Seite 3 von 4
Re: digicam
Verfasst: 13.03.2004 - 00:42
von k2k
8erSesselbahn hat geschrieben:vieleicht besitzt du ja eine digicam, dann könntest du es für uns ablichten... ab einer auflösung von 800x600 sollte man da doch was erkennen... am besten mit blitz fotographieren....
Nicht mehr nötig. Grad eine "Hintertür" in einem anderen Topic gefunden:

Bild 3-6: mögliche Variante einer Bergebahn
Für interessierte Leser wird die Kurzbeschreibung der am Bild 3-6 dargestellten Bergebahn nachfolgend angegeben:
Über dem Förderseil der Einseilumlaufbahn wird eine Zugseilschleife in gleicher Spurbreite angeordnet.
Der Antrieb und die Spanneinrichtung für die Zugseilschleife befinden sich in der Bergstation der Einseilumlaufbahn oberhalb der seilbahntechnischen Ausrüstung. Als Energiequelle für den Antrieb dient der vorhandene Dieselmotor mit Generator. Mit dem elektrohydraulischen Antrieb können Fahrgeschwindigkeiten von 0 bis max. 1.5 m/s in beide Fahrtrichtungen erreicht werden. Dabei wirkt der Hydraulikmotor direkt auf die Antriebseilscheibe.
Die starre Umlenkeinrichtung ist auf der Stütze A angeordnet.
Die beiden Bergefahrzeuge sind außer Betrieb auf der Stütze B bzw. D auf der Berg- bzw. Talseilseite auf einer Schiene über dem Förderseil der EUB abgestellt. Die Bergefahrzeuge sind ständig über Zugstangen und Federspeicherklemmen mit dem Zugseil verbunden. Außer Betrieb werden diese beiden Fahrzeuge an den Ausstiegspodesten der Stütze B und D so verankert, daß der Normalbetrieb der EUB nicht gestört wird.
Bei einer notwendigen Bergung von Fahrgästen mit Hilfe der Bergebahn nimmt der Maschinist der Bergstation den Antrieb der Bergebahn in Betrieb. Gleichzeitig müssen die Bergefahrzeuge auf der Stütze B und der Stütze D betriebsbereit hergerichtet werden. Zuerst ist die Verankerung zu lösen, danach sind die Auffahrzungen von den Abstellweichen auf das Förderseil zu schwenken. Nun ist die Bergebahn betriebsbereit, und mit der Bergung der Fahrgäste kann begonnen werden.
Mit der Bergebahn wird bis zur ersten Kabine auf der Bergseilseite gefahren, aus welcher die Fahrgäste mit Hilfe eines Bergegerätes in den Bergekorb abgelassen werden. Um die Fahrzeiten zu verkürzen, werden die Fahrgäste, die sich auf der Talseilseite befinden, parallel mit jeder Fahrt mitgenommen. In den Endstationen (Stütze B und D) erfolgt der Ausstieg gleichzeitig. Die Gäste werden bei der Stütze B durch das Personal vom "Ausstiegspodest" auf das Gelände abgeseilt. Bei der Stütze D können die Fahrgäste das Ausstiegspodest über eine Stiege verlassen.
Sind die Fahrgäste aus den Kabinen der Bergseilseite von der Stütze B bis zur Stütze C und die Fahrgäste aus den Kabinen der Talseilseite von der Stütze D bis zur Stütze C geborgen, wird, um die Fahrzeiten zu verkürzen, die gegenüberliegende "Station" angefahren.
Verfasst: 13.03.2004 - 12:43
von Xtream
wie bereits schon gesagt, finde ich das schon ne krasse aktion.... was für ein zusätzlicher bauaufwand und das alles nur für ne bergebahn, die sowieso zu 99% nie gebraucht wird..... da hätte man vieleicht im falle des falles
doch auch zum bergen einen hubschrauber verwenden können, da sich die bergung mit der zusatzbahn sowieso nur auf nen teilabschnitt beschränkt...
aber so ists natürlich besser.... thankx k2k
Verfasst: 13.03.2004 - 12:47
von Michael Meier
Das ist nix freiwillig. So eine Bahn ist vorgeschrieben sobald nicht gefahrloses Abseilen direkt aus der Gondel möglich ist. Bei Windstärke 10 oder nebel mit 0 Sicht setzt deinen Superpuma schon nach 10 Sekunden flug gegen eine Felswand. Die Berggebahn Funkrioniert auch bei Extrem Wind und mieser Sicht.
Verfasst: 13.03.2004 - 12:58
von Xtream
Meier Michael hat geschrieben:Das ist nix freiwillig. So eine Bahn ist vorgeschrieben sobald nicht gefahrloses Abseilen direkt aus der Gondel möglich ist. Bei Windstärke 10 oder nebel mit 0 Sicht setzt deinen Superpuma schon nach 10 Sekunden flug gegen eine Felswand. Die Berggebahn Funkrioniert auch bei Extrem Wind und mieser Sicht.
hast ja recht michi, an mutter natur hab ich mal wieder nicht gedacht....
Verfasst: 14.03.2004 - 22:08
von buuuuuuuuuhman
Wie wurde denn an dieser Stelle geborgen, als die alte Bettmerhornbahn noch stand? Soweit ich weiss hatte es keine Bergebahn, oder spielt mir jetzt mein Gedächtnis einen Streich? Zudem hat wer Bilder von der alten Bettmerhornbahn?
OT: In der Bettmerhornbahn wurde mal eine sehr lustige Verstehen Sie Spass? - Folge gedreht mit gratis Kaffee und Kuchen im Bergrestaurant, nur leider öffneten sich die Kabienentüren nicht in der Bergstation
Kann sich da jemand daran erinnern?
Verfasst: 14.03.2004 - 22:15
von Hägar
buuuuuuuuuhman hat geschrieben:Wie wurde denn an dieser Stelle geborgen, als die alte Bettmerhornbahn noch stand?
Bin fast sicher, dass die Bettmerhornbahn im oberen Teil eine gleiche Rettungsbahn wie Melchsee - Frutt hatte. War auch in der gleichen Zeit gebaut worden. Habe noch Fotos, finde sie aber leider auf die schnelle nicht mehr.
Verfasst: 21.03.2004 - 00:53
von Chasseral
Weiß jemand, warum das Höhtälli-Gebiet immer erst im Februar aufmacht?
Verfasst: 21.03.2004 - 01:42
von snowworld
das gebiet ist sehr felsig und es braucht wirklich sehr viel schnee! außerdem wollen die zermatter bergbahnen sparen! im dez ist da gebiet auch fast immer im schatten! im schneereichen wintern (wars nicht 2002/ 2003 ?)wurde das gebiet aber auch schon früher geöffnet!
Verfasst: 21.03.2004 - 02:29
von jstenzel2k
Das Problem ist eigentlich, dass sich der Schnee erst setzen muss und es im Dez/Jan einfach zu wenig Schnee hat bei diesen Steilen Abfahrten. Außerdem ist die Stockhorn Bahn soo alt, dass sie teilweise keine Konzession hat => die beiden alten Schlepper, wo beim abgerissen auch schon das Seil rausgesprungen ist
Verfasst: 21.03.2004 - 19:08
von Chasseral
jstenzel2k hat geschrieben:Außerdem ist die Stockhorn Bahn soo alt, dass sie teilweise keine Konzession hat => die beiden alten Schlepper, wo beim abgerissen auch schon das Seil rausgesprungen ist
Wie kann denn eine Bahn teilweise keine Konzession haben?
Verfasst: 21.03.2004 - 19:11
von Chasseral
Andreas Wick hat geschrieben:So habe es gefunden! Der VR-Präsident Hans Peter Julen der Zermatt Bergbahnen:
"Wir werden gewisse Bahnen gemäss Businessplan stilllegen und Neuanlagen bauen. Die Pendelbahn Furi-Schwarzsee wird durch den Matterhorn-Express ersetzt. Wir werden unter Umständen die Pendelbahn Furi-Furgg stilllegen. Unter anderem werden der Skilift Gandegg, Garten und Gant-Plattjie abgerissen. "
Hä? Skilift Gandegg abreißen? Der wurde doch erst umgebaut und verlängert. Ist diese Botschaft des VR inzwischen überholt? *hoff*
Verfasst: 21.03.2004 - 19:11
von jstenzel2k
so wie ich das verstanden hab, darf sie halt nur noch bei vernünftigem wetetr und so weiter fahren !
Verfasst: 21.03.2004 - 19:19
von Michael Meier
Das nennt sich Auflage und nicht teilweise Konzession. Das wird aufgelegt wenn etwas den Richerheitsbestimmungen nicht mehr entspricht.
Verfasst: 22.03.2004 - 09:30
von jstenzel2k
okok
ich ergebe mich
ihr habt ja recht
Verfasst: 22.03.2004 - 20:58
von Theo
Stockhorn hat eine Konzession bis 2007.
Es braucht da oben viel Schnee und der muss sich erst richtig setzen sonst ist es zu gefährlich.
Bis anfangs Februar ist dort übrigens den ganzen Tag schatten.
Schtockhorn wir bei schlechter Sicht nicht aufgemacht, die Gefahr dass sich jemand verfährt und irgendw in einer Spalte landet oder einen Felsen herunterstürzt is einfach zu gross.
Verfasst: 23.03.2004 - 14:32
von paddy
Sagt mal, wie is dass finanziell in Zermatt? Einerseits gibts ne Menge super moderner Bahnen. Auf der andren Seite viele stillgelegte Anlagen....Ist es an der Zeit zu sparen, ist der Andrang geringer oder will man einfach die Leute zu den Leistungsstarken Anlagen locken, damit sich diese lohnen...? Wie ist das mit dem Stockhorngebiet? Alos bin da an Ostern gefahrn, war klasse...die solln die PB auf keinen Fall zumachen, aber die zur Roten Nase sowie den Skilift den dort noch gibt kann man abreißen und und da n riesen Freeridegebiet abstecken, jedoch finde ich dort sollte man auch Pisten planieren...! Sagt mal Theo wie ist das mit den Hirliliften. Wir könnten am Guckaisee auch noch so'n Lift als Kinderlift/Snowtubelift gebrauchen....! Meinst du, du könntes beim Chef dort n gutes Wort einlegen und wir könnten die geschenkt/zu nem kleinen Preis bekommen?
Verfasst: 23.03.2004 - 14:43
von crazy_chris
naja....also das mit den vielen supermodernen bahnen würd ich so nicht sagen....ok, der matterhornexpress von 2002 und heuer die 2 Sesselbahnen.
aber eigentlich ist das doch gar nix, wenn man nach Österreich schaut (zb. Ischg, Sölden oder auch arlberg)
meiner meinung gibt es nach wie vor zu viele Pendelbahnen, die Anzahl der schlepplifte nimmt seit ein paar jahren gottseidank ab.
Trotzdem ist Zermatt eines der besten gebiete die es gibt.
Verfasst: 23.03.2004 - 15:29
von paddy
Und was is mit den Bahnen Rothorn und Gant?! Dafür gibts in Zermatt besondre Bahnen (Kl. Matterhorn, Tunnel bei Sunegga, größte Gletschersesselbahn und die Leistungsstärkste Sesselbahn
Verfasst: 23.03.2004 - 16:16
von Hägar
paddy hat geschrieben:Dafür gibts in Zermatt besondre Bahnen (Kl. Matterhorn, Tunnel bei Sunegga, größte Gletschersesselbahn und die Leistungsstärkste Sesselbahn

Was ist das mit der Leistungsstärksten Sesselbahn. Welche ist das, und wie sind die Daten ?
Verfasst: 23.03.2004 - 20:39
von paddy
der neue 6er Bubbel am Gornergrat...is die Leistungsfähigste Bahn mit noch einer die diese saison gebaut wurde
Verfasst: 23.03.2004 - 20:57
von Hägar
paddy hat geschrieben:der neue 6er Bubbel am Gornergrat...is die Leistungsfähigste Bahn mit noch einer die diese saison gebaut wurde

Habs auf der HP von Leitner gefunden. 3200 Personen pro Stunde.
Die 2. Anlage ist eine Baugleiche in Motta Naluns.
Verfasst: 23.03.2004 - 20:59
von Michael Meier
Das ist doch Gecheatet! Der hat doch nie 3200p/h. Alle 5 Sekunden ein Sessel??
Verfasst: 23.03.2004 - 21:03
von Hägar
Kanns nicht beurteilen.
Für 3200 müsste die Sesselfolge 6,75 Sekunden sein.
Mit 5 Sekunden gäbe es 4320 Personen / h
Verfasst: 24.03.2004 - 14:05
von paddy
Verfasst: 24.03.2004 - 14:53
von jstenzel2k
im Gegensatz zu fast allen anderen KSBs hat der Gifthitli Express ein Laufband für den Einstieg. Das bedeutet doch eigentlich, dass die Personen kontrollierter einsteigen können und dass die Sessel schneller durchfahren können => kürzere Intervalle!
Irre ich oder kann das angehen ?