Neues auf der Nordkette – Innsbruck
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
.. da wirds einem ja schwindlig, wenn eine Rotair als Hafelekarbahn fährt .. so kurz sich 1x rumzudrehen :) Irgendwie glaub ich eh kaum, daß da oben mehr Platz ist als wie bisher und glaub auch nicht, daß größere Kabinen nötig sind ...
wie wärs eigentlich mit einer DLM à la Sölden oder einem Funitel auf der Strecke Hungerburg-Seegrube ? Natürlich nicht mit voller Kapazität, sondern halt so um die 1.500 p/h .. hätte gleichzeitig den Vorteil, daß sie sehr Windstabil wären ..
wie wärs eigentlich mit einer DLM à la Sölden oder einem Funitel auf der Strecke Hungerburg-Seegrube ? Natürlich nicht mit voller Kapazität, sondern halt so um die 1.500 p/h .. hätte gleichzeitig den Vorteil, daß sie sehr Windstabil wären ..
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 201
- Registriert: 30.05.2003 - 19:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Maishofen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Nordkette - Solution found
Ja Windstabil schon aber zumindest die Funitel haben den gleichen Nachteil wie die EUB elendsviel Masten - und bei Rastlboden und langem Tal gäbe das eine uninteressante Führung in Bodennähe. 2S Bahn kann wie man am Penken sieht bis zum 180 m Bodenabstand (und mehr) erreichen. Auch eine 3S Bahn wäre toll, aber eine Nummer zu gross für die Nordkettenbahn. Hafelekar als Rotair oder Glasbahn fix? Wer schlägst der Bürgermeisterin anstelle der Funifor vor. Ich hab 150 km, das ist zu weit - also Starli - ab in die Theresienstrasse mit den Plänen "visions for the future" - und nicht wie jetzt geplant "der heimliche Abstieg - in die Versenkung!"
Grüsse
Petzi
Grüsse
Petzi
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Ähm! Funitels brauchen doch auch nicht viele Stützen. Die braucht man gar nicht in Bodennähe bauen!
Siehe GB II!
Siehe GB II!

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 201
- Registriert: 30.05.2003 - 19:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Maishofen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Weniger Stützen mag sein, das Spannfeld einer PB oder ZUB können sie nicht erreichen, da das Förderseil Trag und Zugseilfunktion übernimmt und damit der Seildurchhang auch eine Rolle spielt. Eine Funitel wird daher nicht mehr wie 500 - 600 m Spannweite haben können, oder?
Vielleicht wissen da unsere Funitelexperten im Forum mehr.
P.S. Grenzgenial ist die 3S Bahn von "von Roll - Doppelmayr Thun", die ist eine Pendelbahn im Umlaufbetrieb!
Grüsse
Petzi
Vielleicht wissen da unsere Funitelexperten im Forum mehr.
P.S. Grenzgenial ist die 3S Bahn von "von Roll - Doppelmayr Thun", die ist eine Pendelbahn im Umlaufbetrieb!
Grüsse
Petzi
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Mal wieder ein paar Infos zum Thema von Seilbahn.net
da sollte man schon was vernünftiges bauen können.
30 bis 35 Millionen EuroNordkettenbahn: Zum Jubiläum soll saniert werden
(ca) – Bei der Innsbrucker Nordketten-Bahn steht heuer nicht nur der 75. Geburtstag, sondern auch die Sanierung der veralteten Anlage an. Offen ist aber noch, in welcher Form das passieren soll.
Gesucht wird auch noch ein privater Investor, der die veranschlagten 30 bis 35 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Die Einstellung der Bahn dürfe aber auf keinen Fall riskiert werden, so Innsbrucks Wirtschaftsstadtrat Michael Bielowski. „Es kann nicht sein, dass die Stadt Innsbruck und wir riskieren, dass die Bahn eingestellt wird. Die Zielrichtung ist, sich zur zentralen Abfahrtsstelle in der Nähe des Kongress-Hauses zu bekennen. Noch im Juli soll im Gemeinderat ein Beschluss über die Ausschreibung gefasst werden.“
Die bisherigen Vorschlägen einer Anbindung der Nordketten-Bahnen an das Zentrum von Innsbruck durch eine neue Zubringer-Bahn haben heftige Kontroversen ausgelöst. Das "Golden-Line-Projekt" als Variante einer Zubringer-Bahn wurde wegen massiver Widerstände aus der Bevölkerung ad acta gelegt.

-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Fertiges Spielzeug! Die Kabine hängt nie gerade! sobald 2 Personen am Fenster Stehen kippt sie nach vorne oder hinten weil der Pendelarm zu kurz ist! Die Steuerung für den Hydraulikzylinder der dieses Problem beseitigen soll ist wohl ein kläglicher versuch diesen Effekt zu unterbinden! Mit wenig Erfolg wie man merkt! Zudem hat die ganze Bahn dauernd Pannen! bleibt in der Mitte stehen und muss wieder ins Tal! Das nervt! Zudem ists eine Reine Energieverschwendung! 2 Kabinen und nicht Pendelnd! Wenn die Bahn 3000p/h pumpt wie angegeben fress ich nen Besen! Die bleibt jede 2. Fahrt stehen! Will sehen wie lang diese Seilausgleichsscheiben am Gehänge funktionieren! Die Hydraulik ist ja nur von oben geschütz sonst ist alles Offen!
Die hätten lieber wieder ne Pendelbahn ohne Stützen gebaut!

Die hätten lieber wieder ne Pendelbahn ohne Stützen gebaut!
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Mir ist da heut eine kleine Geschichts-Seite zur Hungerburgbahn mit ein paar alten Fotos in die Hände gefallen:
http://members.fortunecity.com/reisenge ... bb/hbb.htm
http://members.fortunecity.com/reisenge ... bb/hbb.htm
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
http://tirol.orf.at/oesterreich.orf?rea ... &id=306552Zwei Bieter wollen den Auftrag
Zwei Investoren-Gruppen interessieren sich für den Bau der neuen Nordketten-Bahn in Innsbruck. Die Zeit drängt, weil die alte Nordketten-Bahn in die Jahre gekommen ist.
Alte Bahn im 76. Jahr
Die Innsbrucker Nordketten-Bahn feierte letztes Jahr ihren 75. Geburtstag, eine Erneuerung ist dringend notwendig, nachdem ein erster Anlauf für eine neue Seilbahn von der Stadt auf Nordkette in den letzten Jahren am Widerstand der Bevölkerung gescheitert ist.
Ursprünglich fünf Interessenten
Am Montag lief die Angebots-Frist für den Bau der Bahn ab. Fünf Interessenten hat es ursprünglich gegeben. Zwei Angebote blieben übrig, teilweise taten sich ursprüngliche Interessenten zusammen.
Die beiden Bieter
Zum einen sind das Swarovski mit den Arlberger und Zeller Bergbahnen, die den Stararchitekten Dominique Perrault verpflichten wollen. Auf der anderen Seite der Baukonzern Strabag, der die nicht weniger prominente Architektin Zaha Hadid beauftragen will.
Zach zeigt sich über Anbieter erfreut
Innsbrucks Bürgermeisterin Hilde Zach sagte am Dienstagvormittag gegenüber Radio Tirol, sie sei sehr erfreut, das sich die Spitzen der weltweiten Architekturszene für Innsbruck interessierten. Man habe auch Unternehmen gefunden, die das Know How und Referenzen hätten.
Förderkapazität von 1.200 Menschen
Bedingung für die neue Bahn war eine Talstation in der Nähe des Congress Innsbruck. Im unteren Bereich muss eine Förderkapazität von 1.200 Personen pro Stunde gewährleistet sein, für den letzten Teil bis ganz hinauf aufs Hafelekar war in der Ausschreibung eine Förderkapazität von 800 Personen vorgeschrieben.
Vorentscheidung noch im Februar
Jetzt werden die beiden eingereichten Projekte geprüft. Noch im Februar soll eine Vorentscheidung fallen, wer den Zuschlag bekommt. Vizebürgermeister Michael Bielowski erklärt die weitere Vorgangsweise: Derjenige, der den Zuschlag erhält, hat mehrere Monate Zeit, das Projekt auszuarbeiten, dieses wird dann dem Gemeinderat zur Entscheidung vorgelegt.
Zach: "Die Zeit drängt"
Klar ist, dass die Stadt nicht mehr als 33 Millionen Euro Zuschuss für die neuen Nordketten-Bahnen zahlen will. Die Sache wird jetzt aber durchgezogen. Nach einem ersten gescheiterten Anlauf dränge die Zeit, sagt Bürgermeisterin Hilde Zach, denn die alte Bahn habe Vorschriften einzuhalten.
Ziel
Zach betonte, sie habe den Ehrgeiz, "nicht als diejenige Bürgermeisterin in die Geschichte einzugehen, unter der die Bahn eingestellt worden ist".
Letztentscheidung bis zum Herbst
Mit der Verpflichtung der beiden Star-Architekten hofft man bei der Stadt, dass am Ende eine Lösung präsentiert werden kann, die auch die Akzeptanz bei der Mehrheit der Innsbrucker finden wird. Die Entscheidung soll bis zum Herbst fallen.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 889
- Registriert: 06.01.2004 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Auch noch was aus seilbahn.net vom 18.02.2004
Innsbruck: Zwei Interessenten für Nordkettenbahn
Die Frist für die Abgabe von Angeboten ist nun abgelaufen und es liegen zwei Angebote vor.
Die Nordkettenbahn muss nach 75 Betriebsjahren neu gebaut werden. Die neue Talstation wird voraussichtlich beim Congress Innsbruck gebaut, beim Alpenzoo soll eine Mittelstation entstehen. Die gesamte Fahrzeit von Tal- bis Bergstation (Hafelekar) soll unter zwanzig Minuten liegen. Die Förderkapazität liegt gemäß Ausschreibung für die erste Teilstrecke bei mindestens 1200 P/h, für die zweite Teilstrecke bei mindestens 800 P/h.
Bietergruppe 1: Swarovski / Arlberger Bergbahnen / Zeller Bergbahnen
Bieter 2: Baukonzern STRABAG
Die Entscheidung über die Vergabe wird im Innsbrucker Gemeinderat fallen. Die Stadt Innsbruck gewährt einen Zuschuß für das Projekt von maximal 33 Millionen Euro.
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1989
- Registriert: 21.06.2003 - 13:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
Was wird denn mit den alten Bahnen geschehen? Parallel werden beide wohl nicht betrieben werden.
Außerdem hat die Geschichte zwei Haken: Zum einen gibt?s massive Büergerproteste gegen die Bahn. V.a., weil die Bahn über dicht besiedeltes Gebiet führen soll und ein paar Grünflächen geopfert werden müßten.
Zum anderen, weil die Bahn ein reines Prestigeprojekt der Bürgermeisterin ist. Über die Wirtschaftlichkeit muß man in diesem Zusammenhang wohl nicht sprechen...
Außerdem hat die Geschichte zwei Haken: Zum einen gibt?s massive Büergerproteste gegen die Bahn. V.a., weil die Bahn über dicht besiedeltes Gebiet führen soll und ein paar Grünflächen geopfert werden müßten.
Zum anderen, weil die Bahn ein reines Prestigeprojekt der Bürgermeisterin ist. Über die Wirtschaftlichkeit muß man in diesem Zusammenhang wohl nicht sprechen...
-
- Moderator a.D.
- Beiträge: 4505
- Registriert: 11.07.2002 - 01:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 122 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Aus Der Standard
Nordkette: Zweikampf der Stars
Die beiden Stararchitekten Zaha M. Hadid und Dominique Perrault konkurrieren um die neue Gondelbahn auf die Innsbrucker Nordkette
Innsbruck - Beide haben sie jüngst architektonische Zeichen in Innsbruck gesetzt: Zaha M. Hadid mit der neuen Bergisel-Sprungschanze, Dominique Perrault mit den Rathaus-Galerien. Jetzt sind sie erneut in Tirol gefragt: für die neue Gondelbahn auf die Innsbrucker Nordkette.
Der Swarovski-Konzern soll gemeinsam mit den Arlberger und Zeller Bergbahnen den Franzosen Dominique Parrault verpflichtet haben, der Baukonzern Strabag von Hans Peter Haselsteiner die in London arbeitende Irakerin Zaha M. Hadid.
Nur noch diese beiden Bietergruppen sind am Montag, bei Ablauf der Angebotsfrist, von ursprünglich fünf Interessenten übrig geblieben, bestätigte gestern, Dienstag, Innsbrucks Bürgermeisterin Hilde Zach.
Die neue Nordkettenbahn soll das Stadtzentrum mit dem Hafelekar verbinden, ausgehend vom Congress am Rande der Altstadt, mit Zwischenstationen beim Alpenzoo, auf der Hungerburg und der Seegrube. 1200 Personen beträgt laut Ausschreibung die Förderkapazität. Die Fahrzeit soll zwanzig Minuten betragen.
Zuschlag für Billigeren
Den Zuschlag soll, so will es ein mehrheitlich gefasster Gemeinderatsbeschluss, der Billigst-Bieter erhalten. Die Grünen hatten vergebens eine stärkere Berücksichtigung städtebaulicher Argumente für die Zuschlagerteilung gefordert.
Maximal 35 Millionen Euro sind an öffentlichem Zuschuss der Stadt vorgesehen. Die Investoren müssen zudem einmalig eine Zehn-Jahres-Vorauszahlung als Nutzungsentgelt leisten. Die Entscheidung über den grundsätzlichen Zuschlag an einen der beiden Bewerber soll bei einer Jury-Sitzung Ende Februar getroffen werden. Binnen sechs Monaten muss der Sieger dann ein detailliertes Projekt vorlegen. Der Gemeinderat könnte zuvor noch städtebauliche Einwände vorbringen. Sollten diese mehrheitsfähig sein, wäre die Stadt gezwungen, aus dem Vertrag auszusteigen.
Mit der neuen Gondelbahn sollen die inzwischen 76 Jahre alte Nordkettenbahn von der Hungerburg auf das Hafelekar sowie die Standseilbahn auf die Hungerburg (von 1906) ersetzt werden. Die Gondelbahn hatte Franz Baumann errichtet. Am Wettbewerb 1927 hatten sich drei weitere Vertreter der Tiroler architektonischen Moderne beteiligt: Clemens Holzmeister, Lois Welzenbacher und Siegfried Mazagg. (DER STANDARD, Printausgabe, 18.2.2004)
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
.. es gibt weder eine Info, welcher Bahntyp von den 2 Interessenten genommen werden, geschweige denn die Trassierung .. und vermutlich werden - wie bei der Golden Line damals - sicher irgendwelche Anrainer "dagegen" sein ...Marius hat geschrieben:Kann jemand Ortskundiges mal bitte die neue Trassierung in irgendeine Karte oder einen Stadtplan von Ibk eintragen? Danke!
- Kris
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1955
- Registriert: 23.02.2004 - 13:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 354 Mal
- Danksagung erhalten: 536 Mal
- Kontaktdaten:
Ich frage mich gelegentlich, weshalb unbedingt der alpenzoo eine mittelstation erhalten soll. Was soll das theater, bei schlechtem wetter geht eh keiner in den zoo, bei schönem ist der spaziergang von der innenstadt entlang des inns und dann die paar hoehenmeter (100?) hinauf wohl teil des stadtgenusses.
Soll dann auf die talabfahrt seegrube-hungerburg verzichtet werden, oder dann noch eine mittelstation am ort der jetzigen talstation der PB erstellt werden?
Ich denke nicht, dass die kostendeckung durch eine neue bahn besser wird, insbes. wenn man die investitiohnskosten mit einbezieht...
Zudem ist die alte pendelbahn auf die seegrube architektonisch sehr schön, sie läuft sanft und wesentlich schneller wird man mit einer wartezeitfreien gondelbahn auch nicht raufkommen.
M.E. macht eine gondelbahn vom kongress zur hungerburg genauso wenig sinn wie die jetzige standseilbahn beim rundgemälde: es gibt keine normalen parkplätze, nur $$-kurzparkzone oder unverschämt teuere in der kongress tiefgarafe...
Soll dann auf die talabfahrt seegrube-hungerburg verzichtet werden, oder dann noch eine mittelstation am ort der jetzigen talstation der PB erstellt werden?
Ich denke nicht, dass die kostendeckung durch eine neue bahn besser wird, insbes. wenn man die investitiohnskosten mit einbezieht...
Zudem ist die alte pendelbahn auf die seegrube architektonisch sehr schön, sie läuft sanft und wesentlich schneller wird man mit einer wartezeitfreien gondelbahn auch nicht raufkommen.
M.E. macht eine gondelbahn vom kongress zur hungerburg genauso wenig sinn wie die jetzige standseilbahn beim rundgemälde: es gibt keine normalen parkplätze, nur $$-kurzparkzone oder unverschämt teuere in der kongress tiefgarafe...
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
hm, m.E. macht die Station Alpenzoo deshalb Sinn:
- Parkplatzprobleme am Alpenzoo
- den Fußweg von Innsbruck aus werden wohl sicher <10% machen ...
- Autos müssen nicht durch's enge Hötting bis rauf zum Zoo fahren sondern können unten in der Stadt in der Tiefgarage bleiben
- Ist eine Nordkettenfahrt für einen Touristen-_Tages_ausflug zu wenig, mit dem Zwischenhalt am Alpenzoo kann der Tourist leicht(er) den ganzen Tag an dieser "Ecke" Innsbrucks verbringen.
Außerdem war ja nie angedacht, daß die Bahn "direkt" vom Kongress zur Seegrube fährt, es wird sicher wieder 2 Sektionen geben und damit auch die Talabfahrten bleiben :)
(Glaub, das wird lediglich in der Presse immer falsch vermeldet :) )
- Parkplatzprobleme am Alpenzoo
- den Fußweg von Innsbruck aus werden wohl sicher <10% machen ...
- Autos müssen nicht durch's enge Hötting bis rauf zum Zoo fahren sondern können unten in der Stadt in der Tiefgarage bleiben
- Ist eine Nordkettenfahrt für einen Touristen-_Tages_ausflug zu wenig, mit dem Zwischenhalt am Alpenzoo kann der Tourist leicht(er) den ganzen Tag an dieser "Ecke" Innsbrucks verbringen.
Außerdem war ja nie angedacht, daß die Bahn "direkt" vom Kongress zur Seegrube fährt, es wird sicher wieder 2 Sektionen geben und damit auch die Talabfahrten bleiben :)
(Glaub, das wird lediglich in der Presse immer falsch vermeldet :) )