An der Brunellenbahn sind fast alle Stützenfundamente betoniert. Hier für Stütze 13; das ist die erste nach der Ausfahrt aus der Bergstation. Zwischen Station und dieser Stütze wurde Erdreich aufgeschüttet, das hauptsächlich aus dem Aushub für die zukünftige Raintal-Bergstation stammt.
Fa. Mauracher hat dafür ein leistungsfähiges Fahrzeug zum Gipfel geschickt.
Von der Bergseite der Station schaut das nicht gerade filigran aus.
Sollte das Auflager für die vordere Stuetze der Station werden. Ich lass mir das aber gerne besser erklären.
Blick von der Gipfelhaus-Terrasse auf die Grube für die Raintal-Bergstation. Vorne beim roten Zaun kommt das Fundament für die 3 Stützen vor der Stationseinfahrt hin.
Aufnahme von der Ecke vom Ende des Lattenzauns links im vorigen Bild.
Tiefblick auf die Baustellen der nächsten Stützenfundamente unter der Raintal-Bergstation. So wie das derzeit ausschaut, geht es von der oberen Stütze in einem sehr langen Spannfeld direkt zu den drei Stützen bei der Bergstation. Das dürfte dann auch das Spannfeld mit den 120 m Bodenabstand werden.
Die Armierung für den Stationssteher ist ein Kunstwerk.
Totale der Stationsbaustelle vom Pendelbahn-Eingang:
Blick talwärts vom Fundament der Stütze 12 links unterhalb der Kapelle.
Weitere Stützenfundamente:
Nochmal die Aufschüttung unter der Brunellen-Bergstation.
Fundament Stütze 11 oder 10.
Blick von der alten Raintal-Bergstation zu den Baustellen der beiden oberen Stützen der neuen Bahn. Im Hintergrund Fieberbrunn.
Übersicht Talstationsbaustelle zwischen Oberer und Unterer Raintalalm.
Tiefblick zur Baustelle der Brunellen-Talstation mit Aushubstelle für die Station. Etwa später wurde die Sohle der Baugrube mit Beton ausgegossen.
Am Aushub für die Stütze neben der Kehre der Gipfelstraße wird noch gearbeitet. Dort wurde neulich bereits gesprengt. Wenn das Fundament dort später fertig wird, ist das nicht so schlimm, weil man die Stütze dort auch mit einem Kran von der Straße aus aufstellen kann. Die anderen Stützen der Brunellenbahn wird eventuell schon in der ersten Hälfte der kommenden Woche (31. Juli oder 1. August)
Helisuisse mit dem Kamov-Hubschrauber aufstellen. Die werden derzeit am Lagerplatz neben dem Hornköpfl-See für die Montage vorbereitet.
Fertig zum Betonieren der Baugruben-Sohle.
Weiteres Stützenfundament auf Höhe Alpenhaus:
Lagerplatz der Stützen der Brunellenbahn am See. Die schwersten Schaftteile wiegen 3.5 Tonnen, entsprechend der Anhängelast am Kamov-HS.
Robas und Stützenhäupter:
Heute wurden auch erste Teile fuer die Raintal-EUB geliefert.
Brunellen-Lagerplatz vor Hornköpfl:
Totale Gipfel:
Auch an der Raintal-Talstation wird schon betoniert
Im Hang nördlich oberhalb des Talstationsbereichs wird eine umfangreiche Lawinenverbauung errichtet.
Vor drei Wochen war ich mal dort. Der Schreitbagger in dem steilen Hang ist sehenswert. Mehr Bilder reiche ich nach. Bild vom 3. Juli:
Raintal-Panorama:
Bild in hoher Auflösung
Bei Runterfahren mit der Horn-EUB vom Alpenhaus hat man aus der Gondel den besten Blick auf die Baustelle der Brunellen-Talstation. Boden der Baugrube ist mit Beton ausgegossen:
Gesamtansicht; dass man das Untergeschoss der abgerissenen Brunellenfeldstation stehen gelassen hat, hängt vermutlich mit der vorhandenen Trafostation und Betriebsräumen zusammen.
Grabungsarbeiten neben der Hornstrasse, eventuell wegen alter Leitungen und Entwässerung?