Werbefrei im Januar 2024!

LSAP: Arlberg

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Hägar
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 889
Registriert: 06.01.2004 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hägar »

alpinal hat geschrieben:servus!

Ich bin neu hier im Forum: Sehr toll! Gefällt mir gut!
Hallo hier im Forum

Hast du wegen deinem Namen was mit den Alpinal Gussröhren von Saint Gobain für die Bescheiungen zu tun? Oder ist es Zufall.

Benutzeravatar
alpinal
Massada (5m)
Beiträge: 40
Registriert: 28.06.2004 - 12:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Beitrag von alpinal »

^^^ Danke!
Von dieser Gussröhren-Firma hab ich noch nie was gehört, nein. Hat keinen bestimmten Hintergrund mein Name.
Übrigens: Im gleichen Jahr wie der Brunnenkopflift (also 1955) ging auch die Vallugabahn in Betrieb.
Benutzeravatar
alpinal
Massada (5m)
Beiträge: 40
Registriert: 28.06.2004 - 12:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Beitrag von alpinal »

Hier noch Infos zum Rendl:

Das Projekt "Rendl" wurde in St. Anton schon 1960 diskutiert.
Es wurde bis 1967 jedoch fallengelassen und dann weiter diskutiert. "Es waren Doppelsesselbahnen von St.Anton zur Ganthaya und von dort weiter zum Gampberg geplant." Daraus entwickelte sich die "Moostal-Studiengesellschaft". Den unzumutbaren langen Fahrzeiten der Doppelsesselbahnen stand dann schon bald das Projekt einer Umlaufbahn gegenüber, die andererseits unaufbringlich hohe kosten mit sich brachte. So kam es 1968 zu keinen weiteren Beschlussfafssungen.

Erst 1971 wurde "mit vollem Elan" weitergeplant. Es wurden Vertreter der Firmen Pohlig-Heckel-Bleichert, Girak und Bell/von Roll zur Offertstellung eingeladen, nachdem man sich endgültig auf das System einer Zweiseilumlaufbahn einigte. Bau- und Betriebsleiter der Rendlbahn und der Skilifte Moostal war Ing. Karl Habicher. 1973 wurde mit den Bauarbeiten begonnen.

Behinderungen der Bauarbeiten kamen 1973 vor allem durch den frühen Wintereinbruch im September und 1974 durch ständiges Schlechtwetter. Es wurden eine Umlaufbahn, 3 Schlepplifte (Maaß, Tobel und Gampberg) sowie das Rendlrestaurant errichtet. Allein die Investitionssteuer für die Erschließung des Rendls betrug 6 Mio Schilling. Die Rendlbahn und die Schleppilfte gingen in den ersten Jännertagen 1975 in Betrieb.

Die offizielle Eröffnungsfeier fand im Dezember 1975 statt.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Wie war das früher, hatte sich das Rendl-Gebiet eigentlich jemals "rentiert"? Dieses vom Hauptskigebiet abgezwackte "kleiner Eck" hat doch sicher schon immer ein ziemliches Schattendasein geführt?!
jul
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2375
Registriert: 09.06.2003 - 20:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von jul »

Also ich fahr dort immer gern. Keine Leute und leere, geniale Pisten, was will man mehr. Nur die DSB'S könnte man ersetzen!
NICHT MEHR IM FORUM AKTIV!!!!!
Benutzeravatar
alpinal
Massada (5m)
Beiträge: 40
Registriert: 28.06.2004 - 12:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Beitrag von alpinal »

Also, zur Eröffnung des Rendls im Dez. 1975 erschienen immerhin Bundespräsident, -kanzler, Landeshauptmänner und zwei Bischöfe.

Probleme gab es ohnehin bei der Rendlrestaurant GmbH, die wegen "internen Schwierigkeiten" die Erbauung des Restaurants auf die Arlberger Bergbahnen AG und Co. Restaurant KG übertragen musste.

Auch der Rendl-Übungslift (1979) "wurde in Anbetracht der finanziellen Situation der Gesellschaft nur durch die weiteren Einzahlungen seitens der Gesellschafter zur Gänze aus Eigenmitteln finanziert".

Ich nehme aber mal an, dass seit der Erschließung des Riffels (u.a.super off-pist-Varianten von der Riffelscharte auch "hinten" runter) und durch die 6-Bubble Gampberg mehr Schwung (im wahrsten Sinne) an den Rendl kam.
Benutzeravatar
Huppi
Moderator a.D.
Beiträge: 3229
Registriert: 09.01.2006 - 23:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bad Tölz
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Beitrag von Huppi »

Kann mir bitte jemand Bilder von der SSB auf den Gampen posten?
Being awesome is awesome!

Benutzeravatar
Huppi
Moderator a.D.
Beiträge: 3229
Registriert: 09.01.2006 - 23:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bad Tölz
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Beitrag von Huppi »

Danke!
Being awesome is awesome!
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Ich hab mir die Ortschronik von St. Santon besorgt, anbei ist eine Landkarte, die für Seilbahninteressenten ein paar interessante Details aufdeckt:
Es sind einige Lifte eingezeichnet, die so heute nicht mehr existieren.

Der Maasslift am Rendel ist als Kurvenschlepper eingezeichnet.
Der Mattunlift ist noch eingezeichnet, daneben ist aber schon eine Sesselbahn eingezeichnet.
Der Slalomlift ist ebenfalls noch in der Karte drinnen, ebenso die Kandaharbahn.
Die Kapallbahnen sind noch als 2 paralelle DSBs in der Karte.
Der Osthangschlepper hatte anscheinend eine Kurve und endete bei der Bergstation der Feldherrenhügels. Anschließend stand ein weiterer Schlepper, der bis auf die Galzig führte.
Maiensee II ist auch noch drinnen, damit ist es klar, dass auch noch die PB von St. Christoph eingezeichnet ist ;) Natürlich auch der alte Arlenmähderschlepper.

Die wirklich interessante Sache an der Karte dürfte aber ein Projekt sein:

Eine Seselbahn von Valfagehr auf den Oberlangboden, welcher sich unterhalb vom Peischelkopf und Wirt erstreckt

Jetzt meine Farge: hat irgendwer nähere Infos zu den Anlagen Sl. Osthang, den Lift im Anschluss, Maiensee II, Slalomlift, Mattunlift und den Kapall DSBs, dem altem Maasslift, sowie zum Sesselbahnprojekt auf den Oberlangboden?

MFG Dachstein
Benutzeravatar
j-p.m.
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 407
Registriert: 31.07.2003 - 10:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 126 Mal

Beitrag von j-p.m. »

Osthanglift: Bergspur mit Rechtskurve, Talspur an den Stützen des Feldherrenhügellifts.Bergstation massives Gebäude für beide Lifte.
Galziglift: kurzer Übungslift, mit gelben Stützen.
Maiensee II: kurzes Stück sehr steil, unangenehme Fahrspur.
Slalom: war am späten Nachmittag beliebt um noch zu den Après-Ski-Lokalen an der Piste zukommen...
Mattun: Bergstation steht noch
Kapall DSBs: die neuere wurde als Maasbahn wieder aufgebaut.
Maaslift: steil und mit Kurve, schon früh im Winter nur noch über Dreck und Steine.
Projekt Oberlangboden: war wie die Verbindung Valluga - Trittkopf in diversen Karten eingezeichnet und verschwand wieder.
Diverse Projekte gab es auch am Rendl.
Albona sah vor dem Bau der drei DSBs auch anders aus.
Skischorsch
Massada (5m)
Beiträge: 87
Registriert: 12.02.2005 - 09:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Waiblingen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Skischorsch »

@Dachstein: Das Projekt "Oberlangboden" sollte eine bessere Verbindung zwischen Stuben und Sankt Christoph herstellen. Doch anstatt diesem Projekt wurde dann die Valfagehrbahn gebaut.
Habe das Projekt mal in einer alten Wanderkarte rot umrandet, und die zu der damaligen Zeit bestehende Verbindung zwischen Stuben und Sankt Christoph blau eingezeichnet.
Bild

Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Genau das Projekt ist es, interessanterweise ist das Projekt auf einer Karte eingezeichnet, wo die Valfagehrbahn bereits existiert. Ich schlussfolgere damit, dass das Projekt noch nach dem Bau der Valfagehrbahn aktuell gewesen sein muss. Oder hat man die Bahn nur mehr irrtümlich eingezeichnet?
Interessant auch die Tatsache, dass auf deiner Karte neben Walch- und Angerlift noch ein weiterer Lift eingezeichnet ist. Auch der Lift auf der Albona ist noch drinnen. Weis da wer mehr über den Lift im Tal, Bilder von solchen LSAP Liften würden mich brennend interessieren?

MFG Dachstein
Skischorsch
Massada (5m)
Beiträge: 87
Registriert: 12.02.2005 - 09:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Waiblingen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Skischorsch »

@Dachstein: Muss dich leider enttäuschen, dass im Tal bei Stuben ist kein dritter Lift! Sondern dass kommt daher dass ich die Alte Wanderkarte nicht komplett(als Ganzes) einscannen könnte, sondern nur in mehreren Teile. Und diese dann wieder per Programm zusammengefückt habe, und bei Stuben ist halt gerade so ein Übergangsbereich. Und in diesem Bereich gibt es manche Symbole doppelt, wie z.B den Lift,oder das Haltestellensymbol und den Dürlesboden-Schriftzug.

Ausschnitte der Karte hat Gletscherfloh mal ins Lech/Zürs(Historisch)-Forum gestellt.

Das Projekt Oberlangboden ist in deiner Karte dann irrtümlich eingezeichnet, weil ich habe extra mal bei den Bergbahnen nachgefragt.
Benutzeravatar
Huppi
Moderator a.D.
Beiträge: 3229
Registriert: 09.01.2006 - 23:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bad Tölz
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Beitrag von Huppi »

Was ist das auf der Karte für eine Sesselbahn die hoch zur Ulmer Hütte geführt hat?
Being awesome is awesome!
Benutzeravatar
Glogge
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 146
Registriert: 10.07.2006 - 23:00
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ulm
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Glogge »

Ich hab noch alte Bilder gefunden (stammen aus dem Bildschirmschoner von www.arlberg.com)
Dateianhänge
Bergstation der Kapallbahn 2 (läuft jetzt am Rendl -> Maaßbahn)
Bergstation der Kapallbahn 2 (läuft jetzt am Rendl -> Maaßbahn)
Gampenbahn mit der Kandahar im Hintergrund
Gampenbahn mit der Kandahar im Hintergrund
Blick über Nasserein, St. Anton zum Rendl
Blick über Nasserein, St. Anton zum Rendl
Zuletzt geändert von Glogge am 26.04.2007 - 00:57, insgesamt 2-mal geändert.
aktuelle Saison: :sniff:
Saison 19/20: Pitztal (1 Tag) / Sonnenkopf (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Serfaus-Fiss-Ladis (1 Tag) +++ Saison 18/19: Davos-Klosters (1 Tag) / Lermoos (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Serfaus-Fiss-Ladis (1 Tag) +++ Saison 17/18: Pitztal (1 Tag) / Sonnenkopf (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 16/17: Zillertal 3000 (6 Tage) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 15/16: Davos-Klosters (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Flims-Laax (1 Tag) +++ Saison 14/15: Silvretta Montafon (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Fellhorn-Kanzelwand (1 Tag) +++ Saison 13/14: Arlberg (6 Tage) +++ Saison 12/13: Neunerköpfle (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 11/12: Damüls-Mellau (3 Tage) / Zillertal 3000 (5 Tage) / Zillertalarena (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 10/11: Arlberg (6 Tage) / Damüls-Mellau (3 Tage) / Silvretta Montafon (2 Tage) +++ Sommer 2010: Arlberg (3,5 Tage) +++ Saison 09/10: Arlberg (6 Tage) / Damüls-Mellau (2,5 Tage)

Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Árlberg history

Beitrag von schifreak »

Hab da was gefunden, die erste Doppelsesselbahn in Österreich, die St. Anton - Gampen - Kapallbahn auf einem alten Video. Die erste Sektion war bereits auf 4 KSB umgebaut, die 2. war ne parallel Anlage/ 2 DSB. Heute eine 6 KSB.
Dateianhänge
old Videopicture  Kapallbahn in St. Anton.jpg
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
j-p.m.
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 407
Registriert: 31.07.2003 - 10:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 126 Mal

Beitrag von j-p.m. »

Infos zum Skilift von der Albona-Mittelstation der auf Seite 1 erwähnt wird. Im Restaurant bei der Mittelstation sind einige Daten auf ein Plakat aufgedruckt :
1956 Bau Einersesselbahn
13.4.57 Inbetriebnahme
1965 Bau Skilift Grünen Bühel - "Seeli"
1966 Verlängerung als Kurvenlift nach unten bis zur Mittelstation
1976 Abgetragen, ersatzweise errichtet als Sonnleiten-Lift
1983 Albona I
1985 Albona II

Genau so lautet der Text, wann Albona III gebaut wurde und der Sonnleiten-Lift abgetragen ist leider nicht erwähnt. Und leider leider gibts auch keine Bilder. Wo der Kurvenlift genau durchgegangen ist wäre interessant zu wissen. Hatte der Brücken ? Der muss stellenweise ja extrem steil gewesen sein.
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Beitrag von Foto-Irrer »

Ich war zwar als Kind auch schon in Stuben, als es den Sonnleitenlift noch gab, kann mich aber am besten nicht mehr an ihn erinnern.
Hat irgendjemand noch ein altes Bild rumfliegen und würde das einscannen?
Ein Bild der alten Albona 2 wäre auch interessant. Tal- und Bergstation stehen zwar noch, aber ein Bild von der Trasse würde mich interessieren.
Benutzeravatar
Glogge
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 146
Registriert: 10.07.2006 - 23:00
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ulm
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Glogge »

Wo steht da die Talstation der alten Albona 2? Ist die jetzt im Restaurant mit eingebaut?

Aber noch was anderes der Schlepper daneben verlief doch fast auf der Trasse der jetzigen Albona 2. Sind die Fanggitter etwar damals als Brücke verwendet worden? Oder war das eine ganz andere Trasse?

Wäre schade wenn da keiner mehr Bilder davon hätte bzw. finden würde.
aktuelle Saison: :sniff:
Saison 19/20: Pitztal (1 Tag) / Sonnenkopf (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Serfaus-Fiss-Ladis (1 Tag) +++ Saison 18/19: Davos-Klosters (1 Tag) / Lermoos (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Serfaus-Fiss-Ladis (1 Tag) +++ Saison 17/18: Pitztal (1 Tag) / Sonnenkopf (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 16/17: Zillertal 3000 (6 Tage) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 15/16: Davos-Klosters (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Flims-Laax (1 Tag) +++ Saison 14/15: Silvretta Montafon (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Fellhorn-Kanzelwand (1 Tag) +++ Saison 13/14: Arlberg (6 Tage) +++ Saison 12/13: Neunerköpfle (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 11/12: Damüls-Mellau (3 Tage) / Zillertal 3000 (5 Tage) / Zillertalarena (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 10/11: Arlberg (6 Tage) / Damüls-Mellau (3 Tage) / Silvretta Montafon (2 Tage) +++ Sommer 2010: Arlberg (3,5 Tage) +++ Saison 09/10: Arlberg (6 Tage) / Damüls-Mellau (2,5 Tage)
Benutzeravatar
flauschiges Murmele
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 262
Registriert: 02.10.2009 - 15:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: LSAP: Arlberg

Beitrag von flauschiges Murmele »

Servus beinand,

hab mich eben grad im Forum angemeldet, nachdem ich mich für alles interessiere, was mit dem Arlberg-Skigebiet zu tun hat.
Wenn ich was zu eurer Diskussion um die Albona beisteuern darf:
# die alten Berann-Pistenpläne auf http://www.berann.com/panorama geben einiges an Information her. Albona 2 war früher ein Schlepper (auch wenns mich immernoch wundert, wie die die 100% Steigung in der Mitte überwunden haben!?) und es ging eine Sesselbahn von der Mittelstation direkt auf den Grat. Die Stationen sind heute die beiden Restaurants.
# Der Sonnleitenlift wurde mWn 1984 dichtgemacht und durch die DSB Albonagrat ersetzt.
# Schaut mal auf Google Maps, da sieht man interessante Details: die Sonnleitenlift-Trasse kreutzte die jetzige DSB bei Stütze 3, und ist selbst nach 25 Jahren noch gut als hellbrauner Dreckstreifen zu erkennen. Die beiden Restaurants sind übrigens mit den Frontseiten genau zueinander ausgerichtet (verräterisches Indiz für ehemalige Liftstationen :wink: ) und dazwischen ist klar eine Trasse erkennbar.
# Brunnenkopflift wurde laut Berann-Plänen iwann zwischen 71 und 79 ausser Betrieb genommen, aber die Stützen (warum auch immer) bis 1995 (?) und die Talstation noch länger stehengelassen.
---> Rekordsaison 2002/03: 65 Skitage <---

Saison 2009/10: 30 Skitage (Arlberg: 10, Garmisch-Classic: 3, Axams: 1, Lenggries: 1, Winklmoos-Steinplatte: 1, Spitzing: 1, Wildschönau: 2, Alpbachtal: 1, Dolomiti Super Ski: 10)
Saison 2010/11: 27 Skitage (Arlberg: 13, Garmisch-Classic: 1, Axams: 2, Lenggries: 5, Sudelfeld: 1, St. Johann i. T.: 1, Winklmoos-Steinplatte: 3, Stubaier Gletscher: 1)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: LSAP: Arlberg

Beitrag von Foto-Irrer »

Dein Link funzt net :(
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn

Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“