Seite 3 von 4
8.3.20: Ein Schneebericht der anderen Art
Verfasst: 08.03.2020 - 18:03
von ski-chrigel
Heute konnte ich endlich wieder mal auf den Gletscher. Das kurze Zwischenhoch sorgte für ein kleines Zeitfenster mit wenig Wind und akzeptabel wenig Wolken. Allerdings hatte es fast zu viel Schnee. Am Hüfifirn (5 Landungen) waren es etwa 40cm. Am Limmernfirn (3 Landungen) etwas weniger, da windgepresst und am Glärnisch sicher grenzwärtige 50cm, weshalb wir Mühe hatten, wieder abzuheben und es dann nach 2 Landungen sein gelassen haben. Fotos habe ich leider nur am Hüfi gemacht.

- 40EC3F44-848F-4C8E-A3F4-813234A5D2ED.jpeg (487.7 KiB) 3476 mal betrachtet

- 403AA12F-4590-4521-B64B-6CACF7C3E30C.jpeg (349.16 KiB) 3476 mal betrachtet
Ein Schneebericht der anderen Art - 17.3.20
Verfasst: 17.03.2020 - 23:09
von ski-chrigel
Nach dem gestrigen Lockdown des Bundesrates war es unklar, ob wir heute noch fliegen können. Und einmal mehr glänzten die Behörden mit unglaublich schwacher und unklarer Kommunikation, sodass der fast gleiche Zustand wie letzten Samstag mit den Skigebieten entstand: Einige Flugplätze / Flugzeugvermieter schlossen, andere, die grosse Mehrheit, liessen offen. Und das Chaos spitzte sich im Laufe des heutigen Tages noch zu, weil das BAZL (Bundesamt für Zivilluftfahrt) gegen Mittag komplette Freigabe kommunizierte, sodass die geschlossenen Plätze wieder öffneten, um gegen Abend eine neue Meldung zu veröffentlichen, dass private Flüge weiterhin erlaubt seien, Schulungs- oder kommerzielle Flüge aber nicht. Den Hintergedanken, dass private Personen den Piloten kennen, kann ich zwar noch nachvollziehen, aber ich glaube nicht, dass das Virus auf den nicht vorhandenen Geldfluss Rücksicht nimmt...
Sei es wie es ist, mein heutiger Fluggast war sowieso erneut mein 11jähriger Sohn, privater geht es nicht, und angesteckt hätten wir uns gegeneinander eh längst auf dem Sofa zu Hause. Wir waren also froh, dass unser Flugplatz offen war und starteten ohnehin, bevor auch nur eine Meldung uns erreichte.
Es tat erneut wahnsinnig gut, für ein paar Stunden die Sorgen und Existenzängste im Flachland zu lassen und einfach nur die Alpenwelt zu geniessen. Unser rund halbstündige Flug führte von Beromünster auf den Hüfi-Gletscher an der Grenze zwischen Uri und Glarus. Dies ist ein Gletscher, der so viele Landemöglichkeiten bietet, dass er geradezu als Spielplatz bezeichnet wird. Auf der Ostseite des Hüfis hielten wir nach drei Landungen an und genossen bei Windstille im leichten Pullover ein wunderbares Gletscherfondue. Es war einfach wunderschön.
Mein Sohn erfreute sich ebenfalls an dieser Alpenwelt und wie er gegenüber seinem ersten Gletscherflug vor fast genau einem Jahr älter und vernünftiger geworden ist, ist spannend zu beobachten. Er genoss die Ruhe, die Flucht aus der trüben Stimmung im aktuellen Alltag und die unbeschwerten Stunden mit mir. So meinte er nach dem Fondue auch, dass er noch nicht heim wolle, sondern dass wir den Spielplatz noch etwas ausnutzen sollten und danach auf dem ihm vom Skifahren gut bekannten Vorab landen sollten. Also machten wir je eine weitere Landung am Chammlijoch, an der Chammlilücke und am Schärhorn bei überall perfekten Pulverschneebedingungen. Nach rund 10min Flug erreichten wir die Weisse Arena von Flims-Laax und flogen zum Vorab. Dort machte sich dann etwas Enttäuschung breit. Die Landefläche sah verblasen und wellig aus. Und noch keiner war vorher gelandet, was auch immer verdächtig ist. Nach mehreren sehr tiefen Überflügen (3-4m) wagte ich es nicht zu landen, obwohl mein Sohn mich unablässig dazu anspornte. Sicherheit geht vor, sodass wir wieder zurückflogen. Die weiteren beiden Gletscher in dieser Umgebung, der Glärnisch und der Limmeren kamen nicht in Frage: Am Limmeren sahen wir eine Spur, die sehr unruhig aussah und vom Glärnisch erzählte ein Kollege am Funk, dass er nicht gut sei. Also machten wir nochmal eine Landung an der Chammlilücke und marschierten bis über die Kuppe, um ins Mittelland runter zu sehen. Danach war dann die Zeit doch etwas fortgeschritten, sodass wir den Heimflug antraten.
Welch ein wunderbarer Tag! Einmal mehr schmerzten die leeren Pisten, aber dass wir das Privileg haben, wenigstens so auf Skiern sein zu dürfen, macht uns unendlich dankbar.
Bleibt alle gesund und vielleicht könnt Ihr die Bilder auch etwas mitgeniessen.

- Meine Heimat
- C6451067-A1C8-4362-B23B-ED5D38116239.jpeg (525.74 KiB) 3180 mal betrachtet

- Hüfi
- 7AED9D86-CDC4-4B1B-9ADC-8F47155F23AD.jpeg (524.21 KiB) 3180 mal betrachtet

- 30ECCD47-8C35-456B-900B-01302E09BA0C.jpeg (232.28 KiB) 3180 mal betrachtet

- 8D935E7E-F919-4BDB-8C16-05034B1215E4.jpeg (642.97 KiB) 3180 mal betrachtet

- Gletscherfondue
- 3A1197C4-59C3-422F-BAAC-20517AC2F7FC.jpeg (582.41 KiB) 3180 mal betrachtet

- Schärhorn
- D4A3C24C-6490-4B8E-BCD0-A73E6652787D.jpeg (618.72 KiB) 3180 mal betrachtet

- AB62F285-C2F9-4E38-AC7D-73240E82ABB0.jpeg (396.56 KiB) 3180 mal betrachtet

- Chammlijoch
- DE201649-8E9E-4FF4-A473-04AAF3EF3CF9.jpeg (326.24 KiB) 3180 mal betrachtet

- Blick nach Obersaxen
- 9CCD28E5-790A-4C27-85B4-7E40898C924E.jpeg (805.19 KiB) 3180 mal betrachtet

- Weisse Arena
- A852F5C4-63F2-4648-9901-59A75F60ED8B.jpeg (723.59 KiB) 3180 mal betrachtet

- Sattel
- FB47AE1D-28CB-4E72-A204-A6A9266FBC78.jpeg (552.85 KiB) 3180 mal betrachtet

- Vorab
- F8F76773-2554-4EC6-B7AC-EA0137E1E4EC.jpeg (555.37 KiB) 3180 mal betrachtet

- Nagens
- 27852B61-E784-44D9-BC1F-865BD2F89DFC.jpeg (600.71 KiB) 3180 mal betrachtet

- La Siala
- 147BB835-1705-47E0-8E7E-ED4CA26CF026.jpeg (423.99 KiB) 3180 mal betrachtet

- zu wellig am Vorab
- 3AF6D72A-8F75-471A-8505-3486E42476B2.jpeg (510.6 KiB) 3180 mal betrachtet

- Depotarbeiten
- FD584B1B-8CC4-4EC2-8BE3-C9428878129B.jpeg (296.85 KiB) 3180 mal betrachtet

- 457338D7-8783-4D8F-8170-21DCB96C8539.jpeg (562.01 KiB) 3180 mal betrachtet

- B15DDD64-3298-45E2-8AA5-1F9CC460D327.jpeg (737.52 KiB) 3180 mal betrachtet

- 133A898C-2DF3-40F4-9346-B922CCA2051A.jpeg (368.57 KiB) 3180 mal betrachtet

- 23587B2A-E892-4D76-B1E8-E52672ED388A.jpeg (391.1 KiB) 3180 mal betrachtet

- Chammlilücke
- 8F924DF6-BCD8-4CDA-92A0-256D11558FC0.jpeg (490.3 KiB) 3180 mal betrachtet

- 8410F18C-13EA-4D28-B63C-4F20254B7089.jpeg (561.83 KiB) 3180 mal betrachtet

- Niederbauen
- E6A7D97F-CDA6-40FA-8310-E21E66E2940F.jpeg (725.16 KiB) 3180 mal betrachtet
Re: 18.2.19: Ein Schneebericht der anderen Art
Verfasst: 18.03.2020 - 01:31
von Tiob
Besten dank für wahrscheinlich die einzige Art für Schneeberichte momentan
Muss der Landeplatz eigentlich ein Gletscher sein oder ist ein flaches schneebedecktes Plateau auch möglich?
Re: 18.2.19: Ein Schneebericht der anderen Art
Verfasst: 18.03.2020 - 06:16
von ski-chrigel
Es gibt in der Schweiz 24 bezeichnete Gebirgslandeflächen. Der grösste Teil davon sind Gletscher, einige wenige wie zB. Croix de Coeur oberhalb Verbier (siehe Berichte weiter oben), Blumental (oberhalb Mürren) und Männlichen (nicht öffentlich) auf festem Untergrund.
Die genaue Landestelle obliegt dem Piloten. Je nach Grösse des Gletschers wie zB. beim Hüfi ergeben sich dann aus der Praxis auf einem solchen „Platz“ grad mehrere Landestellen.
Re: 18.2.19: Ein Schneebericht der anderen Art
Verfasst: 18.03.2020 - 13:43
von hegauner
Diese Fotos sind eine schöne Abwechslung in dieser Zeit. Hoffentlich können wir hier noch einige davon genießen. Vielen Dank!
Re: 18.2.19: Ein Schneebericht der anderen Art
Verfasst: 18.03.2020 - 15:15
von Wursti
Einfach nur großartige Fotos, danke dafür!
Du erwähntest einen schweren Start aufgrund des vielen Schnees.
Ist es dir oder einem Kollegen schon einmal passiert, dass man mit dem Flieger oben am Gletscher feststeckt und nicht wieder wegkommt? Was tut man dann?
Re: 18.2.19: Ein Schneebericht der anderen Art
Verfasst: 18.03.2020 - 18:43
von ski-chrigel
Ja, das ist den meisten schon mal passiert. Mir auch. Und mir hatte es damit einen zusätzlichen Warnschuss verabreicht: Normalerweise fliegt man immer zu zweit, damit man in einem solchen Fall zB Hilfe vom Passagier hat. Am 14.3.18 herrschte nach einer langen Schlechtwetterphase endlich wieder mal Gletscherflugwetter und ausgerechnet an diesem Morgen sagte mir mein Passagier wegen einer Erkältung ab. Da ging ich ausnahmsweise und erstmals alleine. Prompt war zu viel Schnee auf dem Petersgrat und ich steckte fest, weil sich beim Drehen der linke Ski in den Schnee eingefressen hatte:

- D9DFDA9D-9A62-4E8D-A0C4-7759EB70F1A4.jpeg (573.23 KiB) 3822 mal betrachtet
Ein sehr beklemmendes Gefühl. Mutterseelenallein, kein Handyempfang, Schnee bis zur Hüfte. Ich buddelte wie blöd zuerst den Flieger aus und danach eine Startbahn. Als während dem Schaufeln ein anderer Flieger über mich flog, nahm ich mit ihm per Funk Kontakt auf, sodass er mir meine Erinnerung bestätigen konnte, dass ich auf dieser Abflugstrecke freie Bahn hätte und ewig lang im tiefen Schnee „rollen“ könnte, falls es nicht abheben will (meine geplante Startlinie lag in einem Triangel in eine andere Richtung und nur die hatte ich aus der Luft studiert). Zudem fühlte es sich nicht ganz so alleine an. Ich buddelte vor lauter Adrenalin derart, dass es mir, wie sich später herausstellte, eine Sehne zwischen Brustbein und Schlüsselbein riss.
Man kann sich dann mein Herzklopfen vorstellen, als ich den Start nach langem Schaufeln wieder wagte. Und siehe da: Zwar schaffte ich es nicht, den Flieger in die Landespur zu bringen, aber er hob trotzdem ab und ich flog subito zurück zu meinem Startort. Auf dem Bild sieht man die Distanzen und die Arbeit nicht so wirklich (links die Landespur, rechts die Startspur, die die Landespur kreuzte):

- 131FBE41-5DB9-43CA-BB8B-757CEB87C8CB.jpeg (353.44 KiB) 3822 mal betrachtet
Unterwegs machten sich dann die Schmerzen am Brustbein bemerkbar und ich konnte kaum mehr aussteigen. Eine Behandlung war nicht nötig. Nach einigen Wochen war alles wieder verheilt.
Ja. Ich hatte was gelernt...
In der Ausbildung mit dem Fluglehrer sind wir auch mal kurz festgesteckt, weil ich am Scheitelpunkt zu spät drehte. Mein Fluglehrer liess mich da voll reinreiten, damit ich das auch lernte. War ne Sache von 5min. Er musste Aussteigen und den Flieger am Heck rumziehen, während ich Vollgas gab. Er hatte also den schlechteren Job
Allen vielen Dank für die netten Worte. Ein weiterer Bericht folgt schon heute Abend, da ich das gute Wetter erneut nutzen konnte. Und morgen gleich noch ein drittes Mal.
Re: 18.2.19: Ein Schneebericht der anderen Art
Verfasst: 18.03.2020 - 19:38
von David93
Diese Situation wär nichts für mich gewesen. Ich wurde schon fast panisch als ich mal alleine mit dem Auto feststeckte in einem eher abgelegenen Parkplatz.
Re: 18.2.19: Ein Schneebericht der anderen Art
Verfasst: 18.03.2020 - 20:56
von ski-chrigel
Ich muss allerdings noch dazu sagen, dass man immer eine Alarmierungsstelle hat. Wenn man nicht bis um xx Uhr zurück ist, wird alarmiert. Und die Stelle weiss, welche Gletscher man anfliegt. In meinem Falle macht dies immer mein Lebenspartner, der diesbezüglich sehr zuverlässig ist. Als mein Handy sich mal nicht mit dem Netz verband und mein Whatsapp nicht rausging, ohne dass ich es merkte, alarmierte er sofort.
Ein Schneebericht der anderen Art - 18.3.20
Verfasst: 18.03.2020 - 21:42
von ski-chrigel
Heute kann ich leider nicht allzu viel beisteuern, da der Flug „nur“ erneut auf den Hüfifirn führte. Passagier war mein 23jähriger Götti“bueb“ (Paten“kind“). Mit ihm machte ich seit seinem vierten Geburtstag JEDES Jahr ausnahmslos einen mehrtägigen Skiaufenthalt, den er sich von mir zu Geburtstag/Weihnachten wünschte. Dieses Jahr war dieser im Januar geplant, doch wegen seiner Schulterverletzung verbachte ich diesen Urlaub in den Dolomiten mit AF-Mitglied gemperiel und verschob die Tage mit meinem Göttibueb auf Ende April in Ischgl, wozu es jetzt ja nicht mehr kommen sollte. Erstmals seit 17 Jahren also musste ich eine Alternative suchen. Er war sofort begeistert von der Idee, dies mit einem Gletscherflug zu tun. Und weil seine Uni geschlossen ist, war er natürlich auch sehr flexibel, sodass wir heute kurz nach 8 Uhr abheben konnten.
Auf dem Anflug auf die Chammlilücke konnte ich die Fussspuren meines Sohnes von gestern noch erkennen:

- 90B72A23-4F3B-4932-901B-2EB069F3383E.jpeg (499.27 KiB) 3740 mal betrachtet
Die Stimmung um 9 Uhr war herausragend. Die totale Ruhe, flache Sonneneinstrahlung, klare und kühle Luft. Traumhaft!

- 0F182DC5-0D85-4696-8350-3BFE30B5EBE7.jpeg (602.66 KiB) 3740 mal betrachtet
Am linken Bildrand die Spuren meines Sohnes und mir vom Vortag:

- 89C3228D-F6DE-4AEA-B5C7-6B97FE71A63A.jpeg (446.63 KiB) 3740 mal betrachtet
Auch der Blick ins Mittelland ist heute viel klarer:

- C75B70D1-896E-47B7-977D-373F9BD19403.jpeg (587.28 KiB) 3740 mal betrachtet
Fussmarsch zurück zu unserem Husky:

- 9BB9B47D-31EC-42CA-AB51-E5795F054688.jpeg (610.83 KiB) 3740 mal betrachtet

- 7D34A31D-F820-4B45-AF4A-761B4A741A6E.jpeg (659.3 KiB) 3740 mal betrachtet
Das Fondue gab es heute an der fast gleichen Stelle auf dem Hüfigrat. Allerdings kann ich mich nicht erinnern, jemals um 10 Uhr bereits ein Fondue gegessen zu haben

- BDC8F57C-A09B-45A8-B4A3-5D7A49A9509D.jpeg (556.51 KiB) 3740 mal betrachtet

- ED1D302B-2273-42F5-8FE8-8564CF0669B1.jpeg (645.77 KiB) 3740 mal betrachtet
Nach der gemütlichen Käsepause, flogen wir an der Planurahütte vorbei, wo ich im April 2018 mal übernachtet hatte. Wohlgemerkt, mit dem Flieger auf dem „Parkplatz“ 20min nebendran. Das war das bisher beste Erlebnis in meiner „Gletscherkarriere“ seit meiner Prüfung im Februar 2015.

- CE894E83-5477-400F-B4B5-2E85306A1756.jpeg (505.51 KiB) 3740 mal betrachtet
Anflug auf die Landestelle beim Chammlijoch.

- 5FFD6C6D-40B3-4387-AACC-E1302851868F.jpeg (342.22 KiB) 3740 mal betrachtet
Unsere dritte und letzte Pause verbrachten wir auf der tiefsten Landestelle in der Senke „Hüfi tief“

- CC54DEFD-B001-4232-B0A3-16FA9042E133.jpeg (400.03 KiB) 3740 mal betrachtet
Gegen 11.30 Uhr flogen wir dann über den malerischen Vierwaldstättersee zurück nach Beromünster.

- C37FC0DC-3F60-475A-AC3B-41848FB5B1FE.jpeg (533.16 KiB) 3740 mal betrachtet
Auch heute konnten wir in den rund vier Stunden die Krise wieder in den Hintergrund rücken lassen, auch wenn das dieses Mal nicht so gut gelang, weil sich die Gespräche auf dem Gletscher halt auch um das alles bestimmende Thema drehten. Ein 23jähriger Student sorgt sich natürlich auch sehr, unter anderem auch weil er bereits jetzt bezüglich Studendenjobs und Praktika wirtschaftlich ebenfalls direkt betroffen ist.
Morgen ist noch ein dritter Flug auf dem Programm und ich freue mich, dass ich grad vorher das OK erhalten habe, dass sich an der Lage nichts geändert hat.
Re: 18.2.19: Ein Schneebericht der anderen Art
Verfasst: 18.03.2020 - 21:55
von ski-chrigel
Hier noch zwei bewegte Bilder:
Die totale Ruhe auf dem Hüfi tief heute:
https://vimeo.com/398638054?utm_source= ... aign=29220
Und hier der Kollege auf dem Hüfigrat gestern:
https://vimeo.com/398638249?utm_source= ... aign=29220
Re: 18.2.19: Ein Schneebericht der anderen Art
Verfasst: 19.03.2020 - 00:37
von Bergwanderer
Danke ...
Jenseits von COVID-19 ...
Ein Schneebericht der anderen Art - 19.3.20
Verfasst: 19.03.2020 - 22:10
von ski-chrigel
Leider ist das nun der letzte Bericht, den ich posten werde, da ich nach den neusten Meldungen heute Abend beschlossen habe, den Flugbetrieb nun auch einzustellen.
Der erneut private Flug mit einem guten Kollegen führte auf seinen Wunsch etwas weiter als die letzten zwei Tage: Ins Wallis.
Kurz nach 8 Uhr hoben wir in Beromünster ab. Nach einem rund 30minütigen Steigflug setzten wir zur ersten Landung auf dem Kanderfirn (oberhalb Kandersteg), genauer beim Muthorn an. Auf dem flachen Gletscher hatte es so viele Spuren, dass es sich fast schon wie auf einer Piste anfühlte, darum nur ein Touch&Go. Wenige Meter neben dran befindet sich der Tschingelpass, auch dort haben wir eine Landung gemacht...

- links der Tschingelpass, rechts das Muthorn
- BB7617B0-E0AE-4C42-8EFF-3683299A8C20.jpeg (617.62 KiB) 3596 mal betrachtet
...um danach am Petersgrat oben, nordseitig zwei Landungen zu machen. Dort zu landen, war für mich ein Novum:

- 67434D3F-93B9-486E-A45A-660D1CCB6C22.jpeg (400.32 KiB) 3596 mal betrachtet
Anschliessend war es Zeit, einen Platz zu suchen, an dem wir eine erste Pause machen können. Es sollte der Petersgrat Süd sein, wo die Flanke steil ins Lötschental abfällt. Dies war übrigens meine erste Landung an dem Ort, seit obiger Schilderung meines Zwischenfalls:

- 63FAB587-4FCD-472D-87BB-6A16DFAF306D.jpeg (420.44 KiB) 3596 mal betrachtet

- 540A9549-5DD9-499B-A5D2-A33CE54922B7.jpeg (535.57 KiB) 3596 mal betrachtet

- 3325997B-6FCF-4792-9C04-9CDCE054A475.jpeg (400.62 KiB) 3596 mal betrachtet
Nach einer gemütlichen Teepause ging es weiter quer über das Walliser Haupttal. Vielleicht kann Jojo auch hier wieder alle Skigebiete benennen:

- 4630A51E-70CC-44ED-A4AD-DFE3C6CBC848.jpeg (628.92 KiB) 3596 mal betrachtet

- 495FE0A3-74E6-488E-BD00-6735BF8F0488.jpeg (803.12 KiB) 3596 mal betrachtet

- 21B45658-5AE9-40EA-8FEF-6EE5CED68F09.jpeg (811.71 KiB) 3596 mal betrachtet
Das nächste Bild benenne ich dann wieder selber: Wir machten zwei Landungen auf dem imposanten Rosablanche ohne auszusteigen:

- 1411E033-C730-4A99-BAC5-6E5D382ED17E.jpeg (489.32 KiB) 3596 mal betrachtet
Tagesziel heute war sowieso der malerische Glacier de Breney, nahe an der italienischen Grenze. Aus meiner Sicht einer der schönsten Plätze der Schweiz. Was ich bei der Flugplanung vergessen hatte zu berücksichtigen, war, dass dieser Gletscher um diese Jahreszeit selbst um 10.30 Uhr noch im Schatten liegt. Zwar konnten wir dank den vorhandenen Spuren trotzdem landen (ohne Spuren sind die Referenzen / Kontraste zu gering), aber das Verweilen war unangenehm und ein Fondue kein Thema. Zudem war es mühsam, da rumzulaufen, da Bruchharst vorherrschte.

- 1B9996BA-C99C-4C27-857B-1F217BA0B061.jpeg (711 KiB) 3596 mal betrachtet

- 00BE30BD-F1C4-4542-883D-343F2D80E5EF.jpeg (538.56 KiB) 3596 mal betrachtet
Vor dem Start wanderte ich die mögliche Startstrecke noch etwas ab, da die gefrorenen Spuren für unser Fahrwerk gefährlich werden könnten. Parallel zur äussersten Spur war es dann aber einfach. Ganz spontan legten wir noch zwei Landungen auf dem nahegelegenen Petit Combin, einem sehr hoch gelegener Gletscher ein. Dies allerdings nicht ohne meinen Lebenspartner zu Hause, der wie immer die obig beschriebene Überwachungsfunktion wahrnahm, per Whatsapp zu informieren. Herrlich Schneeverhältnisse! Ein Traum, obwohl wir nur kurz anhielten, ohne Auszusteigen.

- A57831C9-9704-416D-978A-258D4973EA9C.jpeg (635.66 KiB) 3596 mal betrachtet
Am Mont Fort und dem Skigebiet von Verbier vorbei, überquerten wir wieder das Rhonetal.

- 36576465-2BBE-44A0-889E-AFF9592E8A7E.jpeg (878.47 KiB) 3596 mal betrachtet

- EB7ED613-7D3E-49D5-A758-B2DEA09EA622.jpeg (1.03 MiB) 3596 mal betrachtet

- 9011444F-4C34-44EE-9148-96615D5949A1.jpeg (1022.03 KiB) 3596 mal betrachtet
Dann erlebten wir noch eine etwas unschöne Situation: Auf dem nachfolgenden Bild vom Tsantfleurent (Les Diablerets) kaum zu erkennen, ist ein Gletscherflieger, der eine unglaublich lange Startstrecke hinter sich hatte und irgendwann im Schnee steckenblieb. Wir überflogen den Flieger tief, sodass der neben dem Flugzeug stehende Pilot unser Kennzeichen ablesen konnte, worauf er uns sofort anfunkte und seine Situation erklärte. Er brauche keine Hilfe, die sei bereits organisiert. Ehrlich gesagt hätte ich auch nicht wirklich gewusst, wie ich ihm da unten hätte helfen können, ausser zu alarmieren, was dank dem Handyempfang in dem Skigebiet ja kein Problem war. Der Schnee sei um die Nullgradgrenze und lief nicht, darum sei er nicht weggekommen. Das konnte ich mir aber aufgrund der vorangehenden 10 Landungen nicht wirklich vorstellen, weshalb ich an anderer Stelle, wo schon viele Spuren waren, einen vorsichtigen Versuch wagte. Schon unmittelbar nach dem Aufsetzen spürte ich, dass der Schnee gut lief und keine Gefahr bestand, hier nicht mehr wegzukommen. Ich kann mir daher nicht erklären, was der andere Pilot da machte.

- B021B1BF-3DFA-4C6F-A3FA-18470497AAEF.jpeg (661.31 KiB) 3596 mal betrachtet
Zeit also, auf dem sonnigen Gletscher endlich das Fondue einzunehmen. Gut ist das der letzte Flug für eine Weile; der Menüplan auf diesen Gletschern ist ja schon etwas eintönig

- 6DBC32B2-905A-4A05-8167-A9BA02EE3258.jpeg (439.67 KiB) 3596 mal betrachtet

- 2EC063A5-6572-429B-8850-D647F5FF4113.jpeg (561.39 KiB) 3596 mal betrachtet
Da der Flieger nach uns wieder reserviert war, mussten wir nach rund 40min schon wieder aufbrechen und zurück nach Beromünster fliegen.

- 79543357-3EE7-4FF2-A30F-AC15887A7C8C.jpeg (801.7 KiB) 3596 mal betrachtet
So, das war’s nun also. In den vier Stunden konnten wir das Virus wieder fast vergessen und den Tag geniessen. Gerne werde ich mich in der nun kommenden Zeit mit endlosem Homeoffice an diese drei wundervollen Tage erinnern.
Ich hoffe, ich konnte Euch auch mit diesen Bildern etwas erfreuen und wünsche von Herzen gute Gesundheit!
Re: 18.2.19: Ein Schneebericht der anderen Art
Verfasst: 19.03.2020 - 23:07
von schneehase_131
Herzlichen Dank für die vielen tollen Berichte und Fotos während der ganzen Saison!
Es ist immer eine Freude, so etwas aus rund 800 Km Entfernung "sehen" zu können und besonders jetzt, wo nach zwei abgesagten Skiurlauben die Ski fertig präpariert, aber in dieser Saison unbenutzt im Keller stehen bleiben...
Bleibt alle gesund
Re: 18.2.19: Ein Schneebericht der anderen Art
Verfasst: 20.03.2020 - 07:55
von oberland
Darf ich auch Skigebiete raten? 
1. Lauchernalp
2. Chandolin
3. Grimentz
letztes Foto Lenk Metsch (im Hintergrund)
vielen Dank für deine Berichte!
Re: 18.2.19: Ein Schneebericht der anderen Art
Verfasst: 21.03.2020 - 09:59
von beatle
Tolle Bilder wieder und phatastische Luftaufnahmen bei herrlichem Wetter.
Einfach nur schade, dass die Berge verständlicherweise (!) gesperrt sind für Skifahrer und auch für Tourengeher - und auch so sinnvoll und vernünftig!
Bitte passt auf, dass ihr (bzw. auch andere!) durch das Fliegen keine Rettungseinsätze provoziert - soll nicht besserwisserisch klingen, aber Rettungsheli und Notärzte brauchen wir sicher auch in der Schweiz aktuell nicht auf dem Berg sondern in den Kliniken, wo sie auch Leben retten können.
Ich habe auch alles eingestellt was Verletzungsrisiken birgt -auch Freunde in Norwegen sehen bei herrlichsten Bedingungen von Skitouren ab - und dort gibts wenig anderes zu tun da eben überall Schnee liegt (Umgebung rund um Tromsö).
Aber du schreibst ja selbst, dass du den Flugbetrieb eingestellt hast was glaube ich vernünftig ist. Dieses Jahr ist alles anders
Re: 18.2.19: Ein Schneebericht der anderen Art
Verfasst: 21.03.2020 - 10:10
von ski-chrigel
Gestern hatte ich beruflichen Skype-Kontakt mit einem Mitglied der Geschäftsleitung der Rega. Die haben momentan wenig zu tun. Daran würde es nicht liegen. Aber die Spitäler natürlich schon.
Die Unfälle beim Gletscherfliegen haben zum Glück fast ausschliesslich Sachschäden und allenfalls Abholung von unverletzten Personen zur Folge. zB wenn man feststeckt, ein Ski bricht oder der Flieger kippt und ein Flügel bricht etc. Dann holt ein Transportheli den Flieger und die Personen vom Berg. Insofern hätte ich diesbezüglich weniger Bedenken. Es sind andere Gründe, wieso ich den Betrieb eingestellt habe.
Re: Ein Schneebericht der anderen Art
Verfasst: 05.04.2020 - 18:53
von Bergwanderer
Sehr schöne Bilder, auch der Berner Dreitausender im Hintergrund.
Und der Sicherheitsabstand zum nächsten Flugzeug ... sehr vorbildlich !
17.4.20: Ein Schneebericht der anderen Art
Verfasst: 17.04.2020 - 17:35
von ski-chrigel
Heute klappte nach unzähligen wetterbedingt erfolglosen Versuchen endlich der Flug mit Graubündenfan. Und weil er meinte, das sollten wir bei den idealen Verhältnissen richtig auskosten, ging es bis weit ins Wallis. Da begann mein Hirn zu überlegen, ob es nun nicht an der Zeit wäre, den schwierigen Platz beim Aeschhorn erstmals anzufliegen. Ich hatte schon viel von dem gehört und mein Fluglehrer gab mir gestern auch noch ein paar Tips. Doch Bergwanderer vermieste mir die Nacht
. In einem anderen Topic postete er spätabends einen Link eines Lernvideos mit der Landung, welchen ich mir kurz vor dem Einschlafen zu Gemüte führte... was zur Folge hatte, dass ich die halbe Nacht davon schlecht träumte... sprich es machte sich Nervosität breit, die bis nach der Landung anhielt. Wäre aber gar nicht nötig gewesen... war kein Problem. Dafür die Aussicht umso gigantischer.
Zuerst aber machten wir drei Landungen beim Jungfraujoch, ebenfalls eine für mich neue Landestelle, die aber simpel war.

- D6DAD1E7-600D-45B2-89DA-5CE6BE2A8C6D.jpeg (588.75 KiB) 2694 mal betrachtet

- F3AE20C2-ED7A-4AA0-8568-7F1C971B958E.jpeg (625.29 KiB) 2694 mal betrachtet
Anschliessend gab es eine Landung auf der Ebnefluh:

- 5E7A5A16-6019-4F16-A9CB-9145FCDA8487.jpeg (525.65 KiB) 2694 mal betrachtet

- 999C275B-3F72-4E1E-B6BE-E9A034DB0BA8.jpeg (463.4 KiB) 2694 mal betrachtet
Und dann das erwähnte Tageshighlite! Inkl. obligatem Fondue.

- 54329417-76CC-47F0-8C75-21F122F1E77A.jpeg (620.68 KiB) 2694 mal betrachtet

- 49CD5860-7C60-4BD4-A74D-4F43D16D4DAA.jpeg (435.57 KiB) 2694 mal betrachtet
Satt sehen konnte man sich da nie. Dennoch brachen wir dann zur Rosablanche auf:

- AFFE733E-73E7-4733-9274-B3969992F692.jpeg (562.57 KiB) 2694 mal betrachtet
Dort sahen wir Tierspuren, die wir nicht zuordnen können:

- C59D2FA4-898B-412F-B9B6-85715CA9E3E5.jpeg (579.8 KiB) 2694 mal betrachtet
Auf dem Rückweg legten wir noch einen Stopp am Wildhorn ein:

- 9D5CD48E-F268-476E-8F56-FC5B8F0F7828.jpeg (526.9 KiB) 2694 mal betrachtet
Einen ausführlicheren Bericht mit vielen Fotos, auch solchen mit einer Drohne, folgen von Graubündenfan.
Re: 17.4.20: Ein Schneebericht der anderen Art
Verfasst: 17.04.2020 - 23:09
von Pancho
Re: Ein Schneebericht der anderen Art
Verfasst: 18.04.2020 - 00:13
von Bergwanderer
Grandiose Bilder ... gelbes Flugzeug vor dem Rottalsattel an der Jungfrau, der Nordwand des Aletschhorn und zum Schluss noch mit dem Horu... oh man
Schade das ich zur Zeit nicht da sein kann ... aber dafür das ich wusste, was mit diesem Bericht auf mich zu kommt, habe ich mir ja gestern Abend den trockenen Riesling kalt gestellt ...
Re: Ein Schneebericht der anderen Art
Verfasst: 27.04.2020 - 09:27
von ski-chrigel
Hier noch zwei Filme von Graubündenfan von unserem Flug am 17.4.20:
Anflug und Landung Jungfraujoch:
Direktlink
Wunderbare Drohnenaufnahmen von unserem Aufenthalt auf dem Rothorngletscher / Aeschhorn:
Direktlink
Danke an Graubündenfan für diese tollen bewegten Bilder!
Re: Ein Schneebericht der anderen Art
Verfasst: 27.04.2020 - 13:05
von Bergwanderer
Das Drohnen-Video ist Extraklasse!