Seite 3 von 3
Re: Mundaun-Obersaxen-Lumnezia // 7. - 14. März 2020 // Vor dem Shut down
Verfasst: 29.03.2020 - 10:53
von intermezzo
jamesdeluxe hat geschrieben: 28.03.2020 - 21:07
Am 9. habe ich meine Kamera nicht mitgebracht. Danke für die Hammerfotos! Das Resto Sez Ner habe ich irgendwie nicht gesehen.
Danke. Dann hast Du Deine Fotos mit dem Handy aufgenommen. Geht im Notfall auch, empfinde ich aber beim Skifahren als extrem unpraktisch. Mach ich nur, wenn ich die Kamera vergesse, was leider auch schon vorgekommen ist und dann extremst genervt hat. Mit einer Digikamera geht das viel bequemer und schneller.
Nochmals zurück zu Deiner Frage wegen der Liste der rentabelsten Bergbahnen in der Schweiz: diese habe ich hier irgendwo im Infrastruktur-Topic zu Obersaxen-Lumnezia einmal verlinkt. Suche die bei Gelegenheit noch raus.
PS: Habe jetzt die Sonntag-Bilder (8. März 2020) von meiner diesjährigen Obersaxen-Woche endlich mit Bildunterschriften versehen.
Re: Mundaun-Obersaxen-Lumnezia // 7. - 14. März 2020 // Vor dem Shut down
Verfasst: 05.04.2020 - 19:19
von intermezzo
Donnerstag, 12. März 2020:
Im Gegensatz zum Vortag war dann dieser Donnerstag und zweitletzte Skitag dieser Saison sehr gut. Über Nacht war es kalt, sodass die Pisten am Vormittag hart, aber gut zu fahren waren. Dazu kam noch strahlendes Wetter hinzu. Ein nahezu perfekter Tag.
Die Bilder sind der besseren Übersichtlichkeit wegen nun neu auf der ersten Seite im Hauptbericht angehängt. Schön ordentlich chronologisch vom 8. bis 13. März 2020...
Re: Mundaun-Obersaxen-Lumnezia // 7. - 14. März 2020 // Vor dem Shut down
Verfasst: 05.04.2020 - 23:54
von jamesdeluxe
intermezzo hat geschrieben:Riesige Eisplatte mitten auf der Piste: ärgerlich und auch gefährlich für Ortsunkundige , da viel zu schlecht markiert
Beschneiungsfehler? Sonst sehr schöne Bilder!
Re: Mundaun-Obersaxen-Lumnezia // 7. - 14. März 2020 // Vor dem Shut down
Verfasst: 06.04.2020 - 11:35
von intermezzo
jamesdeluxe hat geschrieben: 05.04.2020 - 23:54
intermezzo hat geschrieben:Riesige Eisplatte mitten auf der Piste: ärgerlich und auch gefährlich für Ortsunkundige , da viel zu schlecht markiert
Beschneiungsfehler?
Nein, am fraglichen Ort hat es gar keine Beschneiung.
Die Aufnahme ist von der Verbindungspiste, die vom Piz Mundaun zum Plitschés-Lift führt, unmittelbar rechts der Trasse von der 6KSB auf den Mundaun. Bei betreffendem Pistenabschnitt ist es so, dass an der immer gleichen Stelle permanent Wasser austritt, denn das betreffende Stück ist in jedem Jahr ein vereistes Problemstück.
Was ich einfach nicht ganz begreife: mit ganz wenigen Mitteln könnte man diese Blankeis-Fläche einzäunen. Aber das ist wohl etwas zu viel verlangt. Der Pistendienst belässt es mit einem simplen Kreuz ungefähr zehn Meter davor und einem Mini-Warnschild. Bin ja wahrlich KEIN der Freund von italienischen Verhältnissen, aber so etwas auf einer offiziellen Piste ist m.E. grenzwertig. Bin da etwas sensibilisiert, weil ich vor Jahren mal mit einem guten Freund auf der Lenzerheide unterwegs war. Dieser, ein wirklich extrem guter Skifahrer, hat es dann auf so einer nicht gekennzeichneten bzw. abgesperrten Eisfläche brutal verhauen. Er musste dann operiert werden und konnte danach lange nicht mehr Skifahren.
Re: Mundaun-Obersaxen-Lumnezia // 7. - 14. März 2020 // Vor dem Shut down
Verfasst: 06.04.2020 - 12:31
von ski-chrigel
Italienische Verhältnisse? Dann wäre dort ein 400m langes und 3m hoher rotes Fangnetz
Re: Mundaun-Obersaxen-Lumnezia // 7. - 14. März 2020 // Vor dem Shut down
Verfasst: 06.04.2020 - 12:37
von intermezzo
Oh, sehe gerade, dass da eine wichtige Typo bei den "italienischen Verhältnissen" gefehlt hat;-) Ist jetzt korrigiert.
@ski-chrigel:
Genau - in Italien wäre eine solche Piste links und rechts an den Pistenrändern dick und fett mit rotem Tüll versehen;-)
Re: Mundaun-Obersaxen-Lumnezia // 7. - 14. März 2020 // Vor dem Shut down
Verfasst: 08.04.2020 - 18:51
von intermezzo
Donnerstag, 12. März 2020, Teil 2 - Die Bilder sind der besseren Übersichtlichkeit wegen nun neu auf der ersten Seite im Hauptbericht angehängt. Schön ordentlich chronologisch vom 8. bis 13. März 2020...
Re: Mundaun-Obersaxen-Lumnezia // 7. - 14. März 2020 // Vor dem Shut down
Verfasst: 12.04.2020 - 00:12
von joepert
Wunderschöne Bilder. Ich liebe dieser Ecke von Graubünden in Sommer und Winter. Drücken wir die Daume, dass wir dieser Sommer trotz Corona wieder in der Schweiz fahren dürfen und wieder von dem Val Lumnezia geniessen können.
Re: Mundaun-Obersaxen-Lumnezia // 7. - 14. März 2020 // Vor dem Shut down
Verfasst: 13.04.2020 - 15:48
von intermezzo
Donnerstag, 12. März 2020, Teil 3:
Wie bereits angetönt, war dieser Donnerstag ein sehr schöner Skitag. Zum Glück war es in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kalt, sodass die Pisten am Morgen zwar teilweise bretterhart waren, danach aber rasch wunderbar auffirnten. Aber zehnmal lieber hart als so eine durchnässte Pampe wie am Vortag. Über die Mittagszeit kehrten wir im Restaurant Sasolas ein. Und wir wähnten uns bereits im Hochsommer, derart heiss war es an der Sonne. Das Essen war wie immer dort, einfach gut, von A bis Z.
Selbstverständlich war auch bei uns Covid-19 ein Dauerthema, doch da es in Obersaxen ja keine Pendelbahnen oder EUBs gibt, waren unsere Bedenken in Sachen Ansteckung relativ klein. Aus heutiger Sicht sicherlich naiv, ganz klar. Jedenfalls hätten wir an diesem Traumtag, als wir in der Ustria Sasolas an der Sonne "verglimmten", nie-nie-nie im Leben daran gedacht, dass bereits ein Tag später die komplette Schliessung des Skigebiets kommen würde...
Was gibts sonst noch zu sagen: so schön dieser Tag auch war, zu bekritteln habe ich aber doch noch etwas. Ein Dauerbrenner in Obersaxen: Die Pistenpräparation. Dort, wo sie vorgenommen wurde, war alles okay. Aber eben: viele Pisten wurden wiederum nicht präpariert, und das - vornehmlich - im Gebiet Mundaun/Sasolas. Gerade an diesem Tag wäre eine anständige Bearbeitung der Pisten mehr als nur angebracht gewesen.
Zu den Bildern:
Leichter Talnebel in der Surselva bei Ilanz, der sich aber rasch verzog...


Zoom zum Dorf Siat, oben ist die Bergstation der PB auf den Crap Masegn (Skigebiet Laax-Flims) zu erkennen:

Vorne ist Ruschein, weiter oben liegt Ladir. Die weisse Kirche ist die weitherum gut sicht- und erkennbare Pfarrkirche St. Zeno:



Oberhalb von Flims gäbe es noch viel unberührtes Skigelände:

Flond, unser Ausgangspunkt, am frühen Morgen. Es riecht nach Frühling, zwei Tage vorher war noch alles dick eingeschneit!


Unser allmorgendliches Ritual: kurzer Fussmarsch zur Postauto-Haltestelle. Im Hintergrund der Durchgangsstrasse von Flond in Richtung Obersaxen sind der Cavistrau bzw. die Brigelserhörner zu erkennen:

Postauto-Haltestelle und Dorfzentrum von Flond mitsamt Kirche:

Das Skigebiet von Brigels auf der anderen Talseite der Surselva:

So, endlich im Skigebiet angekommen. Die Talstation der 6KSB Untermatt-Stein:

Häuser und Stadel bei Cuolm Sura...

Hier wäre es so genial, wenn man von Cuolm Sura auf den Hitzeggen eine Sesselbahn ziehen könnte. Träumen ist immer erlaubt...

In der Bildmitte gut zu sehen die riesige Eisfläche mitten auf der Piste...

Wie bereits angetönt, waren die Pisten am Morgen hart, aber gut zu fahren:



Wir fokussierten uns am Vormittag auf den Bereich Sasolas. Hier die flache, aber landschaftlich äusserst reizvolle blaue Hintenrumabfahrt:

Hier sieht man gut, dass nicht präpariert wurde. Links schon gar nicht, und rechts war noch vom Vortag...

Piz Mundaun-Gipfel von Sasolas aus betrachtet:


Das Restaurant Bündnerrigi aus der Ferne betrachtet. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich in diesem Jahr kein einziges Mal dort war. Auf diese Saison hin hat es in der Bündnerrigi ja neue Pächter. Wie ich gehört habe, ist nur noch einer der beiden Brüder als Pächter am Ruder. Tja, wäre gut gewesen, wenn ich mir selber ein Bild hätte machen können...

Die relative steile rote Piste mit dem schönen Carving-Hang runter nach Sasolas. Auch diese Piste war nicht präpariert:


Südhang mit Falera:

Blick zum Sattel Richtung Piz Mundaun:

Einfaches, aber sehr leckeres Mittagessen (Käseschnitte) im Restaurant Sasolas:

"Nachspeise":

Nach längerer Mittagspause in der Hitze von Sasolas gings zurück zum Skifahren. Urchige Trasse des Sasolas-Schleppers im unteren Teil:


Zoom ins Skitourengebiet von Um Su unweit des Sez Ner:




Zum Schluss nahmen wir die Abfahrt nach Flond in Angriff. Eigentlich ist das eine Skiroute, da selten präpariert:


Bei diesem Bauernhof muss man die Skier kur abschnallen:

Unten auf 1072 Meter über Meer angekommen reicht der Schnee zum Glück noch bis ins Dorf:


Re: Mundaun-Obersaxen-Lumnezia // 7. - 14. März 2020 // Vor dem Shut down
Verfasst: 30.04.2020 - 17:13
von intermezzo
Freitag, 13. März 2020:
Letzter Skitag unserer diesjährigen Obersaxen-Mundaun-Woche - wer hätte das gedacht, dass gleichzeitig auch der letzte Skitag der Saison anstünde? Von uns zumindest niemand, auch wenn die ganze Covid-Geschichte von Tag zu Tag stark an Fahrt aufnahm und das immer mehr beherrschende Thema wurde. Corona soll hier aber explizit kein Thema sein.
Dieser Freitag startete eigentlich ganz passabel mit Sonnenschein, auch waren die Pisten anfänglich noch recht gut "zwäg". Mit der Zeit jedoch machte der Himmel zwischenzeitlich etwas zu, gleichzeitig kippte die Schneebeschaffenheit schnell von gut zu mittelmässig. Alles in allem ein durchzogener Tag - wie die ganze Woche eben. Zwischen "sehr gut" bis "na ja" war auch an diesem Abschlusstag alles dabei. Zuguterletzt gab es noch einen schönen Absacker in der "La Muntaniala"-Bar auf Cuolm Sura. Bei Abendsonne und schönen Wolkenspielen. Nach diesem Tag lernten wir dann "neue" Wörter wie Shutdown und Lockdown kennen...
Der Freitagmorgen startete schon mal gut: Der Nachbars-Hund war jedenfalls voller Elan:

Mittlerweile bereits im Skigebiet. Diesmal auf der Südseite im Val Lumnezia. Ohne Kunstschnee wäre hier schon lange Feierabend. Erstaunlicherweise war die Kunstschnee-Pampe aber gut zu fahren, hätte ich nicht gedacht:

Talstationsbereich in Vella/Villa im Lugnez:


Blick vom Hitzeggen gegen den Mundaun:


Die Pisten nach Misanenga sind breit und Carving-prädestiniert:




Sagt einiges aus: Pistenplan, so wie er sich im März 2020 im Skigebiet präsentiert - es sind immer noch die alten Lifte drauf, und das nach Jahren;-) Irgendwie Kult!



So, jetzt ist Feierabend. Wir genehmigen uns einen Absacker. Wir waren fast die einzigen! Fraglich, ob das bereits schon was mit Covid-19 zu tun hatte. Ausblick von der Bar "La Muntaniala" zum Piz Mundaun:

Ausblick von der La Muntaniala-Bar in die Surselva:

Wie man unschwer sieht, zollten die Pisten der warmen Witterung Tribut. Die schwarze Piste am Piz Mundaun glich einem braunen Acker:


Licht- und Wolkenspiele. Die sind hier in diesem Skigebiet einfach spektakulär, auch nach Jahren:









Um 17 Uhr am Freitag abends wussten die Bully-Fahrer noch nichts, dass die Skigebiete ab dem kommenden Tag schweizweit geschlossen blieben (Adelboden etc. mal ausgenommen;-):





Wir genossen die Szenerie...

...bevor wir uns dann auf den Heimweg machten...



Re: Mundaun-Obersaxen-Lumnezia // 7. - 14. März 2020 // Vor dem Shut down
Verfasst: 08.02.2021 - 15:29
von intermezzo
Weil ja offenbar seit dieser Saison im Mundaun-Sektor neuerdings die linke der beiden schwarzen Pisten am Piz Mundaun ganz aus dem Pistenplan verschwunden ist, nahm es mich wunder, wie das in der letzten Saison mit den beiden Varianten gehandhabt wurde. Tja, ich hatte das nicht mehr präsent. Im März 2020 hatte ich dazu Folgendes festgehalten:
Eine der beiden schwarzen Pisten am Piz Mundaun. Am ersten Tag (7. März 2020): war die Piste in einem sehr guten Zustand. Die andere schwarze wurde meines Wissens die ganze Saison nie präpariert. So kann man natürlich auch sparen;-)

Abschlusstag, 13. März 2020: Deutlich zu sehen, wie die hohen Temperaturen den Pisten teilweise stark zugesetzt hatten. Die schwarze am Piz Mundaun war ein brauner Acker.

2018 im März war das letzte Mal, dass ich beide Pisten (also die 21 und die 22) präpariert angetroffen habe:
Re: Mundaun-Obersaxen-Lumnezia // 7. - 14. März 2020 // Vor dem Shut down
Verfasst: 08.02.2021 - 17:10
von kaldini
da kommt nun vielleicht auch was der in Österreich wohnende durch: bei der linken schwarzen Abfahrt, der obere Hang sieht ja eher rot aus. Warum geht die Piste nicht etwas weiter nach links (von unten gesehen), macht dann eine eher hängende Kurve und dann weiter runter? So könnte man da doch locker eine rote Piste hin bekommen (ich sag nun nicht "Modellieren"). Mit blau - rot - schwarz würde die Bahn sicherlich dann auch besser angenommen.
Re: Mundaun-Obersaxen-Lumnezia // 7. - 14. März 2020 // Vor dem Shut down
Verfasst: 08.02.2021 - 17:32
von intermezzo
kaldini hat geschrieben: 08.02.2021 - 17:10
da kommt nun vielleicht auch was der in Österreich wohnende durch: bei der linken schwarzen Abfahrt, der obere Hang sieht ja eher rot aus. Warum geht die Piste nicht etwas weiter nach links (von unten gesehen), macht dann eine eher hängende Kurve und dann weiter runter? So könnte man da doch locker eine rote Piste hin bekommen (ich sag nun nicht "Modellieren"). Mit blau - rot - schwarz würde die Bahn sicherlich dann auch besser angenommen.
Ja, der obere Teil der beiden Pisten am Piz Mundaun (ich spreche bewusst immer noch von zwei Pisten) ist bei beiden rot, bevor dann der steile, durchaus berechtigte schwarze Part beginnt. Deine vorgeschlagene Variante mit einer zusätzlichen roten Piste am Mundaun: das denke ich mir seit gut 35 Jahren, dass man das machen könnte, aber eben...
Man könnte in Obersaxen noch sooo vieles anders, sprich besser, machen. Nur: die aktuelle, seit Jahren fest im Sattel sitzende Führungscrew möchte das - aus welchen Gründen auch immer - nicht. Oder anders formuliert: gerade im Gebiet Piz Mundaun, das bis vor 17 Jahren noch richtig gut war, tut man alles, um diesen Bereich dauerhaft zu schädigen. Zuerst hat man den wichtigen Verbindungsschlepper Tegia Dado 2004 (der lag exakt zwischen dem Piz-Sessel und dem langen Verbindungsskilift Gischniga-Stein) stillgelegt, dann wollte man den ganzen Bereich Sasolas/Plitschees runterfahren (ebenfalls 2004) - und seither werden am Mundaun frischfröhlich immer wieder mal schöne und nicht unwichtige Pisten aus dem Angebot rausgekippt. Investiert wird dort quasi seit 2004 nichts. Insofern verkommt der Piz-Sessel und -Sektor immer mehr zu einer Art Sackgasse. Leider. und nicht weiter erstaunlich, dass dann Leute, die das Gebiet zum ersten Mal besuchen, sich über endlose Ziehwege ärgern...
Auch ist die Verbindung zwischen den Gebietsteilen Mundaun und Stein mit der Inbetriebnahme der neuen 6KSB Untermatt-Stein deutlich schlechter geworden. Von den kastrierten Pisten (im unteren Teil) entlang des ehemaligen, fast auf gleicher Strecke verlaufender Skilifts Gischniga-Stein ganz zu schweigen. Dasselbe trifft auf die Verbindung vom Piz ins Lugnez zu.
Auf die Gefahr hin, dass ich mich zum x-ten Male wiederhole: Das Gesamtgebiet hat eigentlich unglaubliches Potenzial, nur wird es völlig unzureichend genutzt. Das Ganze sehe ich übrigens mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Wäre das Gebiet anlagen- und pistentechnisch sinnvoll erschlossen, wäre es wohl rasch auch überlaufen. Und Letzteres mag ich gar nicht.
Das Horrorszenario schlechthin wäre eine Komplettschliessung Mundaun/Sasolas.