Seite 3 von 3
Verfasst: 22.04.2004 - 23:31
von Emilius3557

- 6 KSB Peisey (1592 m./469 Hm), hier die Bergstation im Bild.

Skigebiet Peisey-Vallandry und der Mont Blanc. Im Vordergrund die 4 SB 2300 (700 m./174 Hm, ohne Fußraster!), dahinter die 4 SB Plan de l´Ours (1400 m./425 Hm). Die Pisten hier oben sind baumfrei, sehr breit, sehr gepflegt (wie überhaupt in Peisey-Vallandry) und von der Struktur her fast gletschermäßig.
=> Abfahrt "La forêt" (recht flotter Ziehweg), "Maitaz/Acces Arc 1800 station" (ähnlich, etwas breiter), "Maitaz" (flache Verbindungsabfahrt) direkt nach Arc 1800 bis zu den Talstationen Transarc, Villards oder Charmettoger, man ist also überhaupt nicht festgelegt.
- 15 EUB Transarc I+II (1600+1775 m./399+445 Hm), dort so gut wie keine Wartezeit.

Bergstation der 15 EUB Transarc 2 am Col de la Chal. Von der Trassierung her sehr praktische und gelungene Bahn

Bergstation 4 KSB Plagnettes (1990, Poma, 1900 m., 362 Hm, 2800 p/h)

Sektor Grand Col im Zoom, der zweithöchste Bereich von Les Arcs, 2830 m. hoch, Nordwesthang.

Totale auf den Sektor Grand Col. Man sieht, welche hohen Gipfel da links und rechts stehen.
=> "Plagnettes" (die ersten 250 Hm echt rot, flott, einigermaßen breit, tolle Abfahrt, noch wenig los), "Plan des Eaux" (sehr flach aber breit, kann man/muss man fast durchgehend im Schuss fahren)
- 8 EUB Varet (1999, Poma, 1845 m./559 Hm, 2850 p/h). Hier 5 min Wartezeit, da ganz Arc 2000 nun auf den Beinen, die Bahn schaufelt aber sehr gut, Palace-Kabinen sehr bequem, Bahnpersonal besetzt jede Gondel voll, Einzelfahrer-Spur.

- 70 PB Aiguille Rouge: Talstation auf 2670 m. und Blick zur Bergstation auf 3210 m. (1981, Habegger, 1067 m./540 Hm, 1120 p/h). Hier leider ca. 30-45 min Warten, obwohl subjektiv nicht viele Leute angestanden sind. Leider ging in der Schlange sehr wenig vorwärts, obwohl die Gondeln alle 2 min Fahren. Im Haus bewegt sich die Schlange noch fünfmal ums Eck, echt nervig, am aller nervigsten aber der bevorzugte Zugang für Skischulen die einfach ganz nach vorne durchgehen können und so maximal 5 min Warten, also total wenig. Das finde ich echt total ungerecht, die müssen doch nicht mit allen Kursen diesen Superberg stürmen, und vor allem sich an allen anderen vorbeischleusen.
In den 45 min wären wir wohl auch mit den Fellen schon auf dem Gipfel gewesen, leider hatten wir die nicht dabei und wollten auch einmal mit der PB gefahren sein.
Obwohl ich sage, dass die Abfahrt nach Villaroger diese Wartezeit wert ist und es auch gut ist, dass nicht so viele Leute hinauf kommen (werdet ihr beides gleich sehen!), hat mich die Warterei doch sehr genervt.
Verfasst: 22.04.2004 - 23:41
von Emilius3557

Bergstation 8 EUB Varet. Mal kein UNI-G.

In der Talstation der PB Aiguille Rouge.

Ein kleiner Ausschnitt aus der Warteschlange.

Für die Warterei wird man dann aber belohnt. Tiefblick auf die Trasse der PB und nach Arc 2000. Schaut euch mal die Kollegen links unten an, die direkt unter den Kabeln runter fahren. Sagt mal ehrlich, Freunde, die meisten von uns haben sich als gute Skifahrer eingeschätzt, aber wer würde dieses Couloir unter der PB fahren? Dazu empfehle ich, das Photo von weiter oben mit der gesamten Trasse nochmal anzusehen.

Man sieht die Warteschlange selbst von 540 Hm weiter oben. Für mich eine der spektakulärsten PBs, die noch dazu eine Vielzahl ebenso spannender Abfahrten bedient.

Die Kabine bei der Einfahrt in die Bergstation.

Blick in die weite Schneeschüssel von Arc 2000. Links die "Riesen-Gerlosplatte" von oben.

Le Mont Blanc, 4807 m.
Für mich das beste Bild, das ich von diesem Berg gemacht habe.

Le Mont Pourri, 3779 m.
Auch eine sehr beeindruckende Berggestalt, hierzulande nahezu unbekannt.

Von der Bergstation auf 3210 m. kann man einige Meter zum eigentlichen Gipfel der Aiguille Rouge auf 3226 m. hinauf steigen und dort sogar mit den Skiern losfahren. Auf einer Extrem-Variante sogar direkt hinunter zum Gletscher. Das haben wir aber nicht probiert bzw. erst später gesehen. Insofern startet man genauso hoch wie in den 3 Vallées. Direkt hinter dem Laufwerk der PB sieht man übrigens den Dos Rond in La Plagne und die Einfahrt zu den Waldabfahrten nach Montchavin. Auch zur Verdeutlichung der Dimensionen dieses Skigebietes nützlich.
Verfasst: 23.04.2004 - 00:03
von Emilius3557
Nun gings auf die Abfahrt "Aiguille Rouge" nach Villaroger. Eigenwerbung: längste schwarze Abfahrt Europas, 7 km lang, 2000 Hm. Da die letzten 230 Hm nach Villaroger gesperrt waren, immerhin noch knapp 1800 Hm, tatsächlich ohne größeres Flachstück. Schwarz im Sinn der restlichen Farbgebung ist eigentlich nur das allererste Steilstück vom Gipfel zum Gletscher und dann die beiden "Murs" von Soillet weit unten bei Villaroger. Dazwischen ist es nicht so steil, eher rot (ein Teil der Abfahrt wurde dort dann auch runtergestuft), teilweise wäre sogar blau vertretbar, das Problem ist, dass die Abfahrt über große Abschnitte sehr sehr schmal ist. Erst ab der Bergstation der 3 SB Plan de Violettes wird sie richtig breit, auch auf dem Glacier de Varet ist sie sehr breit. Dazwischen aber teilweise nur Ziehweg-Breite, aber seht selbst. Auf alle Fälle "qualmen in Villaroger die Oberschenkel" wie mal im Skiatlas stand, wenn man da unten ist, weiß man echt, was man getan hat. Da die Abfahrt als eine der ganz wenigen Schwarzen jeden Tag komplett gewalzt wird und nach dem Neuschnee war sie von oben bis unten ein großes Vergnügen, eine der besten Abfahrten, die ich je gemacht habe. Die Warteschlange an der PB minimiert auch den Andrang, zumal die wenigsten Leute die Abfahrt nach Villaroger machen, anscheinend fahren die meisten nach dem Gletscher sofort den Ziehweg der "Arandelières" hinüber zur Bergstation der 8 EUB. Außerdem schreckt die schwarze Auszeichnung einige Aspiranten offensichtlich ab. Gut so! Auf der schmalen Abfahrt, reicht ein unrhythmisch fahrender Mensch um jegliche Schwungplanungen zu unterbinden. Gar nicht zu reden von Gruppen oder Skikursen oder den "inengstellenleidenschaftlichstehenbleibern". Bei uns aber Gott sei Dank nicht vorgekommen. Jetzt aber zu den Bildern:

Glacier de Varet. Oben der Gipfel der Aiguille Rouge mit der PB-Station. Links der "Fuß"-Gipfel mit der abenteuerlichen Direkteinfahrt "Rimaye". Ihr seht, kein sehr großer Gletscher, aber nette Neigung, hier wäre ein kleiner SL nett für Wiederholungsfahrten und zur Entlastung der PB. War in den 80er Jahren auch mal als Sommerskigebiet geplant, wg der schwierigen Rückbring-Situation aber gescheitert.

Nochmals Glacier de Varet.

Ende des Gletschers, links gehts via "Arandelières" zur Talstation der PB, rechts führt im Bild die "Aiguille Rouge" in Richtung Villaroger. Höhe: ca. 2850 m. Ihr seht auch, da gehts ganz schön runter, bei diesem Ziehweg. Ist aber nicht sehr lang.

Dritter Abschnitt. Zwischen Ende des Ziehwegs und der Bergstation der 3 SB Plan de Violettes. Links sieht man klein die Bergstation der 4 SB Lanchettes, von der aus man auch nach Villaroger abfahren kann, allerdings ohne die ersten 800 Hm und die sind schon sehr gut. Ihr seht, die Abfahrt ist hier wieder normal breit, ohne extrem breit zu sein. Da aber so gut wie nichts los ist, sehr schön zu fahren, das Panorama, warum noch extra loben? Schnee exzellent, Präparation spitze. Von diesem Abschnitt kann man noch auf zwei "Mörder-Abfahrten" abzweigen, die zu den steilsten Pisten der Alpen gehören...

..."Varet" und...

..."Genepy". Nur die letzte war offiziell offen. Leider hatten wir keine Zeit um uns für beide nochmals an der PB anzustellen. Das nächste Mal dann!

Blick nach oben, "Aiguille Rouge" von "unten". In Bildmitte etwa das Ende des Ziehwegs, ab dort ist die Abfahrt wieder normalbreit.

Von den Super-Steilhängen (dort ist es echt nochmal sehr steil) nach dem Plan de Violettes habe ich leider keine Bilder. Am Restaurant Soillet hat man das Gröbste hinter sich. Offiziell gings ab hier nur via recht langem Ziehweg zur 3 SB Talstation. Wir sind aber wg dem Neuschnee auf der halbherzig abgesperrten Original-Route weitergefahren, Unterlage war noch gut vorhanden, wäre mit Schneekanonen sicher bis in den April offenzuhalten, wunderbare, steile Waldschneisen.

Hier der Abzweigungswegweiser bei Soillet. Hinten das Skigebiet von St. Foy en Tarantaise, ein echter Geheimtipp. Die Szenerie hat sich auch gewandelt. Statt Gletscher und luftiger Felspassagen nun steiler Wald und "Hinabtauchen" fast bis zur Straße nach Tignes. Landschaftlich sehr abwechslungsreich und anregend.
- 3 SB Plan de Violettes (1500 m. , 715 Hm (!!!)), sehr schöne Trasse, sehr steil im Wald (1982, Poma).
- 4 SB Droset (1055 m., 230 Hm, Poma 2002), hier echt sehr praktisch zur Rückkehr nach Les Arcs. Entlang dieser Sesselbahn auch ein sehr direktes Stück Abfahrt, das man sehr schnell nehmen kann, während man langsam in die Waldzone eintaucht.
Verfasst: 23.04.2004 - 00:03
von GMD
(nach unten verschoben)
Verfasst: 23.04.2004 - 00:16
von Emilius3557

Aiguille Grive und Col de la Chal mit dem oberen Teil der Arc 2000-Schneeschüssel.

Arc 2000 von der Bergstation der 4 SB Droset, die Verbindungsabfahrt "Reservoir" ist auch zu sehen.

Hier mal ein etwas übergroßes Photo, weil man so gut die tollen Abfahrten am Massif de Plagnettes und vom Col de la Chal sieht, sowie die Boulevards in Richtung Arc 2000. In Bildmitte die 4 KSB Plagnettes, mit 1900 m, ganz schön lang! Von rechts kommt die 15 EUB Transarc vom Col de Renard und aus Arc 1800. Links der SL Bosses, leider außer Betrieb.

4 SB Droset und Mont Blanc. Man kann erahnen, dass es nach links auch ganz gewaltig nach unten geht. Und was machen wir? Wir fahren dort hinunter, weil wir die "Reservoir" schon kennen und das Gebiet kennen lernen wollen.
"Droset" (schwarz), durchgehend sehr steil, oben Tiefschnee, unten Buckel mit Neuschneeauflage, sehr direkt trassiert, 500-600 Hm am Stück, wirklich nichts für Anfänger und unsichere Fahrer, deswegen vorsorglich offiziell gesperrt.

Hier der Starthang der "Droset" von weiter unten. Man sieht, wie weit oben die 4 SB schon verläuft, um sich ein Bild vom Gefälle zu machen.

Totale der "Droset" vom Parkplatz Pré St. Esprit. Spektakulär ist auch das Überfahren der Straße nach Arc 2000 auf einer Lawinengalerie. Wenn man da nicht aufpasst und mit Vollgas drüber dübelt kann es sein, dass man plötzlich 10 Meter Luft unter den Skiern hat, also hier aufpassen!

- 3 SB Pré St Esprit (1875 m., 352 Hm, 1980 , Poma), die längste 3 SB in Les Arcs, knappe 13 min Fahrtzeit. Landschaftlich echt schön, aber der Lift nimmt kein Ende! Bitte entweder KSB zur Talstation Marmottes/Bois de l´Ours bauen oder durch EUB ersetzen, die dann bis zum Col de la Chal weiter geführt werden kann.

Durch schöne Zirbenwälder tuckert die 3 SB Pré St Esprit nach oben. Rechts die Baustelle von Arc 1950. Interesssanterweise werden die optisch so sehr alpin aussehenden Bauten dort komplett aus Beton errichtet, das Holz und die Steine werden nur auf die Fassade "gepappt". Praktisch an der 3 SB hier ist nur, dass man wirklich im Zentrum des Skigebietes ankommt und nach allen Richtungen weiter kommt.
Morgen gehts weiter, mit dem "Stade de vitesse" bzw. "Kilomètre lancée = KL", freut euch schon mal...
Verfasst: 23.04.2004 - 00:23
von GMD
Lechz, sabber, Kinnlade nicht mehr hochkrieg etc.
Mensch Marius, wie kannst Du uns sowas antun? Das ist Folter der übelsten Art!
Verfasst: 23.04.2004 - 09:24
von MN
Und diese Fotos sind der Grund, warum SEILBAHN.NET das doppelte springen lassen sollte
Verfasst: 23.04.2004 - 19:47
von starli
.. ich hoffe, die bilder sind in 1-X Jahren noch da, wenn ich evtl. dann mal hin will und die Fotos als Anhaltspunkte brauch ... ;-)
Verfasst: 23.04.2004 - 20:59
von Emilius3557
Das kann ich nicht versprechen, aber ich kann sie dann ja wieder posten. Die 3 Vallées-Bilder von mir habe ich jetzt z.B. vom Server runter, da k2k und vor allem thomasg mit seinen "Malereien" für mehr als adäquaten Ersatz gesorgt haben. Wenn mir thomasg erklärt, wie er die Abfahrten so schön hineingemalt hat (geht das mit Paint?), dann werde ich das partiell in La Plagne/Les Arcs auch probieren, denn so ein realistischer Pistenplan hat was, wie ich finde.
Verfasst: 23.04.2004 - 21:53
von Emilius3557

Blick aus der 3 SB Pré St. Esprit auf die 8 EUB Varet, links daneben die 3 SB St. Jacques (gratuit). Oben erkennt man die Bergstation der PB Aiguille Rouge, schlappe 1100 Hm weiter oben. Direkt darunter erkennt man den Ziehweg "Arandelières" und links der 8 EUB das "Stade de vitesse" bzw. "KL".

8 EUB Varet und die Megasteilhänge in diesem Bereich. Von links: "Stade de Vitesse/KL", "Lanches", "Dou de l´Homme", "Crêtes"

4 KSB Plagnettes in voller Länge. Mittags war hier dann auch kaum mehr etwas los.

6 KSB Marmottes, Bergstation. Leider ist sie mit 850 m. eine der kürzesten Anlagen in Les Arcs überhaupt. Schon paradox wenn so kurze Anlagen kuppelbar sind und so lange nicht, aber das liegt am Baujahr und wird sich hoffentlich in den nächsten Jahr(zehnten?)en ändern.

Blick aus der 8 EUB Varet nach oben. Mittags war hier nichts mehr los, wir sind praktisch immer durchgegangen und haben somit eine Menge Hm gemacht.
=> "Marmottes" (nur oberster Abschnitt)
- 8 EUB Varet
=> "Lanches" (schwarz) bzw. "Stade de Vitesse". Die "Lanches" verläuft direkt unterhalb der EUB und war deswegen schon etwas abgefahren, weiter drüben am "Stade de Vitesse" war hingegen noch vieles unverspurt, so dass wir eine grandiose Mischung aus Tiefschnee- und Buckelpiste in beeindruckender Steilheit genießen durften.

Hier testet Trimalchio mal auf der Original-Trasse seine Geschwindigkeit.

Blick zur Bergstation der 8 EUB Varet zeigt die Steilheit des Geländes und die phantastischen Schneeverhältnisse.

Starthang des "Stade de vitesse" als Tiefschnee-Buckelpiste.
- 8 EUB Varet
=> "Lanches"/"Stade de vitesse"
Weils so gut ging, gleich nochmal. Ganz unten, im flachen Auslauf des Stade de vitesse wars präpariert, so dass wir dort tatsächlich eine Schußfahrt gewagt haben, die 170er Carver flattern ganz ordentlich und selbst bei dem geringen Gefälle unten bekommt man einen Höllen-Speed drauf. Will gar nicht wissen, wie auf der Original-Strecke beschleunigt wird. Wahrscheinlich nicht viel weniger als freier Fall...
[/img]
Verfasst: 23.04.2004 - 22:07
von Emilius3557

Trimalchio arbeitet an der perfekten, aerodynamischen Hockposition...
Nee im Ernst, ich weiß nicht ob ich da von ganz oben selbst bei ganz glatter Piste im Schuß durchfahren könnte.

Die Steilrinne der Abfahrt "Robert Blanc" von unten. Im Vordergrund sieht man unsere Schuß-Spur, denn vom Standpunkt des Fotographen aus beginnt der präparierte, flache Auslauf hin zur Station.

Hier sieht man den ganzen Bereich von unten. Der präparierte Abschnitt, den wir gefahren sind, befindet sich links in der unteren Bildhälfte.

Zoom zur Bergstation 8 EUB Varet zeigt nochmals die Steilheit und die phantastisch-endlosen Variantenmöglichkeiten dieses Skiberges.
- 8 EUB Varet
=> "Robert Blanc", die wildeste und steilste Abfahrt an der Aiguille Rouge. Wir sind die extreme Einfahrt vom "Arandelières"-Ziehweg nicht gefahren, weil wir uns dafür wieder in die PB-Schlange hätten einreihen müssen, sondern sind von der Varet-Bergstation einfach zur Rinne hinübergequert, war schon vorgefahren, diese Querung. Die Rinne selbst sieht und sah zwar extrem aus, war aber extrem gut zu fahren, recht lockerer Tiefschnee, man hat echt direkt beschleunigen können und ist sofort im nächsten weichen Schneebett "aufgefangen" worden. Grandios! Vor allem das Gefühl so ein Gelände mit Spaß und ohne Sturz oder sonstige Probleme bewältigt zu haben = gut fürs Selbstbewusstsein...

Blick nach unten in der Steilrinne.

Blick nach oben in der Steilrinne.

"Robert Blanc" von unten.
Eine Bemerkung: ich weiß nicht, ob wir tatsächlich den unteren Teil der "Robert Blanc" gefahren sind. Es ist nichts ausgesteckt, aber in diesem Bereich verläuft nur diese Abfahrt, also behaupte ich mit Recht jetzt mal, dass wir sie gefahren sind.

Talstation der 70 PB Aiguille Rouge, gesehen von der Piste "Arandelières" (rot), ein breiter Boulevard, den fast alle von der 8 EUB Varet kommenden nehmen (die nicht an der PB anstehen)

Hier sieht man die "Arandelières", gleich etwas voller als die "Schwarzen" von oben.
=> "Arandelières"/"vers gd col"
- 4 SB Grand Col (1995, Poma), 1350 m., 390 Hm (2442-2832 m. Damit höchstgelegener Lift in Les Arcs nach der PB Aiguille Rouge. Der Val Tho und Tignes-Kenner sieht sofort, dass beide Skigebiete z.T. deutlich höher liegen)

Talstation 4 SB Grand Col. Ärgerlich ist, dass dieser relativ neue Lift nicht als KSB gebaut wurde bei 1350 m. Länge und zwei sehr schönen, hochalpinen Abfahrten und tollen Varianten.
Verfasst: 23.04.2004 - 22:17
von Emilius3557

Fahrt in der 4 SB Grand Col. Links, das dürfte die rote Abfahrt "Grand Col" sein.

Bergstation 4 SB Grand Col auf 2832 m. unter der mächtigen Pointe des Arandelières.

Der eigentliche "Grand Col". Dorthin ging in den 70er Jahren noch ein kurzer SL hinauf, genannt "3000". Leider wie so viele solcher Anlagen mittlerweile ersatzlos abgebaut.

4 SB Grand Col und Tiefschneehänge. Hinten die weiten Hänge am Col de la Chal.
=> "Refuge" d.h. egtl. irgendwo es gut aussah im Tiefschnee

Sektor Grand Col mit der 4 SB und der Pointe des Arandelières.
- 4 SB Grand Col
=> "Grand Col" (oben wieder Tiefschnee, unten eher Piste)
=> "Arandelières" (blau), im unteren Teil flacher Boulevard, wie die parallel verlaufende "Plan des Eaux"
=> "Vallée de l´Arc" (unterer Teil), etwas steiler, deshalb schöner, an Arc 1950 vorbei zur
- 6 KSB Bois de l´Ours (2003, Poma, 950 m. 400 Hm), sehr wichtige Verbindungsanlage, erschließt nebenbei 4 Abfahrten.

Talstation 6 KSB Bois de l´Ours. Die Menschenmenge war binnen 2-3 Minuten weggeputzt.

Bergstation 6 KSB Bois de l´Ours. Insgesamt eine sehr gelungene Anlage, sehr steile Trasse, wie Aufzugfahren. Leider haben sich noch nicht alle Gäste an die schnelle Anlage gewöhnt, auf 3 min Fahrzeit blieb die Anlage bei unserer ersten Fahrt auch dreimal stehen.
=> "Lac" (oben Ziehweg, dann enges Kanonenrohr voller Leute, schade)
=> "Edelweiss" (dieses Jahr neu, unterer Teil), breiter, flach, schneller Boulevard.
Verfasst: 23.04.2004 - 22:36
von Emilius3557
=> 6 KSB Marmottes (2003, Garaventa, 856 m. 186 Hm). Der Dorflift von Arc 1950 ersetzt zwei SLte von Poma auf einer ähnlichen Trasse.

Hier die Talstation.
- 4 KSB Plagnettes, ca. 5 min Warten, geht eigentlich

Das Massiv der Aiguille Rouge in der Totale von der Arpette aus gesehen, der Bergstation der 6 KSB Bois de l´Ours, auf 2413 m. In der Bildmitte sieht man die 4 KSB Plagnettes mit Schlange.

Zoom auf die großartigen Steilabfahrten.

Blick zum Col de la Chal. Vorne rechts die beiden Ziehwege "Edelweiss" (oben) und "Lac" nach Arc 2000.

Bergstation der 3 SB Arpette (1986, Poma). Von den vier fixgeklemmten SBs in diesem Bereich (4 SB Clocheret und die 3 SBs Arpette und Col de Frettes, sowie die DSB Clair blanc) sind wir leider keinen gefahren. Am DO war die Zeit zu knapp, am DI und SA das Wetter zu schlecht. Das nächste Mal dann!
=> "Grand renard", eine sehr brauchbare Verbindungsabfahrt, oben recht flach, dann eine kurze Engstelle am Col gleichen Namens, dann recht steil weiter aber breit zur Mittelstation der Transarc. Schöne Piste!
=> "Les villards", die beschneite Allerwelts-Piste nach Arc 1800, sehr breit und nicht steil, leider wieder sehr diffuse Sicht.
- 15 EUB Transarc 1+2
=> "Grand renard" bis zum Col
=> "Reches" bis zur Bergstation der 4 SB Plan bois. Auch steil, aber gut ausgebaut und nicht zu voll
=> "Renard", schöne blaue Abfahrt
=> "Ours", total leer, beste Carving-Hänge
- 200 PB Vanoise Express, boarding time 16.38 Uhr, kaum etwas los

Hier sieht man das Innere der Station in Peisey. Durch die beiden Rampen werden die unteren bzw. oberen Perrons bedient und man spart sich blöde Treppen oder gar Rolltreppen. Gut gelöst!
=> "Le reservoir"
- 12 EUB Lac Noir
=> "Plan bois"
- 6 KSB Pierres blanches
- 4 SB Dos Rond
Man kommt also noch gut bis nach Belle Plagne oder Bellecôte wenn man den Vanoise Express um 16.40 Uhr nimmt, da die Verbindungslifte oben bis 17.15 Uhr laufen.
=>Variante: Direkter Nordhang Dos Rond unterm Lift, dann links der Trasse Bijolin folgend in ein Waldtälchen und direkt zum Plan bois, einer weiten Almfläche, sehr anregendes Tree-Skiing, wobei das ganze fast abfahrtsmäßig aussah, etwas schmaler als die Talskiroute in Mayrhofen.
=> "Plan bois"
=> "Le sauget"/"Le chanton"

Abends haben wir Ferngesehen und diesem Kollegen zugehört.
Verfasst: 23.04.2004 - 22:48
von Emilius3557
Ein bisschen was für die Statistik:
Insgesamt: 137 Liftfahrten (Anlagen mit Mittelstation d.h. Durchfahrbetrieb wurden als eine Fahrt gewertet)
macht bei 220 ¤ für den 6 Tages-Pass Paradiski (acces illimite au Vanoise Express) 1,6 ¤ pro Liftfahrt, also doch recht teuer, muss man sagen
Insgesamt sind wir mit 60 verschiedenen Liften gefahren
Höchster Punkt: Aiguille Rouge, 3226 m., Bergstation 4 SB Glacier, 3170 m., tiefster Punkt Montchavin, 1208 m., bzw. Villaroger Talstation 3 SB Plan de Violettes, 1420 m., bzw. Montalbert, 1355 m.
am meisten Höhenmeter:
Samstag: 9550 Hm
Donnerstag: 9536 Hm
Montag: 8768 Hm
Ihr seht, an die Rekordwerte der 3 Vallées od.ä. sind wir nicht herangekommen, dafür sind wir echt wenig breite, schnelle Boulevards gefahren und viele steile Buckel- und Tiefschneeabfahrten, auf denen man nicht so schnell vorankommt. Außerdem musste ich fotographien (schlechte Ausrede, das müsst ihr ja auch immer
). Wenn wir am Do nicht 40 min an der PB angestanden wären, hätten wird dort sicherlich die 10000 Hm geschafft.
Ich muss aber nochmals betonen, dass mir das Tiefschnee-, Buckel- u. Variantenfahren mehr Spaß gemacht hat, als ewig die selben, ähnlichen, plattgewalzten Hänge runterzufegen, nur um Rekorde aufzustellen. Wenns geht und es sich anbietet, mache ich das selbstverständlich auch gerne (vgl. mein Saalbach-Bericht).
P.S. Wenn ich Zeit habe, poste ich noch ein paar Panoramas mit Liften und Abfahrten, ansonsten wars das, bin für Fragen und Diskussion immer offen!
Verfasst: 23.04.2004 - 23:03
von thomasg
schöner bericht und tolle bilder! jetzt kann ich mir das les-arcs-gebiet auch etwas besser vorstellen. die pistenpläne in den skiatlanten sind ja doch ziemlich dürftig. und bei den bildern aus la plagne kamen mir meine ersten berührungen mit ski-a-la-francaise in erinnerung. damals (93) fand ichs großartig, heute bin ich versaut von den 3vallees und würde mich wahrscheinlich nach 4 tagen langweilen. die bilder habe ich mit paint beschriftet, was ganz gut geht. nur die farben sind etwas gewöhnungsbedürftig, da die teilweise völlig anders auf den bildern rauskommen.
Verfasst: 23.04.2004 - 23:19
von Emilius3557
heute bin ich versaut von den 3vallees und würde mich wahrscheinlich nach 4 tagen langweilen.
Das dachte ich auch. Mit dem Paradiski-Pass und 3 Tagen drüben in Les Arcs kann das nicht passieren. Wir sind auch in beiden Gebieten bei weitem nicht alles gefahren. Die Varianten sind den 3 Vallées mindestens ebenbürtig, die Hänge "Bellecôte/Rochu" bzw. die gesamte Aiguille Rouge gibts nur hier. In den 3V ist halt das Liftsystem viel moderner und es gibt mehr Boulevards mit ansprechender Neigung. In Paradiski ist irgendwie alles entweder sehr flach oder sehr steil, es fehlen ein paar solcher Idealhänge wie in den 3V sowie einige EUBs und KSBs, die mehr Wiederholungsfahrten erlauben.
@flo: wenn du einige Bilder raus nimmst wg Größe, kannst du mir das irgednwie mitteilen? Habe das eben eher zufällig gemerkt!
Verfasst: 27.10.2006 - 22:27
von Emilius3557
Auf Wunsch habe ich begonnen die fehlenden Bilder dieses Berichtes, der schöne Erinnerungen weckt, wieder teilweise einzufügen. Für manche ist die Entscheidungsfindung bzgl Wintersportdestination für diesen Winter ja noch im Gange, vielleicht eine kleine Entscheidungsbeeinflussungshilfe...
Bitte bedenken bei den Bildern: war Anfang April und mittlerweile wurde in Paradiski sehr viel investiert, ein Gutteil der zu sehenden Anlagen wurde mittlerweile ersetzt.