die im Gebirge der Wegmarkierung dienen
Boismint: Flurname
Plan de l'Eau: Flurname (bezieht sich auf das Gelände an der Talstation)
2 Lacs: Flurname (passiert 2 Seen)
Plein Sud: Flurname (die Plein Sud ist die Ebene im Bereich der Bergstation, wenn ich michnicht irre).
Bouquetin: na gut, der ist mal keiner. Wobei ich nicht mal ausschließen kann, dass da in der Gegend des alten Bouquetinsesselliftes tatsächlich besonders viele Steibböcke unterwegs waren.
3 Vallées: auch hier wieder bezieht sich der Name darauf, dass es sich um den Zugang zu den 3 Vallées handelt
Retour: ein praktischer orientierter und sehr treffender Name.
Rosael: Flurname
Orelle: Flurname
Peyron: Flurname
Bouchet: Flurname
Cascades: Flurname
alte Lifte:
Col de Caron: Flurname
Moutière: Flurname
Montée du Fond I und II: Flurnamen
Lac: Flurname
Golf: bescheuerter Name
Sentier: bescheuerter Name
Polset: Flurname
Lombarde: worauf das anspielen soll, ist mir nicht ganz klar, erliegt jedenfalls nicht in der Lombardei.
3400: Höhenangabe, kommt ziemlich gut hin
3300: Bergstation liegt auf den Meter genau auf 3300m - wenn sich der Name da nicht anbietet!
Pointe: bezieht sich auf den spitzen Berggipfel an der Bergstation
Croissant: weiß ich nicht, was es genau bedeutet (wohl kaum Hörnchen hoffe ich).
Lac Blanc: Flurname
Ich weiß echt nicht was ihr wollt.
Übrigens ganz schlimm find ich auch Babylift!
Zu der französischen Namensgebung: also dass es da weniger Flurnamen geben soll halt ich für ein ganz großes Gerücht. Und es gibt wenige Schigebiete, die in Gegenden gebaut worden sind, wo vorher nicht auch schon regelmäßig Leute waren (Almwirtschaft und so). Jedenfalls nicht die Skigebiete, die man so kennt.
Die französische Namensgebung besteht weiterhin auch zu großen Teilen aus Flurnamen, ich glaube, dass der Anteil an nicht-Flurnamen dort nicht nicht höher ist als hier. Mir erscheinen die meisten der französischen Liftnamen sogar deutlich besser als die hierzulandeüblichen - liegt aber vielleicht auch daran, dass die nicht so bescheuerte Flurnamen haben.
Zu den genannten Negativbeispielen:
Combes bezieht sich auf die jeweilige Geländeform, ich finde den Namen echt o.k. Muldenlifte gibts doch hier auch zu Hauf. Wenn dann natürlich Schigebiete in der Größenordnung der 3V zusammenwachsen ist es ja kein Wunder, das auch Namen mal 2 mal vorkommen.
Stade heißt einfach nur, dass es der Zubringerlift zum Slalomhang ist - was daran bescheuert sein soll, versteht ich überhaupt nicht.
Die Skilifte mit den Höhenangaben markierten eigentlich immer den höchsten Punkt des Gebietes: das find ich auch o.k., ich find gerade 3300 war echt er perfekte Name für den Lift - der hats einfach auf den Punkt gebracht! Scheiße wirds allerdings, wenn dass dann missbraucht wird, wie bei den 3500 Liften in Tignes - das ist Verarschung und einfach nur peinlich.
Marmotte wiederum heißen glaub ich meist so Anfängerlifte für die Kleinen, damit will man denen wohl einen Gefallen tun, was an sich ja auch o.k.
Aber mal ein Beispiel:
Val Thorens:
Peclet: Flurname
Glacier: da er heute der einzige ist, ist es im Prinzip auch ein Flurname - 1983 war der Name aber vielleicht ein bisschen daneben.
Portette: Flurname
Grand Fond: Flurname
Plateau: Flurname
Moraine: also wenn das kein Flurname ist! Wenn irgendein Lift den Namen verdient, dann jawohl dieser. Soviel Stützen mitten in einer Riesenmoraäne - wundert mich, dass der das überhaupt verzieht.
Col: m.E. auch ein Flurname, vielleicht nicht so ganz genau definiert, aber ich find er passt sehr gut. Und Col de Thorens wär wiederum auch ein sehr langer Name.
Caron / Caron: Flurname
Cairn: da ist ihnen wohl nichts eingefallen, cairn ist ein begriff für kleine Steinhaufen, die im Gebirge der Wegmarkierung dienen
Boismint: Flurname
Plan de l'Eau: Flurname (bezieht sich auf das Gelände an der Talstation)
2 Lacs: Flurname (passiert 2 Seen)
Plein Sud: Flurname (die Plein Sud ist die Ebene im Bereich der Bergstation, wenn ich michnicht irre).
Bouquetin: na gut, der ist mal keiner. Wobei ich nicht mal ausschließen kann, dass da in der Gegend des alten Bouquetinsesselliftes tatsächlich besonders viele Steibböcke unterwegs waren.
3 Vallées: auch hier wieder bezieht sich der Name darauf, dass es sich um den Zugang zu den 3 Vallées handelt
Retour: ein praktischer orientierter und sehr treffender Name.
Rosael: Flurname
Orelle: Flurname
Peyron: Flurname
Bouchet: Flurname
Cascades: Flurname
alte Lifte:
Col de Caron: Flurname
Moutière: Flurname
Montée du Fond I und II: Flurnamen
Lac: Flurname
Golf: bescheuerter Name
Sentier: bescheuerter Name
Polset: Flurname
Lombarde: worauf das anspielen soll, ist mir nicht ganz klar, erliegt jedenfalls nicht in der Lombardei.
3400: Höhenangabe, kommt ziemlich gut hin
3300: Bergstation liegt auf den Meter genau auf 3300m - wenn sich der Name da nicht anbietet!
Pointe: bezieht sich auf den spitzen Berggipfel an der Bergstation
Croissant: weiß ich nicht, was es genau bedeutet (wohl kaum Hörnchen hoffe ich).
Lac Blanc: Flurname
Ich weiß echt nicht was ihr wollt.
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Heißt Croissant Halbmond? Käme ja hin, wenn ich ich mir dir Hörnchen so anschau.... aber ich dachte, dass es noch eine weitere Bedeutung geben muss, die dem Liftnamen einen Sinn gibt - oder sind ihnen bei den vielen Lifte auf dem Gletscher die Namen ausgegangen?
Könnte natürlich auch sein, dass die Felsinsel, auf der der Lift endete, nach ihrer Form den Beinamen Halbmond erhielt oder so und der Lift deshalb so heißt. hm.... keine Ahnung.
Übrigens, oben vergessen:
TK de la Face: Flurname.
(Von der Bergflanke, an die er heranführt).

Übrigens, oben vergessen:
TK de la Face: Flurname.

- Kris
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1955
- Registriert: 23.02.2004 - 13:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 354 Mal
- Danksagung erhalten: 536 Mal
- Kontaktdaten:
Klar sind die anglotirolensischen namen einfach grässlich und lächerlich...wobei die tourismusmanager wahrschleinlich noch stolz auf ihre kreationen à la "flying morart" (*kotz*) sind.
Aber dem oben verschmähten "Babylift" muss ich doch unter die schultern greifen: Die bezeichnung wird verwendet, seitdem es babylifte gibt! Wer erinnert sich nicht and die eigenen "babylifte" im dreikäsehoch-alter, jene immer seltener werdenden lifte mit den plastikbügeln an denen man sich mit stählernden muskeln und schmerzenden armen wie es nur irgendwie ging festhalten musste? Wo man ständig überlegte, ob man den bügel nicht irgendwie kräfteschonender halten kann, zb. hinter den po schieben? Bei denen es manchmal das seil hochriss wenn ein grosser fahrer vor einem war ebenfalls den bügel während der fahrt umorganisierte?
Die dinger hiessen einfach immer schon je nach region Baby- oder auch Ponylift. Das gehört so und ist sicher auch dudenmaessig statuiert. Dass mir keiner an den Namen rüttelt. Und an den liften auch nicht!
Finde das gehört dazu.
Wenn ich heute die kids auf ihren sunkid zauberteppich kinderland dreamquaqua sehe. Wo sie fett und regungslos die flachen hänge hinauftransportiert werden, wie kartoffelsäcke auf dem fliessband. Na danke, wieder ein MacDonald mehr...
Aber dem oben verschmähten "Babylift" muss ich doch unter die schultern greifen: Die bezeichnung wird verwendet, seitdem es babylifte gibt! Wer erinnert sich nicht and die eigenen "babylifte" im dreikäsehoch-alter, jene immer seltener werdenden lifte mit den plastikbügeln an denen man sich mit stählernden muskeln und schmerzenden armen wie es nur irgendwie ging festhalten musste? Wo man ständig überlegte, ob man den bügel nicht irgendwie kräfteschonender halten kann, zb. hinter den po schieben? Bei denen es manchmal das seil hochriss wenn ein grosser fahrer vor einem war ebenfalls den bügel während der fahrt umorganisierte?
Die dinger hiessen einfach immer schon je nach region Baby- oder auch Ponylift. Das gehört so und ist sicher auch dudenmaessig statuiert. Dass mir keiner an den Namen rüttelt. Und an den liften auch nicht!
Finde das gehört dazu.

Wenn ich heute die kids auf ihren sunkid zauberteppich kinderland dreamquaqua sehe. Wo sie fett und regungslos die flachen hänge hinauftransportiert werden, wie kartoffelsäcke auf dem fliessband. Na danke, wieder ein MacDonald mehr...
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
@Kris:
. Zuerst hiess er zu Fuss den Übungshang hinaufstampfen, danach zwischen Papa's Beinen am Bügelschlepper (mit Mama daneben quasi als 'Gegengewicht'), dann ging es schon auf den Tellerschlepper
.
@Topic: auf jeden Fall ist der SCHL Partizanka an Pohorje mein Favorit. Es stimmt schon das die Zeiten damals anders waren, aber 1986 als der Lift gebaut wurde waren die Zeiten des harten Kommunismus schon längst vorbei, das System bröckelte damals besonders in Slowenien schon massiv, aber irgendjemand in Maribor wollte besonders Regimefreundlich sein und diesen Namen gewählt. Ich kenne kein einziges anderes Skigebiet in SLO das seinen Liften 'politische' Namen gegeben hat, nur am Pohorje war man so dumm
.
Kein Wunder das der Lift im Kreise meiner Kumpels (damals alle so zwischen 15 und 18 ) schnell in 'Banditenlift' umbenannt wurde - es ist ja bekannt das die Partizanen im 2. WK. von den Besatzern als 'Banditen' bezeichnet wurden
...
Ich zum Beispiel, sowas gab es bei uns in den frühen 70ern noch nichtWer erinnert sich nicht and die eigenen "babylifte" im dreikäsehoch-alter, jene immer seltener werdenden lifte mit den plastikbügeln an denen man sich mit stählernden muskeln und schmerzenden armen wie es nur irgendwie ging festhalten musste?


@Topic: auf jeden Fall ist der SCHL Partizanka an Pohorje mein Favorit. Es stimmt schon das die Zeiten damals anders waren, aber 1986 als der Lift gebaut wurde waren die Zeiten des harten Kommunismus schon längst vorbei, das System bröckelte damals besonders in Slowenien schon massiv, aber irgendjemand in Maribor wollte besonders Regimefreundlich sein und diesen Namen gewählt. Ich kenne kein einziges anderes Skigebiet in SLO das seinen Liften 'politische' Namen gegeben hat, nur am Pohorje war man so dumm

Kein Wunder das der Lift im Kreise meiner Kumpels (damals alle so zwischen 15 und 18 ) schnell in 'Banditenlift' umbenannt wurde - es ist ja bekannt das die Partizanen im 2. WK. von den Besatzern als 'Banditen' bezeichnet wurden

-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
@Marius: woher zur Hölle weißt Du das denn jetzt wieder???
Meinen Respekt, habe das gerade geprüft: in der Tat ist Lombarde die Bezeichnung für eine in der Maurienne und Tarentaise häufige Windströmung, die wohl von Italien aus rüberbläst. Tatsächlich tritt speziell dieser Wind am Col de Thorens extrem häufig und ausgeprägt auf, so dass das die Namensgebung beeinflusst haben dürfte. Weiter hab ich bei dieser Gelegenheit erfahren, dass die Tatsache, dass der TSF du Col 1994 von Leitner gebaut wurde und nicht etwa von Poma beispielsweise in dem factum begründet liegt, dass Leitner eine Spur von 5,3 m anbot im Gegensatz zu 4,9m bei Poma. Die dadurch erhöhte Windstabilität war hier ausschlaggebend für die Wahl der Herstellers.
Persönliche Anmerkung: Könnte es sein, dass die Wahl beim Bouchetlift aus dem selben Grunde auf Leitner fiel? Die Épaule ist ja auch recht windausgesetzt...

Persönliche Anmerkung: Könnte es sein, dass die Wahl beim Bouchetlift aus dem selben Grunde auf Leitner fiel? Die Épaule ist ja auch recht windausgesetzt...
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Dass dir das nach der ganzen Beschäftigung mit Val Tho und Chavière neu ist, wundert mich ein bisschen. Ich weiß es aus dem frz Wetterbericht.@Marius: woher zur Hölle weißt Du das denn jetzt wieder???
Pff, keine Ahnung. Poma wird doch wohl auch eine breitere Spur bauen können, oder? Außerdem ist ja Peyron ein Montaz und kein Poma.Persönliche Anmerkung: Könnte es sein, dass die Wahl beim Bouchetlift aus dem selben Grunde auf Leitner fiel? Die Épaule ist ja auch recht windausgesetzt...
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Hab ich behauptet, dass Peyron ein Poma ist? Und außerdem ist das sowieso kein Argument und drittens hab ich "beispielsweise" bei Poma geschrieben und viertens ist es schlichtweg FAKT, dass Leitner beim TS Col gewählt wurde wegen der breiten Spur und zwar in Bezug auf alle potentiellen Konkurenten, so ich dass richtig verstanden hab, und fünftens hab ich mich nie gefragt, woher der Name Lombarde kommt und sechtens deshlab nie im Wetterbereicht nach dem Liftnamen gesucht!
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- motorschaden
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 594
- Registriert: 05.03.2004 - 10:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wahrscheinlich wollen sich viele Skigebiete 'modern' präsentieren und denken, dass sie das mit Liftnamen wie "Sonnencruiser-Auenfeld" (Warth&Schröcken) erreichen können!

Man kanns ja so machen wie in Warth "Hinten gemütlich und vorne mit Aussicht" (gemeint ist natürlich das Bubble) lautet die Aufschrift.billyray hat geschrieben:Ich hab's schonmal gesagt, ich sag's gern nochmal:
Einen Bubble-Sessel "Sonnen-Jet" zu nennen, ist irgendwie schizophren. (HochZillertal).
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
@GuyD: 1975 war das noch o.k.
AUßerdem find ich den Namen eigentlich ganz cool. Ich mag das, wenn Lifte die Namen lokaler Besonderheiten tragen (und der Col de Thorens ist wohl echt berüchtigt für den Wind) - das ist das positive Gegenbeispiel zu SonnenHüttliAlmHYPERHYPERExpressBubbleJet!!
Übrigens: wär das mal eine tolle Unterschrift fürs Forum: Bubblejets sind und bleiben Tintenstrahldrucker!
@Marius: nö, war nicht gereizt, es ist nur die alte Sache von: man freut sich, dass man irgendeine besondere Info gefunden hat (in dem Fall den Grund, warum die SETAM an dieser Stelle auf Leitner zurückgriff) und ann glaubts einem erstmal keiner bzw ich fand die Frage, ob das auch die Wahl beim Bouchetlift erklärt, nicht so abwegig.
Egal.


@Marius: nö, war nicht gereizt, es ist nur die alte Sache von: man freut sich, dass man irgendeine besondere Info gefunden hat (in dem Fall den Grund, warum die SETAM an dieser Stelle auf Leitner zurückgriff) und ann glaubts einem erstmal keiner bzw ich fand die Frage, ob das auch die Wahl beim Bouchetlift erklärt, nicht so abwegig.
Egal.

- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
@GuyD:
... aber eigentlich gilt das selbe auch für Banditenlift, Banditen kaufen ja normalerweise auch keine Karten
Interessante Geschichte am Rand: Zufall oder nicht, ich kenne einige 'Insider' die diesen Lift wirklich regelmässig schwarz fahren. Da er mitten im Skigebiet liegt ist er normalerweise nur über andere Lifte erreichbar und erhielt deshalb als einziger Lift am Pohorje keine Zugangssysteme. Kenner parken aber an dem Ziehweg Partizanka - Ruska, wo dieser eine geschotterte, aber auch im Winter halbwegs geräumte Strasse kreuzt, fahren dann den Ziehweg hinab Richtung Ruska bis zur Kreuzung mit dem Skiweg Ruska - Partizanka und dann auf diesem zur Partizanka Talstation. Klingt zwar etwas kompliziert, ist es aber nicht wenn man es einmal gemacht hat. Man muss weder irgendwo stampfen (vielleicht leicht anschieben) und man braucht keinen anderen Lift zu benutzen. Und stichprobenartige Kontrollen sind seeehr selten, falls man erwischt wird drückt der Liftmensch oft auch ein Auge zu
.
Na dann würde ich an diesem Lift immer schwarz fahren, denn Partisanen kaufen keine Liftkarten!


Interessante Geschichte am Rand: Zufall oder nicht, ich kenne einige 'Insider' die diesen Lift wirklich regelmässig schwarz fahren. Da er mitten im Skigebiet liegt ist er normalerweise nur über andere Lifte erreichbar und erhielt deshalb als einziger Lift am Pohorje keine Zugangssysteme. Kenner parken aber an dem Ziehweg Partizanka - Ruska, wo dieser eine geschotterte, aber auch im Winter halbwegs geräumte Strasse kreuzt, fahren dann den Ziehweg hinab Richtung Ruska bis zur Kreuzung mit dem Skiweg Ruska - Partizanka und dann auf diesem zur Partizanka Talstation. Klingt zwar etwas kompliziert, ist es aber nicht wenn man es einmal gemacht hat. Man muss weder irgendwo stampfen (vielleicht leicht anschieben) und man braucht keinen anderen Lift zu benutzen. Und stichprobenartige Kontrollen sind seeehr selten, falls man erwischt wird drückt der Liftmensch oft auch ein Auge zu

- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Sag ich ja! In Engelberg spinnen sie auch ein bisschen. Siehe PB Angel-Eyes.
Demgegenüber find ich Milka-Bahn zwar teilweise bescheuert, andererseits machts Appetit.
Kägi-Fret-Bahn hört sich irgendwie total bescheuert an.
Ansonsten ist die Schweiz weniger dem Namens-Schwachsinn verfallen.
Mich würde es aber mal interessieren, ob künftig alle neuen Bahnen einen Werbenamen brauchen, da sie sonst nicht mehr finanzierbar sind?!?
Demgegenüber find ich Milka-Bahn zwar teilweise bescheuert, andererseits machts Appetit.
Kägi-Fret-Bahn hört sich irgendwie total bescheuert an.
Ansonsten ist die Schweiz weniger dem Namens-Schwachsinn verfallen.
Mich würde es aber mal interessieren, ob künftig alle neuen Bahnen einen Werbenamen brauchen, da sie sonst nicht mehr finanzierbar sind?!?
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich