Seite 3 von 5

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 05.02.2018 - 00:20
von Kapi
Ich habe mir heute Abend mal den Spaß/die Mühe gemacht, für den Zeitraum 24.02. bis 03.03. die einschlägigen Destinationen in A und CH hinsichtlich Verfügbarkeit und Preis zu vergleichen. Dazu habe ich die Webseiten der Destinationen direkt und einschlägige Portale wie booking.com genutzt. Suchkriterium: 1P/Frühstück, egal ob Hotel, Pension, FW

Österreich:
Arlberg: praktisch ausgebucht, auch Stuben, Klösterle, selbst Wald und Braz sind so gut wie dicht (Ausnahme: die lustigen Chalets in Oberlech für 80.000€/Woche :mrgreen: )
Montafon: so gut wie dicht (hier und da noch was in Silbertal, Gargellen)
FLS: dito, nur eine Handvoll im extremen Segment > 2.500€
Paznaun: Ischgl zu, Galtür, See, Kappl: Restbestände ("drüben" in Samnaun nur noch Hochpreissegment, dafür aber viel)
Zillertal: Ab vom Schuss gibtˋs noch Dies und Das, Pisten- oder Seilbahnnähe alles zu.
Wildschönau und Großraum Kaiser: siehe Zillertal
Preisgefüge: Arlberg on top, dann FLS, Montafon, Zillertal....

CH:
Ob Wallis, Graubünden oder Berner Oberland, überall hat es noch Platz, teils reichlich. Dito im Engadin (Scoul etc.). Selbst in Moritz hat man mir 1 Zimmer mit F für 456€/Woche (!) angeboten.
Preisgefüge: teils deutlich unter dem der Vorjahre, Z/F ist oft um 400-500€ im Hotel und teils schon um 250 in der Pension zu haben, hier und da sogar HP im 3*-Haus für 800€. Dies stets zentral und/oder Seilbahnnah. Der Knüller war Arosa, Z/F für 412€ incl. Sauna, WLan etc, also nichts Altbackenes mit dem Braun/Orange-Charme der 70er. Das ist im Vergleich zu A nicht nur konkurrenzfähig sondern liegt teils deutlich drunter und hat mich doch sehr erstaunt.

Kurzum: Ich denke ernsthaft darüber nach, nach 13 Jahren mal wieder nach CH zu fahren, auch wenn mir klar ist, dass ich im Beiz für einen Teller Spaghetti incl. Bier 30 oder mehr € lassen muss. Wenn es dafür leerer und entspannter als am (m.M. nach) zuletzt völlig überlaufenen Arlberg zugeht - warum nicht.

Die Frage lautet nun: Engadin, Graubünden, Wallis oder was....? Und nein, nach Flims/Laax will ich nicht, auch nicht nach Zermatt oder Verbier :wink: .

K.

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 05.02.2018 - 00:43
von extremecarver
Letztes Jahr wars genauso - nur Zillertal von den großen billiger als Schweiz. (Liegt an Überkapazitäten im Zillertal).

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 05.02.2018 - 06:26
von Finsteraarhorn
Kapi hat geschrieben: 05.02.2018 - 00:20 auch wenn mir klar ist, dass ich im Beiz für einen Teller Spaghetti incl. Bier 30 oder mehr € lassen muss.
Ich habe gestern Sonntag am Rinderberg in Zweisimmen fürs Tagesmenü (Kalbsbraten mit Kartoffelstock und Gemüse) 19.50 bezahlt. Ein 0.5dl Bier ist im Berner Oberland überall um 5-6 Franken zu haben. Das ist im Durchschnitt gar günstiger als in Bern zB. Spaghetti gibts meist um 16-18 Franken. Natürlich gibt es auch teureres, zB. Gestern in der Euterbar bei Saanenmöser hab ich 7.50 für 0.3dl Simmentaler Bier bezahlt. Für ein qualitativ hochwertiges Produkt aus der Region, bezahle ich das aber gerne.

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 05.02.2018 - 06:47
von starli
Mt. Cervino hat geschrieben: 04.02.2018 - 18:23
ski-chrigel hat geschrieben: 04.02.2018 - 18:14 (typisches Beispiel: „ich krieg ein Brot“, in DE glaube ich völlig normal, bei uns absolut unanständig forsch).
Da glaubst du leider falsch ;). Das habe ich in DE noch nie gehört und ist sicher keine normale Ausdrucksweise...
Genau, die erste beiden Worte fallen weg. wenn die Bedienung frägt, was man will, antwortet man nur "ein Brot" oder (fingerzeig) "das da", Zeit ist schließlich Geld und man will ja die Schlange hinter einem oder die anderen Gäste an den Tischen nicht extra lang warten lassen, indem man da lange verschachtelte Sätze der Bedienung an den Kopf wirft..

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 05.02.2018 - 07:20
von ski-chrigel
Engadin, Graubünden, Wallis oder was....?
Noch gehört das Engadin auch zu Graubünden! :wink:
Und nein, nach Flims/Laax will ich nicht, auch nicht nach Zermatt oder Verbier
Was ist der Grund für diese Ausschlüsse?

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 05.02.2018 - 09:04
von extremecarver
30€ zahlst du dafür vielleicht in Zermatt - St. Moritz etwa definitiv nicht - Am Corvatsch kannst du etwa hier die Speisekarte einsehen - erstes Restaurant ist das Panoramarestaurant oben am Gipfel: https://www.corvatsch.ch/gastronomie/wi ... corvatsch/
Pizzocheri 18,50CHF und ein großes Bier vom Fass um 6,50CHF - macht genau 22€. In der Nebensaison gabs hier auch noch Tagesteller um 20CHF. Einfache Nudeln fehlen auf der Karte...

Wohin musst du wissen - im Engadin macht für 1 Woche wohl nur St Moritz Sinn. Corvatsch/Corviglia haben großteils sehr breite rote Pisten - und hellschwarze Pisten. Steilere Pisten hats auf der Lagalb. Lifte bis auf die Pendelbahnen top modern - fixe Sessel hats nur auf ganz kurzen Strecken. Preislich halt unbedingt was mit Hotelskipass um 38CHF suchen. Im Wallis hättest du Val D'Anniviers - Hauptlifte fast alle modern - aber durchaus halt noch den einen oder anderen fixen Sessel bzw Tellerlift (teils kuppelbar). Panorama auch hier ein Wahnsinn - die schwarzen Pisten gehören zu den steilsten der Alpen - auch hier top präpariert... Dazu könntest du noch 1-2 Tage Crans-Montana hier in eine Woche reinschieben (Pisten eher mittelsteil - Sonne ohne Ende...) - oder Aletscharena, oder Lenzerheide-Arosa oder .... Lenzerheide-Arosa und St-Moritz wäre etwa auch recht gut in einer Woche machbar - etwa 3 Tage Lenzerheide, dann 4 Tage St Moritz (Celerina oder Furtschellas ist günstiger als St Moritz Ort) - Arosa wäre da halt blöd weil Arosa-St.Moritz 2 Std 20 min Fahrzeit, Lenzerheide-St Moritz nur 1:10...

Ich würde erst wenn das Wetter halbwegs fix ist buchen. Crans-Montana und St Moritz sind natürlich Sonnen Hotspots (meist deutlich mehr Sonnenstunden als die Wetterberichte vorhersagen - da die Wolken wenn oft einfach nur im Tal sind) - aber auch da kanns mal eine schlechte Woche geben. Auch Davos wäre kombinierbar (ich bin aber auch weder Davos, noch Laax Fan).

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 05.02.2018 - 09:06
von gfm49
extremecarver hat geschrieben: 04.02.2018 - 23:40(BTW - wollte vor kurzem in Mailand Käse Fondue essen gehen - das günstigste Restaurant 30€ pro Person - in der Schweiz kostet Fondue meist 20€, teils sogar günstiger....)
Käsfondue in Mailand ... eine etwas exotische Vorstellung - so ähnlich wie Weißwürscht in Zermatt :lol: . Aber sei's drum, Mailand kann man nicht mit "in der Schweiz" vergleichen, sondern allenfalls mit Zürich oder Genf, da bist Du auch schnell bei 30 CHF + x - Beispiele (in Zürich wiilkürlich über google herausgegriffen):
https://www.raclette-stube.ch/wp-conten ... Winter.pdf
https://www.fribourger-fondue-stuebli.c ... ekarte.pdf
http://www.swissalpechuchi.ch/files/881 ... evorne.pdf
http://chaesalp.ch/food_and_drink-2/#chaes

"In Italien" bekommt man ein Fondue in den Gegenden, wo das zur regionalen Küche gehört (also im Prinzip eigentlich nur das Aostatal) für rund um 15 EUR.

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 05.02.2018 - 09:22
von Latemar
Im Vergleich zu italien ist das ja Wucher.
Nudeln mit Tomatensauce gibts oft für 6,50-7,-. Ein Viertel rot für 3,50. ein Espresso 1,10.

Gruß!
der Joe

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 05.02.2018 - 09:56
von extremecarver
Nudeln in Italien sind meist Primi Piatti - sprich satt wird man davon nicht weil Portion Mini. Secondi und Primi in Dolomiti Superski - da liegst meist bei 30€, klar Wein und Espresso sind billig - aber in Dolomiti Superski etwa sehr oft auch teurer. Cappucino war da oft mal 2,50€ (in Mailand etwa immer 1,20 oder 1,30 - solange man sich nicht hinsetzt in Touristenvierteln). Klar in Mailand bekommt man außer in der Innensstadt mittags immer um 8-10€ ein Menu inkl. Glas Wein und Leitungswasser im Krug... - Abends zahlt man dann in selbigen Restaurants aber auch schnell mal 20-30€ fürs selbe Essen (dafür dann halt Tischtuch aus Stoff, usw) - und am Land in Italien zahlt man oft genug auch hohe hohe Preise.... Ein gutes italienisches Restaurant egal wo in Italien Abends - unter 30-40€ pro Person kaum findbar (Primi, Secondi, Dolci, 1 Flasche Wasser, 1 Glas Wein... mit bier noch teurer - Standardpreis für 0,4l ist ja meist 5-6€ in Städten).
Kein Wunder dass "Aperitivo happy Hour" in Italien so beliebt geworden ist - weil Restaurants sind für die meisten einfach nicht mehr leistbar! Italien ist absolut nicht günstig was Essen angeht - ich frag mich immer warum das hier so viele behaupten. Am Col Alto (Corvara) etwa wären wir zu 4. im Restaurant schnell mal bei 200€ gelegen (ohne Alkohohl), Nudeln mit Tomatensauce (also etwa Bucatini all’amatriciana ~12€, Secondi 18-35€, ein Dessert 6-15€, Coperto waren glaub ich 3,50€) - oben im Bistro warens noch immer 80€.... 50€ pro Person auf einer Skihütte - dafür brauchst selbst in St Moritz oder Zermatt schon eine Luxushütte.... - gut das am Col Alto ist wohl auch eine - daher oben im Bistro geblieben.

In Dolomiti Superski zu viert auf eine Hütte - unter 80€ sind wir da nie rausgegangen (Ausnahme Pizzeria) - das waren dann etwa 4 Primi und 2 Secondi, 2 Dolci zu viert, 1-2 Flaschen Wasser und 2-3 Espresso und wie üblich halt 4x Coperto. Kein Alkohol. Preise in Italien ohne Coperto erwähnen beim vergleichen ist doch sinnlos... Und ja - Wein und Espresso/Cappucino ist konkurrenzlos billig -

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 05.02.2018 - 10:13
von waterl00
ski-chrigel hat geschrieben: 04.02.2018 - 13:38 Es gibt in DE mittlerweile viele Schweiz-Hasser.
Sorry, das ist Unfug, grober Unfug. Einfach mal was in den Raum schmeissen ohne es begründen zu können.

Ich behaupte jetzt einfach mal das Gegenteil, die meisten Deutschen stehen der Schweizer sehr positiv gegenüber.

Es gibt natürlich nachvollziehbare Ausnahmen, aber das ist ja immer so :wink:

Wenn die Schweiz preislich wieder konkurrenzfähig wird, würde ich das sehr begrüssen. Ich fahre immer gerne dort hin.

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 05.02.2018 - 10:42
von Romantica48
Ich würde in ( mein geliebtes ) Wallis fahren; da gibt es sicher noch attraktive Angebote.

Auf der Brandalp (Skigebiet Moosalpregion) bekommst Du jeden Mittag einen preiswerten Tagesteller um 20,-CHF
http://www.brandalp.ch/gastronomie-restaurant/mittag/

Eine günstige Unterkunft (Fewo,Studio) kannst Du z.B. im Hotel Bietschorn bekommen.
Aber auch in anderen Gebieten sollte sich was preiswertes finden lassen; je nach Zeitraum gibt es auch oft günstige Pauschalangebote inkl.Skipass; z.B. 1 Woche Saas Fee 399,- CHF inkl.Skipass

https://www.bergfex.ch/saas-fee/ferienw ... 72&q=81076

Nochmal wegen missverständlichen Redewendungen; ein Beispiel aus der Schweiz.
Nachdem wir fertig waren mit Essen, wurden wir von der Chefin gefragt:
" Sind Sie bedient ? "
was in der Schweiz soviel bedeutet wie " war alles i.O./gut/recht ? "
Bei uns ist der Ausdruck " ich bin bedient " negativ behaftet und bedeutet soviel wie " mir reicht`s/ ich habe die Schnauze voll " .
Man sollte da von beiden Seiten wirklich nicht zuviel hinein interpretieren.

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 05.02.2018 - 12:13
von Fab
ski-chrigel hat geschrieben: 04.02.2018 - 18:14 ............ Dass die deutsche Ausrucksweise etwas härter ist, als wir Schweizer es gewöhnt sind, darüber herrscht möglicherweise Konsens (typisches Beispiel: „ich krieg ein Brot“, in DE glaube ich völlig normal, bei uns absolut unanständig forsch).
Als im Vergleich zu den österr. Dialekten, auch zum Altbayrischen wirken die Schweizer sprachlich auch manchmal ruppig :D
Zum "ich krieg ein Brot" (da hat sich der "ATV" schon mal erregt :D ) ganz schlicht - für D kann ich nicht reden, aber bei uns in Nordostfranken Teil des Dialekts. Wenn ich ins Wirtshaus gehe kommt die Steffi u. fragt wos griggst`n? - ich ich griech a alkoholfreis Weizn. Dasselbe überall, egal ob Metzger, Bäcker etc. Allerdings in der Höflichkeitsform Wos griegn sa`n? - ich griechat ....... Das Wort "griechat" ist das Dialektwort für "ich hätte bitte gerne".

Na ja, "deutsche Ausdrucksweise" ist schon verallgemeinernd. Viele Regionen, viele Dialekte, viele Sprachmelodien - einhergehend mit unterschiedlichen Mentalitäten. Die Schweiz u. Österreich gehören, unabhängig von staatlicher Eigenständigkeit, da auch dazu.
Je nördlicher man kommt umso missverständlicher wird es.

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 05.02.2018 - 12:19
von Kapi
ski-chrigel hat geschrieben: 05.02.2018 - 07:20
Engadin, Graubünden, Wallis oder was....?
Noch gehört das Engadin auch zu Graubünden! :wink:
:mrgreen: ;D
Und nein, nach Flims/Laax will ich nicht, auch nicht nach Zermatt oder Verbier
ski-chrigel hat geschrieben: 05.02.2018 - 07:20 Was ist der Grund für diese Ausschlüsse?
Weil ich sonst Ärger mit der besseren Hälfte bekomme, die da auch mal hin will. Da ich aber alleine unterwegs sein werde, schließe ich das unter Berücksichtigung des Erhalts des häuslichen Friedens aus. :wink:

K.

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 05.02.2018 - 12:31
von Rüganer
Immer diese Pantoffelhelden :biggrin:
Wenn dich deine Frau liebt, möchte sie doch auch , dass DU Spass hast - meine sieht das so.

Du kannst ihr ja sagen,, dass du schon mal allein hinfährst, um alles zu erkunden.
Dann kannst du ihr doch den perfekten Urlaub bieten, weil du alles schon kennst.

Pudelmodus aus.

Viel witziger finde ich die komplette Sprachtrennung in der Schweiz zwischen deutsch und französisch.
Nicht mal zweisprachig....plötzlich stehste im Wald, auch auf Bahnfahrten .

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 05.02.2018 - 13:36
von Pancho
Kapi hat geschrieben: 05.02.2018 - 00:20 Wenn es dafür leerer und entspannter als am (m.M. nach) zuletzt völlig überlaufenen Arlberg zugeht - warum nicht.
Genau das treibt mich auch um. Eigentlich wird am Arlberg grad sehr effektives Schweizmarketing betrieben. Leider sind wir diese Saison durch entsprechende Saisonkarten etwas festgelegt. Aber dannn...?

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 05.02.2018 - 13:40
von Pancho
waterl00 hat geschrieben: 05.02.2018 - 10:13 Ich behaupte jetzt einfach mal das Gegenteil, die meisten Deutschen stehen der Schweizer sehr positiv gegenüber.
Kenn ich aus meinem Umfeld nicht anders.

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 05.02.2018 - 23:42
von ski-chrigel
Sorry, das ist Unfug, grober Unfug. Einfach mal was in den Raum schmeissen ohne es begründen zu können.

Ich behaupte jetzt einfach mal das Gegenteil, die meisten Deutschen stehen der Schweizer sehr positiv gegenüber.
Begründet habe ich es ausführlich. Punkt.

Übrigens würde ich auch behaupten, dass die Abneigung gegenüber Deutschen weit verbreitet ist bei Schweizern. Namentlich gegenüber Deutschen Arbeitnehmern in der Schweiz. Stammtischgepolter. Aber es wird auch in den Medien oft thematisiert. :versteck:

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 06.02.2018 - 00:05
von flamesoldier
ski-chrigel hat geschrieben: 05.02.2018 - 23:42
Sorry, das ist Unfug, grober Unfug. Einfach mal was in den Raum schmeissen ohne es begründen zu können.

Ich behaupte jetzt einfach mal das Gegenteil, die meisten Deutschen stehen der Schweizer sehr positiv gegenüber.
Begründet habe ich es ausführlich. Punkt.

Übrigens würde ich auch behaupten, dass die Abneigung gegenüber Deutschen weit verbreitet ist bei Schweizern. Namentlich gegenüber Deutschen Arbeitnehmern in der Schweiz. Stammtischgepolter. Aber es wird auch in den Medien oft thematisiert. :versteck:
Ich würde sogar sagen, dass diese Abneigung wesentlich stärker ist, als jedwede Abneigung von irgendwelchen Deutschen gegenüber der Schweiz. Die basiert nämlich in der Regel nur darauf, dass man es dort bisher zu teuer fand und nicht auf einer echten Abneigung gegen die Schweiz an sich, das Land ist ja echt schön. Aber was man so hört von Deutschen, die in der Schweiz arbeiten... bis man da tatsächlich mal akzeptiert wird, selbst wenn man dort lebt und die Kinder den schweizer Pass haben, das dauert...

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 06.02.2018 - 00:08
von extremecarver
Einfache Abhilfe, im französischsprachigem Teil leben - mir kommt dort die Ablehnung gegenüber Ausländern deutlich geringer vor - im italienischsprachigen Tessin dasselbe.

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 06.02.2018 - 13:16
von flamesoldier
extremecarver hat geschrieben: 06.02.2018 - 00:08 Einfache Abhilfe, im französischsprachigem Teil leben - mir kommt dort die Ablehnung gegenüber Ausländern deutlich geringer vor - im italienischsprachigen Tessin dasselbe.
Da wäre das Beherrschen der Sprache dann aber nicht ganz unsinnig ;) Und das ist dann doch noch eher eine Hürde.

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 06.02.2018 - 13:37
von extremecarver
ich finds leichter französisch zu lernen als Schwyzerdütsch.. (damit meine ich sprechen, nicht verstehen...) - und kann man mal französisch ist italienisch auch keine große Hürde (bzw umgekehrt genauso).

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 06.02.2018 - 13:57
von br403
Also Schweizerdeutsch lernen würde ich sicher nicht wagen, zu mir wurde gesagt man hört es eh immer raus das man Deutscher (oder Österreicher) ist. Verstehen lernen ist kein Problem, das kann ich auch obwohl ich nicht in der Schweiz lebe (aber oft dort bin). Und die Schweizer verstehen schon Hochdeutsch.

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 06.02.2018 - 14:17
von siri
ski-chrigel hat geschrieben: 05.02.2018 - 23:42

Übrigens würde ich auch behaupten, dass die Abneigung gegenüber Deutschen weit verbreitet ist bei Schweizern. Namentlich gegenüber Deutschen Arbeitnehmern in der Schweiz. Stammtischgepolter. Aber es wird auch in den Medien oft thematisiert. :versteck:
Und warum können die Schweizer ihre Mitarbeiten nicht leiden? Weil wir deren Arbeit wegnehmen vielleicht? Wäre verständlich.
Andersrum gibt es auch viele, die es stört, dass die Schweizer in Grenznähe vor allem an Samstagen zum Einkaufstourismus nach D kommen und dort das Preisniveau anheben (z.B. Benzin in Konstanz mid. 5 ct. teurer als 10km weiter nördlich), Strassen, Supermärkte, Parkplätze und Grenzübergänge verstopfen. Die Mehrheit der Grenznahen Bewohner hat keine Vorteile daraus. :roll:

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 06.02.2018 - 14:44
von loeir
br403 hat geschrieben: 06.02.2018 - 13:57 Also Schweizerdeutsch lernen würde ich sicher nicht wagen, zu mir wurde gesagt man hört es eh immer raus das man Deutscher (oder Österreicher) ist. Verstehen lernen ist kein Problem, das kann ich auch obwohl ich nicht in der Schweiz lebe (aber oft dort bin). Und die Schweizer verstehen schon Hochdeutsch.
Dass die erste Aussage stimmt, merkt man ja schon daran, dass man umgekehrt als Schweizer genauso unmöglich den eigenen Akzent im Hochdeutschen loswird. :wink:
Also ich finds gut, wenn Deutsche sich ans Schweizerdeutsch heranwagen. Nörgler gibts natürlich immer.

Re: "Guten Gewissens in die Schweiz reisen"

Verfasst: 06.02.2018 - 14:57
von danimaniac
Ich werde schon fürs Grüezi ausgelacht. Je mehr Bier dann fließt um so besser funktioniert das auch mit der "Sprache".

Im Berner Oberland verstehe ich allerdings wirklich nur schwer was so geredet wird.

Bzgl Deutsch-Schweizer Freund und Feindschaft.
Da ist es grenznah und besonders im südlichen Schwarzwald auffällig, was die letzte Jahre so passiert. Aber da ärgern sich einfach Leute darüber, dass sie beim Kauf von Immobilien im Wettbewerb gegen Schweizer oft verloren haben. Der Markt geht so ziemlich vor die Hunde und günstiger Wohnraum ist kaum find bar. Überall südlich der B31 ist die Kaufkonkurrenz spürbar.

Aber deswegen hat ja trotzdem keiner ein schlechtes Gewissen, wenn er in die Schweiz fährt. (außer ohne Vignette vielleicht :D)