Auf der Homepage vom Vogelskopf ist zu entnehmen, dass der Lift am Kniebis einen neuen Betreiber hat in dieser Saison. Ist hier jemandem etwas genaueres bekannt?
Um die Eingangsfrage nochmals aufzunehmen - die Betreiber von Unterstmatt und der Kniebishütte haben nun wohl auch den dortigen Skilift übernommen
Und am Mehliskopf resignieren Sie aufgrund der Wetterprognose fürs Wochenende. Am Hundseck scheint es auch nur ne halbe Sache geworden zu sein - ich denke dort war es nicht ausreichend kalt fürs maschinelle Beschneien.
Die Piste am Seibelseckle sieht schon recht gut aus, da wird es sicher schon recht gut zu fahren sein. An der Unterstmatt bedarf es noch etwas Übung mit der Schneeproduktion. Als ich kurz vorbeigefahren bin, sah das irgendwie eisig und klumpig aus was die da produzieren. Vielleicht bekommen sie es mit der Pistenraupe noch hin...
Mammut hat geschrieben: 22.01.2020 - 18:25
Und am Mehliskopf resignieren Sie aufgrund der Wetterprognose fürs Wochenende. Am Hundseck scheint es auch nur ne halbe Sache geworden zu sein - ich denke dort war es nicht ausreichend kalt fürs maschinelle Beschneien.
Die Piste am Seibelseckle sieht schon recht gut aus, da wird es sicher schon recht gut zu fahren sein. An der Unterstmatt bedarf es noch etwas Übung mit der Schneeproduktion. Als ich kurz vorbeigefahren bin, sah das irgendwie eisig und klumpig aus was die da produzieren. Vielleicht bekommen sie es mit der Pistenraupe noch hin...
Der Mehliskopf hat den Wintersport von allen Betreibern halt am wenigsten nötig. Denk, dass die im Sommer einen Großteil des Umsatzes machen.
Beim Hundseck ist es ein wenig schade. Aber ich vermute auch, dass es an den Temperaturen lag. Die haben im Gegensatz zum Seibelseckle erst relativ spät am Abend mit der Beschneiung begonnen.
Wie die Beschaffenheit des Schnees am Seibelseckle ist, kann ich vermutlich am Samstag berichten. Werde mal hochfahren.
Mammut hat geschrieben: 02.01.2020 - 17:01
Um die Eingangsfrage nochmals aufzunehmen - die Betreiber von Unterstmatt und der Kniebishütte haben nun wohl auch den dortigen Skilift übernommen
Pancho hat geschrieben: 03.02.2020 - 14:36
Nach dieser Saison wohl kaum...
Bin mir auch nicht sicher, ob sich das wirklich rechnet...
Wo bezieht das Seibelseckle das ganze Wasser eigentlich her?
Am Seibelseckle sieht es aktuell gar nicht mehr ganz übel aus. Nutzt man die kalten Perioden so effektiv wie in der Vergangenheit, könnte da etwas gehen...
Ist nur die Frage, ob sich das ganze rechnet, wenn es ne Woche später immer alles wieder wegspült.
Ich nehme an, es werden nur die überleben, die das nur als Zusatzgeschäft machen, oder hoch liegen wie das Seibelseckle .... der Vogelskopf z.B. hat ja auch nur noch am Wochenende auf, gefühlt auf Hobbybasis. Ob es sinnvoll ist, hier Strukturhilfen zu geben weiß ich nicht, das ändert am Klimawandel ja auch nichts ... allerdings denke ich es wird noch ein paar Jahre gehen, dieser Winter ist auch wirklich besonders übel.
Am Seibelseckle sieht es ja schon wieder winterlich aus, selbst hier auf 400m lag heute ein wenig Schneegraupel ... am Donnerstag ist super Wetter angesagt und ich hätte Zeit ... ... mal sehen es kommt bestimmt bald eine Facebookmeldung. Danach kann es hat gleich wieder kritisch wärmer werden ... das Spielchen hört dieses Jahr nicht auf ...
Mehliskopf beschneit heute Abend den unteren Hangteil, Unterstmatt und Seibelseckle beschneien weiter. Hundseck schläft. Und ich sehe auf der Webcam die Pistenraupe am Ruhestein fahren ... bei dem bisschen Neuschnee.
Pancho hat geschrieben: 06.02.2020 - 07:13
Seibelseckle öffnet heute bei „befriedigenden Bedingungen“ von 9:00-22:00 laut Homepage.
Hundseck hat mal wieder gepennt. Da lief keine einzige Kanone... Woher beziehen die das Wasser?
Es gibt nur wenig Wasser an der Hundseck. Das dürfte Teil des Problems sein. Aus den wenigen Quellen vor Ort hat Liftbetreiber Karcher die Trinkwasserversorgung der ganzen Siedlung Hundseck konzipiert. Dass aktuell nicht (mehr) beschneit wird, mag auch daran liegen, dass die Liftbetriebe Hundseck seit wenigen Tagen zum Verkauf stehen.
Pancho hat geschrieben: 06.02.2020 - 07:13
Seibelseckle öffnet heute bei „befriedigenden Bedingungen“ von 9:00-22:00 laut Homepage.
Hundseck hat mal wieder gepennt. Da lief keine einzige Kanone... Woher beziehen die das Wasser?
Es gibt nur wenig Wasser an der Hundseck. Das dürfte Teil des Problems sein. Aus den wenigen Quellen vor Ort hat Liftbetreiber Karcher die Trinkwasserversorgung der ganzen Siedlung Hundseck konzipiert. Dass aktuell nicht (mehr) beschneit wird, mag auch daran liegen, dass die Liftbetriebe Hundseck seit wenigen Tagen zum Verkauf stehen.
Okay, muss ja letztlich am Wassermangel gelegen haben. Sonst wäre da sicher mehr gegangen. Schade, dass die Anlage jetzt zum Verkauf steht. Dann wird da dieses Jahr wohl nicht mehr gehen. Ein Glück war ich letztes Jahr nochmal dort...
Schneeerzeugung kostet ja auch n bisschen was... vermutlich ist man diesbezüglich mit der Leidensfähigkeit an eine Grenze gestoßen. Bisher war es ja in dieser Saison gleichbedeutend mit Geld zum Fenster rauswerfen.
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Skisaison abgesagt wird, würde ich heute meine Ski wachsen.“
glagla95 hat geschrieben: 06.02.2020 - 11:12
Okay, muss ja letztlich am Wassermangel gelegen haben.
Aktuell liegt es wohl eher am Frostmangel. Die Schlagkraft der Beschneiungsanlage an der Hundseck ist sicherlich nicht mit der vom Seibelseckle zu vergleichen. Aber so lange in den letzten Jahren ausreichend Frostfenster vorhanden waren, war sie ausreichend dimensioniert, um den Skihang Hundseck im Winter einigermaßen regelmäßig in Betrieb zu halten, wenn man mal von krassen Tauwetterphasen absieht. Seit Anlegen des Skihangs in den frühen 1970er Jahren hat die obere Hanghälfte wegen Südwestausrichtung und langer Sonneneinstrahlung ein Schneemangelproblem.
Der derzeitige Winterverlauf mit ausgebliebenem Grundschneefall und wiederholt hohen Temperaturen, Südweststurm und Starkregen macht nicht gerade Mut zum Weitermachen. Aber in den frühen 2000er Jahren hatten wir schon einmal zwei dieser Winter, die ihren Namen nicht verdienten, nacheinander. Ich war schon fast überzeugt, dass dies das Winterszenario der Folgejahre werden würde. Und doch meldeten sich die nächsten Winter mit normaler Schneesituation zurück.
Natürlich können genau so gut persönliche Gründe der Auslöser für den Verkauf von Gebäude und Skibetrieb an der Hundseck sein, wer weiß das schon.