Seite 3 von 3
Re: Nach dem Einkehrschwung: Gemütlich-rustikal essen
Verfasst: 29.01.2016 - 11:15
von simmonelli
Petz hat geschrieben:Für Allergiker war die Essensversorgungsmöglichkeit aufgrund des relativ geringen Kundenprozentanteils schon immer ein Problem da sich spezielle Angebote wirtschaftlich für einen privatwirtschaftlich agierenden Gastronom schlicht kaum rechnen (in größeren Destinationen vielleicht gerade noch) und er andererseits natürlich auch keine "Versorgungspflicht" aller Gäste hat.
Das ist korrekt. Allerdings hat er eine Verpflichtung zur Auszeichnung der Allergene und da machen es sich manche ganz schön einfach. Und wenn ich auf die Frage nach den Inhalten einer Suppe nur ein "weiß nicht" bekomme, habe ich es in meinen Augen nicht mehr mit Gastronomen zu tun.
Meiner Erfahrung nach haben wir in den nicht SB-Tempeln noch immer ein glutenfreies Essen bekommen - oft genug eine Zusammenstellung, die es so auf der Karte nicht gibt. Das man da dann nicht für 3.50€ Essen kann, ist auch klar. Aber jede Hütte, die etwas auf sich hält, sollte sagen können was in Ihrem Essen drin ist.
Re: Nach dem Einkehrschwung: Gemütlich-rustikal essen
Verfasst: 29.01.2016 - 14:03
von Petz
simmonelli hat geschrieben:Und wenn ich auf die Frage nach den Inhalten einer Suppe nur ein "weiß nicht" bekomme, habe ich es in meinen Augen nicht mehr mit Gastronomen zu tun.
Sowas ist sicher indiskutabel und wiederspräche meiner Ansicht nach auch der Auszeichnungspflicht denn die Allergene nur gesammelt und vermutlich von den Lieferantenpackungen zusammengefasst abgeschrieben aufzulisten hat mit seriöser Auszeichnung nichts zu tun. Zumindest sollte eine Liste aufliegen wo das Personal im Zweifelsfall nachgucken bzw. sie dem Kunden zeigen kann wo für jedes Gericht einzeln die spezifisch zuzuordnenden Allergene aufgeführt sind.
Re: Nach dem Einkehrschwung: Gemütlich-rustikal essen
Verfasst: 29.01.2016 - 21:37
von baeckerbursch
Neulich gab es bei uns einen Rückruf, da uns ein großer Lieferant falsche Ware geliefert hat (und nicht nur uns!). Da waren in geriebenen Haselnüssen 13% Erdnüsse enthalten.
Jetzt stelle man sich vor ein Kunde bekommt einen Allergischen Schock - und du weist von der falschen Ware noch gar nichts. Da bist mal so richtig der Dumme.
Jetzt kann sich jeder ausrechnen warum wir alle lieber mal ein Allergen mehr angeben als eines zu wenig.
Re: Nach dem Einkehrschwung: Gemütlich-rustikal essen
Verfasst: 30.01.2016 - 09:58
von Spezialwidde
Das Problem mit den Allergenen ufert ja immer mehr aus wie ich finde. Es gibt Menschen die auf fast alles allergisch sind, klar solche Standardgeschichten wie Nüsse oder so kann man angeben aber was ist mit Zusatzstoffen oder Gewürzen? Wenn man heutzutage ein Menü aus mehreren Komponenten und gar Fertigprodukten zubereitet füllt die Zutatenliste ja Bücher. Und was wäre dann als potentielles Allergen auszuweisen? Da blickt ja keiner mehr durch.
Re: Nach dem Einkehrschwung: Gemütlich-rustikal essen
Verfasst: 30.01.2016 - 12:06
von baeckerbursch
Das Problem ist auch dahingehend das man das einmal gemachte Rezept gar nicht mehr so leicht abändern kann - ohne die ganzen Speisekarten neu zu drucken.
In größeren Gastgronomieen mit viel Convieniece und strukturierten Rezepten geht das viel einfacher als in kleineren Betrieben bei denen oftmals die wechselnden Köche (kein Koch arbeitet 7 Tage die ganze Saison durch) Gerichte nach den eigenen Rezepten Zubereiten.