Seite 3 von 6

Verfasst: 21.05.2004 - 23:00
von Chasseral
Toggenburger hat geschrieben:Hier also die Fotos vom Pitztal von Anfang August 1986

Bild
Unterster Steilhang des Skilifts zum Vorderen Brunnenkogel, jetzt ganz ausgeapert!.
Das auf diesem Bild hier ist nicht ausgeapert! Da liegt nur Schutt aufm Gletscher! Heutzutage ists ausgeapert. Da ist da nämlich kein (Gletscher-)Hügel mehr sondern eher ein Loch! (s. Fotos von Starli auf Seite 1) Die erste Stütze auf diesem Bild hält das Seil ja noch gewaltig hoch. Heute ist das eine Wechsellaststütze oder sogar ein Niederhalter.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die diesen Hügel weggebaggert haben. (auch wenn ich den Össis alles zutrau)

Verfasst: 22.05.2004 - 11:20
von Toggenburger
Könntest recht haben! Ich weiss nur, dass man mit dem SL nicht mehr hoch konnte und auch die Abfahrt bis zum Einstieg fast nicht zu schaffen war. Wenn Du weisst, wie's jetzt aussieht, kannst Du es besser beurteilen.

Verfasst: 22.05.2004 - 11:33
von d-florian
die dsb und die ganzen schlepper sind alle von Leitner!
außer bei dem tellerlift bin ich net sicher! denk aber das der dm ist!

Verfasst: 23.05.2004 - 13:10
von Toggenburger
Gletscherschwund Pitztal:
Seht euch auch mal das an:
http://www.gletscherarchiv.de/mittelberg.htm
(Da hat's auch (Schwund-) Bilder von allen möglichen Alpengletscher ....)

Frage an die Ortskundigen: Sind etwa die Häuser im Vordergrund das heutige Mandarfen?
Wenn's so ist, dann wäre ja die heutige Pitzexpress-Station damals unter dem Eis gewesen?

Verfasst: 23.05.2004 - 15:12
von Chasseral
Toggenburger hat geschrieben:Gletscherschwund Pitztal:
Seht euch auch mal das an:
http://www.gletscherarchiv.de/mittelberg.htm
(Da hat's auch (Schwund-) Bilder von allen möglichen Alpengletscher ....)
Krass! Der kam ja bis ins Tal runter!

Verfasst: 23.05.2004 - 17:32
von starli
Toggenburger hat geschrieben:Frage: Sind etwa die Häuser im Vordergrund das heutige Mandarfen?
Ganz unten links auf dem neuen Bild, ist ein ein Haus, das dürfte Mandarfen sein.

Die Talstation des Pitzexpress dürfte ca. im unteren bildviertel und etwas rechts vom Bild sein.

Verfasst: 23.05.2004 - 17:57
von Toggenburger
Vielen Dank!
Bin diesbezüglich etwas verwirrt/unsicher. Glaube, bei der Station Pitzexpress verzweigt sich das Tal, kann aber auf diesen Fotos nichts davon erkennen

Verfasst: 23.05.2004 - 18:33
von starli
Also 100%ig sicher bin ich mir auch nicht.. entweder das auf dem 2. Bild unten links ist Mandarfen, oder es ist die Abzweigung zum Parkplatz der Gletscherbahn ...

Verfasst: 23.05.2004 - 23:53
von Toggenburger
Ich glaube, Du hast recht. Habe mich sicher geirrt in Bezug auf die Talstation Ptzexpress. Sorry!

Verfasst: 24.05.2004 - 13:31
von Emilius3557
Die Bergstation des Pitzexpress war damals unter Eis, steht auf der Info-Tafel der Gletscherbahnen.

Verfasst: 24.05.2004 - 14:25
von trincerone
@starli: na ja, das kaunertaler dsb projekt ist aber 20 jahre jünger als das stubaier. Den Stubaiern gings doch ausserdem dadrum eine sommerfeste verbindung zum daunfernr zu bauen (oder irre ich mich?), während die Kaunertaler einen steileren Hang erschliessen wollten, was aber - so die legende - aus sicherheitsgründen nicht genehmigt wurde. Aber von der Lage ehr sind sich die drei Projekte erstaunlich ähnlich!

SL Brunnenkogel und Mittelbergjoch I sind in jedem Fall Leitner, wenn ich richtig geschaut hab.

Coole Pics!

Selstam - von der Erschliessung her ist das pitztaler gletscherschigebiet für den ganzjahresbetrieb an sich total ungeeignet gewesen. Erstaunlich - fällt es doch in eine Zeit als Gletscher in aller erster Linie für den Sommerschibetrieb erschlossen wurden.

Verfasst: 24.05.2004 - 18:16
von starli
Marius hat geschrieben:Die Bergstation des Pitzexpress war damals unter Eis, steht auf der Info-Tafel der Gletscherbahnen.
.. dann aber vom Taschachferner aus und nicht vom Mittelbergferner aus, oder?

Weil auf den obigen Bildern ist der Mittelbergferner ja schon ewig weg von der Talstation .......

Oder bezieht sich das auf noch 100 Jahre früher?

Verfasst: 24.05.2004 - 18:33
von trincerone
Bergstation nicht Talstation.

Verfasst: 24.05.2004 - 19:16
von starli
autsch.. was kommt auch Marius jetz mit der Bergstation daher? Damit rechne ich doch nicht, wenn die ganze Zeit von der Talstation die Rede ist...
:irre:

Verfasst: 26.05.2004 - 08:33
von Chasseral
starli hat geschrieben:yep, schade... einzig die Stubaier haben ihre DSB gebaut ...

(Wir erinnern uns: Kaunertal, Stubaital, Pitztal. Alle 3 Gletscher wollten von den jeweiligen Bergstationen eine DSB zu einem höheren Gipfel bauen, um von dort einen weiteren Gletscher zu erschließen. Stubaier ist das älteste der 3 Gebiete, demnach schon einen gewissen Kapitalsstock, um den Lift in den 80ern realisieren zu können (DSB Daunferner). Bei Pitztal und Kaunertal ists leider nix geworden ...)
Ha! @Starli! Noch ein vierter Gletscher hatte die Idee mit der DSB zu einem höherer Gipfel!! Und der hat die auch gebaut! -> Zugspitzplatt.

Leider ist ja auch diese Bahn (DSB Neue Welt auf den Schneefernerkopf) schon wieder Geschichte. :cry:

Verfasst: 20.06.2004 - 14:17
von Toggenburger
Historische Fotos Pitztal / Gletscherschwund

Habe gerade in einem Pitztal-Prospekt, den wir im Sommer 1985 nach Hause genommen haben, dieses Foto, das somit vor 1985 entstanden sein muss, gefunden, vielleicht kann jemand etwas damit anfangen ...
Der Werbespruch "ins ewige Eis" tönt allerdings etwas kurios, wie lange ist ewig?

Bild

Verfasst: 20.06.2004 - 17:58
von Emilius3557
Ah wunderbar, dankeschön! Man sieht den SL Brunnenkogel, die Personen im Vordergrund sind auf den Begrenzungsgrat gekraxelt (bei schneefreien Verhältnissen wohl kein Problem und ganz amüsant). Man sieht links den Rifflsee, der Gletscher sieht firnig aus (kein Blankeis) und man sieht auch, dass sich die Gäste damals anscheinend nicht gerade gegenseitig auf die Bindung gestiegen sind...

Verfasst: 07.03.2006 - 21:05
von BlauschneeSäntisälbler
Ich war im Juli 87 am Pitztaler Gletscher; war damals 15 Monate in Dillingen an der Donau bzw. in der Natofernschreibstelle in Ulm tätig (ohne Worte).

Unser Ausflug (3 Mann hoch) führte uns übers WE ins Pitztal....
Alle Lifte waren offen - mit dem Sessellift kamen wir zum Mittelberglift.
Es gab einen Sommereinstieg und der Wintereinstieg war auch offen.
Das Problem war, daß wir vom Wintereinstieg her ca. 200 Kratzer in unseren Skiern kassierten. Das war maximal noch 3 Tage offen...

Kann mich nur noch erinnern daß in der Nebensaison für uns nix geboten war (war damals 22 Lenze - unglaublich!)

Bilder? Wird echt schwierig!
Ich versuche alles...

Mfg
Blauer Älbler

Verfasst: 21.10.2007 - 19:32
von oli
Der Pitztaler Gletscher erfreut sich steigender Beliebtheit. Dazu gibt es hier ja auch ein passendes historisches Topic. Leider funktionieren die Bilderlinks (insbesondere Seite 1) nicht mehr. Vielleicht könnten die Autoren (Chasseral und Toggenburger) diese einmal anpassen. Ich würde mich sehr darüber freuen.

Bin ja schon ein paar Jahre hier im Forum dabei. Aber Jens hat mir vor ein paar Tagen, als wir oben an der Bergstation der GUB standen, erstmals von dem ehemaligen Projekt DSB Schuchtkogel erzählt. Spannend, was es auch im Pitztal mal für Planungen gab.

Verfasst: 21.10.2007 - 20:28
von Chasseral
Ich muss ich Laufe der Woche mal schauen, ob die Bilder noch auf der Festplatte finde, dann lade ich sie neu hoch. Ansonsten müsste ich sie neu digitalisieren, das würde dann länger dauern.

Verfasst: 22.10.2007 - 08:31
von oli
^^^ Wie gesagt - ich fänds großartig. Auch wenn es ein wenig Arbeit macht, so was muss doch für die Nachwelt erhalten bleiben.

Verfasst: 22.10.2007 - 15:06
von Emilius3557
Einen Teil der alten Bilder aus den Jahren 1985/1986 habe ich mir damals runtergespeichert. Bei Bedarf kann ich sie jemandem von euch mailen. Wenn sie klein genug sind kann ich sie auch selbst online stellen...

Verfasst: 22.10.2007 - 15:10
von k2k
Emilius3557 hat geschrieben:Einen Teil der alten Bilder aus den Jahren 1985/1986 habe ich mir damals runtergespeichert. Bei Bedarf kann ich sie jemandem von euch mailen. Wenn sie klein genug sind kann ich sie auch selbst online stellen...
Mich würde das Material auch brennend interessieren. Hab's zwar offenbar schon mal gesehen, aber meine Gedächtnis-Kapazität ist halt leider nicht unendlich :D
Meine Mail-Adresse hast du ja ;-)

Verfasst: 22.10.2007 - 21:10
von Chasseral
Wenn das Intreresse so groß ist, dann werde ich morgen früh eine große Anzahl Pitztal-Bilder neu einscannen und morgen abend verlinken.

Verfasst: 22.10.2007 - 22:12
von EBM
Emilius3557 hat Folgendes geschrieben:
Einen Teil der alten Bilder aus den Jahren 1985/1986 habe ich mir damals runtergespeichert. Bei Bedarf kann ich sie jemandem von euch mailen. Wenn sie klein genug sind kann ich sie auch selbst online stellen...
sollte es am webspace scheitern, stell ich gern ein paar MB für dieses Projekt permanent zur verfügung!