Seite 3 von 7
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 19.11.2014 - 21:00
von CruisingT
taubenstein hat geschrieben:...
Noch ne Frage: gibts schon nen Skigebiet auf der Welt, wo man über 100€ pro tag für den Pass zahlt?...
Je nach aktuellem $-Wechselkurz, kurzfristigem Erwerb unter Ignorieren von Web-Angeboten/-Gutscheinen und Termin kann dir das in den großen nord-amerikanischen Destinationen passieren.
Generell ist das Preisniveau in den nord-amerikanischen Top-Destinationen sehr hoch und Zermatt erscheint dagegen wieder relativ betrachtet als "ok". 
Auf der anderen Seite muss allerdings auch erwähnt werden, dass unter Ausnutzung diverser Gutscheine, Frühblüher-Rabatte, etc. der Preis ordentlich gedrückt werden kann. Man gibt damit allerdings idR seine Flexibilität auf.
Stichwort: "Reichensport"
Alpiner Wintersport in den Alpen und noch viel mehr Urlaub verbunden mit alpinen Wintersport in den Alpen ist längst zu einer Betätigung für zumindest Wohlhabende, besser situierte geworden.
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 20.11.2014 - 10:59
von hook
CruisingT hat geschrieben:
Stichwort: "Reichensport"
Alpiner Wintersport in den Alpen und noch viel mehr Urlaub verbunden mit alpinen Wintersport in den Alpen ist längst zu einer Betätigung für zumindest Wohlhabende, besser situierte geworden.
Generell gebe ich Dir recht, im Schnitt steigen z.B. die Skipasspreise stärker als der allg. Lohnzuwachs.
Im Detail kann man aber schon noch günstig Urlaub machen, auch in Top Destinationen der Schweiz. Beispiel 4-Valle Vollverpflegung (Frühstück, Lunchpaket, warmes Abendessen), Busfahrt, Skipass, Betreuung, Ski-In bei guter Schneelage (nicht Ski-Out, da Skibus), Ende Januar 589 Euro. Klar Gruppenreise in einfachen (aber urigen) Chalet, Duschen/WC auf Gang. Trotzdem hatte ich so einen Preis nicht für möglich gehalten. Ich schreibe jetzt nicht den Veranstallter, wer ihn wissen will PN.
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 20.11.2014 - 13:13
von ski-chrigel
Der anspruchsvolle Gast verlangt halt auch immer mehr, KSB, Bubbles, Sitzheizung, Beschneiung etc. Da darf man sich nicht wundern, dass die Skipasspreise überproportional steigen. Der Anspruch steigt auch überproportional. Wer sich das nicht leisten kann oder will, muss dann halt in die Skigebiete gehen, die diesem Trend nicht folgen, deren gibt es schon noch.
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 20.11.2014 - 16:48
von greenfan
ski-chrigel hat geschrieben:Der anspruchsvolle Gast verlangt halt auch immer mehr, KSB, Bubbles, Sitzheizung, Beschneiung etc. Da darf man sich nicht wundern, dass die Skipasspreise überproportional steigen. Der Anspruch steigt auch überproportional. Wer sich das nicht leisten kann oder will, muss dann halt in die Skigebiete gehen, die diesem Trend nicht folgen, deren gibt es schon noch.
Die Frage ist ob der anspruchsvolle Gast derartiges wirklich verlangt bzw ursprünglich verlangt hat oder ob dieses Verlangen antrainiert und dem Gast aufgezwungen wurde.
Die Richtung die großteils in den großen Skigebieten u. Regionen eingeschlagen wird geht mir in eine sehr seltsame.
Es enstehen künstliche Scheinwelten. Sitzheizungen , Kunstschnee , Bubbles, immer mehr breite langweilige Pisten , Ballermann-Beschallung , usw...
Winterurlaub in den Bergen
. Bald ists egal wo du hinfährst weils eh überall gleich ist.
Vlt seh ich das ganze aber zu sehr als Sportler der nur boarden will u. es gibt wirklich eine Mehrheit an Gästen die sich derartige Zustände wünschen.
Zum Thema: http://derstandard.at/2000008359487/Pre ... -nach-oben
PS: Ich arbeite 19 Stunden in der Woche weil ich nebenbei studiere u. verdiene ca 750 € im Monat , wie ich mir den ganzen Spass leisten kann weiß ich oft selbst nicht. Ich sag mal , der Freundin sei Dank
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 20.11.2014 - 19:06
von TVT
greenfan hat geschrieben:ski-chrigel hat geschrieben:Der anspruchsvolle Gast verlangt halt auch immer mehr, KSB, Bubbles, Sitzheizung, Beschneiung etc. Da darf man sich nicht wundern, dass die Skipasspreise überproportional steigen. Der Anspruch steigt auch überproportional. Wer sich das nicht leisten kann oder will, muss dann halt in die Skigebiete gehen, die diesem Trend nicht folgen, deren gibt es schon noch.
Die Frage ist ob der anspruchsvolle Gast derartiges wirklich verlangt bzw ursprünglich verlangt hat oder ob dieses Verlangen antrainiert und dem Gast aufgezwungen wurde.
Die Richtung die großteils in den großen Skigebieten u. Regionen eingeschlagen wird geht mir in eine sehr seltsame.
Es enstehen künstliche Scheinwelten. Sitzheizungen , Kunstschnee , Bubbles, immer mehr breite langweilige Pisten , Ballermann-Beschallung , usw...
Winterurlaub in den Bergen

. Bald ists egal wo du hinfährst weils eh überall gleich ist.
Vlt seh ich das ganze aber zu sehr als Sportler der nur boarden will u. es gibt wirklich eine Mehrheit an Gästen die sich derartige Zustände wünschen.
Sehe ich ähnlich, dass das ganze eher unterbewusst den Skifahrern aufgedrängt wurde, vor allem wenn man das mit anderen Ländern vergleicht. Z.b. habe ich in Frankreich noch nie einen Lift mit Sitzheizung und kaum einen mit Haube gesehen, zudem hört man auch eher selten aufdringlichere Musik von den Hütten. Trotzdem sind die Skigebiete voll.
-->eigentlich brauchts das Ganze nicht unbedingt.
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 20.11.2014 - 22:27
von j-d-s
Also Bubbles find ich schon wichtig, klar nicht bei jedem Lift, aber wenn er recht lang ist und vielleicht noch an ner Windexponierten Stelle, ist das schon sehr sinnvoll. Sitzheizungen halte ich in der Tat für überflüssig, und richtig absurd sind die ja in Gondelbahnen.
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 20.11.2014 - 22:50
von starli
j-d-s hat geschrieben:Sitzheizungen halte ich in der Tat für überflüssig, und richtig absurd sind die ja in Gondelbahnen.
Bei einer Gondelbahn würd ich mir allerdings in der Tat eine Sitzheizung wünschen - oder zumindest wärmere Thermositze: In der Schaufeljochbahn am Stubaier. Aufgrund der großen, hohen 8er Kabinen und der sehr windigen und im Hochwinter schattigen Strecke war es dort in letzter Zeit echt frostig und die harten Stoffsitze eisig. (Vielleicht sollte ich nächstes Mal einfach mal stehen bleiben?!)
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 21.11.2014 - 05:28
von j-d-s
Naja, Ausnahmen gibts immer. Aber generell ists in Gondelbahnen selten frostig, weil man ja immer windgeschützt ist. Klar kann es auch mal -20 Grad haben, aber das ist auch nicht so oft der Fall.
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 21.11.2014 - 12:43
von Skihase
Vielleicht sowas für die Verfrorenen 
http://www.mittelbayerische.de/leben/be ... ml#1151788
greenfan hat geschrieben:
Die Frage ist ob der anspruchsvolle Gast derartiges wirklich verlangt bzw ursprünglich verlangt hat oder ob dieses Verlangen antrainiert und dem Gast aufgezwungen wurde.
Die Richtung die großteils in den großen Skigebieten u. Regionen eingeschlagen wird geht mir in eine sehr seltsame.
Finde ich auch!
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 21.11.2014 - 13:25
von Olli_1973
Meine Meinung: ( ich, 41 Jahre alt ) ich fahre seit ich 3 Jahre alt bin Ski. Wir hatten damals teilweise noch wacklige 1 er Sessellifte ohne alles. In den größeren Skigebieten gab es mal 3 er oder 4 er Sessellifte ohne Hauben und Heizung. Mir hat es nicht geschadet. Natürlich ist heute so eine Sesselbahn mit Heizung mal ganz nett wenn man bei zapfigen Temperaturen oder Schneegestöber fährt, aber "damals" kostete ein Tagesticket auch nur 30 DM. Mit 20 Jahren habe ich in Ischgl mal um die 45 DM bezahlt, es steht irgendwie nicht ganz in der Relation, da der Verdienst nachweißlich nicht verdoppelt wurde.
Ich könnte sicherlich auf einiges verzichten.
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 21.11.2014 - 13:27
von Olli_1973
Ach ja: ist jetzt bestimmt wieder off topic aber trotzdem. Man nehme ein wenig Mehl und Eier zzgl. Zucker und Puderzucker, gebe ein wenig Strom hinzu. Das ganze nennt sich dann Kaiserschmarn!!! Sau lecker und soll zischen 8,90 und 12,50 kosten............
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 21.11.2014 - 13:37
von Pälzer85
Olli_1973 hat geschrieben:Meine Meinung: ( ich, 41 Jahre alt ) ich fahre seit ich 3 Jahre alt bin Ski. Wir hatten damals teilweise noch wacklige 1 er Sessellifte ohne alles. In den größeren Skigebieten gab es mal 3 er oder 4 er Sessellifte ohne Hauben und Heizung. Mir hat es nicht geschadet. Natürlich ist heute so eine Sesselbahn mit Heizung mal ganz nett wenn man bei zapfigen Temperaturen oder Schneegestöber fährt, aber "damals" kostete ein Tagesticket auch nur 30 DM. Mit 20 Jahren habe ich in Ischgl mal um die 45 DM bezahlt, es steht irgendwie nicht ganz in der Relation, da der Verdienst nachweißlich nicht verdoppelt wurde.
Ich könnte sicherlich auf einiges verzichten.
Das gleiche habe Ich damals und heute in der gleichen Konstelation mit Serfaus-Fiss-Ladis !! Fahre seit nun mehr fast 28 Jahren(!!) jedes Jahr 3 mal nach SFL ( Weihnachten , März & Sommer ) und jedesmal denke Ich mir immer mehr , in anderen Gebieten hast Du das gleiche für weniger Geld und mehr Pistenkilometer!
Habe mich diesen Sommer mal mit einem Mitarbeiter unterhalten der zufälligerweise der Sohn unseres Hotels war! Er meinte das Er schon oft auf das Thema Sitzheizung angesprochen wurde; es wird gejammert wenn bei schönstem Wetter und Plusgraden nicht die Sitzheizung angestellt ist , denn es steht ja dran 6er Sesselbahn mit Bubble & Sitzheizung
.
Ich bin der Meinung das viele Skifahrer einfach zu Verwöhnt sind!
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 21.11.2014 - 13:39
von Pälzer85
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 21.11.2014 - 18:40
von ski-chrigel
TVT hat geschrieben:Die Frage ist ob der anspruchsvolle Gast derartiges wirklich verlangt bzw ursprünglich verlangt hat oder ob dieses Verlangen antrainiert und dem Gast aufgezwungen wurde.
Naja, einfach für lustig investieren die Bahnen ja nicht so viel Geld. Einer hat damit angefangen, komfortablere Dinge zu bauen, andere mussten nachziehen, weil - und davon bin ich fest überzeugt - die Leute bei der Entscheidung, wohin sie fahren, solche Sachen miteinbeziehen. Ich selber auch: ein Skigebiet mit vielen Skiliften oder langsamen DSBs kommt für mich nicht mehr in Frage. Die Auswahl an besserem ist zu gross. Ich bin auch seit ich dreijährig bin auf den Skis, heute, 40 Jahre später und etwas bequemer geworden, schätze ich bequeme Lifte und Hauben. Als ich letzten Winter erstmals in Portes du Soleil war, war ich geradezu schockiert, keinen Sessellift mit Haube vorzufinden. An einem der drei Tage, wo das Wetter nicht gut war, verfluchte ich dies. Da würde ich nie längerfristig buchen. Zu gross die Gefahr, schlechtes oder kaltes Wetter vorzufinden und zu leiden. Und weil ich glaube, dass ich bei weitem kein Einzelfall bin, der so denkt, ist es für die Bahnbetreiber eine klarer Vorteil, komfortable Bahnen zu haben. Vor allem wenn es der Nachbar auch hat. Sonst gäbe es dieses "Wettrüsten" ja nicht.
Klar, manchmal wird mit den Gadgets übetrieben, aber im Grundsatz bin ich bereit, für mehr Komfort auch mehr zu bezahlen. Wie gesagt, es gibt genügend Skigebiete, wo man den old-style noch vorfindet. Ich jedenfalls bin dankbar für diese Entwicklung. Offenbar bin ich hier im AF angesichts der obigen Kommentare eine Minderheit. Oder die vielen anderen melden sich grad nicht.
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 21.11.2014 - 21:42
von j-d-s
Also mir ist es ja lieber, wenn es keine Bubbles gibt, dafür aber mehr Lifte. Das ist in Frankreich überall so, Bubbles trifft man sehr selten an, dafür sind die Skigebiete auch sehr groß und die meisten Lifte sind auch Kuppelbar. Auch neue Lifte baut man dort selten mit Bubble, das ist wohl Absicht.
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 21.11.2014 - 21:46
von Martin_D
Ich sehe es ähnlich wie ski-chrigel, wobei ich auf Sitzheizungen verzichten kann und Bubbles muss nicht jeder Lift haben. In Schleppliften tun mir die Füße einfach auf Dauer weh, warum weiß ich nicht. Früher in meiner Kindheit und meiner Jugendzeit war das noch nicht so.
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 22.11.2014 - 09:46
von Olli_1973
ski-chrigel hat geschrieben:TVT hat geschrieben:Die Frage ist ob der anspruchsvolle Gast derartiges wirklich verlangt bzw ursprünglich verlangt hat oder ob dieses Verlangen antrainiert und dem Gast aufgezwungen wurde.
Naja, einfach für lustig investieren die Bahnen ja nicht so viel Geld. Einer hat damit angefangen, komfortablere Dinge zu bauen, andere mussten nachziehen, weil - und davon bin ich fest überzeugt - die Leute bei der Entscheidung, wohin sie fahren, solche Sachen miteinbeziehen. Ich selber auch: ein Skigebiet mit vielen Skiliften oder langsamen DSBs kommt für mich nicht mehr in Frage. Die Auswahl an besserem ist zu gross. Ich bin auch seit ich dreijährig bin auf den Skis, heute, 40 Jahre später und etwas bequemer geworden, schätze ich bequeme Lifte und Hauben. Als ich letzten Winter erstmals in Portes du Soleil war, war ich geradezu schockiert, keinen Sessellift mit Haube vorzufinden. An einem der drei Tage, wo das Wetter nicht gut war, verfluchte ich dies. Da würde ich nie längerfristig buchen. Zu gross die Gefahr, schlechtes oder kaltes Wetter vorzufinden und zu leiden. Und weil ich glaube, dass ich bei weitem kein Einzelfall bin, der so denkt, ist es für die Bahnbetreiber eine klarer Vorteil, komfortable Bahnen zu haben. Vor allem wenn es der Nachbar auch hat. Sonst gäbe es dieses "Wettrüsten" ja nicht.
Klar, manchmal wird mit den Gadgets übetrieben, aber im Grundsatz bin ich bereit, für mehr Komfort auch mehr zu bezahlen. Wie gesagt, es gibt genügend Skigebiete, wo man den old-style noch vorfindet. Ich jedenfalls bin dankbar für diese Entwicklung. Offenbar bin ich hier im AF angesichts der obigen Kommentare eine Minderheit. Oder die vielen anderen melden sich grad nicht.
Du als "Schweizer" hast es da sicherlich einfacher als wir "armen Deutschen"... Wobei ich jetzt wahrlich nicht klagen muss.
Allerdings machen die großen österreichischen Skigebiete ja auch noch immer Gewinne und die sind nicht so schlecht. Also wird kaufmännisch richtig in neue Anlagen investiert damit ich Kosten und Abschreibungen habe, sonst wäre das Steueraufkommen ja deutlich größer. Wenn dem nicht so wäre, wären Skipässe sicherlich deutlich günstiger möglich.
Es geht glaub ich nicht darum dass Sölden sagt wenn Ischgl 2 x mit Sitzheizung hat, dann brauchen wir das auch mindestens. Es geht lediglich um Investitionen, Abschreibungen, steuerliche Rückstellungen und wenig Steuern, genauso wie bei jedem anderen Unternehmen.
j-d-s hat geschrieben:Also mir ist es ja lieber, wenn es keine Bubbles gibt, dafür aber mehr Lifte. Das ist in Frankreich überall so, Bubbles trifft man sehr selten an, dafür sind die Skigebiete auch sehr groß und die meisten Lifte sind auch Kuppelbar. Auch neue Lifte baut man dort selten mit Bubble, das ist wohl Absicht.
Wenn ich mir die Skipasspreise in den großen Franreich Skigebieten ansehe, dann sind die auch nicht billiger als Tiro. Aber vieleicht dürfen die da ja das Geld horten und müssen keine Steuern zahlen...
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 22.11.2014 - 10:05
von Skihase
Martin_D hat geschrieben:Ich sehe es ähnlich wie ski-chrigel, wobei ich auf Sitzheizungen verzichten kann und Bubbles muss nicht jeder Lift haben. In Schleppliften tun mir die Füße einfach auf Dauer weh, warum weiß ich nicht. Früher in meiner Kindheit und meiner Jugendzeit war das noch nicht so.
Könnte von mir sein. Ich freue mich, dass es fast keine Schlepplifte mehr gibt, aber alles andere der neuen Bequemlichkeiten brauche ich nicht.
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 22.11.2014 - 10:36
von Dominik123
Ich persönlich kann mit den Skipasspreisen in Österreich ganz gut leben. Das Preis-Leistungsverhältnis der bekannten Skigebiete passt im internationalen Vergleich.
Für mich ist perspektivisch der Ausbau bzw. die Effektivität der künstlichen Beschneiung am bedeutsamsten. Die ganzen "Spielereien" wie Sitzheizung etc. bringen uns ohne Schnee gar nichts...
Schlepplifte wie zu Opas Zeiten können jedoch gerne aus den Skigebieten verschwinden.
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 22.11.2014 - 18:59
von lanschi
Dazu passend aus der Kleinen Zeitung: Die Angst der Skigebiete vor den 50 Euro
http://www.kleinezeitung.at/s/steiermar ... elChannel=
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 22.11.2014 - 19:45
von j-d-s
Olli_1973 hat geschrieben:j-d-s hat geschrieben:Also mir ist es ja lieber, wenn es keine Bubbles gibt, dafür aber mehr Lifte. Das ist in Frankreich überall so, Bubbles trifft man sehr selten an, dafür sind die Skigebiete auch sehr groß und die meisten Lifte sind auch Kuppelbar. Auch neue Lifte baut man dort selten mit Bubble, das ist wohl Absicht.
Wenn ich mir die Skipasspreise in den großen Franreich Skigebieten ansehe, dann sind die auch nicht billiger als Tiro. Aber vieleicht dürfen die da ja das Geld horten und müssen keine Steuern zahlen...

In Frankreich gibt es eine sehr starke Diversifikation unter den Skigebieten. Die großen Skigebiete a la 3V und PdS haben recht teure Skipässe, bieten dafür aber auch die entsprechende Leistung. So große Skigebiete findet man in Österreich nicht, nur das Sellarondagebiet ist noch größer, aber die Dolomiti Superski-Karte ist auch teurer als die Skipässe in Ö, und ein bisschen günstiger als in F. In Frankreich ist es aber zudem auch so, dass dort die "kleineren" Gebiete - wie bspw. Espace Diamant, Les Sybelles, Vars/Risoul teils sehr günstige Skipässe (Tageskarte um 40 Euro oder sogar darunter) anbieten und immer noch größer sind als die meisten österreichischen Skigebiete. "Klein" ist in Frankreich relativ, denn Les Sybelles ist zwar nur halb so groß wie 3V, aber mit 315 km immer noch größer als jedes Skigebiet in Österreich.
Schlimm sind die Skipasspreise dagegen in der Schweiz, ohne dass man dafür irgendwo auch nur annähernd so viel bekommen würde wie bei einem Gebiet wie 3V.
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 23.11.2014 - 10:57
von jene1
Also ich möchte hier auch mal meinen "Senf"dazu geben. Ich bin auch ü40 und fahre seit ca. 35 Jahren Ski. Ich kenne noch Zeiten (DDR) da bist du auch mal einen Berg hinauf gelaufen - weil der Lift nur eine begrenzte Zahl an Tickets verkauft hat (Oberweißbach), oder weil es ein Lift eines Skiclubs war (Gehlberg/ Brand) oder weil ich sonst 45 Minuten gestanden hätte (Oberwiesenthal). Klar, das alles will ich auch nicht mehr.
Heute schaue ich auch wo es KSB u.ä. gibt - die müssen aber nicht zwangsläufig eine Haube haben und Sitzheizung schon gar nicht. Ich betreibe keinen "Hallensport", das weiß ich vorher und daher kann ich mich doch auch entsprechend kleiden (und ich fahre auch bei schlechten Wetter...).Und ich hätte auch kein Problem, wenn zwischen zwei Sesselliften mal ein Schlepplift ist. Will sagen, eine gesunde Mischung aus Sessel- und Schleppliften fände ich okay. Und das Skigebiet soll nicht zu klein sein. Das zu finden, ist meiner Meinung nach nicht (mehr) so einfach. Von daher gibt es m.M. nach nur noch teuer, oder eben das Gegenteil.
Und wenn ich dann noch als Familie den alpinen Skisport betreiben möchte, also mit Kindern, dann wird es schon mittlerweile ein wenig schwierig. Und das, obwohl sowohl meine Frau wie ich Arbeit haben. Also für uns (als Familie) gibt es schon Skigebiete, die auf Grund der preislichen Situation tabu geworden sind. Mein Fazit: ich finde auch, dass zum Teil zu viel in besonders komfortable Anlagen investiert und es dadurch natürlich überproportional teurer geworden ist. Aber möglicherweise ist es tatsächlich so, dass der sportliche Aspekt weit in den Hintergrund geraten ist - alpiner Skisport ist wohl heute auch/ oder insbesondere für viele eine Art des Sehen und Gesehen werdens/ des dazugehören müssens geworden
Naja, ändern werden wir es wohl nicht. Wobei, ich für mich schon auf das Verhältnis von Preis und Leistung achte und bestimmte Skigebiete von mir eben nicht mehr aufgesucht werden.
Ich habe übrigens noch eine kleine Übersicht deutscher Skigebiete mit, für DSV-Mitglieder reduzierten (so etwas gibt es heute auch nicht mehr), DM-Preisen von 1996/97. Falls Interesse besteht...
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 25.11.2014 - 15:09
von ski-chrigel
Die teuersten Skigebiete
1. St. Anton, Österreich (7541.- Franken)
2. St. Moritz, Schweiz (7218.- Franken)
3. Val d'Isere, Frankreich (6910.- Franken)
4. Zermatt, Schweiz (6859.- Franken)
5. Val Thorens, Frankreich (6848.- Franken)
6. Flims Laax Falera, Schweiz (6751.- Franken)
7. Ischgl, Österreich (6642.- Franken)
8. Cortina d' Ampezzo (6554.- Franken)
9. Verbier, Schweiz (6340.- Franken)
10. Tignes, Frankreich (6062.- Franken)
Quelle: www.20min.ch
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 25.11.2014 - 16:22
von randy_random
Könntest du bitte den genauen Link posten, finde den Artikel nicht.
Was wird genau verglichen? Eine Saisonkarte? Also bei den Tageskarten kann ich es mir nicht vorstellen, dass zb Zermatt günstiger ist als St. Anton. Ausserdem muss man den Wechselkurs auch miteinrechnen und auch die Kosten dafür.
Re: Skipass-Preisdiskussion Saison 2014/15
Verfasst: 25.11.2014 - 16:29
von Fab
Die teuersten Skigebiete
1. St. Anton, Österreich (7541.- Franken)
2. St. Moritz, Schweiz (7218.- Franken)
3. Val d'Isere, Frankreich (6910.- Franken)
4. Zermatt, Schweiz (6859.- Franken)
5. Val Thorens, Frankreich (6848.- Franken)
6. Flims Laax Falera, Schweiz (6751.- Franken)
7. Ischgl, Österreich (6642.- Franken)
8. Cortina d' Ampezzo (6554.- Franken)
9. Verbier, Schweiz (6340.- Franken)
10. Tignes, Frankreich (6062.- Franken)
4 Personen 1 Woche ohne Anreise
http://www.20min.ch/winterspecial/news/ ... n-10265042
Meinen Erfahrungen entspricht das durchaus. Habe Lech (hier Stanton) u. Oberengadin (Moritz) als besonders teuer empfunden.
Tignes-Val d`Isere hab ich vergessen.