Seite 3 von 3

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 18.06.2019 - 10:37
von oberländer
Amboss1981 hat geschrieben: 13.06.2018 - 09:58 Ich sehe es genau anders. Ich finde die jetzige Erschliessung des Zoos ziemlich mühsam. Die Tramfahrt ab Zürich HB zum Zoo hoch ist ziemlich lang und gerade an Wochenenden oft überlastet. Ist man dann wie wir noch mit Kinderwagen unterwegs, ist es nochmals mühsamer. Ich finde, die Erschliessung via Stettbach wäre ein riesiger Gewinn. Die Seilbahnfahrt ist deutlich entspannter und angenehmer als das Tram. Und für die Kids natürlich auch ein Erlebnis. Und vom HB aus wohl auch ähnlich schnell.
Zudem ist Stettbach sehr gut erreichbar mit dem ÖV. Von ausserhalb Zürichs her sowieso, egal von wo her man anreist. Und für viele Stadtzürcher auch.
Es gibt bereits eine Erschliessung von Stettbach her, und zwar mit einem halbstündlich fahrenden Bus, da braucht es keine Seilbahn. Und da der Zoo diese ohne Parkplätze plant, kann es als sicher gelten, dass die Zoobesucher ihr Auto rund um Stettbach-Dübendorf abstellen, mit der Folge der erhöhten Verkehrsbelastung. Darum ist auch Dübendorf gegen das Projekt.
Eine Seilbahn löst da keine Probleme sondern schafft viele neue und ist darum abzulehnen.
rajc hat geschrieben: 17.06.2019 - 20:44Ob das noch etwas wird nach 15 Jahren Diskussion?
Es wird sehr schwer, ein Projekt umzusetzen, wenn die Gemeinde, auf dessen Boden die Talstation steht dagegen ist. Dübendorf dürfte das Projekt auf allen Stufen bekämpfen und alle Möglichkeiten einer Einsprache nutzen.

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 18.06.2019 - 13:11
von Snow Wally
Könnte der Zoo beim Bhf Stettbach nicht einfach ein unterirdisches Parkhaus erstellen? Platz scheint mir zumindest genug vorhanden. Oder den Investoren der zahlreichen Wohnbauprojekte dort (Jabee Tower, Stettbach Mitte, Three Points) ein paar Parkplätze abkaufen? ;)

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 18.06.2019 - 14:37
von Naturbahnrodler
Können vielleicht schon, dürfen sicher nicht.

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 18.06.2019 - 15:30
von tafaas
oberländer hat geschrieben: 18.06.2019 - 10:37 Es wird sehr schwer, ein Projekt umzusetzen, wenn die Gemeinde, auf dessen Boden die Talstation steht dagegen ist. Dübendorf dürfte das Projekt auf allen Stufen bekämpfen und alle Möglichkeiten einer Einsprache nutzen.
Der Bahnhof Stettbach und somit auch die geplante Talstation befinden sich dem Boden der Stadt Zürich.
Die Bahn würde jedoch zu ca. 2/3 über das Gemeindegebiet von Dübendorf verlaufen.

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 19.06.2019 - 02:17
von oberländer
Naturbahnrodler hat geschrieben: 18.06.2019 - 14:37 Können vielleicht schon, dürfen sicher nicht.
Wohl weder können noch dürfen. In Stettbach fährt die S-Bahn direkt untendurch, da wird ein Parkhaus schwierig und teuer und damit für den Zoo schwer zu finanzieren
Dazu würde auch ein Parkhaus die Dübendorfer nicht milde stimmen, da der Auto-Mehrverkehr durch die so schon überlasteten Strassen Dübendorfs führen würde.
tafaas hat geschrieben: 18.06.2019 - 15:30 Der Bahnhof Stettbach und somit auch die geplante Talstation befinden sich dem Boden der Stadt Zürich.
Die Bahn würde jedoch zu ca. 2/3 über das Gemeindegebiet von Dübendorf verlaufen.
Da Stettbach selber zu Dübendorf gehört, ging ich davon aus, dass das für den Bahnhof auch zutrifft. Es ist aber ziemlich knapp: https://www.maps.stadt-zuerich.ch/zueri ... &drawings=Danke für die Info.

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 19.06.2019 - 21:52
von Seilbahnjunkie
Kein Mensch braucht Parkplätze in Stattbach, die Gondel soll die ÖV Anbindung verbessern. Man muss daher Maßnahmen ergreifen um das Parken dort zu unterbinden.

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 20.06.2019 - 23:10
von loeir
Wieso sollte man überhaupt mit dem Auto hinfahren, wo es keine Parkplätze gibt und dann ein ZVV-Ticket lösen, um mit der Seilbahn zu fahren? Besser mit ÖV erschliessen kann man eine Seilbahn-Talstation auch nicht. Insgesamt würde es doch zweifellos vor allem den ÖV-Anteil verbessern. Insofern ist mir ein Rätsel, was das kleinkarierte Theater soll.

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 21.06.2019 - 08:39
von oberländer
Weil der grösste Teil der Besucher aus Familien besteht und die fahren nachwievor mit dem Auto günstiger (ein Auto versus vier Bilette für den Zug), ganz zu schweigen davon, dass es einfacher ist, mit dem Auto direkt zu fahren, als mit Kind und Kegel umzusteigen. Darum reisst die Mehrheit der Zoobesucher nachwievor mit dem Auto an.

Weil die Strasse zum Zoo direkt an Stettbach vorbeifährt. Da wird es genug "schlaue" geben, die die Autofahrt abkürzen wollen und sich einen Parkplatz bei der Seilbahn suchen.
Dazu kommt, dass die Parkplätze beim Zoo an schönen Tagen voll besetzt sind, auch da gibt es mit der Bahn einen Anreiz sich den Parkplatz im Raum Stettbach zu suchen.
Man muss daher Maßnahmen ergreifen um das Parken dort zu unterbinden.
Wer muss? Schlussendlich die Gemeinde Dübendorf. Diese muss dann ohne Kostenbeteiligung des Zoos ein grosses Parkplatzmanagement aufziehen, um zu verhindern, dass Wiesen, Privatparkplätze oder Fremdeigentum zugeparkt werden. Angesichts dieser zu übernehmenden Kosten und Aufwände und des erwartenden Verkehrszuwachs verstehe ich sehr gut, dass die Gemeine da "Theater" macht.
Eine Gondelbahn nur für öV hat bisher noch nirgends richtig gut funktioniert. Der Zoo ist mit dem öV ausreichend erschlossen. Es gibt das Tram ab Zürich und einen Bus ab Stettbach.

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 21.06.2019 - 10:22
von Schleitheim
In der Tat reisen erst ca. 35% der Fahrgäste mit dem öV an.
Weil der grösste Teil der Besucher aus Familien besteht und die fahren nachwievor mit dem Auto günstiger (ein Auto versus vier Bilette für den Zug), ganz zu schweigen davon, dass es einfacher ist, mit dem Auto direkt zu fahren, als mit Kind und Kegel umzusteigen. Darum reisst die Mehrheit der Zoobesucher nachwievor mit dem Auto an.
Zum Glück musste ich als Kind nie mit dem Auto in den Zoo fahren, wäre das doch schrecklich langweilig gewesen. Da ist die zweistündige Anreise per Bus, Zug und Tram viel abwechslungsreicher. Und die Thematik bezüglich Kosten des Autos kann man je nach Rechenweise auf beide Seiten kippen lassen. Dass die Familie vier Billette (zu regulären Preisen) benötigt, stimmt aber einfach nicht. Jedes Kind fährt in Begleitung eines Elternteils für CHF 30.- im Jahr. Damit finanzierst du noch lange kein Auto.

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 21.06.2019 - 11:05
von Naturbahnrodler
oberländer hat geschrieben: 21.06.2019 - 08:39 Weil der grösste Teil der Besucher aus Familien besteht und die fahren nachwievor mit dem Auto günstiger (ein Auto versus vier Bilette für den Zug), ganz zu schweigen davon, dass es einfacher ist, mit dem Auto direkt zu fahren, als mit Kind und Kegel umzusteigen. Darum reisst die Mehrheit der Zoobesucher nachwievor mit dem Auto an.
Nein, Kinder unter 6 fahren im Zug gratis mit. Danach gibt es auch Verbilligungen. Ausserdem gibt es andere gute Gründe mit dem Zug zu gehen.
Weil die Strasse zum Zoo direkt an Stettbach vorbeifährt. Da wird es genug "schlaue" geben, die die Autofahrt abkürzen wollen und sich einen Parkplatz bei der Seilbahn suchen.
Dazu kommt, dass die Parkplätze beim Zoo an schönen Tagen voll besetzt sind, auch da gibt es mit der Bahn einen Anreiz sich den Parkplatz im Raum Stettbach zu suchen.
Die Erfahrung zeigt, dass notorische Autofahrer tendenziell ihr Auto so nah wie möglich am Ziel abstellen wollen. Du schreibst ja oben selber, dass man mit dem Auto direkt fahren kann und nicht umsteigen muss. Fährt man mir dem Auto nach Stettbach hat man diesen Vorteil wieder verloren. Hat es am Bahnhof Stettbach keine Parkplätze, werden die Autofahrer immer noch versuchen zum Zoo zu fahren. Ist dort dann voll (das weiss man ja vorher nicht), werden sie sicher nicht mehr zurück fahren, sondern im Quartier beim Zoo Parkplätze suchen.

Es gibt meiner Meinung nur einen Grund wieso es zu mehr Autoverkehr zum Bahnhof Stettbach geben könnte. Die Seilbahn als Attraktion selbst. Das ist aus meiner Sicht das wahre Problem, die Seilbahn wird, wenn sie denn kommt, eine Attraktion sein. Gerade mit diesen hohen Bodenabständen. Und da wird es sicher einige geben, welche die Bahn dann auch fahren wollen, wenn sie eh schon in den Zoo fahren.
Eine Gondelbahn nur für öV hat bisher noch nirgends richtig gut funktioniert.
Das finde ich eine sehr pauschale Aussage. Es gibt diverse gute Projekte (nicht zwingend in der Schweiz) mit Gondelbahnen als teil des ÖVs. Metro de Medellín ist da natürlich das Paradebeispiel.
Der Zoo ist mit dem öV ausreichend erschlossen. Es gibt das Tram ab Zürich und einen Bus ab Stettbach.
Dem stimme ich zu, obwohl ich mit Kinderwagen etc. eher ungern in einen Bus gehe. Neue Gondeln sind da genial, einfach eine Bank hochklappen, Kinderwagen rein schieben, fahrt geniessen.
Ausserdem hat mein Kleiner unglaubliche Freude am Gondelbahnfahren. :biggrin:

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 21.06.2019 - 11:28
von Wombat
Wem die Anfahrt mit dem ÖV zum Zoo in Zürich zu blöd ist, kann ja in den Zoo Basel kommen. Tramhaltestellen direkt vor dem Beiden Eingängen. :biggrin:

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 21.06.2019 - 12:04
von oberländer
Schleitheim hat geschrieben: 21.06.2019 - 10:22 Zum Glück musste ich als Kind nie mit dem Auto in den Zoo fahren, wäre das doch schrecklich langweilig gewesen. Da ist die zweistündige Anreise per Bus, Zug und Tram viel abwechslungsreicher. Und die Thematik bezüglich Kosten des Autos kann man je nach Rechenweise auf beide Seiten kippen lassen. Dass die Familie vier Billette (zu regulären Preisen) benötigt, stimmt aber einfach nicht. Jedes Kind fährt in Begleitung eines Elternteils für CHF 30.- im Jahr. Damit finanzierst du noch lange kein Auto.
Nein, aber ein Auto ist bei der Durchschnittsfamilie ohnehin vorhanden mit entsprechenden Fixkosten. öV kostet separat, zwei "normale" Bilette für die Erwachsenen, reduzierte (Juniorenkarte) für die Kinder. Ich habe nie geschrieben, dass die Kinder "ganze" Bilette brauchen. Der öV ist nur billiger, wenn die Familie KEIN Auto hat.
Naturbahnrodler hat geschrieben: 21.06.2019 - 11:05 Die Erfahrung zeigt, dass notorische Autofahrer tendenziell ihr Auto so nah wie möglich am Ziel abstellen wollen. Du schreibst ja oben selber, dass man mit dem Auto direkt fahren kann und nicht umsteigen muss. Fährt man mir dem Auto nach Stettbach hat man diesen Vorteil wieder verloren. Hat es am Bahnhof Stettbach keine Parkplätze, werden die Autofahrer immer noch versuchen zum Zoo zu fahren. Ist dort dann voll (das weiss man ja vorher nicht), werden sie sicher nicht mehr zurück fahren, sondern im Quartier beim Zoo Parkplätze suchen.
Meine Erfahrung zeigt, dass die Autofahrer sehr wohl wissen, dass oben beim Zoo Parkplätze Mangeware sind. Sie fahren dennoch hoch, in der Hoffnung, dass sie Glück haben und was finden.
Steht aber die Seilbahn erst, ist die Verlockung gross, oben auf die Suche zu verzichten, und sich unten in Stettbach einen Parkplatz zu suchen, der Reiz der Seilbahn kommt da noch dazu.
Ich finde es darum naiv, das Seilbahnprojekt ohne Parkplätze planen zu wollen. Ohne Lösung für den MiV macht das Projekt keinen Sinn.

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 21.06.2019 - 13:03
von Naturbahnrodler
oberländer hat geschrieben: 21.06.2019 - 12:04 Steht aber die Seilbahn erst, ist die Verlockung gross, auf die Suche zu verzichten, und sich unten in Stettbach einen Parkplatz zu suchen, der Reiz der Seilbahn kommt da noch dazu.
Ich finde es darum naiv, das Seilbahnprojekt ohne Parkplätze planen zu wollen. Ohne Lösung für den MiV macht das Projekt keinen Sinn.
Du siehst deinen Widerspruch aber schon? Die Parkplatzsuche fällt ja nicht weg, weil es unten ja auch keine Parkplätze hat.

Wichtig wäre, dass es für die Gondelbahn keine Kurzstrecken Tickets gibt und nur ein Zonenbillet gültig ist. Auch Zoo Eintrittskarte darf nicht auf der Seilbahn gelten. Wenn Tickets mit Zone 121 auch auf der Seilbahn gültig wären, würde das die Anreise via Bahn aus Richtung Osten zusätzlich fördern.

Wenn wirklich unten Parklätze gebaut werden, müssten die oberen auch dementsprechend Abgebaut werden, ansonsten wird sich das Verhältnis nur zugunsten MiV ändern.

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 21.06.2019 - 14:18
von Seilbahnjunkie
Die Seilbahn soll die Anreise mit dem ÖV fördern, da wäre es völlig kontraproduktiv Parkplätze anzulegen. Wer meint er muss unbedingt mit dem Auto kommen, der soll ruhig oben ordentlich nach einem Parkplatz suchen. Wenn sowas nicht mal in der Schweiz geht, wo soll es denn dann funktionieren?

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 21.06.2019 - 15:38
von oberländer
Naturbahnrodler hat geschrieben: 21.06.2019 - 13:03
oberländer hat geschrieben: 21.06.2019 - 12:04 Steht aber die Seilbahn erst, ist die Verlockung gross, auf die Suche zu verzichten, und sich unten in Stettbach einen Parkplatz zu suchen, der Reiz der Seilbahn kommt da noch dazu.
Ich finde es darum naiv, das Seilbahnprojekt ohne Parkplätze planen zu wollen. Ohne Lösung für den MiV macht das Projekt keinen Sinn.
Du siehst deinen Widerspruch aber schon? Die Parkplatzsuche fällt ja nicht weg, weil es unten ja auch keine Parkplätze hat.
Ich habe geschrieben, dass OBEN die Parkplatzsuche wegfällt, nicht dass sie grundsätzlich wegfällt.
In Stettbach soll es zwar OFFIZIELL keine Parkplätze mehr haben, aber es gibt für Autofahrer zu genüge Möglichkeiten sein Auto im Raum Stettbach abzustellen (Besucherplätze bei Wohnungen, Industriegelände, Wiesen, in Quartierstrassen u.s.w., u.s.f.). Und die Städte Dübendorf und Zürich, bzw, deren Polizei haben dann die leidvolle Aufgabe, den falsch parkierten Autos nachzurennen.
Wichtig wäre, dass es für die Gondelbahn keine Kurzstrecken Tickets gibt und nur ein Zonenbillet gültig ist. Auch Zoo Eintrittskarte darf nicht auf der Seilbahn gelten. Wenn Tickets mit Zone 121 auch auf der Seilbahn gültig wären, würde das die Anreise via Bahn aus Richtung Osten zusätzlich fördern.
Da die Zoo-Seilbahn dem Zoo selber gehören wird, kannst Du Gift drauf nehmen, dass dieser - sofern die Bahn kommt - die Tickets auch so gestaltet, dass es für den Zoo am meisten Sinn ergibt. Sprich selbstverständlich ein Kombiticket Bahn und Zoo, wie die Kunden angereist sind, ist dann nicht mehr das Problem des Zoos. :evil:
Und da die Bahn wiederum nicht zur öV-Grunderschliessung gehört (das übernimmt die Buslinie) ist sie eigentlich auch nicht Bestandteil des ZVV...
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 21.06.2019 - 14:18 Die Seilbahn soll die Anreise mit dem ÖV fördern, da wäre es völlig kontraproduktiv Parkplätze anzulegen. Wer meint er muss unbedingt mit dem Auto kommen, der soll ruhig oben ordentlich nach einem Parkplatz suchen. Wenn sowas nicht mal in der Schweiz geht, wo soll es denn dann funktionieren?
Der Zoo interessiert sich nicht für die öV-Förderung, es ist ihm relativ egal, wie die Besucher anreisen, Hauptsache sie kommen. Der Grund weshalb es keine Parkplätze in Stettbach geben soll ist eher der, dass diese aufgrund des Widerstandes der Städte Zürich/Dübendorf nicht bewiligt werden. Der Zoo verzichtet also aufgrund der fehlenden politischen Machbarkeit darauf und nicht weil es ökologisch ach so sinnvoll wäre.

Auf der anderen Seite ist es naiv zu glauben, alle Seilbahnbenützer würden nur mit dem öV kommen. Du kannst dem Besucher grundsätzlich nicht vorschreiben, wie er anzureisen hat, Du kannst nur Anreize setzen (Anzahl Parkplätze, Parkgebühren), den Entscheid über das Verkehrsmittel wählt der Kunde trotzdem selber. Wenn einer mit dem Auto kommt will, dann kommt er mit dem Auto und wenn er mit der Seilbahn fahren will, dann wird er einen Parkplatz für sein Auto in Stettbach suchen. Entweder es wird möglich eine begrenzte Anzahl Parkplätze zu erstellen, oder aber die Autos werden irgendwo nach dem Motto "legal-illegal-scheissegal" parkiert, inkl. dem danach folgenden Mehraufwand für die Städte Zürich und Dübendorf mit zusätzlichen Kontrollen und Parkverbotsschildern.

Weil daraus folgend die Seilbahn weder mit noch ohne Parkplätze sinnvoll funktioniert finde ich es sinnvoller, auf die Seilbahn zu verzichten und ich hoffe auch, dass diese nicht gebaut wird.

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 21.06.2019 - 16:21
von Naturbahnrodler
oberländer hat geschrieben: 21.06.2019 - 15:38 In Stettbach soll es zwar OFFIZIELL keine Parkplätze mehr haben, aber es gibt für Autofahrer zu genüge Möglichkeiten sein Auto im Raum Stettbach abzustellen (Besucherplätze bei Wohnungen, Industriegelände, Wiesen, in Quartierstrassen u.s.w., u.s.f.). Und die Städte Dübendorf und Zürich, bzw, deren Polizei haben dann die leidvolle Aufgabe, den falsch parkierten Autos nachzurennen.
Diese "leidvolle Aufgabe" ist zumindest in unserem Gemeindebudget mit einem Plus einkalkuliert. Dass heisst man nimmt mehr durch Bussen ein als die Politessen kosten.
Da die Zoo-Seilbahn dem Zoo selber gehören wird, kannst Du Gift drauf nehmen, dass dieser - sofern die Bahn kommt - die Tickets auch so gestaltet, dass es für den Zoo am meisten Sinn ergibt. Sprich selbstverständlich ein Kombiticket Bahn und Zoo, wie die Kunden angereist sind, ist dann nicht mehr das Problem des Zoos. :evil:
Und da die Bahn wiederum nicht zur öV-Grunderschliessung gehört (das übernimmt die Buslinie) ist sie eigentlich auch nicht Bestandteil des ZVV...
So etwas lässt sich aber in der Genehmigung festlegen. Geht der Zoo nicht auf diese Bedingungen ein, gibt es eben keine Bahn. Die Luftseilbahn Felsenegg ist im übrigen auch Teil des ZVV.

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 21.06.2019 - 23:48
von Amboss1981
@oberländer:
Der Zoo ist mit dem öV ausreichend erschlossen. Es gibt das Tram ab Zürich und einen Bus ab Stettbach.
Nein, seien wir ehrlich, Zoo ist ÖV-mässig richtig schlecht erschlossen. Die Tramfahrt der Linie 6 ist elends lang und der 751-Bus ab Stettbach... Naja, aus meiner Sicht kann man da nicht wirklich von "Erschliessung" sprechen. Halbstundentakt, die Haltestelle mitten im Wald, 500-600 Meter vom Eingang entfernt...
Und diese schlechte Erschliessung ist ja wohl auch der Grund für den tiefen Anteil Besucher, die mit dem ÖV anreisen.
Um diesen Anteil zu erhöhen, Gabe es nur eins: Die Erschliessung via Stettbach verbessern. Dafür wäre die Seilbahn natürlich die Deluxe-Variante, aber es gäbe auch noch eine andere Möglichkeit, nämlich ein Busbetrieb in anständigem Takt, zB 10 min bis direkt vor den Zoo. Aber auch dies müsste jemand finanzieren, und der Zoo will nicht und die öffentliche Hand muss nicht...

Und, wie du schreibst: bei beiden Varianten ist da die ungelöste Parkplatz-Frage in Stettbach. Da habe ich für deine Argumentation schon Verständnis
oberländer hat geschrieben: 21.06.2019 - 15:38 In Stettbach soll es zwar OFFIZIELL keine Parkplätze mehr haben, aber es gibt für Autofahrer zu genüge Möglichkeiten sein Auto im Raum Stettbach abzustellen (Besucherplätze bei Wohnungen, Industriegelände, Wiesen, in Quartierstrassen u.s.w., u.s.f.). Und die Städte Dübendorf und Zürich, bzw, deren Polizei haben dann die leidvolle Aufgabe, den falsch parkierten Autos nachzurennen.
Was ich aber bei alle dem überhaupt nicht kapiere ist folgendes: Jetzt haben sie unmittelbar neben dem Bahnhof Stettbach gerade die Samsung Hall + Eventhalle mit ca 5000 Platzen bei Konzerten)eröffnet. Das sind auch schnell mal ein paar hundert Autos. Da sind doch die Parkplätze auch rar. Wenn man das Thema Parkplätze dort in den Griff bekommt, dann sollte das doch auch bei den Zoo-Besuchern möglich sein.

Denn die Seilbahn wäre schon toll. Modern, innovativ, zukunftsgerichtet, umweltfreundlich, eine echte Attraktion. Ich finde, man sollte doch Innovation nicht wegen Parkplätzen abwürgen

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 22.06.2019 - 01:26
von Seilbahnjunkie
Danke für den Hinweis. Warum ist es möglich dort eine Konzerthalle für 5.000 Personen mit nur 250 Parkplätzen zu bauen, aber eine Seilbahn führt zum Verkehrschaos? Geht's da vielleicht doch um andere Befindlichkeiten?

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 02.07.2019 - 20:21
von loeir
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 22.06.2019 - 01:26 Danke für den Hinweis. Warum ist es möglich dort eine Konzerthalle für 5.000 Personen mit nur 250 Parkplätzen zu bauen, aber eine Seilbahn führt zum Verkehrschaos? Geht's da vielleicht doch um andere Befindlichkeiten?
Das ist auch gar kein Geheimnis. Die Linienführung durch den Wald und das Sagentobel im Speziellen wird genauso stark kritisiert. Nur wird dieser Punkt hier gerade nicht so kontrovers diskutiert, weil die Meinungen in diesem Forum wohl eher auf der seilbahnfreundlichen Seite sind.

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 23.07.2019 - 21:05
von oberländer
Amboss1981 hat geschrieben: 21.06.2019 - 23:48 Nein, seien wir ehrlich, Zoo ist ÖV-mässig richtig schlecht erschlossen. Die Tramfahrt der Linie 6 ist elends lang und der 751-Bus ab Stettbach... Naja, aus meiner Sicht kann man da nicht wirklich von "Erschliessung" sprechen. Halbstundentakt, die Haltestelle mitten im Wald, 500-600 Meter vom Eingang entfernt...
Und diese schlechte Erschliessung ist ja wohl auch der Grund für den tiefen Anteil Besucher, die mit dem ÖV anreisen.
(...)
Aber auch dies müsste jemand finanzieren, und der Zoo will nicht und die öffentliche Hand muss nicht...
Aber um das zu verbessern kann man mit viel weniger Geld den erwähnten Bus eine Schlaufe zum Zoo-Eingang machen lassen und braucht nicht für noch mehr Geld extra eine Gondelbahn aufzustellen. Aber ja, das müsste jemand finanzieren, sprich der Zoo. Und dieser begreift leider nicht, dass diese Finanzierung ihn ungleich günstiger käme, als die Gondelbahn.
Amboss1981 hat geschrieben: 21.06.2019 - 23:48 Was ich aber bei alle dem überhaupt nicht kapiere ist folgendes: Jetzt haben sie unmittelbar neben dem Bahnhof Stettbach gerade die Samsung Hall + Eventhalle mit ca 5000 Platzen bei Konzerten)eröffnet. Das sind auch schnell mal ein paar hundert Autos. Da sind doch die Parkplätze auch rar. Wenn man das Thema Parkplätze dort in den Griff bekommt, dann sollte das doch auch bei den Zoo-Besuchern möglich sein.
Konzerte ziehen ein anderes Publikum an (Einzelpersonen) als der Zoo (Familien mit kleinen Kindern), ersteres ist öV-affiner. Siehe Hallenstadion, wo es auch kaum Parkplätze hat.
Dazu kommt, dass die Samsung Hall Arbeitsplätze und Einnahmen generiert, womit die Stadt Dübendorf nicht nur Aufwände, sondern als Gegensatz auch Erträge hat und so einen ganz anderen Anreiz ggü. dem Projekt bekommt. Die Unterstützung der Samsung Hall seitens Dübendorf ist darum nachvollziehbar.

Bei der Zoo-Seilbahn profitiert Dübendorf überhaupt nicht, sondern hat nur Kosten und Aufwände und verkommt zum "Zoo-Parkplatz" und als drittes Übel durchquerrt die Bahn das landschaftlich schöne Sagentobel samt Naherholungsgebiet. Es gibt es weder Einnahmen und nur wenig Arbeitsplätze. Dübendorf hat so keinen Anreiz, das Projekt zu unterstützen und ist darum folgerichtig und berechtigt dagegen. Und ohne das Einverständnis der örtlichen Gemeinden wird es für den Zoo sehr schwer, die Seilbahn durchzuboxen...

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 25.08.2020 - 18:25
von Chlosterdörfler
Das kantonale Baurekursgericht hat die Gegner der Zoo-Seilbahn abblitzen lassen.

Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Kritiker können es innert dreissig Tagen noch ans Verwaltungs- und dann ans Bundesgericht weiterziehen.

Quelle: https://www.20min.ch/story/gegner-der-z ... 9848345409

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 26.08.2020 - 08:55
von Pilatus
Wo ist eigentlich genau die Bergstation geplant?

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 26.08.2020 - 12:23
von Amboss1981
Wo ist eigentlich genau die Bergstation geplant?
Die Bergstation ist zwischen Haupteingang und Masoalahalle geplant. Und zwar östlich des Parkplatzes, also dort wo sich jetzt die Tennisplätze befinden.

Alle Infos gibts https://www.zooseilbahn.ch/de

Mal schauen, was da noch passiert...

Re: Projekt für Zoo-Seilbahn in Zürich

Verfasst: 07.09.2020 - 19:18
von oberländer
Chlosterdörfler hat geschrieben: 25.08.2020 - 18:25 Das kantonale Baurekursgericht hat die Gegner der Zoo-Seilbahn abblitzen lassen.
Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Kritiker können es innert dreissig Tagen noch ans Verwaltungs- und dann ans Bundesgericht weiterziehen.
Quelle: https://www.20min.ch/story/gegner-der-z ... 9848345409
Was die Stadt Dübendorf somit gemacht hat; sie zieht das Urteil ans Verwaltungsgericht weiter. Die Stadt kritisiert völlig zu Recht das ungenügende Parkplatzkonzept rund um Stettbach.
Quelle: https://zueriost.ch/news/2020-09-07/sta ... ahn-weiter