Seite 3 von 9
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 17.02.2016 - 11:49
von Seilbahnfreund
Bei den Kabinen der D-Line wird immer von Omega IV-10 SI D gesprochen. Die Kabinenhöhe ist dort nun neu 2,22 Meter. Bei SI-Gondeln, also Ski In, von CWA beträgt die Höhe aber 2,31 Meter. Sollte man dann bei den D-Line Kabinen nicht eher von Omega IV-10 LWI D sprechen?
CWA-LWI
http://www.cwa.ch/de/p/omega-iv-lwi-omega-iv-1.html
CWA-SI
http://www.cwa.ch/de/p/omega-iv-si-omega-iv-1.html
Komischerweise findet man bei der CWA Homepage noch nichts über die neuen Kabinen und auch bei Doppelmayr suche ich noch nach Infos über die D-Line.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 25.02.2016 - 14:10
von Seilbahncrazy1
Hallo,
wird die D-Linie denn nur an EUBs angewendet werden oder auch an CLDs?
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 25.02.2016 - 15:11
von Seilbahnfreund
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 25.02.2016 - 21:17
von Ram-Brand
Selbstverständlich auch bei CLDs.
Sonst macht das ja keinen Sinn wenn es da auch wieder ein anderes System gäbe.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 26.02.2016 - 22:56
von ThomasK
Ram-Brand hat geschrieben:Selbstverständlich auch bei CLDs.
Sonst macht das ja keinen Sinn wenn es da auch wieder ein anderes System gäbe.
Mit einem kuppelbaren Sessel 7 m/s zu fahren, ist schon sehr sportlich. Ich schätze aber, dass man im Sommer trotzdem mit einem kuppelbaren Sessel nicht mehr als 5 m/s fahren wird, da die Sommerfahrgäste ängstlicher sind.
7 m/s sollten aus psychologischen Gründen - auch im Winter - die Grenze sein, was man mit einem Sessel fahren kann; alles was schneller ist, wird wohl nur in Kabinen befördert werden. 7 m/s entsprechen zügigem Fahrradfahren; nur sportliche Fahrradfahrer sind schneller als mit 7 m/s unterwegs.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 27.02.2016 - 00:36
von Seilbahnjunkie
Ich kann nur nochmal betonen, wie überaus hässlich diese Stationen sind. Da von einem optimierten Design für eine First Class Technologie zu sprechen finde ich schon etas beschämend. Keine Werbung für das Designbüro.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 27.02.2016 - 11:24
von Wombat
@Seilbahnjunkie
Über Geschmack lässt sich bekanntermassen streiten.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 27.02.2016 - 21:22
von Ram-Brand
ThomasK hat geschrieben:Ram-Brand hat geschrieben:Selbstverständlich auch bei CLDs.
Sonst macht das ja keinen Sinn wenn es da auch wieder ein anderes System gäbe.
Mit einem kuppelbaren Sessel 7 m/s zu fahren, ist schon sehr sportlich. Ich schätze aber, dass man im Sommer trotzdem mit einem kuppelbaren Sessel nicht mehr als 5 m/s fahren wird, da die Sommerfahrgäste ängstlicher sind.
7 m/s sollten aus psychologischen Gründen - auch im Winter - die Grenze sein, was man mit einem Sessel fahren kann; alles was schneller ist, wird wohl nur in Kabinen befördert werden. 7 m/s entsprechen zügigem Fahrradfahren; nur sportliche Fahrradfahrer sind schneller als mit 7 m/s unterwegs.
Mit meiner Aussage oben meinte ich die Bauweise. (Baukastensystem)
Nicht aber die Fahrgeschwindigkeit!
Die wird von der Behörde vorgegeben.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 28.02.2016 - 15:14
von Seilbahnjunkie
Wombat hat geschrieben:@Seilbahnjunkie
Über Geschmack lässt sich bekanntermassen streiten.

Normalerweise würde ich dir Recht geben, aber einfach unmotiviert eine Wand an die bestehende Verkleidung zu kleben ist objektiv hässlich würde ich sagen.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 28.02.2016 - 17:14
von Wombat
Da gibt's noch einen Spruch.
Hässlichkeit liegt im Auge des Betrachters.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 28.02.2016 - 23:06
von Petz
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 28.02.2016 - 23:30
von Wombat
Petz hat geschrieben:Wombat hat geschrieben:Hässlichkeit liegt im Auge des Betrachters.

Oder es entscheidet die Mehrheitsmeinung der Besucher
Der Mehrheit folgt man weil sie stärker ist, nicht weil sie mehr Vernunft besitzt.
Blaise Pascal
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 29.02.2016 - 18:02
von KoflerHorn
Wenn wenigstens der Rest der Stationsabdeckung auch in einem neuen Design wäre (z.B. mit Kanten). Aber so scheint der Rest, bis auf die Front, gleich zu sein? Das ganze ist ja nicht mal besonders aerodynamisch.
Auch passen -meiner Meinung nach- die Omega-Kabinen jetzt nicht mehr so recht dazu. Solange die runden UNI-G Stationen gebaut wurden, haben auch die runden Kabinen ins Gestaltungskonzept gepasst...
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 29.02.2016 - 23:04
von Wombat
Da CWA zu Doppelmayr gehört, wird da sicher was neues kommen. Auch um mit der Technik mit zu halten. Allerdings ist das mit der Form so eine Sache. Die Omega-Form hat sich Aerodynamisch bewährt. Daher hat sie sich seit den 80ern nicht mehr wesentlich verändert. Vor allem nicht von der OM III zur OM IV.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 29.02.2016 - 23:51
von Petz
Bis auf kleine optische Änderungen glaub ich nicht an deutliche Modifikationen weil aerodynamisch alles gegen solche spräche; daher hoffe ich eher auf eine nochmalige Änderung des Stationsdesigns...
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 01.03.2016 - 21:45
von PHB
Das ganze Dach ist neu gestaltet. Es mag zwar an die UNIG erinnern, hat jedoch nichts gemeinsam.
Schaut man sich die Detailbilder der Station an, erkennt man schnell, dass jedes Teil in Abstimmung mit dem Designer gestaltet worden ist. Der Stil übersteigt den Causual Maschinenbau Look.
Alles in allem ist die Technik eine komplett neue Generation.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 01.03.2016 - 22:53
von Drahtseil
PHB hat geschrieben:...Der Stil übersteigt den Causual Maschinenbau Look...
Dem muss ich leider widersprechen, zumindest aus meiner Erfahrung. Komme selber aus dem Maschinenbau und was da manch eine Firma Designtechnisch auf die Beine stellt, da fällt man rücklinks um. Schlichtweg genial. Und das bei Fertigungsmaschinen, wo Form follows Function angesagt ist.
Aber wie bereits mehrfach gesagt dürfte es einfach eine Frage des persönlichen Geschmackes sein, dem einen gefällt es und dem anderen nicht.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 02.03.2016 - 10:41
von stephezapo
Ich hätts ja cool gefunden, wenn man die Station um 50% niedriger baut, also den Headroom über der Technik ganz wegnimmt. Würde einen extrem schlanken Look ergeben. Für Wartungsarbeiten könnte man das Dach dann hydraulisch heben, damit man bequem darunter arbeiten kann.
Ist natürlich nicht die billigste Lösung, aber würde schön schlank aussehen.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 02.03.2016 - 11:09
von Petz
Also ich finde die Proportionen einer Uni G bzw. G-V o. ä. für sehr stimmig - eine deutlich niedrigere Stationshaube sähe dann eher so aus als hätt man der mal was über die Rübe gezogen...
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 02.03.2016 - 11:17
von markus
Das ganze gibt es ja schon.Und zwar wesentlich einfacher: Die niedrigen Tunnelverkleidungen. Sowohl beim DM als auch beim Leitner. Und das mit dem Hydraulischen Dach ist ehrlich gesagt ein kompletter Schmarrn und nicht Praxistauglich.Was willst denn da z.B.für Fenster hernehmen?? Und beim Antrieb ist ja so schon kein Platz... Und so weiter und so fort.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 03.03.2016 - 08:47
von stephezapo
Jajajajaja
nur die Ruhe. War eine phantasievolle Überlegung von mir.
Natürlich ists nicht praxistauglich (weil aufwändig), aber technisch machbar schon. Man könnte die Stationhülle ähnlich eines Schuhkartons aufbauen, wobei die Seitenflächen des "Deckels" genauso hoch sind wie die des unteren Teils. Im Betriebszustand überlappen sich die Seitenflächen vollständig (können ja auch Fenster haben), im Wartungszustand wird der Deckel gehoben, sodass man unten durchgehen kann und die Seiten trotzdem geschlossen sind, damit kein Wind durchpfeift. Den hochgebauten (Not-)Antrieb müsste man natürlich anders gestalten, das ist richtig.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 03.03.2016 - 10:26
von Theo
Wie viele Euro deines Skipasspreisen dürfen denn die Bergbahnen deiner Meinung nach für eine solche Konstruktion einsetzen?
Mir gefällt die Stirnseite, mir gefällt die Längsseite, bloss die Kombination von beidem ist nicht so meins. Als Bediensteter müsste ich es klasse finden denn von der Stirnseite kann mir praktisch kein Schnee mehr runter kommen und an der Längsseite sind die Fenster oben flacher so dass ich vorgängig alles runter holen kann und nicht im betrieb die Gäste gepudert werden.
Bei der Kabinenbreite musste ich ein bisschen lachen, da ist dann halt auch viel Marketing dabei. Ich meine es ist schon gut dass man diese ein bisschen verbreitert hat aber dafür bräuchte man kein neues Stationskonzept da es bei der bisherigen Baureihe sogar 8er Gondeln mit 7.10m Spur gibt.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 09.03.2016 - 14:05
von stephezapo
Wieviel Euro meines Skipasses fließen in Glaspaläste für Gondelbahnstationen, Einbau und Betrieb von beheizbaren Sitzflächen in KSBs?
Das wäre eine ewige Diskussion, die wir hier lieber nicht führen.
Kurze Zwischenfrage, für die sich ein eigener Thread nicht lohnt: auf einem der Bilder ist ein rotes Seil über den gesamten Bereich der Stationsförderer gespannt. Hab das bei anderen Bahnen schon einmal gesehen. Wofür ist das gut?
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 09.03.2016 - 14:18
von ATV
stephezapo hat geschrieben:
Kurze Zwischenfrage, für die sich ein eigener Thread nicht lohnt: auf einem der Bilder ist ein rotes Seil über den gesamten Bereich der Stationsförderer gespannt. Hab das bei anderen Bahnen schon einmal gesehen. Wofür ist das gut?
Reissleine. Dient als Nothalt für das Wartungspersonal.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 10.03.2016 - 08:36
von stephezapo
Dh. wenn da ein Techniker hineinplumpst, stoppt die Bahn?
Muss aber dann sehr empfindlich eingestellt sein, damit sich die Leine derartigen Längen nicht bloß dehnt, sondern auch den Schalter auslöst.