Seite 3 von 5

Verfasst: 01.01.2006 - 21:46
von lift-master
echt super,will mehr sehen :D

Verfasst: 05.01.2006 - 04:52
von wso
Hier ist schon mal ein Teil, die Konstruktionspläne zum Skilift Surrein (Typ ST-30 / US-50, benzinbetrieben). Mehr in diesem Thread oder direkt auf skiliftfotos.ch... viel Spass.

Verfasst: 03.04.2006 - 02:08
von wso
Weitere Leckerbissen für Städeli-Fans: Alle Briefe, Veträge, Dokumente, Fotos und Pläne aus dem Archiv der Bergbahnen Sedrun vom Bau des Skiliftes Val Val - Coulm Val in den Jahren 1979/80

Verfasst: 20.06.2006 - 22:54
von wso
Ich habe heute mit einer langjährigen Mitarbeiterin der WSO ein Gespräch geführt. Soviel lässt sich wohl sagen, ohne Persönlichkeitsrechte zu verletzen: Walter Städeli lebt 85jährig immer noch mit seiner Frau in Oetwil, ist aber von den Beschwerden des Alters gezeichnet und kaum mehr in der Lage, klar zu kommunizieren. Zum Seilbahnbau animiert hat ihn gemäss einer Anekdote offenbar ausgerechnet sein späterer Konkurrent Gerhard Müller, der in den früher 1950er-Jahren in Oetwil einige Teile anfertigen liess und ihm sagte: "Mit dieser Fabrik kommen Sie aber nicht weit, Sie sollten Seilbahnen bauen..."

Verfasst: 15.12.2006 - 17:38
von wso
Eine traurige Mitteilung: Walter Städeli ist am Montag (11. Dezember 2006) verstorben.

Ich habe vorletzte Woche noch mit seiner Frau telefoniert; sie sagte, er sei kaum mehr ansprechbar, würde sich aber sicher innerlich noch darüber freuen, wenn er Bilder der WSO-Materialien in meiner Wohnung sähe, oder die Fotos der Liftruine in den Bergen Colorados. Ich solle ihnen doch einen kleinen Bericht zusammenstellen.

Die Fotos hatte ich schon gemacht - sehen wird sie "Mister WSO" nun leider nicht mehr.

Die Beisetzung findet am 21. Dezember 2006 auf dem Friedhof Oetwil am See statt. Ich habe Walter Städeli einen kleinen virtuellen "Gedenkstein" im Internet gesetzt.

Viele von uns werden dieses Wochenende WSO-Anlagen benutzen. Gedanken wir auf der Fahrt einen Augenblick lang eines der ganz wichtigen Schweizer Seilbahnkonstrukteure.

Verfasst: 15.12.2006 - 21:12
von lift-master
:cry: mein beileid :cry: hätte gern diesen seilbahnpionier persönlich kennen gelernt :(

Verfasst: 16.12.2006 - 00:23
von Pilatus
lift-master hat geschrieben::cry: mein beileid :cry: hätte gern diesen seilbahnpionier persönlich kennen gelernt :(
Da kann ich mich nur anschliessen :(

Verfasst: 16.12.2006 - 09:53
von Mirco
Wirklich schade! :cry: Ein weiterer Seilbahnpionier ist gestorben. :( Mein ganzes Beileid.
Hast du die Information von seiner Frau bekommen?

Verfasst: 16.12.2006 - 14:52
von Thomas CH
Die Info war von mir. Habe in der NZZ vom 15. Dezember die Todesanzeige gesehen. Es steht darin kein Wort von einem Seilbahnpionier. Vielleicht hat er das so gewünscht.

Verfasst: 23.12.2006 - 01:35
von wso
Ich war am Donnerstag in Oetwil am See. An der Abdankungsfeier für Walter Städeli waren auch zahlreiche ehemalige WSO-Angestellte, wie ich aus den Gesprächen schliessen konnte. Einige Ausschnitte aus dem von der Pfarrerin vorgelesenen Lebenslauf:
"Walter Städelis wuchs mit seinen Geschwistern zu Hause auf, wo der Vater eine Schlosserei betrieb. Nach der Primar- besuchte er die Sekundarschule in Egg. Danach ging ein erster grosser Wunsch in Erfüllung: Er durfte in der Firma Widmer in Männedorf eine Mechanikerlehre beginnen, die er nach vierjähriger Lehrzeit erfolgreich abschloss. Schon nach einem Jahr zog es ihn in die Ferne. Er arbeitete eine zeitlang in Yverdon. Dort lernte er auch seine spätere Ehefrau kennen, mit der er 1945 den Bund der Ehe einging. Im selben Jahr, das heisst mit jungen 24 Jahren, kehrte er nach Oetwil am See zurück und trat in das Geschäft des Vaters ein, welches es bereits ein Jahr später in Eigenregie übernahm. Die Firma produzierte Kompressoren, Band- und Kreissägen, Spaltmaschinen und andere Kleingeräte. (...) Mehr durch Zufall kam Walter Städeli mit dem Bau von Ski- und Sesselliften in Berührung. In dieser Branche konnte er seinen Erfindergeist, seine fachlichen und vor allem seine unternehmerischen Fähigkeiten voll entfalten. Während fast 50 Jahren hat er mit seinem Markenzeichen 'WSO - Walter Städeli Oetwil am See' unzählige Ski- und Sessellifte, Seil- und Gondelbahnen erstellt. Und das nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Skandinavien, USA, Japan und vielen weiteren Ländern. Viele technische Neuheiten wurden in Oetwil am See entwickelt und waren wegweisend für die ganze Branche. Mit seiner fachlichen Kompetenz und seiner Erfahrung, vor allem aber auch mit seinem Optimismus und fast unbezwingbaren Willen wurde er zu einem Pionier in der Entwicklung vieler touristischer Standorte. Aus dem kleinen Betrieb in Oetwil entstanden die WSO Maschinenfabrik AG und die Städeli Lift AG, welche in ihren Blütezeiten über 130 Mitarbeiter beschäftigten. Mit der betrieblichen Erweiterung einher ging auch die bauliche Tätigkeit: So wurde das Dorf Oetwil durch die Städeli-Bauten massgeblich geprägt. Neben seiner Tätigkeit im In- und Ausland engagierte sich Walter Städeli für das örtliche Gewerbe. Bei der Gründung des Gewerbevereins wirkte er massgeblich mit. Für seine Verdienste wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Leider musste sich Walter Städeli altershalber, aber auch aus gesundheitlichen Gründen, von seiner Firma, die ihm zu einem Kind geworden war, trennen. Mit 70 Jahren verkaufte er seine Firma, was ihm als personfiziertem Unternehmer nicht leicht fiel. (...) Seine Kräfte schwanden zusehends, und in der Nacht vom 11. dieses Monats durfte er in seinem geliebten Heim sanft entschlafen. Ein markante Persönlichkeit hat uns verlassen."
Recht erstaunlich finde ich, was von der WSO noch alles sichtbar ist in Oetwil...

Verfasst: 23.12.2006 - 12:48
von Pilatus
Danke für den Text und die Bilder. Wo befindet sich das Städeli-Haus?

Verfasst: 23.12.2006 - 13:53
von TITLIS
Pilatus hat geschrieben:Danke für den Text und die Bilder. Wo befindet sich das Städeli-Haus?
@ Pilatus in Oetwil ! :wink:

Verfasst: 23.12.2006 - 14:20
von Pilatus
Das nehme ich an :)

Verfasst: 23.12.2006 - 18:17
von wso
@Pilatus: Wirf einen Blick auf die Strassenschilder und klick hier - dann weisst du es ganz genau. Ist im Zentrum von Oetwil.

Verfasst: 24.12.2006 - 15:25
von lift-master
du was befindet sich jetzt in dem wso- gebäude,steht das leer oder ist dort ein wso museum?*träum* :roll:

Verfasst: 24.12.2006 - 15:35
von wso
Da scheinen verschiedene Firmen eingemietet zu sein, diverses Kleingewerbe. Städelis hatten aber offenbar noch eine Angestellte, die einige Arbeiten im Büro erledigte; weiss aber nicht genau, was. Wird herauszufinden sein... offenbar existiert noch eine Schalttafel, mit kleinen Leuchtdioden an jedem Ort mit WSO-Lift, dann kann man verschiedene Knöpfe drücken und die Lampen leuchten auf... ich war seit 1985 aber nie mehr drin, andere schon :)

Verfasst: 24.12.2006 - 15:44
von lift-master
is ja cool,glaub da muß ich mal hin.denke das lohnt sich bestimmt.

Verfasst: 24.12.2006 - 15:51
von wso
Einfach Finger weg vom WSO-Leuchtschild auf dem Dach :)

Verfasst: 24.12.2006 - 15:58
von Pilatus
wso hat geschrieben:Da scheinen verschiedene Firmen eingemietet zu sein, diverses Kleingewerbe. Städelis hatten aber offenbar noch eine Angestellte, die einige Arbeiten im Büro erledigte; weiss aber nicht genau, was. Wird herauszufinden sein... offenbar existiert noch eine Schalttafel, mit kleinen Leuchtdioden an jedem Ort mit WSO-Lift, dann kann man verschiedene Knöpfe drücken und die Lampen leuchten auf... ich war seit 1985 aber nie mehr drin, andere schon :)
Hmmm... Aber was ist genau der Sinn dieser Tafel?

Verfasst: 24.12.2006 - 16:02
von wso
Die stammt noch aus der aktiven Zeit von WSO...

Verfasst: 24.12.2006 - 16:06
von Pilatus
Ja schon, aber wieso die Lämpchen? Die werden ja wohl kaum den Betriebsstatus anzeigen (obwohl, dass hätte was :wink: )

Verfasst: 24.12.2006 - 16:10
von wso
Wie gesagt - ich war nie da. Jakob Schuler kennt das Gebäude von innen (übrigens am 28.12. den "Tages-Anzeiger" lesen, da werden wir drin sein). Nehme mal an: Farbe zeigt die Art der Anlage an...

EDIT: Hier gibts den erwähnten Artikel als PDF (1.4 MB)

Verfasst: 24.12.2006 - 16:36
von Pilatus
wso hat geschrieben:Wie gesagt - ich war nie da. Jakob Schuler kennt das Gebäude von innen (übrigens am 28.12. den "Tages-Anzeiger" lesen, da werden wir drin sein). Nehme mal an: Farbe zeigt die Art der Anlage an...
Aha, interessant. @ Tages-Anzeiger: Was habt ihr den verbrochen? :wink:

Verfasst: 25.12.2006 - 19:50
von lift-master
wso hat geschrieben:Einfach Finger weg vom WSO-Leuchtschild auf dem Dach :)
aber klar doch :wink:

Verfasst: 06.02.2007 - 03:26
von wso
Könnte WSO-Anhänger interessieren: Scan der kompletten Anleitung des Städeli-Skiliftes Alpsu (Oberalppass / Sedrun), ab sofort auf skiliftfotos.ch abrufbar! Mit diversen Zeichnungen... Dazu auch die Anleitung zu den dazugehörigen Gehängen des Typs Borer BSG 77. Viel Spass!