Seite 3 von 4
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 04.07.2013 - 20:59
von Fab
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 04.07.2013 - 21:05
von Fab
Teilbericht "zur Hörnlihütte" ausgelagert im Teilbericht Zermatt
*
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 04.07.2013 - 21:09
von eMGee
Auch von mir ein großes Dankeschön! Immer wieder schön, solche "alten" Aufnahmen zu sehen. Inspiriert mich gleich zu neuen Wanderungen im Sommerurlaub
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 05.07.2013 - 00:14
von Fab
Teilbericht Zermatt "in den wilden Westen" ausgelagert im Teilbericht Zermatt
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 05.07.2013 - 14:59
von matterhorn48
Wunderbare Bilder!
Das Haus mit dem assymetrischen Dach im Weiler Blatten -einmal in Großaufnahme vor der Kapelle zu sehen- war früher das Sommerquartier der Familie von Ulrich Inderbinen (gest.2004 mit 103 J.); dem ehemals ältesten Bergführer der Welt.Er war mit 90 Jahren das letzte Mal auf dem Matterhorn.Ihm zu Ehren wurde in Zermatt ein Brunnen gebaut.
http://www.rolirosenberg.ch/web_alt/gal ... 14_06_2004
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 05.07.2013 - 17:54
von Fab
Wenn ich früh zum Bäcker gehe , komm ich am Brunnen immer vorbei.
In alten Zeiten waren die Bewohner der Südtäler ja Teilnomaden. In einigen unterwalliser Südtälern gibt es das rudimentär immer noch.
Im Winter im Bergdorf - dann rauf zur Maiensäss. Der Schnee an Hängen schmilzt eher als im schattigen flachen Tal. Teilweise gabs für ein paar Wochen noch eine Station weiter oben. Dann gings in Etappen zck. Einige Familien hatten ncoch Besitz im Rhonetal (Unterwallis), da zogen sie auch noch hin.
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 06.07.2013 - 00:03
von Fab
*
im Lötschental
ausgegliedert in Oberwallis ohne Zermatt
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 54&t=47628
[/size]
*
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 06.07.2013 - 00:11
von Fab
*
ausgegliedert siehe oben
*
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 06.07.2013 - 11:21
von matterhorn48
Hallo, wieder tolle Bilder; ich vermisse allerdings die Anenhütte,oder warst Du dort nicht?
http://www.alpen-guide.de/reisefuehrer/ ... ette-wiler
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 06.07.2013 - 11:58
von Fab
keine Zeit, keine Zeit
und zwar in 2facher Hinsicht.
War nicht auf der Anenhütte. Bin von Fafleralp zum Gletscher, dann rauf zum Höhenweg und den bis über die Bergstation PB hinaus gegangen.
Dazu kommt, dass die meisten Hütten ab Mitte Sept. eh nicht mehr bewirtschaftet sind und ich sie daher links liegen lasse.
Hab am Berichtanfang ja geschrieben, dass Ortskundige unbegreifliche Lücken im Bericht feststellen werden. Habe Tausende Dias, aber den Scanner nur einige Tage.
Dazu konnte ich viele Dias nicht benutzen weil sie nach dem Scannen so farbstichig waren, dass ich die nicht poste. Polfilteraufnahmen u. einige Filmarten waren nicht scannercompatibel.
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 06.07.2013 - 23:39
von Fab
*
Teilbericht Unterwallis wg. Datenmenge ausgelagert in
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 54&t=47690
*
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 06.07.2013 - 23:50
von Fab
*
dito
*
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 07.07.2013 - 22:26
von Fab
*
Lac de Dix/Mt. Blanc de Cheilon (Val d`Heremence)
ausgelagert in Teilbericht Unterwallis
*
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 07.07.2013 - 22:31
von Fab
*
dito
*
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 08.07.2013 - 08:02
von ATV
Fab hat geschrieben:*
Vor einigen Jahren war das System einige Jahre ausgefallen, da die Turbine durch Unregelmäßigkeiten beim Durchfluss regelrecht zerfetzt wurde.
Auf mein Unverständnis erklärte mir ein freundlicher Herr von der „Gr. Dixence“, dass sogenannte Kavitationseffekte entstehen. Wenn hinter dem Schraubenblatt einer Turbine ein Vakuum entsteht lastet quasi der Druck von Berg + gesamter Atmosphäre auf der anderen Seite – Bummsdich![/b]
Am 12.Dezember 2000 ist die Druckleitung geborsten, daher war die neue Anlage 10 Jahre lang nicht mehr in Betrieb.
http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/31973436
http://www.20min.ch/wissen/history/stor ... 0-13029217
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 09.07.2013 - 00:03
von Fab
*
Val de Bagnes – Cabane de Panossière
ausgegliedert in Teilbericht Unterwallis
*
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 09.07.2013 - 00:20
von Fab
*
...........Chamonix – Mt. Blanc
*
Samstag, 07. September 1985 – Tauperlitz 5h45 – Start zum längsten Wanderurlaub ever (5 Wochen).
War voller Tatendrang, denn ich hatte die Berge für mich entdeckt. War des Palmenplunders überdrüssig geworden.
Ziel war Chamonix Mt. Blanc – 833km flotte Straßenkilometer lagen vor mir. Um ca. 13h war ich da. Der „blaue Blitz“ (Audi Coupé) hatte durch Leistung überzeugt.
Es war noch viel los in Chamonix. Bei der Quartiersuche verbrauchte ich das Äquivalent von 500 Fahrkilometern an Zeit, bis ich im benachbarten Argentiére endlich ein Quartier fand. Schöne FeWo, ruhig gelegen – Supermarché quasi vor der Haustür.
Argentiére mit Blick auf die Mt.-Blanc-Gruppe

die Mt.-Blanc-Gruppe ist grandios und Chamonix gefällt mir richtig gut. Das städtische Treiben eingebettet in die grandiose Bergwelt – so gefällt es mir.
Man muss sich vor Augen halten, ich sitze im Kaffeehaus in Chamonix …...

3800 Meter höher, ohne jede Vorberge, schimmert der eisige Gipfel des Mt. Blanc (4808m- 4810m schwankend).
Das ist die gleiche Höhendifferenz wie vom Basislager bis zum Gipfel des K2.

das Erstbesteigungs-Denkmal

Vor dem Bergsteigerbüro machte ich diese Aufnahme von der ausgehängten Wetterkarte.
Diese Karte ist die Überschrift über den Urlaub 85.
A für Anticyclone (Hochdruckgebiet) vom Atlantik bis zum Ural. So war es 5 Wochen lang. Konnte mich kaum noch erinnern wie richtige Wolken aussehen.

Erstes Tourenziel waren die Lacs Blanc auf der der Mt.-Blanc-Gruppe gegenüber liegenden Talseite, weil ich von dort schöne Aussichten vermutete. Sollte auch was zum Einlaufen sein, war ja erster Wandertag.
Zur Zeitersparnis fuhr ich zur Talstation der Flégère-Bahn in Les Praz, die direkt neben dem Golfplatz liegt.
Nach dem Aussteigen ein Knall – ich schau mich um.Eine kraterförmige Delle am rechten Kotflügel im neuen Audi-Coupé. Könnt ihr euch den tiefen Schmerz vorstellen, der schnell blanker Mordlust wich. Ein schuldbewusst dreinschauender älter Herr.... ach was solls. Hab die Delle drin gelassen als Erinnerung.
Mit der Bahn rauf auf ca. 1900m und dann den Wanderweg zu den Seen auf ca. 2350m. Die liegen auf der Höhe von Argentiére, war also schon etwas unterwegs.
Bin erst mal gemütlich eingekehrt und hab dann ein wenig vor mich hin fotografiert.


Lac Blanc (der größte von mehreren kl. Seen), dahinter v.l. Aiguille du Chardonnet (3824m), Aig. du Argentiére (3901m), Aig. Verte (4122m) direkt dran der Granitpfeiler Aig. du Dru (3754m), Grandes Jorasses (4208m)

rechts der Hütte die Aiguilles de Chamonix und dann die 4000er inkl. Mt. Blanc

Früh übt sich......

Aig. Verte u. Dru


dann wars auch gut und ich machte mich auf den Weg ins Tal ca. 1300 Höhenmeter. schräg den Hängen entlang. Doch.........
etwas tiefer gelegen diese schöne Sicht auf die 4000er und das Mer de Glace

noch weiter darunter ein weiterer in einer steilen Mulde gelegener kleiner See in perfekter Lage für ein Spiegelungsphoto. Aber es war zu windig für eine Spiegelung. Nun – gegen Abend schläft der Wind ja gerne ein.Geduldig wie ein indischer Heiliger hab ich gewartet
Vom vorderen Ufer hatte ich einen schönen Blick von den Grandes Jorasses mit dem berühmten Walker-Pfeiler bis zum Dent de Géant.
Schön erkennbar am untern Bildrand die Bergstation der Zahnradbahn auf dem Montenvers (1906m)
Man erkennt aber auch dass die Mont-Blanc-Gruppe für den normalen Bergwanderer nicht einladend ist. Wild und ungezügelt steigen die Granitriesen steilst in die Höhe.

Schiebe, quasi in der Wartezeit auf Windstille, 3 Bilder vom Montenvers ein
die Aig. du Dru vom Montenvers

am Mer de Glace


dann- wie erhofft......


Nachdem es eh schon spät war und es eine Nachtwanderung zck. ins Tal werden würde, hab ich das Alpenglühen dann auch noch abgewartet

gut erkennbar links die Aig. du Midi mit der Bergstation



Bis es ganz dunkel war gings im Trab bergab – dann im Dunkeln im Wald. War irgenwie wie Schulweg, aber es hat sich gelohnt.
*
Zweiter Teil Chamonix folgt
*
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 10.07.2013 - 18:30
von Fab
die Fortsetzung kann sich wg. des notebook-ausfalls evtl. verzögern.
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 10.07.2013 - 22:34
von Rüganer
Danke Fab für deine Mühe, wirklich super Fotos und launig geschrieben- top !
Und bei den Bildern aus Chamonix komme ich mit meiner Dolo-Liebe doch ins Grübeln
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 11.07.2013 - 00:33
von Fab
Freut mich, dass es dir gefällt.
Ja - die Mt.-Blanc-Gruppe ist ungeheuer eindrucksvoll. Eine der 5 Kronjuwelen eben. sollte man mal erlebt haben.
Bleib deinen Dolos ruhig treu
- für den täglichen Gebrauch sind die viel praktischer. Mt. Blanc ist wild, eher was für Bergsteiger denn für Wanderer.
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 11.07.2013 - 22:38
von noisi
Wahnsinnsbilder, vom ersten bis zu letzten. Davon einige, vom Gletscherstand ausgehend, mit historischen Charakter. Generell sind die Bilder in der Regel perfekt getroffen, da merkt man erst, was mit den analogen Kameras verloren ging.
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 15.07.2013 - 01:13
von Fab
@noisi
Es freut mich natürlich, dass dir der Bericht gut gefallen hat.
Das Schöne an der Dia-Projektion ist halt die Bildgröße und Feinheit.
Da ich im Herbst in der Regel wunderbare Lichtverhältnisse hatte, könnte ich mir vorstellen, dass auch moderne Systemkameras feine Bilder erzeugt hätten.
*
Mich hätte ja interessiert wie die verschiedenen Berggebiete, grad die evtl. nicht so bekannten, auf den Betrachter wirken. Der Bericht wurde zwar viel gelesen, aber eher sparsam kommentiert.
Re: once upon a time in the west.......ern alps
Verfasst: 15.07.2013 - 07:19
von hook
Für mich waren da viele Highlights. Insbesondere das franz. Wallis ist in D nicht sehr bekannt - in jedem Falle nicht bei mir. Die ganzen Paralleltäler zu Zermatt Richtung Westen (z.B. Val d`Anniviers) "kenne" ich erst durchs Alpinforum.
Insbesondere ist mir - von den "unbekannten" Gegenden Grand Combin hängen geblieben. Macht einen arktischen Eindruck dieses Hochtal. Fließt der Gletscher, der zwischen der Combin de Corabassière und des Petit Combin runterkommt auch heute noch in den "Hauptgletscher" (laut GM wohl eher nicht/nur mit Mühe und Not). Von wann sind diese Bilder? Auch damals gab es - auf den Bildern erkennbar - eine Gletschermühle. Wohl ein erster Hinweis, dass sich da demnächst was trennen wird ...