Seite 3 von 6

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 06.09.2019 - 12:23
von starli
Dieseltom: Es wär ja echt schön, wenn du deine Fotos etwas aussortieren könntest, anstatt x-mal das gleiche Motiv abzulichten. Auch die Fotos von dem (kackenden) Hund tragen recht wenig zu dem Topic bei, außer das mein Browser gerade abgestürzt ist, weil zu viele große Bilder auf der Seite.

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 06.09.2019 - 13:16
von GIFWilli59
starli hat geschrieben: 06.09.2019 - 12:23 Dieseltom: Es wär ja echt schön, wenn du deine Fotos etwas aussortieren könntest, anstatt x-mal das gleiche Motiv abzulichten. Auch die Fotos von dem (kackenden) Hund tragen recht wenig zu dem Topic bei, außer das mein Browser gerade abgestürzt ist, weil zu viele große Bilder auf der Seite.
Volle Zustimmung!

Eigentlich wollte ich das auch schon schreiben, habe mir aber gedacht, besser so ein Bericht als gar nichts. UND man muss Dieseltom ja auch zugute halten, dass er die Bilder dieses Mal komprimiert hochgeladen hat, also ist der Browserabsturz zumindest nicht diesem Beitrag geschuldet ;-)
Die redundanten Motive ließen sich aber in 5 min Durchsicht im Datei Explorer weitgehend eliminieren...

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 06.09.2019 - 20:10
von Dieseltom
Liebe Leute und Leutinnen!

Mein Bolonka Zwetna Igolaij , unser Sonnenschein , liebt Sesselliftfahren und ist immer dabei. Das er hier sein Wursti gemacht hat ist ein Schnappschuss.Ausserdem ist da ein Baustellenstarkstromsteckerständer drauf....also nicht OT. Ich bringe nunmal keine trockenen rein eisenbezogenen Berichte, ich finde sie sollen leben. Auch sind die Einstellungen immer verschieden und wirken nur gleich. Aber bitte.....setzt Euch ins Auto und fährt selber hin .......ich wollte Euch bloss Freude bereiten von einem meiner Lebenswerke, denn jede Menge Geld von mir steckt da drinnen....und jede Menge Schriftverkehr und Freundschaften die durch den Kampf um gerade diese Anlage entstanden sind . Wir haben ja auch vor den Krimiroman "Steirerpakt" von Claudia Rossbacher zu verfilmen, welcher beim Präbichlsessellift spielt, da spiele ich dann die nackte entmannte Sesselliftleiche........

Greets vom oidn Tom

Beginn der Bauarbeiten Vorarbeiten Herbst 2018

Verfasst: 06.09.2019 - 21:33
von Dieseltom

Status 18.09.2019

Verfasst: 19.09.2019 - 00:52
von Dieseltom
Während anderswo das Leben ins Stocken gerät ( RIP Cestovia Fedaia) ...geht es hier weiter.....

Status 20.09.2019

Verfasst: 20.09.2019 - 19:03
von Dieseltom
Stütze 2 und 10 wurden heute durch BMF Zwischenstücke erhöht. Die Wechsellastrobas auf St 9 und 10 kommen weg und die 9 wird ein Rösselsprung zu 10 .
13 und 14 fertig. Danke an alle Beteiligten und Hubipilot Roy Knaus für den Taktverkehr.

Seilbahnmechanisch fertig am 27.09.2019

Verfasst: 28.09.2019 - 17:00
von Dieseltom
Sodala erster Teil fertig.
Naxt Woch kommen die Elektrikers und die Maurers und am Schluss noch Gas Wasser Scheisse , und ganz am Schluss kommen alle nochmal zur Abnahme mit dem TÜV SÜD hier zusammen. Dank eines hyperbürokratischen Beamten bei der WLV des Landes liegt ein Antrag auf Ausnahmeverfahren meim BMVIT Abt Seilbahn / Schröttner in Arbeit. Wir können daher noch nicht sagen wenn wir den Bescheid haben werden und wann wir eröffnen dürfen.

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 30.09.2019 - 12:35
von starli
Bleibt die Talstation so offen? Hätte tolles Italo-Flair ;)

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 30.09.2019 - 12:44
von GIFWilli59
Danke für das Bilder-Update!

Warum wirkt das Seil auf dem 6./7. Bild so rost-/erdfarben?

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 30.09.2019 - 19:38
von Petz
Und offenbar hat jemand die Positionierung der Talsausfahrtsniederhaltestütze versemmelt denn die beiden Robahalter haben eindeutig unterschiedliche Abstände zum Schaft; auch deutlich erkennbar an den differenten Spannschraubenabständen zu den kleinen, symmetrisch angeordneten Jochbohrungen...:ja: :rolleyes:

Bild

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 30.09.2019 - 20:10
von GIFWilli59
Wurde die denn überhaupt neu positioniert?

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 30.09.2019 - 20:33
von Dieseltom
Die 1 wurde bloss im Winkel neu gesetzt. Sonst nicht repositioniert. Ist alles ja noch nicht fein eingestellt. Das Seil ist dreckig vom Gatsch. Ob es bleiben darf zeigt Magnetinduktive . Geplant war das es bleiben darf. Ist nur 4Jahre in Betrieb gewesen. Die Talstationüberbauung kommt neu und wird fein, ich habs auf den Plänen gesehen. Retro mit Lärchenholzbeschlag.

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 30.09.2019 - 20:45
von Petz
Schwer zu sagen inwieweit das Foto die Geometrie doch verzerrt darstellt aber falls nicht dann weicht der Stützenschaft gegenüber der Zweierfolgetragstütze seitlich aus der Vertikalen ab; würde man ihn gleich wie diese ausrichten wäre die Robaböckesymmetrieabweichung noch gravierender...:gruebel:
PolsterStützengeometrie2019_09.jpg
PolsterStützengeometrie2019_09.jpg (146.56 KiB) 2964 mal betrachtet

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 30.09.2019 - 21:35
von Philipp2
Petz hat geschrieben: 30.09.2019 - 20:45 Schwer zu sagen inwieweit das Foto die Geometrie doch verzerrt darstellt aber falls nicht dann weicht der Stützenschaft gegenüber der Zweierfolgetragstütze seitlich aus der Vertikalen ab; würde man ihn gleich wie diese ausrichten wäre die Robaböckesymmetrieabweichung noch gravierender...:gruebel:

PolsterStützengeometrie2019_09.jpg
Ich würd mir darüber eher mehr Sorgen machen :lach: DGL der Biegelinie falsch integriert? EDIT: scherzhaft gemeint
Bild
2. EDIT: Auf Bitte von Tom entfernt - ich urteile nicht über die Technik, der Abnahmesachverständige wirds richten.

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 30.09.2019 - 21:44
von GIFWilli59
Darf ich als Laie fragen, was DGL heißt?

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 30.09.2019 - 22:12
von Philipp2
GIFWilli59 hat geschrieben: 30.09.2019 - 21:44 Darf ich als Laie fragen, was DGL heißt?
DGL, DG ... Differentialgleichung, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Differentialgleichung
In diesem Fall jene der Biegelinie f''(x) ( https://de.wikipedia.org/wiki/Biegelinie ), welche nach Einsetzen der entsprechenden Gleichung des Biegemoments Mb(x) einmal integriert die Tangentenneigung an die Biegelinie f'(x) bzw. zweimal integriert die Funktion der Biegelinie f(x) und damit die Durchbiegung des Trägers am Punkt x ergibt, welche ein Auswahlkriterium bei der Dimensionierung darstellt - dürfte in den Gebrauchstauglichkeitsnachweis fallen, wenn ich mich nicht irre. Die maximal zulässige Durchbiegung ist z.B. in Abhängigkeit von der Trägerlänge fmax = L/3000 usw. in den entsprechenden Vorschriften angegeben.
Dies ist auch ein Auslegungskriterium für Seilbahnstützen, es ist der Nachweis der Verwindung bzw. Verbiegung in Relation zur Bahnachse zu bringen (natürlich etwas komplexer, z.B. das für Blechkastenstützen angewandte Summenverfahren). Siehe z.B. die alte Sesselliftrichtlinie:
5.1.5 Für Stützen sind schwingungssteife Tragwerke zu wählen. Die zulässige Formänderung (Summe aus Biegung und Verwindung) der Stützen beträgt quer zur Seilachse 1/4 des Förderseildurchmessers je Rolle und Fahrbahnseite. Die zulässige Formänderung in Seilachse beträgt für Tragstützen 1/250 und für Niederhaltestützen 1/500 der Stützenhöhe, wobei der Einfluß von Eigengewicht und Klemmenstoß unberücksichtigt bleiben darf. Für den Formänderungsnachweis genügt die Berücksichtigung eines Staudruckes von 300 N/m².

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 01.10.2019 - 23:18
von Dieseltom
Jetzt is aber sofort a Ruah da. Ihr machts von meinen Händyphotos mathematische Problemwälzungen. Das ist nicht in Ordnung. Befriedigt Euch das? Kommt rauf auf die Baustelle und messt vor Ort nach......das ist nigelnagelneue Bartholet Qualitätsarbeit Swissmade. Ab sofort keine Baubilder mehr von mir. Nicht böse sein aber so geht das nicht. Keinen Cent oder sonstwas ins Projekt eingebracht aber dumm sprechen und von mit Irfanview bearbeiteten Bildern von der Händycäm Mängel finden wollen und sich daran befriedigen. Wen interessiert ob der Stützenholm symmetirsch ist, oder die Robaschrauben......keinen hats vorher interessiert wie die Sachen beieinander waren. Steht nirgends in keiner Vorschrift das das symmetisch sein muss......noch dazu ist nur das Seil aufgelegt, keine Spur eingestellt nix. Nur das Seil aufgelegt damits ned auf dem Boden im Dreck liegt........Die Robas grob montiert......ohne Bartholetkontrolle.......Fein und Optimaleinstellung machen die Burschen erst. Das ist noch weit. Wir fahren vsl auch erst 2021 im Winter. Wir machen unser Projekt mit Sammeln und Spenden und viel viel privatem Engagement. Wi rkönnen gern verzichten auf obergscheites Reden von Leuten die NICHTS zum Gelingen beigetragen haben.

Mit sehr unfreundlichen Grüßen eh.

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 02.10.2019 - 07:38
von basti.ethal
Dieseltom hat geschrieben: 01.10.2019 - 23:18 Jetzt is aber sofort a Ruah da. Ihr machts von meinen Händyphotos mathematische Problemwälzungen. Das ist nicht in Ordnung. Befriedigt Euch das? Kommt rauf auf die Baustelle und messt vor Ort nach......das ist nigelnagelneue Bartholet Qualitätsarbeit Swissmade. Ab sofort keine Baubilder mehr von mir. Nicht böse sein aber so geht das nicht. Keinen Cent oder sonstwas ins Projekt eingebracht aber dumm sprechen und von mit Irfanview bearbeiteten Bildern von der Händycäm Mängel finden wollen und sich daran befriedigen. Wen interessiert ob der Stützenholm symmetirsch ist, oder die Robaschrauben......keinen hats vorher interessiert wie die Sachen beieinander waren. Steht nirgends in keiner Vorschrift das das symmetisch sein muss......noch dazu ist nur das Seil aufgelegt, keine Spur eingestellt nix. Nur das Seil aufgelegt damits ned auf dem Boden im Dreck liegt........Die Robas grob montiert......ohne Bartholetkontrolle.......Fein und Optimaleinstellung machen die Burschen erst. Das ist noch weit. Wir fahren vsl auch erst 2021 im Winter. Wir machen unser Projekt mit Sammeln und Spenden und viel viel privatem Engagement. Wi rkönnen gern verzichten auf obergscheites Reden von Leuten die NICHTS zum Gelingen beigetragen haben.

Mit sehr unfreundlichen Grüßen eh.
Danke für die treffende Formulierung! Manchmal frage ich mich hier im Forum auch, wieviele der vermeintlichen Spezis tatsächlich Praxiserfahrung an einer Seilbahn haben und wer dann doch nur mit Theoriewissen glänzen möchte.
Ich würde es auf jeden Fall begrüßen, wenn du weiterhin Bilder hier einstellst, denn solche Posts sind wesentlich gehaltvoller als viele andere Beiträge oder der tausendste Beitrag in der Klimadiskussion....
Ich denke, dass es viele weitere stille Mitleser gibt, die sich gern deine teilweise humorvollen Beiträge anschauen.

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 02.10.2019 - 08:31
von Dieseltom
Danke basti .ethal .Tut gut zu lesen wenn sonst eh alles schiefgeht was nur daneben gehen kann................und Prügel über Prügel in die Trasse ghaut werden.......das einem die Freude an der Sache vergehen kann...... :nein: :nein: :nein: :nein: :cry:

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 02.10.2019 - 09:14
von Chense
Petz hat geschrieben: 30.09.2019 - 20:45 Schwer zu sagen inwieweit das Foto die Geometrie doch verzerrt darstellt aber falls nicht dann weicht der Stützenschaft gegenüber der Zweierfolgetragstütze seitlich aus der Vertikalen ab; würde man ihn gleich wie diese ausrichten wäre die Robaböckesymmetrieabweichung noch gravierender...:gruebel:

PolsterStützengeometrie2019_09.jpg
Dein Rahmen ist aber auch nur nachfolgenden Stütze nicht ganz sauber ausgerichtet - verbunden mit der Distanz sieht es dann an der vorderen Stütze natürlich weit schlimmer aus als es ist.

Und auch wenn die Verzerrung täuschen mag siejt man auch, dass die vordere Stütze noch nicht feinjustiert ist somit dürfte sich das ganze geben. Unabhängig davon würde ich das auch nicht als Zeichen schlampiger Arbeit werten, denn genau den Sinn haben ja die Klemmplatten, dass man nachträglich feinjustieren kann ... und ich habe noch kaum eine Anlage gesehen bei der am Ende alles 100% symetrisch war - Es gibt sogar Anlagen bei denen die Stützen z.b. aufgrund der Bewegung des Hanges bewusst aussersymetrisch oder verschiebbar gestellt werden um das im Laufe der Jahre korrigieren zu können.

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 02.10.2019 - 12:16
von Petz
Dieseltom hat geschrieben: 01.10.2019 - 23:18noch dazu ist nur das Seil aufgelegt, keine Spur eingestellt nix. Nur das Seil aufgelegt damits ned auf dem Boden im Dreck liegt........Die Robas grob montiert......ohne Bartholetkontrolle.......Fein und Optimaleinstellung machen die Burschen erst.
Meine Anmerkung sollte auch nicht als Kritik verstanden werden sondern als eventueller Hinweis das falls das Foto nicht täuscht möglicherweise was übersehen worden sein könnte. Und ob die Robas symmetrisch gesetzt verlangt werden steht im Ermessen des abnehmenden Prüfers aber das würd ich bei einer praktisch Neuanlage schon aus rein optischen Gründen voraussetzen.
Und nein, ich hab was besseres zu tun als Fortschritte vor Ort zu checken denn dazu ist mir persönlich der Polster Classic nicht wichtig genug da meine Preferenzen was Sponsoring betrifft bekanntlich bei Marchisio und Heuss liegen und mir der Classic als Girak auch schon zu modern ist...:wink:
Wäre aber sicherlich ganz anders wenn es noch um die wunderschöne alte Gitterstützenfiedleranlage gehen würde...:ja:

Edit; Zitatabschnitt hinzugefügt:
Chense hat geschrieben: 02.10.2019 - 09:14und ich habe noch kaum eine Anlage gesehen bei der am Ende alles 100% symetrisch war - Es gibt sogar Anlagen bei denen die Stützen z.b. aufgrund der Bewegung des Hanges bewusst aussersymetrisch oder verschiebbar gestellt werden um das im Laufe der Jahre korrigieren zu können.
Thomas, offensichtlich hast Du die Gartenlifttragstütze nicht mehr ganz genau im Kopf denn da sind die Robahalter sehr wohl symmetrisch trotzdem (oder vielleicht gerade weil... ;D ) ich die nur rein visuell ohne Laser etc. reingepflanzt hatte...:ja:
Bei dem Polsterstationsausfahrtsniederhalter schließ ich jedenfalls irgendeine Vorneigung wegen eventueller Hangbewegungen komplett aus denn wenn das an der Stelle ne Rolle spielte hätte man einen "fliegenden" Niederhalter und einen versetzbaren Gletscherlifttalstationstyp geplant... wink: Ich bin schon ziemlich sicher das zumindest die optische Stützenabweichung der Bildperspektivverzerrung geschuldet ist.

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 02.10.2019 - 13:26
von Dieseltom
;D ;D ;D ;D ;D

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 02.10.2019 - 20:06
von Philipp2
Petz hat geschrieben: 02.10.2019 - 12:16 Edit; Zitatabschnitt hinzugefügt:
Chense hat geschrieben: 02.10.2019 - 09:14und ich habe noch kaum eine Anlage gesehen bei der am Ende alles 100% symetrisch war - Es gibt sogar Anlagen bei denen die Stützen z.b. aufgrund der Bewegung des Hanges bewusst aussersymetrisch oder verschiebbar gestellt werden um das im Laufe der Jahre korrigieren zu können.
Thomas, offensichtlich hast Du die Gartenlifttragstütze nicht mehr ganz genau im Kopf denn da sind die Robahalter sehr wohl symmetrisch trotzdem (oder vielleicht gerade weil... ;D ) ich die nur rein visuell ohne Laser etc. reingepflanzt hatte...:ja:
Bei dem Polsterstationsausfahrtsniederhalter schließ ich jedenfalls irgendeine Vorneigung wegen eventueller Hangbewegungen komplett aus denn wenn das an der Stelle ne Rolle spielte hätte man einen "fliegenden" Niederhalter und einen versetzbaren Gletscherlifttalstationstyp geplant... wink: Ich bin schon ziemlich sicher das zumindest die optische Stützenabweichung der Bildperspektivverzerrung geschuldet ist.
Zumindest die alten de Pretis-Anlagen sind bis auf die fertigungsbedingten Toleranzen zu 100% symmetrisch, da die Rollenbatterien parallel zur Bahnachse gar nicht erst nachstellbar ausgeführt wurden und deshalb entsprechend genau durch einen Zivilgeometer eingemessen wurden. Ob das am Ende billiger war... ich bzweifle es stark. Die Stützen für den Polster Classic haben die übrigens auch geliefert - nach Girak-Zeichnungen.
basti.ethal hat geschrieben: 02.10.2019 - 07:38 Danke für die treffende Formulierung! Manchmal frage ich mich hier im Forum auch, wieviele der vermeintlichen Spezis tatsächlich Praxiserfahrung an einer Seilbahn haben und wer dann doch nur mit Theoriewissen glänzen möchte.
Dass durchhängende Antriebsbrücken nur recht selten vorkommen, müsstest auch du wissen, aber wie bereits geschrieben hab ich mich mit Tom privat darüber ausgetauscht und es vorerst als perspektivische Täuschung abgestempelt (auch wenn's auf mehreren Fotos zu sehen ist). Es war auch nicht als Angriff auf Bartholet gemeint, nur versteht meinen Humor halt keiner. Der seilbahntechnische Amtsachverständige wird sich dem schon annehmen, nur leider werden die Abnahmeberichte immer unter Verschluss gehalten - wir werden es nie erfahren.
@Dieseltom könnte ja bei Gelegenheit irgendwann einmal nachmessen und mit den Ausführungszeichnungen vergleichen, notfalls wird die Qualitätssicherung dem nachgehen. Mir ist es natürlich auch lieber, wenn es keine Mängel an der technischen Ausführung gibt, nur fände ich es sehr bedenklich, wenn ich mich nicht täusche und der vordere Querträger der Brücke tatsächlich so durchhängt - und das ohne Last am Einfahrtsbinder.
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG (289.63 KiB) 2679 mal betrachtet
^^Das Foto, welches ich oben entfernt habe.
Und ich wiederhole: KEINE Kritik, nur ein Denkanstoß - Bartholet sowie alle weiteren Beteiligten haben meinen allerhöchsten Respekt für die Durchführung dieses nicht gerade einfachen Projekts, an dem ich mich übrigens nicht aus Geiz, sondern aus Mangel an Vermögen nicht beteiligt habe. Außerdem gibts hier in meiner Umgebung genügend wackelige Angelegenheiten, an denen ich mich in naher Zunkunft zumindest mit technischer Unterstützung beteiligen werde.

@Dieseltom: Wie genau wird jetzt eigentlich die Strecke verändert? Ich hab das mit den Wechsellastbatterien nicht verstanden. Bekommen die neuen Rollenbatterien herunterklappbare Windsicherungsbügel für längere Betriebsstillstände, wie sie auch an z.B. bereits vor 30 Jahren der Aineckbahn verbaut wurden?

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 02.10.2019 - 21:27
von Chense
Petz hat geschrieben: 02.10.2019 - 12:16
Dieseltom hat geschrieben: 01.10.2019 - 23:18noch dazu ist nur das Seil aufgelegt, keine Spur eingestellt nix. Nur das Seil aufgelegt damits ned auf dem Boden im Dreck liegt........Die Robas grob montiert......ohne Bartholetkontrolle.......Fein und Optimaleinstellung machen die Burschen erst.
Meine Anmerkung sollte auch nicht als Kritik verstanden werden sondern als eventueller Hinweis das falls das Foto nicht täuscht möglicherweise was übersehen worden sein könnte. Und ob die Robas symmetrisch gesetzt verlangt werden steht im Ermessen des abnehmenden Prüfers aber das würd ich bei einer praktisch Neuanlage schon aus rein optischen Gründen voraussetzen.
Und nein, ich hab was besseres zu tun als Fortschritte vor Ort zu checken denn dazu ist mir persönlich der Polster Classic nicht wichtig genug da meine Preferenzen was Sponsoring betrifft bekanntlich bei Marchisio und Heuss liegen und mir der Classic als Girak auch schon zu modern ist...:wink:
Wäre aber sicherlich ganz anders wenn es noch um die wunderschöne alte Gitterstützenfiedleranlage gehen würde...:ja:

Edit; Zitatabschnitt hinzugefügt:
Chense hat geschrieben: 02.10.2019 - 09:14und ich habe noch kaum eine Anlage gesehen bei der am Ende alles 100% symetrisch war - Es gibt sogar Anlagen bei denen die Stützen z.b. aufgrund der Bewegung des Hanges bewusst aussersymetrisch oder verschiebbar gestellt werden um das im Laufe der Jahre korrigieren zu können.
Thomas, offensichtlich hast Du die Gartenlifttragstütze nicht mehr ganz genau im Kopf denn da sind die Robahalter sehr wohl symmetrisch trotzdem (oder vielleicht gerade weil... ;D ) ich die nur rein visuell ohne Laser etc. reingepflanzt hatte...:ja:
Bei dem Polsterstationsausfahrtsniederhalter schließ ich jedenfalls irgendeine Vorneigung wegen eventueller Hangbewegungen komplett aus denn wenn das an der Stelle ne Rolle spielte hätte man einen "fliegenden" Niederhalter und einen versetzbaren Gletscherlifttalstationstyp geplant... wink: Ich bin schon ziemlich sicher das zumindest die optische Stützenabweichung der Bildperspektivverzerrung geschuldet ist.
Lieber Kollege du weisst schon was ich meine :) wir müssen ja auch genau einmessen weil sich Tragseilschuje schlecht verschieben lassen aber selbst da wird jetzt eine Anlage gebaut die von Haus aus auf wandernde Stützen ausgelegt ist

Der gartenlift ist da aber auch gerade vllt das falsche Beispiel weil dort der Seildruck im Vergleich zu den Anlagenverhältnissen relativ hoch sein dürfte ... Bei meiner "Lieblingsanlage" war es ob des geringen Seildrucks und dementsprechend potenzierten Problem bei schlechter Spur in Kombination mit viel zu kurzem Antrieb jährlich nötig die Spur zu korrigieren mal links mal rechts und dann zurück und nocheinmal

Auch ist es so dass bei aller Einmessung ganz lustige Dinge dazwischenkommen können (die aber hier sicher keine Rolle gespielt haben) dennoch bin ich noch der Meinung dass die Schweizer Kollegen das schon sauber hinkriegen werden

Re: Polsterlift Präbichl - Wie gehts weiter?

Verfasst: 03.10.2019 - 19:41
von Dieseltom
Der Petz und der Philipp haben nicht unrecht. Hab mir das angeschaut. BMF wird sich damit befassen. Ist ja Garantie..........und aufgrund fehlendem LWS Bescheid noch eine Zeit bis zum Fahren.......auch die Talstation kann erst nach erhaltenem positivem LWS Bescheid fertiggebaut werden. Da wurde wirklich etwas versemmelt.............langsam werd ich müde....... ich kümmer mich ab jetzt nur noch um meine Modelle, und meinen WIESENER Oldie wo ich als Maschinist diene beim Verein und freu mich am Gelingen meiner Dauerleihgabe KLS 604 bei Kevin und Philipp in Kärnten. Das andere Drama spielt in Tirol..........haha da bin ich AR in einer Liftgenossenschaft ohne Lift..... :lol: :lol: :lol: :lol:

Beste und liebe Grüße an alle euch Lieben ,aus Ostösterreich.