Seite 3 von 6
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 22.01.2021 - 21:23
von Schleitheim
Vom Zug her kommend gefällt mir der 15-Minuten-Takt eigentlich ziemlich gut. Voll war es beim mir noch nie in Klosters, bin aber auch noch nie vor 11 Uhr unten gewesen.
Heute nahm ich es immer gemütlich (ausser Gotschnagrat - Furka) und es ging immer bestens auf, daher alles bestens.
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 29.01.2021 - 19:08
von Schleitheim
Ich sollte hier wieder etwas aktualiseren:
23. Januar 2021 | Hohe Promenade
Da es am vergangenen Samstag zu spät aufriss und es daher nicht mehr auf die Pisten reichte, gab es nur einen kurzen Spaziergang auf der Hohen Promenade.
24. Januar 2021 | Davos Rinerhorn (Schlitteln)
Auch heute sollten die Skis im Keller bleiben. Stattdessen wurde die Schlittelpiste am Rinerhorn ausprobiert. Sie hat mir sehr gut gefallen, laufen muss man definitiv nirgends. Als ungefährlich kann man sie aber definitiv nicht einstufen.
25. Januar 2021 | Davos Parsenn & Klosters Madrisa
Unerwarteterweise war der Vormittag ziemlich sonnig. Nach einer Fahrt von Davos auf den Weissfluhgipfel ging es direkt nach Klosters hinunter. Da ich den Bus Richtung Madrisabahn gerade verpasste, probierte ich den kürzlich empfohlenen Wanderweg aus. Geht zwar gut, aber schneller bzw. gleich schnell wie der Bus ist es definitiv nicht. Auf Madrisa traf ich dann auf ski-chrigel. Da sich das Wetter pünktlich zu meiner Ankunft verschlechterte, gab es zuerst eine Runde Talabfahrt. Danach war das Wetter tatsäclich nochmals deutlich besser. Zur Mittagszeit wechselten wir zurück nach Parsenn. Gleichzeitig verschlechterte sich das Wetter erneut, sodass wir nach einer Fahrt Furka bei der Mittelstation der Schiferbahn darüber informiert wurden, dass diese Bahn den Betrieb einstellt. Gleichzeitig wurde auch der Betrieb der meisten anderen Bahnen eingestellt. Da das Wetter zu wünschen liess, beendete ich den Skitag dann auch.
26. - 28. Januar 2021 | Pause
Das Wetter lud in den vergangenen Tagen nicht wirklich zum Skifahren ein und Frau Holle sorgte dafür, dass der Parkplatz (1000 m2) mindestens einmal pro Tag gefräst werden musste. Daher war ich auch so beschäftigt.
29. Januar 2021 | Davos Jakobshorn
Nachdem es in den Abendstunden des Vortages geregnet hat, schneite es heute morgen wieder, wenn auch ziemlich nass. Nach einer weiteren Runde mit der Fräse blieb nachmittags noch kurz Zeit für einen Ausflug ans Jakobshorn. Gerade rechtzeitig für das zweite sonnige Fenster des nachmittags. Wenige Minuten später war es dann wieder vorbei mit Aufhellungen und es setzte erneut starker Schneefall ein.
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 31.01.2021 - 17:20
von Schleitheim
31. Januar 2021 | Davos Parsenn
Nachdem es den ganzen Vormittag erstaunlich sonnig war, zog es bis ich um 15 Uhr hochkam, ziemlich zu. Rapid und Davoser Talabfahrt waren ziemlich bevölkert bei sehr bescheidener Sicht. Also gleich zum Gruobenalpsessel, wo es immerhin oben noch etwas sonnig war. Dann auf die letzte Schifergondel und hinunter nach Küblis. Die Piste hat nach wie vor genügend Schnee, aufgrund der Temperaturen aber sehr weich. In Küblis angekommen, stellte ich fest, dass heute Sonntag ist und es wohl nichts aus dem Denner zum Trinken. Netterweise hat das Bahnhöfli ein Take-Away (mit echten Gläser
), sodass ich die 15 Minuten mit einem Glühwein überbrücken konnte.
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 01.02.2021 - 20:41
von Schleitheim
01. Februar 2021 | Lenzerheide
Eigentlich war ja für heute bereits im Laufe des Vormittags stark zunehmende Bewölkung und einsetzender Niederschlag prognostiziert. Daher "ideales" Wetter für die zahlreichen Waldpisten auf der Lenzerheide. Zudem vermisse ich hier in Davos (insbesondere Parsenn) etwas die Anlagen mit einer Auswahl an verschiedenen Pisten. Also nichts wie los auf die Lenzerheide. Netterweise fuhr der Zusatzsportbus bei Ankunft des Postautos aus Davos ohne Abwarten leer los. Also gab es zum Aufwärmen eine Runde Sardinenbüchse. Ich war gleich einmal schockiert wie viel hier los ist. Hoch ging es dann im Val Sporz und dann gemütlich einmal quer durch das ganze Gebiet der Lenzerheide (inkl. Pradaschier und Ostseite). Wenn man ehrlich ist, bräuchte es die Verbindung nach Arosa für einen Tag überhaupt nicht, auch wenn sie seit heute wieder offen ist. Nachdem es am Scalottas und vor allem am Gertrud (ca. 5 min Wartezeit) ziemlich voll war, zogen wir weiter nach Norden. Ungewöhnlicherweise war es am Lavoz, Stätzerhorn und Stätzertäli so leer wie ich es noch selten erlebt habe. So macht die Stätzertälipiste sogar richtig Spass. Nach einer Pause im Stätz Damiez ging es weiter nach Churwalden. Dort waren am Windegga zwar nur drei der vier Pisten frisch präpariert, aber man kann es ihnen ja hier nicht verübeln bei solch geringem Andrang. Am späteren Nachmittag ging es dann noch an die Ostseite. Auch dort war nichts los. Die Mottabahn war aber nur unwesentlich schneller unterwegs als ein fixe Sesselbahn. Nach 15 Uhr verabschiedete sich die Sonne und die guten Sichtverhältnisse ziemlich rasch. Den Skitag beendete ich dann etwas gemütlicher als bei meinem letzten Besuch um 16:30 Uhr dank der Piste ins Dorf direkt bei der Bushaltestelle Lenzerheide, Post.
PS: Ich bin übrigens dankbar über sachdienliche Hinweise, wo in Davos oder Klosters Capuns, Pizokel oder andere Bündner Spezialitäten konsumiert werden können.
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 01.02.2021 - 20:53
von ski-chrigel
Schleitheim hat geschrieben: 01.02.2021 - 20:41
Den Skitag beendete ich dann etwas gemütlicher als bei meinem letzten Besuch um 16:30 Uhr dank der Piste ins Dorf direkt bei der Bushaltestelle Lenzerheide, Post.
Also 2 statt nur 1 Minute Reserve?
PS: Ich bin übrigens dankbar über sachdienliche Hinweise, wo in Davos oder Klosters Capuns, Pizokel oder andere Bündner Spezialitäten konsumiert werden können.
Sorry, aber das ist ein USP von Laax und ein Ansporn, es endlich mal hierher zu schaffen
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 01.02.2021 - 21:02
von Schleitheim
ski-chrigel hat geschrieben: 01.02.2021 - 20:53
Schleitheim hat geschrieben: 01.02.2021 - 20:41
Den Skitag beendete ich dann etwas gemütlicher als bei meinem letzten Besuch um 16:30 Uhr dank der Piste ins Dorf direkt bei der Bushaltestelle Lenzerheide, Post.
Also 2 statt nur 1 Minute Reserve?
Nein, ganze 16 Minuten. Nach den 15 Minuten von gestern fühle ich mich sehr entspannt. 
ski-chrigel hat geschrieben: 01.02.2021 - 20:53
Sorry, aber das ist ein USP von Laax und ein Ansporn, es endlich mal hierher zu schaffen
Gerne, wenn denn mal montags und dienstags alle Anlagen in Betrieb sind.
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 01.02.2021 - 21:53
von ski-chrigel
Uuuhhh, gaaaanz schwierig...
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 02.02.2021 - 12:09
von sheridan
Schleitheim hat geschrieben: 01.02.2021 - 20:41
PS: Ich bin übrigens dankbar über sachdienliche Hinweise, wo in Davos oder Klosters Capuns, Pizokel oder andere Bündner Spezialitäten konsumiert werden können.
Das Hotel Wynegg in Klosters hat Pizokel im Take Away-Angebot. Kann ich empfehlen.
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 02.02.2021 - 12:26
von talent
Absolut empfehlenswert: https://www.rest-veltlinerstuebli.ch/ in Davos-Monstein. Ob es gerade Take-Away gibt geht aus der Website nicht hervor, falls nicht, abspeichern und besuchen sobald geöffnet
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 02.02.2021 - 12:59
von Schleitheim
sheridan hat geschrieben: 02.02.2021 - 12:09
Das Hotel Wynegg in Klosters hat Pizokel im Take Away-Angebot. Kann ich empfehlen.
Wow, richtig grosse Auswahl an Pizokel für ein Take-away. Schade öffnen sie erst um 16 Uhr. Sonst hätte man die Selfranga-Talabfahrt machen können und dann wieder hoch. Vielleicht schaffe ich es ja mal abends.
talent hat geschrieben: 02.02.2021 - 12:26Absolut empfehlenswert:
https://www.rest-veltlinerstuebli.ch/ in Davos-Monstein. Ob es gerade Take-Away gibt geht aus der Website nicht hervor, falls nicht, abspeichern und besuchen sobald geöffnet

Und hier müsste man gleich die ganze Speisekarte durchprobieren. Danke für die Tipps.
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 02.02.2021 - 20:22
von Schleitheim
02. Februar 2021 | Davos Parsenn, Klosters Madrisa & Davos Rinerhorn
Zum Glück vergebe ich den Skitagen keine Punkte, sonst wäre ich heute ziemlich hin und her gerissen. Doch von vorne: Los ging es um 08:30 Uhr bei relativ sonnigem Wetter in Davos Richtung Weissfluhjoch. Pläne für den heutigen Skitag hatte ich mir keine gemacht. Auf Parsenn ist weiterhin Sparbetrieb: Meierhoftäli, Seetäli und neuerdings auch Hauptertäli sind ausser Betrieb, je Anlage wird maximal eine Piste täglich frisch präpariert, wenn denn die zweite Piste überhaupt offen ist. Schon nach wenigen Abfahrten war ich ziemlich gelangweilt: Flach, vergleichsweise voll und das Wetter wird auch noch schlecht. Der gestrige Tag auf der Lenzerheide war doch viel abwechslungsreicher als hier. Also hinunter auf der zuletzt am Samstag (oder noch früher?) präparierten Piste nach Küblis. Ein Kampf, aber ich erreiche Küblis pünktlich um 10:07 Uhr, die RhB lässt sich aber Zeit und es geht erst um 10:18 Uhr weiter.

- Vielleicht ist das Hauptertäli auch aufgrund dieses Abrisses noch geschlossen. Morgen soll es wieder offen sein.
Ich wechsle auf die Madrisa. Der Öffnungszustand ist identisch zum letzten Besuch, mit einer Öffnung des SL Madrisa rechne ich diese Saison gar nicht mehr. Leute (v.a. Kinder) hat es doch deutlich mehr als beim letzten Besuch (aber keine regelmässigen Wartezeiten) und der Pistenzustand überzeugt mich heute auch nicht. Es dürfte wohl erst am Morgen präpariert worden sein und daher war es ziemlich weich. Auf der Talabfahrt gab es unzählige, teils gigantische Lawinenabgänge. Daher war abschnittsweise auch ziemlich viel Gemüse auf der Piste vorzufinden.
Den Wechsel von der Madrisa zurück auf Parsenn habe ich im Griff. 12:08 Uhr Abfahrt von der Schaffürggli Bergstation und 12:41 Uhr Ankunft auf dem Gotschnagrat. Hier hat der Wind zugenommen, das Weissfluhjoch verschwindet mehrheitlich in den Wolken. Also gleich hinunter nach Davos, Zeit für eine Mittagspause zuhause, derzeit noch mit Ski-in-Ski-out. Auf dem Weg zurück probiere ich die Route Nr. 10 aus, die nach den Schneefällen nun wieder offen sind. Mit Markierungen sind sie aber etwas sparsam oder liegen die auch in den diversen Lawinenkegeln? Auf älle Fälle waren heute noch nicht viele hier hinunter.
Nach einer kurzen Mittagspause ging es weiter mit dem Bus ans Rinerhorn. Wenn die Pistenverhältnisse schon nicht überzeugen, will ich immerhin einen Kaiserschmarrn auf der Hubelhütte. Doch am Rinerhorn angekommen, macht es erstmals am heutigen Tag Spass und zwar so richtig. Hier sind die Pisten leer und noch kaum verfahren. Nun liegt auch genügend Schnee, damit die Piste allesamt gecarvt werden können. Zwar sind hier auch zwei, wohl interessante Pisten nicht offen, aber bei diesen Verhältnissen kann man darüberhinwegsehen. Die Sonne zeigt sich auch im mehr und ich verzichte auf den Kaiserschmarrn und fahre bis um 16:45 Uhr durch. Schade ist bei den Skiliften bereits um 16:00 Uhr schon Feierabend.

- So leer war es nicht nur fürs Foto und die Pisten sind in Topzustand

- Unterdessen ist 15:34 Uhr, man beachte den Pistenzustand!
Die nächsten Tage versprechen weiterhin mehr Sonne als in den vergangenen Wochen. Nach dem heutigen Tag weiss ich auch, wohin es mich wohl die nächsten Nachmittage hinziehen wird. Vielleicht dann auch mal mit einem Stopp in der Hubelhütte.
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 03.02.2021 - 18:16
von sheridan
Ich war heute auch mal wieder in Davos und habe in Madrisa angefangen, da ich dort noch nie war. Ich bin erst nach 10h hoch, da war es schon verdammt warm. Teils sonnsig, teils Wolken. Dort, wo die Sonne kräftig draufgekachelt hat, hat der Sulz schon zu bremsen angefangen. Das war eher unangenehm zu fahren. Die Rückseite ging etwas besser, die zwei Varianten zum 2er-Sessel haben mir gut gefallen. Die Pisten auf der Vorderseite sind auch gut, aber die wareb wohl noch mehr sonnenexponiert. Zum Schluss dann die schwarze Talabfahrt, fand ich auch noch cool. Bei dem künstlichen See muss man ein kurzes Stück aus der Bindung, aber ok. Das "Gemüse" in der Piste habe ich auch gesehen. Die schattigen Stellen der Talabfahrt waren noch gut zu fahren. Fazit: Gebiet ok für einen Vormittag, aber heute war der Schnee einfach zu bremsig.
Mittags dann weiter zu Gotschnabahn, Blick auf den Pistenplan: Schiferbahn und Weissfluhgipfel zu wegen Sturm. Schade, aber dann ein paar Runden mit Schwarzseealp, Gruobenalp und Furka gefahren. Kein Vergleich mit Madrisa, die Pisten waren deutlich besser: nicht weich oder gar bremsig. Es hat dann aber zugezogen. Bei Furka war ziemlich viel Betrieb, es war auch viel Hochdeutsch zu hören. Ich bin dann wieder zur Gotschnabahn zurück und habe mir die schärfste Currywurst Graubündens gegönnt. Ist nur was für die ganz schmerzbefreiten
. Danach die Talabfahrt Klosters, war natürlich unten weich, aber trotzdem noch ganz gut zu fahren. 14.45h habe ich dann Schluss gemacht und bin noch etwas einkaufen gegangen in Davos. Da es aber nochmals wieder etwas heller wurde, bin ich weiter zum Rinerhorn 15.30 bis Betriebsschluss. Für 1x Juonli und die beiden Talabfahrten hat es noch gereicht. Auf der letzten Runde war ich wirklich komplett allein. Die Talabfahrten dort haben mir sehr gut gefallen. Insofern war es heute kein Saison-Highlight, aber doch noch mit einem schönen Abschluss.
Edit: sorry fürs Kapern deines Sammelthreads, sollte eigentlich in das allgemeine Topic.
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 03.02.2021 - 21:36
von Schleitheim
03. Februar 2021 | Davos Parsenn
Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Ich war heute Nachmittag doch wieder auf Parsenn unterwegs. Aufgrund von Wind waren Gipfel- und Schiferbahn. Wie schon von sheridan beschrieben, sah es auf der Furkapiste ziemlich voll aus. Kein Wunder, wenn man zu faul ist, die zweite Piste zu öffnen. Ich war vorwiegend an der Gruobenalp und Schwarzseealp unterwegs. Ins Tal hinunter ging es dann via Route Nr. 12 und Besenbinder. Beide sehr toll zu fahren, die Route war ebenfalls noch kaum befahren seit den letzten Schneefällen. Ansonsten ist es viel zu warm und bis weit nach oben nass bzw. hart.
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 04.02.2021 - 12:29
von sheridan
Hinten an der Schiferbahn wären die Pisten vermutlich besser gewesen, die liegen ja länger im Schatten. Am Morgen war die Bahn wohl auch noch auf.
Hast du schon mal Nachtski am Rinerhorn gemacht ? Wenn ja, lohnt sich das ? Hab gestern gesehen, dass dass Mi/Fr ab 19h Nachtski anbieten.
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 04.02.2021 - 12:41
von Schleitheim
Nein, zum Nachtskifahren hat es bislang noch nie gereicht, zwischendurch muss ja auch mal gearbeitet werden
. Die Piste lohnt sich sicherlich, vermutlich aber eher bei etwas kühleren Temperaturen als derzeit vorherrschen. Preislich mit 26.- (Saisonkarte 13.-) halt nicht ganz so günstig wie sporadische Nachtski-Angebote in anderen Gebieten.
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 04.02.2021 - 22:19
von Schleitheim
04. Februar 2021 | Davos Rinerhorn
Heute stand der 50. Skitag auf dem Programm. Dieses Mal sollte ich es zwar ans Rinerhorn schaffen, aber das mit dem Kaiserschmarrn ging noch nicht auf. Die Pistenverhältnisse sind immer noch hervorragend, auf den Talabfahrten wird es wechselnd hart bzw. sulzig. Autos hatte es deutlich mehr als in den letzten Wochen, oben war es aber immer noch ziemlich leer (abgesehen von den Restaurant-Terrassen). Die Rennpiste, auch nachmittags noch kaum befahren, ist einfach immer wieder genial. Das Jakobshorn und auch die Parsenn-Talabfahrt sahen heute ziemlich voll aus. Offenbar genügend voll, dass nun der Skischul-Run (gestern noch ohne Vorbereitungsmassnahmen) und die KSB Meierhoftäli nun in Vorbereitung sind.
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 04.02.2021 - 22:33
von ski-chrigel
Ui, schon 50. Ich muss dranbleiben.
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 04.02.2021 - 22:36
von Schleitheim
Dein Vorsprung wird doch immer grösser. Und die 100er Grenze dürfte nur knapp zu knacken sein bei mir.
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 04.02.2021 - 22:43
von ski-chrigel
Dezember-Januar sind berufsbedingt immer meine stärksten Monate. März-April werden deutlich weniger. Aber ja, sofern die Skigebiete offen bleiben, werde ich 100 locker schaffen. Im Moment bin ich voll auf Kurs, den Allzeitrekord von 143 zu überbieten. Dafür müssten dann aber die österreichischen Gletscher im Mai für mich zugänglich sein.
Anyway, ich finde es cool, dass Du so viel fahren kannst und auch immer davon berichtest.
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 05.02.2021 - 08:27
von hch
ski-chrigel hat geschrieben: 04.02.2021 - 22:43
Dezember-Januar sind berufsbedingt immer meine stärksten Monate. März-April werden deutlich weniger. Aber ja, sofern die Skigebiete offen bleiben, werde ich 100 locker schaffen. Im Moment bin ich voll auf Kurs, den Allzeitrekord von 143 zu überbieten. Dafür müssten dann aber die österreichischen Gletscher im Mai für mich zugänglich sein.
Musst halt notfalls einen Wohnsitz anmelden und länger bleiben
Eventuell hätte ich bis dahin eine kleine Wohnung zu vermieten
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 05.02.2021 - 11:39
von sheridan
hch hat geschrieben: 05.02.2021 - 08:27
Musst halt notfalls einen Wohnsitz anmelden und länger bleiben

Eventuell hätte ich bis dahin eine kleine Wohnung zu vermieten
Hab ich mir auch schon überlegt, bei 100% Home Office ist es ja eigentlich egal wo man ist, Hauptsache die Internet-Verbindung ist gut ..
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 05.02.2021 - 16:34
von FORZAM
Nachstes wochenende bin ich Wieder in Graubunden und kan ich einige tagen Schi fahren, aber diesmal nur im Wochenende...
Mein Basis ist Landquart, und dieses mahl wöll ich gern mal ein neues gebiet sehen.
Plan ist:
Freitagabend: Nachtski Pizol
Samstag: Davos/Klosters
Sonntag: Corvatsch/Corviglia
Montagvormittag: Flumserberg oder Malbun
Ich war noch nie in Davos/Klosters.
Was Ist für Sie Locals das beste plan:
A) Madrisa + Parsenn (Und dan, wo starten am morgen und später wechseln)
B) Jakobshorn + Parsenn (Und dan, wo starten am morgen und später wechseln)
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 05.02.2021 - 16:55
von ski-chrigel
Ist zwar schleitheims Topic und er kennt die Region noch besser als ich, aber meine Meinung:
In beiden Fällen Parsenn am Vormittag machen. Und dann entweder auf Madrisa oder ans Jakobshorn wechseln. Begründung:
- Parsenn wird im Laufe des Tages zerfahren. Madrisa bleibt ganztags gut. Da hast Du nach dem Wechsel noch top Pisten. Zudem ist Madrisa am Nachmittag sonniger.
- Jakobshorn ist am Nachmittag sonniger als Parsenn.
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 05.02.2021 - 17:42
von Schleitheim
05. Februar 2021 | Davos Parsenn
Heute Nachmittag war ich wieder auf Parsenn unterwegs. Der Parkplatz war zu ca. 80% voll, morgen dürfte wohl richtig viel los sein. Heute war auch schon genügend los. Bei der Gipfelbahn ging es gerade noch knapp ohne Wartezeiten, bei der Schiferbahn ca. 5 Minuten, ansonsten eher 0-2 Minuten. Die Pisten sind nun alle wieder in voller Breite präpariert (Meierhoftäli-Piste wohl erst ab morgen), der Skischul-Run ist grundpräpariert und dürfte wohl morgen aufgehen.
FORZAM hat geschrieben: 05.02.2021 - 16:34
A) Madrisa + Parsenn (Und dan, wo starten am morgen und später wechseln)
B) Jakobshorn + Parsenn (Und dan, wo starten am morgen und später wechseln)
Bei B) ganz klar morgens Parsenn und nachmittags Jakobshorn. Bei A) spielt es von der Sonne her nicht so eine Rolle. Wie aber von ski-chrigel erwähnt, ist Parsenn tendenziell schneller verfahren. Mein persönlicher Favorit wäre aber sowieso C) Parsenn (morgens) + Rinerhorn (nachmittags)
Re: Sammeltopic 2020/21 | Davos-Klosters
Verfasst: 06.02.2021 - 02:52
von Blablupp
Würde ich zustimmen. Also auch C) Morgens Parsenn, nachmittags Rinerhorn.